Salar de Tara
Salar de Tara | ||
---|---|---|
Die Feuchtgebiete des Salar de Tara sind ein wichtiger Lebensraum für Flamingos. | ||
Geographische Lage | Atacamawüste, Chile | |
Zuflüsse | Río Zapaleri, Estero Cueva Blanca, Quebrada Chacaliri, Vertiente Lago Tara N°1, Vertiente Tara N°2, Aguada Socol, Vertiente en Río Blanco.[1] | |
Abfluss | kein, Evaporationsrate 1500 mm/a[2] | |
Ufernaher Ort | San Pedro de Atacama | |
Daten | ||
Koordinaten | 23° 2′ 0″ S, 67° 17′ 0″ W | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | [3] | 4310 m|
Fläche | 48 km², davon 17,3–26,4 km² offene Wasserflächen[2][4] | |
Volumen | Wasser: 10,3–15,2 × 106m³[4] Salz: k. A. | |
pH-Wert | Wasser: pH 7,8[1] | |
Einzugsgebiet | 1814 km²[3] | |
Besonderheiten |
Der Salar de Tara ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna, rund 120 km östlich von San Pedro de Atacama.
Der Salar ist die Senke eines 1814 km² großen, abflusslosen Wassereinzugsgebiets, das zu 54 % in Chile, 22 % in Bolivien und 24 % in Argentinien liegt. Der wichtigste Zufluss ist der Río Zalaperi, der aus Richtung Norden kommend erst durch Bolivien und Argentinien fließt. Der Fluss bringt 600 l/s[5] Wasser von sehr guter Qualität. Ein Projekt dieses Wasser für Bewässerungszwecke in einem Kanal zu den Ayllus von San Pedro de Atacama zu führen wurde aus Kostengründen zurückgestellt.[1]
Der 48 km² große Salar hat offene Wasserflächen mit einer variierenden Gesamtausdehnung von 17,3 bis 26,4 km². Zusammen mit dem 15 km entfernten Salar de Aguas Calientes I ist er als Ramsar-Schutzgebiet ausgewiesen. Die Attraktion der Feuchtgebiete sind zahlreiche Flamingos. Der Salar und seine durch Vulkanismus und Erosion geformte Umgebung ziehen jedes Jahr mehrere tausend Touristen an.[6]
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b c Hans Niemeyer Fernández: Hoyas hidrográficas de Chile. Segunda Región. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile 1980 (dga.cl [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 27. April 2013]).
- ↑ Hochspringen nach: a b c François Risacher, Hugo Alonso, Carlos Salazar: Geoquímica de aguas en cuencas cerradas. I, II y III Regiones de Chile. Band 1. Santiago de Chile Januar 1999 (dga.cl [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 8. Mai 2013]).
- ↑ Hochspringen nach: a b Departamento de Ingeniería Hidráulica y Ambiental Pontificia Universidad Católica de Chile: Levantamiento hidrogeológico para el desarrollo de nuevas fuentes de agua en áreas prioritarias de la zona Norte de Chile, Regiones XV, I, II, y III. Hidrografía regional del Altiplano de Chile. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile Dezember 2008 (dga.cl [PDF; 9,8 MB; abgerufen am 5. Mai 2013]).
- ↑ Hochspringen nach: a b Mathias Vuille, Michael F. Baumgartner: Hydrologic Investigations in the North Chilenean Altiplano using Landsat – MSS and – MT Data. In: Geocarto International. Band 8, Nr. 3, 1993, OCLC 729002889, S. 35–45 (atmos.albany.edu [PDF; 3,4 MB; abgerufen am 27. April 2013]).
- ↑ Constanza Marcela Jiménez Riveros: Estudio de cuencas altiplánicas endorreicas de la Segunda Región de Chile. Caracterización, tipología y potencialidades de uso. In: Memoria para optar al Título de Geógrafo. Universidad de Chile. Facultad de Arquitectura y Urbanismo. Escuela de Geografía, Santiago de Chile 2012 (tesis.uchile.cl [PDF; abgerufen am 27. April 2013]). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Juan Pablo Contreras: Norte de Chile: conservación de humedales altoandinos para un desarrollo productivo sustentable. In: Revista Ambiente y Desarrollo. Band XVIII, Nr. 2-3-4, 2002, S. 125–131 (cipma.cl [PDF; 56 kB; abgerufen am 8. Mai 2013]). cipma.cl (Memento des Originals vom 27. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.