VY Canis Majoris
Stern VY Canis Majoris | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufnahme des Sterns und der umgebenden Gaswolke mit dem Hubble-Weltraumteleskop | |||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
Sternbild | Großer Hund | ||||||||||||
Rektaszension | 07h 22m 58,33s [1] | ||||||||||||
Deklination | -25° 46′ 3,2″ [1] | ||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 8,08 mag [1] | ||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | SRc [2] | ||||||||||||
Spektralklasse | M3 II/M4 II: [1] | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | +49 km/s | ||||||||||||
Parallaxe | ca. 0,67 mas | ||||||||||||
Entfernung | 3900 Lj 1200 pc | ||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | ca. −3 mag [3] | ||||||||||||
Eigenbewegung [4] | |||||||||||||
Rek.-Anteil: | (+5,72 ± 2,01) mas/a | ||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−6,75 ± 4,47) mas/a | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Masse | 35 ± 5 M☉ | ||||||||||||
Radius | 1420 ± 120 R☉ | ||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||
Effektive Temperatur | (3600) K [2] | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
|
VY Canis Majoris (VY CMa) ist ein Roter Überriese. Dieser Stern ist einer der größten Sterne der Milchstraße, deren Größe bekannt oder abschätzbar ist.
Eigenschaften
VY Canis im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern (Bild 6, ganz rechts, neben VV Cephei)
Roberta M. Humphreys errechnete im Jahr 2006 den Radius von VY CMa auf das 1800- bis 2100-fache des Sonnenradius (R☉).
Neuere Untersuchungen aus dem Jahr 2012 deuten auf einen kleineren Radius von 1420 ± 120 R☉ und eine dafür größere Nähe von 1200 (statt 1500) Parsec (3900 Lichtjahre, 37 Billiarden km) hin[5]. Würde die Sonne durch einen solchen Stern ersetzt, dann würde sich dieser über die Umlaufbahn von Jupiter ausdehnen.
Es gibt zwei unterschiedliche Meinungen zur Zuordnung von VY CMa: Einige Forscher (so wie Roberta M. Humphreys in ihrer Arbeit)[6] meinen, der Stern sei ein sehr großer und sehr heller Roter Überriese. Andere (so die Untersuchung von Massey, Levesque und Plez)[7] hingegen kommen zu dem Ergebnis, dass VY CMa nur ein normaler Roter Überriese ist.
Der Namensteil „VY“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass VY Canis Majoris der 43. veränderliche Stern ist, der im Sternbild Großer Hund (Canis Majoris) entdeckt wurde.
2007 entdeckten US-amerikanische Astronomen um Lucy Ziurys bei Untersuchungen mit einem 10-Meter-Radioteleskop Cyanwasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Natriumchlorid sowie Phosphor-Stickstoff-Verbindungen in der Umgebung des Sterns[8]. Diese umgebende Wolke ist auch der Grund, warum nur ein Bruchteil des vom Stern ausgehenden sichtbaren Lichts auf der Erde ankommt und VY CMa daher viel dunkler erscheint, als aufgrund seiner Leuchtkraft anzunehmen wäre.
Siehe auch
Weblinks
- VY Canis Majoris: The Astrophysical Basis of Its Luminosity (englisch)
- Kastner & Weintraub, HST Imaging of VY CMa (englisch)
- Eintrag zu VY CMa auf daviddarling.info
- Tiny blue dot auf YouTube – Sterne im Größenvergleich
- ESO: Geheimnis des Gewichtsverlusts eines alternden Sterns enthüllt 25. November 2015
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b c E. De Beck, L. Decin, A. De Koter, K. Justtanont, T. Verhoelst, F. Kemper, K. M. Menten: Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae. In: Astronomy and Astrophysics. 523, 2010, S. A18. arxiv:1008.1083. bibcode:2010A&A...523A..18D. doi:10.1051/0004-6361/200913771.
- ↑ grob abgeschätzt aufgrund der scheinbaren Helligkeit und der Entfernung
- ↑ Hipparcos-Katalog (2007)
- ↑ M. Wittkowski, P. H. Hauschildt, B. Arroyo-Torres, J. M. Marcaide: Fundamental properties and atmospheric structure of the red supergiant VY Canis Majoris based on VLTI/AMBER spectro-interferometry. In: Astronomy & Astrophysics 540, L12 2012, doi:10.1051/0004-6361/201219126
- ↑ VY Canis Majoris: The Astrophysical Basis of Its Luminosity
- ↑ Bringing VY Canis Majoris Down to Size: An Improved Determination of Its Effective Temperature
- ↑ Sterbender Stern als Quelle des Lebens