Wikiup:Redaktion Geschichte/Archiv/2010/Apr
Suppuration
Anläßlich einer Anfrage in der Suchhilfe: Macht es Sinn, hier einen Redirect zu Eiter anzulegen? --84.191.9.237 18:15, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Aus historischer Sicht ist diese Frage leider nur schwer zu beantworten. --Haselburg-müller 18:32, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich bin in der falschen Redaktion gelandet, sorry :-) --84.191.57.162 16:12, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dachte ich mir. Aber die Mediziner haben eine ganz rührige Redaktion. Da bekommst Du sicher geholfen! --Haselburg-müller 17:15, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich bin in der falschen Redaktion gelandet, sorry :-) --84.191.57.162 16:12, 5. Apr. 2010 (CEST)
Modine
Ein Artikel aus 1835 (Handels-Underrättelser: Alicante den 14 Nov) in der Schwedischen Staats-Zeitung Post- och Inrikes Tidningar erwähnt über der Salzproduktion in Torrevieja daß Salz in "Modine"/-n gemessen ist. Am ende des Artikels steht "1 Modine entspricht etwa 8 1/2 schwedischen Tonnen" (1 modin utgör wid pass 8 1/2 Swenska tunnor), d.h. 8,5 × 146,24 Liter = 1243,0 Liter. Im Artikel wird erwähnt daß "Kurz davor wurde dort von einen Danzigen Schiffer 450 Modinen geladen" (Kort förut intogs derstädes af en Danziger-skeppare 450 modiner), d.h. 560 Kubikmeter. Was ist über dieser Maßeinheit "Modine" bekannt? Es gibt bei Google Book Search ein Universal-Lexikon für Kaufleute und Fabrikanten (auch 1835!), wo die Seite 512 "Modine" mit Alicante und Torrevieja verknüpft, hier = 7 3/4 Tonnen. War die Maßeinheit so sterk im Zeit und Raum (nur Torrevieja, nur 1830er) begrenzt? --LA2 14:48, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist das ein Modin, zwei Modine? --LA2 18:40, 5. Apr. 2010 (CEST)
Modin ist der Name einer spanischen Maßeinheit für Salz. Verwendet wurde es für Salz aus der Provinz Alicante, dass hauptsächlich über den Hafen Torrevieja verschifft wurde, aber auch für Salz von den Balearen. Salvator, Die Balearen, Band 1, Würzburg und Leipzig 1897 gibt für 1 Modin (Salinen von Ibiza) = 1380 kg Salz an. Der Klassiker Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-Verhältnisse, zahlreiche Auflagen, hier Leipzig 1851, gibt für ein Modin ein Gewicht von 33 bis 34 katalonischen Quintales an und leitet daraus ein Volumen von 9,3248 Hektoliter ab. Die angegebenen Belegstellen deuten darauf hin, dass die Maßeineinheit auch nach den 1830er Jahren noch in Gebrauch war. --Frank Schulenburg 23:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Jetzt gibt es sv:Modin ... und auch en:Hamburgischer Correspondent. --LA2 01:23, 7. Apr. 2010 (CEST)
Gottfried von Raesfeld
Hallo! Ich sehe da bei dem neuen (5. April) WP-Artikel Gottfried von Raesfeld folgendes Problem: ich hatte die Seite am 5. April begonnen und am 6. frühmorgens fertiggestellt. Am 6. hatte ich mich schon gewundert, dass die Seite so schnell bei google auf der Trefferliste angezeigt wird. Das war aber nur anfangs so, denn schon kurz danach wurde sie nicht mehr auf der Trefferliste angezeigt, wenn man gottfried von raesfeld bzw. gottfried von raesfeld wikipedia eingetippt hat. Sie wird bis heute einfach nicht mehr in der Suchtrefferliste angezeigt, statt dessen erscheint nach Eintippen von gottfried von raesfeld wikipedia diese ominöse Webseite unter der Überschrift "beta" in der Trefferliste, die sich auf den WP-Artikel Gottfried von Raesfeld bezieht: http://josemanuelperez.es/wikipedia/de/finite Kann jemand zur (bzw. meiner) Aufklärung bzgl. dieser Sache helfen? Gruß, -- LeoDavid 11:47, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Funktioniert jetzt übrigens. Hatte mich auch mal direkt an Google gewandt. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:41, 9. Apr. 2010 (CEST)
Deutsche Wiedervereinigung
Etwas abseitige Verwicklungen im Jubiläumsjahr, zu denen ich in der Diskussion nun bereits wiederholt Stellung genommen habe, sähe ich gern vor Ort durch weitere Kollegen sachgerecht kommentiert, damit der Artikel nicht in ein falsches Fahrwasser gerät. Es handelt sich mit Blick auf besagtes Lemma um die von anderer Seite betriebene Akzentuierung eines „nach herrschender Staatsrechtslehre“ gegeben „Fortbestehens des Deutschen Reiches im Gebietsstand von 1937“. Grüße in die Runde -- Barnos -- 16:16, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Der ist gut! Wenn es nicht Dein Fahrwasser ist, ist es halt falsches Fahrwasser :-) -- Anton-Josef 20:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
- …meint eine Art alter ego des aktuellen Protagonisten der o.a. Lesart. -- Barnos -- 08:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- *LOL*, sonst hast du wohl nichts zu bieten als diese Angriffe? --Benatrevqre …?! 11:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- …meint eine Art alter ego des aktuellen Protagonisten der o.a. Lesart. -- Barnos -- 08:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Namensgebung Amerikas
Zu diesen Bereich finden im Moment in mehreren Artikeln sowohl bei uns als en.WP Edits statt. Und zwar geht es da um 2 Alternativtheorien:
- Marcou/Carew: Der Name stammt von der indianischen Bezeichnung einer Gebirgskette in Nicaragua. Die gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert, allerdings wurde sie von wissenschaftlicher Seite abgelehnt und einige ihre Befürworter arbeiten mit nachweislichen Falschaussagen über Vespucci (insbesondere bzgl. des Vornamens).
- Broome: Nach Richard Amerike benannt, der unter anderen die Expeditionen von John Cabot finanziert hat. Diese Theorie hat sich wohl auch (noch) nicht allgemein durchgesetzt, sie ist jedoch noch relativ neu (2001) und ist angeblich auch durch neu entdeckte Dokumente belegt. Ich habe das Buch von Broome aber nicht gelesen, so dass ich das selbst nicht beurteilen kann. Immerhin ist die Argumentation zumindest in England von einen anderen Autoren und einzelnen Historikern wohl übernommen wurden. Eine detaillierte Rezeption durch Historikern ist mir aber nicht bekannt bzw. steht eventuell noch aus.
Die Erste wird wohl von der Fachwelt weitgehend abgelehnt, aber bei der Zweiten bin ich mir da nicht sicher. Es wäre nett, wenn sich jemand mit Zugang zu entsprechenden Journalen oder Fachforen sich mal die Rezeption anschaut, damit wir unsere Artikel gegebenfalls aktualisieren oder auch verhindern, dass in ihnen möglicherweise fragwürdige Fringetheorien als Tatsachen dargestellt werden.--Kmhkmh 00:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
Panem et circenses, historischer Kommentar
Hallo, mich hat die Entfernung des Abschnittes "historische einordnung" der Brot-und-Spiele-Taktik etwas verwirrt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panem_et_circenses&action=historysubmit&diff=73436524&oldid=71072535 Die Begründung: ganze Passage wg. historischer Unrichtigkeit gelöscht - dummes unbelegtes Zeug, Utnerstellungen ex post unbelegt ist es zwar, aber für mich zumindest nicht offenkundig falsch, ich würde gerne die Meinung von ein paar Geschichts-Freunden dazu hören. Denn die IP hat auch keinen alternativen Text angeboten, bzw. gesagt was stattdessen "historisch richtig" wäre. Das "Unterstellung ex post" Argument versteh ich gar nicht - den römischen Herrschern unterstellen? Die Machtpolitik von damals ist, meiner Meinung nach, gut dokumentiert oder?
- Ich hoffe hier bin ich mit der Geschichtsfrage nun richtig :) Grüße und Dank --WissensDürster 22:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Also der entfernte Text war unbelegt und vom Stil her nicht sehr enzyklopädisch. Meines Wissens war inhaltlich zwar nicht vollkommen falsch, sah aber so eher nach Privatassoziationen zu dem begriff aus. Insofern ist die Kritik der IP-berechtigt, ihre Vorgehensweise den Absatz einfach zu löschen, statt ihn zu verbessern und so ein Torso im Artikel stehen zu lassen ist allerdings auch etwas fragwürdig.--Kmhkmh 06:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hm dann bin ich wohl allgemein inklusionistischer grundeingestellt. Denn mit der Begründung kann man bekanntlich halb Wikipedia entfernen :/ nun gut, im Einzelfall ist das sicher nicht meldenswert. --WissensDürster 20:39, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Also der entfernte Text war unbelegt und vom Stil her nicht sehr enzyklopädisch. Meines Wissens war inhaltlich zwar nicht vollkommen falsch, sah aber so eher nach Privatassoziationen zu dem begriff aus. Insofern ist die Kritik der IP-berechtigt, ihre Vorgehensweise den Absatz einfach zu löschen, statt ihn zu verbessern und so ein Torso im Artikel stehen zu lassen ist allerdings auch etwas fragwürdig.--Kmhkmh 06:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Infobox in Personenartikeln
Gerade eine Infobox in Simon IV. (Lippe) gesehen, so was war meines Wissens bislang nicht üblich bei Personenartikeln oder hab ich irgendwas verpasst? Machahn 16:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Noch dazu mit Schwarz-rot-gold im Mittelalter. --JPF ''just another user'' 16:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ist hoffentlich auch weiterhin nicht üblich. Habe die Infobox (Geburtsort Deutschland mit BRD-Flagge, und das im 15. Jahrhundert!) mal wieder rausgenommen. --Tolanor 16:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Leider wurden in letzter Zeit eine Vielzahl von Infoboxen in Artikel über bekannte Personen des Hochadels eingestellt. Ich habe ein paar entfernt und den Einsteller darauf angesprochen. Ob das viel bringt bleibt abzuwarten. Gibt es eine Richtlinie, MB, Diskussion oder dergleichen, wo das Thema abschließend behandelt wurde? -- Otberg 21:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wie befürchtet zeigt der Einsteller keine Einsicht und behübscht die Mitglieder regierender Häuser wieder mit redundanten Infoboxen. Was tun? -- Otberg 09:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
Infoboxen sind meiner Ansicht nach in sofern unproblematisch, als dass sie auf "einen Blick" alle relevanten Daten zu einer Person veranschaulichen. Gerade hier sehe ich den Vorteil "in der Kürze" das Interesse zu wecken, mehr über eine Person zu erfahren und sich näher mit dem eigentlichen Artikel auseinander zusetzen. Im Übrigen liegt hier nicht (nur) die Relevanz auf regierende Adelshäuser, sondern sollte sich auf jegliche Person sowohl des geschichtlichen - als auch des tagesaktuellen Geschehens beziehen. Da es bisher keine einheiliche Richlinie gegen Infoboxen bei Personendaten gibt, löst m.E. eine unkoordinierte und banale Löschaktion eher einen Edit-War aus, stattdessen sollte man sich konstruktiv mit der Angelegenheit auseinandersetzen. Ziel sollte grundsetzlich eine Verbesserung des/eines Artikels sein. Des Weiteren hat sich diese Verfahrensweise zu Infoboxen/Vorlagen auch in den fremdsprachlichen Wikis bewährt und wird dort suksessiv angewandt. Meine Meinung: Pro --DefenderRegina 10:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
Habe einige frühere Diskussionen um die umstrittene Infobox herausgesucht: Infobox Künstler, Infobox Politiker, Infobox Person gelöscht, Löschprüfung Infobox Wissenschaftler, Editwar um Infobox, Infobox Fotomodell. -- Otberg 10:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
@DefenderRegina: Die Infobox enthält z.b [Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach] nicht das wichtige der Person, sondern nur die Genealogie. Auch Königinen habe ein Leben außerhalb ihrer reproduktiven Funktion. --Catrin 19:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das ist eine Unsitte, die immer mal wieder aus der en.wikipedia hierherkopiert wird. Wir haben hier für solche Zwecke aber schon die Personendaten und die Vorgänger/Nachfolger-Leisten, und benötigen keinesfalls eine weitere redundante Klickibunti-Datensammlung. --AndreasPraefcke ¿! 19:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Reihenweise Einbindung von Vorlagen/Boxen etc im Akkord sind bitte auch hier zu stoppen! Nicht nur das o.g. Beispiel enthält Fehler. Wenn Massenedits als gleichsam "vollendete Tatsachen" reklamiert und Einsprüche nicht akzeptiert werden (siehe Rücksetzung der Boxenreverts), dann ist das für mich Artikelvandalismus, auch wenn die Boxen vielleicht "gut gemeint" sind. Die de-WP hat aus guten Gründen derartige Boxen nur für Sportler zugelassen. Ich bitte die Massenedits zurückzusetzen und hier nicht zu diskutieren über den strukturellen Unsinn von inhaltlichen Artikeleingriffen am Fließband. @ReginaDefender: Dein Vorgehen ist weder inhaltlich/formal noch WP-formalistisch in Ordnung. Bitte setze umgehend alle Boxen zurück - dann kann man sich darüber hier auch unterhalten. Danke. -- Felistoria 20:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin eigentlich eher gegen solche Infoboxen, aber wenn ich einen Teil der Gegenargumente hier lese ärgert es mich auch. Natürlich sollte DefenderRegina nicht ohne Konsens irgendwelche Massenedits vornehmen, aber ebenso wenig sollte das (einzelne) Einfügen einer Infobox durch andere Benutzer mit einem Kommentar wie "anachronostischer Unsinn" revertieren. Auch nicht hilfreich sind "Klicki-Bunti"-Kommentare, die nichts mit einem Sachargument zu tun haben. Es gibt Gründe, die für und die gegen solche Infoboxen sprechen und letztlich ist es eine Geschmacksfrage. Das für und wieder kann man hier sachlich diskutieren und schauen ob sich eine klare Meinung herausstellt und/oder am Ende die auch mit einer informellen Abstimmung überprüft. Wer deren Ergebnis nicht akzeptiert mag dann ein MB anstreben, was ich aber einer klaren Präferenz der Redaktion nicht für ratsam halte.--Kmhkmh 20:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- +1--Ziko 15:04, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gerade das Beispiel Simon IV. (Lippe), das den Ausgangspunkt dieser Diskussion bildet, zeigt die Unangebrachtheit solcher Infoboxen in Personenartikeln besonders deutlich. Die Info in der Infobox zerfällt in vier Bestandteile: 1. Info, die trivial ist (Simon IV. zur Lippe stammt aus dem Haus Lippe, Geburt und Tod in Deutschland), 2. Info, die schon in der Einleitung steht, deren redundante Wiederholung daher besonders evident ist (Geburt, Tod; Geburtsjahr außer in der Einleitung auch im Abschnitt Leben angegeben, also incl. Infobox dreimal!), 3. Info, die zwar wesentlich ist, aber in einem übersichtlich gestalteten Artikel mühelos zu finden ist (Kinder) oder nicht von so erstrangiger Bedeutung, daß sie in einer Box hervorgehoben präsentiert werden müßte (Titulatur), 4. Info, die gar nicht vorhanden ist (Beisetzung: leeres Feld in der Box, also für den Artikel unschöner Ballast). Gesamtfazit: keine Bereicherung, sondern Belastung des Artikels. Nwabueze 01:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke der Grundsatz: erst löschen - dann reden ist hier weiter verbreitet, wie ich befürchtet haben. Es wird "irgendwas" - kommentar- und sinnfrei - ohne Rücksprache mit dem Ersteller gelöscht und im Anschluß wertet man es als Artikelvandalismus weil nach der ganz persönlichen, durch nichts in einer Richtlinie tatsächlich stichhaltig belegbaren Meinung einiger, diese Infoboxen nicht in einen Personenartikel gehören. Im Begrüßungsbaustein steht u.a.: Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Grundsätzlich stimme ich darüber ein, dass man schon überlegen sollte, in welchen Personenartikeln man eine Infobox setzt. Im Fall von Simon IV. (Lippe) gebe ich allen Kritikern recht. Bei einem Artikel, der bestenfalls zwei (sehr knapp gehaltene) Absätze hat, ist eine Infobox schlicht überflüssig. Anders gelagert ist die Sache bei [Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach], der Artikel an sich ist in gedruckter Form schlappe 10 Seiten lang. Hier die personenbezogenen bzw. generalogischen Angaben komprimiert zusammenzufassen ist m.E. mehr als nur sinvoll ...
Ich habe den Eindruck, einige Leute sind hier schon so lange dabei, dass sie vergessen haben warum sie eigentlich hier sind. Soll heißen, was die eigentliche Idee bzw. Vision bei der Mitarbeit in Wikipedia darstellt. Ein gemeinsammer Gedankenaustausch, ein freundliches Miteinander und vor alle, sei mutig. Sorry, da fehlen mir echt die Worte - ich frage mich, wieviel von den ca. 978.000 angemeldeten Usern in der Wiki hier auch tatsächlich mitarbeiten dürfen. --DefenderRegina 07:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
Da steht: "Sei mutig!" Da steht nicht: "Vandaliere!" Solche massiven Veränderungen, um nicht zu sagen: Verschlechterungen, werden nicht im Alleingang durchgezogen. Sie werden erst im Fachportal diskutiert. Nach Entscheid einer solchen Diskussion wird das umgesetzt oder aber es wird gelassen. Wenn sich Neulinge nach Ansprache nicht daran halten, werden sie sanktioniert mit Sperren. --Atomiccocktail 16:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich ist es nicht in Ordnung, Anfänger mit derartigen Kommentaren abzukanzeln. Auf der anderen Seite finde ich es auch nicht zuviel verlangt, bevor man glaubt eine solche Innovation flächendeckend einzuführen, mal zu schauen, was es dazu bereits an Ideen gab. Als ich Anfänger war, hätte ich nicht den Mut zu derart tiefgreifenden Änderungen gehabt, erst recht nicht, wenn schon mehrere solcher Boxen gelöscht wurden. Zur Bereicherung und Notwendigkeit im vorliegenden Fall siehe den Beitrag von Nwabueze. --Haselburg-müller 16:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
Entschiedener Einspruch gegen eine solche Box aus historischen Gründen. Der Geburts- und Todesort Simons IV. von Lippe lägen zwar im Gebiet des heutigen Deutschlands, gehörten aber damals zum spätmittelalterlichen HRR. Betr. der deplazierten Deutschland-Flagge. Wenn überhaupt, wäre hier ein Symbol des HRR oder ein frühes Wappen von Lippe angebracht. Bitte keine Wiedereinstellung der historisch unrichtigen Box.--Gudrun Meyer 17:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich war so dreist und habe 3 Beiträge nach unten für eine separate Diskussion verschoben, da diese Diskussion sich besser ausschließlich mit der Infobox beschäftigen sollte.--Kmhkmh 22:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Gute Idee, da wird die Diskussion nicht so verzettelt. Zu dem Wirken von DefenderRegina darf ich sagen, dass sie mit ihrer Mitarbeit seit September 2008 wohl kein ganz grüner Neuling mehr ist. Daher nehme ich ihr die scheinbare Naivität, mit der sie so tiefgreifende Veränderungen durchsetzen will, nicht ganz ab. Es ist für niemand zu übersehen, dass Infoboxen in Personenartikeln in der de:WP im Gegensatz zu anderen WPs wie en nicht üblich sind. Waren wir alle bisher nicht schlau oder fleißig genug diese einzuführen? Oder gibt es gute Gründe auf diese redundanten Behübschungsboxen zu verzichten? Aber da unsere Verteidigerin der Königinnen diese Infoboxen bisher fast nur in ihrem Interessensbereich, britische, schwedische Königsfamilie und andere aristokratische Promis aus der Yellowpress eingefügt hat, ist ihr vielleicht entgangen, dass sie damit Präzedenzfälle für hunderttausende Biografieartikel geschaffen hat. Nachahmer haben sich, siehe eingangs, ja auch schon gefunden. Daher bin ich für eine rasche Entfernung aller neuer Infoboxen. Wenn DefenderRegina diese unbedingt einführen will, kann sie ja ein Meinungsbild darüber einleiten. -- Otberg 22:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich die bisherige Diskussion richtig verstehe, wird eine Infobox bei Personen von den Gegnern der Box als "Unsitte, die immer mal wieder aus der en.wikipedia hierherkopiert wird" betrachtet. Und weiter: "Die de-WP hat aus guten Gründen derartige Boxen nur für Sportler zugelassen." Wo können diese Gründen nachgelesen werden? Vielleicht sollte man sie auf der Informationsseite zu Infoboxen benennen. Zu recht wird gefragt: "Gibt es eine Richtlinie, MB, Diskussion oder dergleichen, wo das Thema abschließend behandelt wurde?" Bis jetzt geht die Diskussion in der Hauptsache gegen DefenderRegina, der natürlich die Boxen, die er angelegt hat verteidigt. Wer würde das nicht tun, wenn er eine Menge Arbeit in die Erstellung der Boxen gesteckt hat, und die nun einfach gelöscht sieht. ... In der Hilfe zur Infoboxen steht: "Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten." Wäre es möglich, sich auf die "grundlegenden Daten", die bei einer Infobox "aristokratischer Promis" stehen könnten, zu einigen? Klar ist: Eine Infobox sollte keine "Geschmacksfrage" sein sondern einen wesentlichen Beitrag zur besseren Lesbarkeit des Artikels leisten. Sonst wäre sie verfehlt. Als Diskussionsgrundlage schlage ich vor, die englische (mit Infobox) und die deutsche (ohne Infoxo) Ausgabe des Artikels zu Elisabeth II. zu nehmen. --wvk 09:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich (übrigens ein er) habe auch nie behauptet ein Neuling zu sein. Ich wollte nur die jenigen Kritiker mal darauf hinweisen, was ein Neuling zu Beginn seiner Wikipedia-Karriere mit auf den Weg bekommt - im Gegesatz aber einige "Alteingesessene" scheinbar vergessen haben. Ich denke ich kann schon sehr gut einschätzen, was ich mir zutraue zu machen und was nicht. Der Hauptkritikpunkt war auch mehr die Art und Weise, wie auf einen Schlag alles "eben mal so" wieder gelöscht wurde. Ich hätte mir gewünscht, dass im vorgang mich jemand angesprochen hätte, wenn er meint Infoboxen wären fehl am Platz. Im übrigen schließe ich mich zu 100 Prozent der Meinung von Wvk an, es ist und bleibt eine Tatsache, dass es nirgendwo geregelt ist, Infoboxen nicht in Personen-Artikeln einzubringen. Taxoboxen bei Flora und Fauna sind ja auch nicht umstritten. Auch wenn die dort enthaltenen Angaben vom Grunde her abweichen, könnte ein Kritiker auch an dieser Stelle behaupten, dass diese Informationen in einem Fließtext eingebracht werden können. Ein Meinungsbild ist an sich natürlich ein gute Idee, schaue ich mir aber diesen Versuch hierzu an (Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln), wird schnell deutlich, dass eine flächendeckende Diskkusion oder Abstimmung gar nicht gewollt ist, sondern von deren Gegnern direkt abgeblockt wird.
Auch der Verweis auf die Yellowpress ist hier völlig überflüssig. Auguste Viktoria oder Maria von Teck diesem Genre zuzuordnen ist mehr als fraglich. Ich würde mich gegenteilig darüber freuen sie auch bei Fidel Castro bzw. grundsätzlich flächendecken zu sehen. Schlußendlich habe nicht ich den Präzedenzfälle für hunderttausende Biografieartikel geschaffen sondern jene, die sich darauf versteifen, die Infoboxen nicht einzusetzen - nochmals mit dem Hinweis: ohne eine entsprechend vorhandene Regelung/Richtlinie! --DefenderRegina 09:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
Infoboxen können sehr wohl sinnvoll in Personenartikeln Verwendung finden. Dazu ist allerdings etwas nötig, daß diese Personengruppe verbindet und das sinnvoll Abbildbar ist. Bei einem Sportler kann man viele Dinge sinnvoll zeigen, etwa Medaillenspiegel für Olympische Spiele, Welt- und Kontinentalmeisterschaften, Weltcupsiege, Verein, Trainer, aktive Zeit etc. So etwas ist bei historischen Personen wie Regenten sinnfrei. Die wenigen Dinge, die sich so darstellen lassen haben wir schon, etwa durch Vorgänger- und Nachfolgeleisten. Anders als - um wieder dieses Beispiel zu bemühen - Sportlern müssten komplexere Dinge gezeigt werden, was nur auf Kosten der Akkuratesse geht. Während Sportler in etwa Dasselbe machen, sind die Bedingungen bei Königen 100, 200 Jahre auseinander eben nicht vergleichbar. Geschichte ändert sich. Umstände ändern sich, Umfelder, Situationen. Das in Infoboxen zu packen würde vielfach bedeuten, die komplexen Probleme zurecht zu schleifen, bis sie eben passen. Marcus Cyron 11:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
@DefenderRegina: Sorry für die falsche Anrede, war bei Regina naheliegend ;-). Infoboxen in Personenartikel einzustellen ist gemäß WP:SM durchaus in Ordnung. Sie bei Widerspruch und Entfernung wieder hineinzustellen aber nicht. Dass kein ausdrückliches Verbot besteht heißt nicht, dass man ein Recht darauf hat. In allen verlinkten Diskussionen wird massiver Widerstand deutlich gegen eine so gravierende Änderung. Auch hier haben Dir viele erfahrene Autoren, darunter ein halbes Duzend Admins klar gemacht, dass diese Infoboxen nicht üblich und nicht erwünscht sind. Wenn Du also eine so weitreichende Änderung durchsetzten willst, bleibt Dir nur der Weg eines Meinungsbildes. Daher werde ich, falls Du es trotz deutlicher Aufforderung nicht selbst machst, die Infoboxen entfernen, um nicht weitere Benutzer zur Nachahmung zu animieren. -- Otberg 11:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
Art. Annexion: Elsass-Lothringen - von Frankreich an Deutschland 1871 "übergeben" oder von Deutschland nach dem D-F-Krieg annektiert?
Der nächste Fall, bei dem Meinungen von Fachleuten gefragt sind. Hier gehts lang. --Atomiccocktail 20:55, 22. Apr. 2010 (CEST). Ausgelöst wurde die Artikelsperre von jenem Beiträger, der schon den oben genannte Artikel über die Deutsche Wiedervereinigung heimsuchte. --Atomiccocktail 20:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Oh bitte, bevor du hier Fragen stellst, solltest du gepflegte Umgangsformen lernen, d.h. andere Personen nicht despektierlich in Mißkredit bringen, indem völlig irrelevante und nebensächliche Dinge aufgeführt werden! Nur weil du es selbst nicht für nötig hältst – oder womöglich nicht fähig bist? – über den Tellerrand zu schauen, solltest du trotzdem, auch wenn's dir schwer fällt, bei der Sache bleiben. --Benatrevqre …?! 21:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin in Wikipedia zweifelsfrei zu mehr fähig als Du. Meine Benutzerseite zeigt Dir, was ich meine. Halt also die Füße still.
Kollegen, ihr hab durch des Vorredners Intervention einen Eindruck davon, welch geistiges Kaliber euch in der Annexionsfrage erwartet... --Atomiccocktail 21:40, 22. Apr. 2010 (CEST)- Ach komm, nimm dich doch bitte nicht so wichtig! Deine Benutzerseite interessiert mich nicht die Bohne, die ist für eine vernünftige Mitarbeit in der WP so irrelevant, das glaubst du gar nicht. --Benatrevqre …?! 21:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin in Wikipedia zweifelsfrei zu mehr fähig als Du. Meine Benutzerseite zeigt Dir, was ich meine. Halt also die Füße still.
worum geht es sachlich-inhaltlich?--Pacogo7 21:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
Aus dem Bauchgefühl heraus hätte ich auch "annektiert" gesagt, da (Zwangs)verträge zwischen Sieger und Besiegten sind immer eine etwas problembehaftete Sache. Aber jenseits des des ersten Bauchgefühls scheint die Argumentation der Gegner des "annektiert" berechtigt. Allerdings braucht man sich da nicht über Spitzfindigkeiten zu streiten, sondern man übernimmt die (überwiegende) Wortwahl aus der Fachliteratur/Quellen, diese ist im Zweifelsfall immer maßgebend und nicht persönliche Einschätzungen durch einzelne WP-Autoren.--Kmhkmh 22:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso, allerdings müsste man die Defintion im Artikel, möglichst anhand von Fachliteratur überarbeiten. -- Otberg 22:41, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Einleitung passt soweit, man könnte allenfalls noch den Unterschied zur Zession darlegen und den bei einer Annexion entgegenstehenden Willen des bisherigen Inhabers der territorialen Souveränität klarer herausarbeiten. --Benatrevqre …?! 00:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich mir jetzt erst die ganze ältere Diskussion durchgelesen habe, muss ich sagen der artikel ist so ungenügend und zudem völlig unbelegt. Zunächst müssen Quellen angeben werden (wie in der Diskussion) und zwar möglichst auch als Einzelnachweise. Wenn es in reputabler Literatur eine unterschiedliche Verwendung des Begriffes gibt (rein juristische und umgangssprachliche/historische), dann muss das Lemma in Zweifelsfall beide Verwendungen des Begriffes erläutern. Besteht die unterschiedliche Verwendung nur in Bezug auf das Elsaßbeispiel, so würde ich das einfach weglassen. Die dortige Angabe ist eine (unvollständge) Liste bekannten Annexionen, da reicht es bekannte unumstrittene Fälle anzugeben und Streitfälle kann man weglassen.--Kmhkmh 05:49, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die Einleitung passt soweit, man könnte allenfalls noch den Unterschied zur Zession darlegen und den bei einer Annexion entgegenstehenden Willen des bisherigen Inhabers der territorialen Souveränität klarer herausarbeiten. --Benatrevqre …?! 00:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem, das im Zusammenhang mit dem multiplen Benutzer Mannerheim / Orangerider / Benatrevqre anscheinend regelmäßig auftritt, ist eine ahistorische, aber deutlich erkennbar deutschnational eingefärbte Bearbeitungsweise einer ganzen Reihe von Artikeln, an denen er sich beteiligt. Der eingangs von Atomic dafür gebrauchte Begriff der Heimsuchung trifft es. Wenn der Gemeinte in seiner ersten Reaktion darauf gepflegte Umgangsformen einfordert, dann bereitet er anscheinend bereits den nächsten Identitätswechsel vor. Was Deutsche Wiedervereinigung betrifft – die Sache hat ja auch ihre heitere Note –, so würde er wohl mit allerlei Rechtsgründen darauf bestehen, dass es sich hier keinesfalls um eine Heimsuchung handelt, sondern um seine originären Stammlande, die er bereits in dritter Generation bzw. Identität besitzt (oder doch annektiert hat und besetzt hält?).
Das Elsaß als historischer Zankapfel der heute friedlich europäisch vereinten vormaligen „Erbfeinde“ Frankreich und Deutschland war bekanntlich mehrfach Gegenstand machtpolitisch-kriegerisch zustande gekommener Besitzwechsel, also von Annexionen im klassischen Sinn, egal ob mit Unterwerfungsverträgen garniert bzw. „legitimiert“ oder nicht. Geht es um historische Beispiele für Annexionen, so ist die Annexion Elsaß-Lothringens 1871 hierzulande zweifellos mit Vor- und Nachgeschichte ein besonders lohnendes und bekanntes.
Was das Lemma Annexion betrifft, so ist dem Befund von Kmhkmh zuzustimmen: Da wäre einiges nachzubessern und aufzuarbeiten, so auch in Bezug auf die Listung von Beispielen. Eine differenzierte Betrachtung der mehrfachen Elsaß-Besitzwechsel wäre zum Beispiel gut geeignet, den Begriff vielseitig auszuleuchten. Dabei allein wird man es aber nicht belassen können. Denn auch der Artikel Reichsland Elsaß-Lothringen hat die besagte für diesen Benutzer typische Schlagseite. In einer mittleren Sicht müsste man wohl unsererseits den von ihm „betreuten“ Bestand insgesamt einmal gründlich durchforsten.
Morgengrüße allerseits -- Barnos -- 08:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Allerdings liegen da mMn. die Prioritäten anders. Für ein akzeptables Lemma Annexion ist die Verwendung des Beispiels Elsaß nicht nötig, insofern sollte man möglichst einen Riesenstreit um Nebensächlichkeiten vermeiden.
- Wenn die obigen Angaben zu tendenziellen/problematischen Edits stimmen, dann ist eine Überprüfung/Korrektheit der Artikel zum Elsaß selbst bzw. geschichtlicher Artikel, in denen es eine Rolle spielt, viel wichtiger. Und man sollte sich falls nötig besser um diese streiten, als um einer Erwähnungs des Elsaß in einer Liste von Annektionsbeispielen.
- Wenn es darum geht, möglichst auch deutsche Fälle in der Beispielliste des Lemmas Annexion zu haben, gibt es sicherlich bessere und weniger umstrittene Fälle als das Elsaß 1871.
- Wenn man Benatrevqre juristischer Expertise bzw. seiner Auslegung nicht traut, dann man dazu auch gezielt im Portal:Recht nachfragen, um eine unabhängige Meinung zu den juristischen Aspekten des Begriffes zu erhalten.
- Wenn es primär darum geht, eine Dauerdiskussion oder auch die Blockade eines einzelnen Autors zu beenden, hilft eventuell hier auch eine informelle Abstimmung der Beteiligten/Interessierten. Man beachte hierbei das die Korrektheit und Qualität des eigentlichen Lemmas völlig unabhängig von der Erwähnung des Elsaß in der Beispielliste ist, daher ist hier eine Abstimmung durchaus möglich/sinnvoll.
- Wenn es um das Lemma Annexion geht, da gibt es wie inzwischen von mehreren erwähnt, viel wichtigere Arbeit zu leisten, als die Klärung eines (nebensächlichen) Streits um Elsaß in der Beispielliste.
- --Kmhkmh 10:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Dass die Liste keine Vollständigkeit beansprucht, habe ich mehrmals hervorgehoben – ist auch jüngst das Ergebnis der dortigen überwiegend sachlich geführten Diskussion, was man hier bei Barnos nicht behaupten kann, weshalb solch massiver PA ("deutschnational eingefärbt") eine Meldung auf VM nach sich zieht. --Benatrevqre …?! 13:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- …möchte ich nach verordnetem Ruhetag ergänzend darauf hinweisen, dass mein neuerdings in eine betont sachbezogene Vortragsweise einschwenkender Vorredner (nicht ohne Rückfälle allerdings, wenn es eng wird) zwar gegen die Listung der Annexion Elsaß-Lothringens 1871 durch das in Gründung befindliche Deutsche Reich mehrfach revertiert hat, in Sonderheit mit dem Hinweis auf rechtlich-vertragliche Grundlagen, dass er aber – ganz auf der von mir beobachteten Linie – anscheinend gar nichts dagegen hat, dass die ebenfalls vertraglich unterlegte Abtretung Südtirols an Italien – der Vertrag von Saint-Germain wird dabei in der Listung miterwähnt – als Annexion dort aufgeführt wird…
- Da ja die Diskussion in dem eher randlich bedeutsamen und allenfalls zusammengekleckerten Lemma Annexion sich an eben dieser Frage entzündet hat, soll man nicht gerade dann das Ausweichen begünstigen, wenn sich im Konkreten zeigt, dass in tendenziöser Weise mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Wie gesagt: Gerade das Beispiel Elsaß-Lothringen eignet sich in unserer WP-Sektion besonders gut, die Begriffe Annexion wie auch Abtretung (man beachte die neuere Versionsgeschichte) differenziert auszuleuchten.
- PS: Zwecks Abrundung und Verallgemeinerung der gewonnenen Eindrücke verweise ich auf dieses Plädoyer in eigener Sache: Juristische Camouflage als Vehikel zur Verbreitung politischer Absonderlichkeiten.
-- Barnos -- 12:18, 25. Apr. 2010 (CEST)- PPS: Wie so oft sei der Merksatz angebracht, zitiert nach Dieter Nuhr: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal
die Fresse[sic!]den Mund halten!“ Die Wortwahl sei dahingestellt, die Aussage aber ist klar. Insoweit schätze ich auch deine Kompetenz oder die von Atomiccocktail ein, juristische Eindrücke oder Bewertungen über die Arbeit anderer formulieren zu wollen. Scheint offensichtlich leider eine schlechte Angewohnheit innerhalb der Wikipedia geworden zu sein, zu allem seinen Senf abgeben zu müssen, auch wenn diese Privatmeinungen (POV/TF) dann noch so irrelevant für die Sache ist. --Benatrevqre …?! 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- PPS: Wie so oft sei der Merksatz angebracht, zitiert nach Dieter Nuhr: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal
- PS: Zwecks Abrundung und Verallgemeinerung der gewonnenen Eindrücke verweise ich auf dieses Plädoyer in eigener Sache: Juristische Camouflage als Vehikel zur Verbreitung politischer Absonderlichkeiten.
- In furore veritas – und Iustitia sollte man nicht fälschlich im Munde führen! -- Barnos -- 19:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hört, hört. --Benatrevqre …?! 19:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- In furore veritas – und Iustitia sollte man nicht fälschlich im Munde führen! -- Barnos -- 19:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, ein Denkanstoß zur Abrundung einer Aufklärungsaktion, die von anderen auch auf dieser Ebene zur Geltung gebracht wird. -- Barnos -- 08:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ändert nichts an der Sachlage, dass ich unter Beurteilung deiner in den jeweiligen Artikeln dargebotenen Beiträge dir in diesem Fachgebiet trotzdem uneingeschränkt die juristische Kompetenz abspreche. Im Gegensatz zu dir kann ich dies aber ohne Bewertung deiner Person, sondern rein aus objektiven Gesichtspunkten und Kriterien heraus. Ich halte dir daher nicht deinen überaus tendenziösen und einseitigen Bearbeitungsstil oder deine politische Gesinnung vor, denn was ich von dir denke, ist furchtbar! --Benatrevqre …?! 11:14, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, ein Denkanstoß zur Abrundung einer Aufklärungsaktion, die von anderen auch auf dieser Ebene zur Geltung gebracht wird. -- Barnos -- 08:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Von juristischer Kompetenz kann hier gar nicht die Rede sein. (Ich lehne es übrigens dezidiert ab, aus derartiger Konstellation etwa einen Gegensatz zwischen Historikern und Juristen ableiten zu wollen. Wir haben selbstverständlich auch treffliche Juristen an Bord, denen ich mich durch die gemeinsame Projektarbeit sehr verbunden sehe.) Wer aber wissen will, wohin der Hase im Falle Mannerheim/Benatrevqre noch läuft, kann sich auch in den Ostgebieten des Deutschen Reiches einen Eindruck verschaffen und erfahren, welche Definitionsansätze da typischerweise im Schwange sind. Halten wir also die Augen auf, liebe Kollegen! -- Barnos -- 15:16, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Gähn, wie bemitleidenswert deine Diffamierungen ohne Sachbezug doch sind! Was hatte ich nochmals vom obigen Merksatz geschrieben? --Benatrevqre …?! 17:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
Könntet ihr beiden wieder zur Sachdiskussion zurückfinden anstatt euch hier gegenseitig zu diskutieren? Was den Artikel selbst betrifft, schon schien sich als möglicher Konsens herauszuschälen, dass man eben beide Verwendungen des Wortes Annexion/Annektieren im Artikel belegt erläuterten sollte. Also bitte unter diesem Gesichtspunkt weiterdiskutieren bzw. das , sofern kein Widerspruch besteht, im Artikel umsetzen. Der ist nämlich immer noch völlig quellenlos. Außerdem wäre es auch besser die Diskussion wieder auf die Diskussionseite zurückzuverlagern, damit sie zentral an einer Stelle stattfindet. Portalmitglieder sind ja nun durch die Meldung hier auf das Problem aufmerksam geworden und können sie dort entsprechend beteiligen.--Kmhkmh 15:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- An mir soll's nicht liegen. Einer argumentativen Auseinandersetzung auf der Sachebene stehe ich niemals entgegen. Doch das, was Barnos da versucht, zu betreiben, ist was gänzlich anderes. --Benatrevqre …?! 17:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Die Sacharbeit zum Thema "Annexion" kann und muss auf der Diskussionsseite des entsprechenden Art. geleistet werden. Den Kollegen Barnos verstehe ich so, dass er auf eine geschichtspolitische Tendenz aufmerksam machen möchte, die sich in den Bearbeitungen und Sophistereien von Benatrevqre, vormals Mannerheim etc., aufmerksam machen will. Es ist eine Art Warnruf. Meine Erfahrung und Hoffnung ist, dass sich diese Art von Tendenz-Beiträgern über die Zeit selbst abschießt. Der Kollege Benatrevqre steht mittlerweile unter genauerer Beobachtung. --Atomiccocktail 15:44, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das Aufmerksam-Machen ist bereits seit dem 23. April erfolgt und ich denke auf ein andauerndes Zwiegespräch der beiden hier kann die Redaktion verzichten.--Kmhkmh 15:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Denk ich auch. Kann man diesen Thread nicht mal irgendwie schließen, damit dieses ad-hominem-Geplärre der beiden ein Ende findet? --Benatrevqre …?! 17:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das Aufmerksam-Machen ist bereits seit dem 23. April erfolgt und ich denke auf ein andauerndes Zwiegespräch der beiden hier kann die Redaktion verzichten.--Kmhkmh 15:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Völlig richtig, Atomic, dieser lemmaübergreifende Aspekt hat für mich eben auch hier seinen Niederschlag gefunden. Mein Hauptzusammenstoß betrifft ohnehin die deutsche Wiedervereinigung, an der sich die Redaktion bisher weniger interessiert zeigt, die aber mein aktuelles Hauptarbeitsgebiet darstellt. Auch das Annexionsgeschehen werde ich fortan begleiten, denn gemeinsam geht’s oft besser voran. In diesem Sinne freundlich grüßend -- Barnos -- 18:04, 26. Apr. 2010 (CEST)
Koordination und Sichtbarkeit der Artikelbetreung
Ich sehe das wie Haselburg-müller. Solch umfassende Änderungen müssen im Vorfeld ausgiebig besprochen werden. Dies ist nicht mehr die WP von 2004. Selbst 2005 habe ich mich nicht berufen gefühlt, solche gravierenden Maßnahmen im Alleingang durchzuziehen. Dazu habe ich erst versucht, hier Leute zu konsultieren die genauso denken und mit denen habe ich meine Pläne abgesprochen. Umso mehr ist das heute wichtig, da in vielen Bereichen Redaktionen und Fachleute arbeiten, die erwarten können, daß man mit ihnen spricht. Das ist auch eine Frage der Höflichkeit gegenüber den hier langjährig tätigen. Auch ein Neuling sollte hier freundlich einsteigen. Genauso wie man Neue nicht gleich mit Worten den Kopf einschlagen sollte. Das könnte "tötlich" sein! Ich hätte das für mich als zerstörerisch und abstoßend empfunden! Tschüß, Wikipedia! Allerdings: Dieses Ändern um des Änderns willen, das Herumpopeln an Unwichtigkeiten, das Umschreiben und Revertieren von Dingen, die einem subjektiven, oft fachlich und wissenschaftlich nicht einmal faßbaren Empfinden entsprechen, gehen nicht mehr. Selbst in Passagen mit Einzelnachweisen habe ich schon Leute eingreifen gesehen, die lustvoll ihre Meinung dazuschrieben und den Verweis löschten oder gar stehenließen, so daß sich nachfolgende versierte Leser nur an den Kopf fassen würden. Ich würde eh’ dafür plädieren, daß Artikel mit Hauptautoren bzw. Artikel, die eine Redaktion unter den Fittichen hat, gesondert gekennzeichnet werden. Als positives Signal für geschichtlich interessierte Neulinge, daß da bereits Menschen am Werk sind, die sich um diesen Artikel bemühen. Vandalen hält das natürlich nicht ab. Vielleicht ein Balken am Ende des Artikels: Dieser Artikel wird von der Redaktion XY betreut. Bitte melde Dich daundda, wenn Du wichtige Änderungen vornehmen möchtest oder nutze zunächst die Diskussionsseite für ein freundliches Gespräch. Irgendwie so. Mediatus 17:08, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Den Gedanken von Mediatus sollte man aufgreifen; ansonsten berührt mich eine solche Box recht merkwürdig: alles wird in ein Schema gepresst, ob es passt oder nicht. Die Info "Titulatur" ist besonders merkwürdig, im Falle von Simon zur Lippe lässt man der Phantasie freien Raum, im Falle von Silvia von Schweden werden britische Abkürzungen verwendet -- entweder Landessprache oder deutsche Übersetzung, aber nicht sowas. Eine solche Box, sollte sie denn gewünscht sein, sollte noch einmal gründlich durchdiskutiert werden. --Ekkehart Baals 22:07, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Anregung von Mediatus sollte man in einem separaten Thread diskutieren, da diese potenziell sehr weitreichend sein (und auch ein WP-weites Thema sind). Bisher kennt WP formal weder Hauptautoren, Artikeleigentümer oder Artikelpaten. Eine formale Einführung solcher Dinge muss WP-weit diskutiert werden und wird vermutlich auf Ablehnung bzw. großen Widerstand stoßen. Ein Beispiel aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, das mit Hauptautoren bzw, Artikeleigentümer arbeitet ist MathWorld. Jenseits solcher weitgreifenden WP-weiten Änderungen, könnte man allerdings ähnliche Maßnahmen auf informeller (freiwilliger Basis einführen). Denkbar wäre es z.B. eine Vorlage auf der Diskussionsseite oder dem Artikel selbst, in der sich Hauptautoren oder Artikelwächter auf eigenen Wunsch eintragen können oder auch nur ein Portal/Redaktion verwiesen wird, d. h. andere Autoren würden so einen konkreten (aktiven) Ansprechpartner haben, den sie bzgl. Änderungen (freiwillig) konsultieren könnten bzw. bei Fehlen einer solcher Vorlage erkennen, dass sich zur Zeit niemand aktiv um den Artikel kümmert. Man könnte sowas auch mit einer optimierten Artikel kombinieren, um zu verhindern dass nicht zig zuverlässige Autoren alle dieselben Artikel überwachen, während andere nicht überwacht werden. --Kmhkmh 22:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nur ein kurzer Einwurf ohne weitere Wertung: Solche Boxen gibt's in anderen Sprachversionen durchaus häufig. Beispiel Obergermanisch-Raetischer Limes, Englisch, Französisch. --Haselburg-müller 01:08, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Also mir ist da nicht klar, ob diese Boxen für eine aktive Betreung stehen. Da wird zwar auch etwas unscheinbar ein Link zum Portal angeboten, dieses scheint jedoch weitgehend inaktiv. Ich dachte eigentlich eher an einen deutlichen Hinweis ala "bei Fragen oder größeren Veränderung/Überarbeitung bitte an folgende Mitarbeiter oder TRedaktion wenden." Dies sollte dann auch wirklich nur für die Artikel verwendet werden, wo die entsprechenden Mitarbeitern oder Redaktionen aktiv sind, d.h. im Falle weitgehend schlafender Redaktionen/Portale bzw. keiner aktiven Betreuung, sollte im Artikel dann auch keine Infobox/Vorlage vorhanden sein bzw. diese wieder entfernt werden.--Kmhkmh 01:40, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Genauso sehe ich das, Kmhkmh. Sh. meinen Vorschlag oben. So ein Balken soll eine freundliche Einladung, ein freundlicher Hinweis sein. Da geht es überhaupt nicht darum, daß sich irgendwer profilieren will. Es geht um das Projekt. Mediatus 23:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- en:WP markiert Betreuung - oder besser Formuliert "Zuständigkeit" auf der Diskussionsseite. Vielfach sind diese Diskussionsseiten viel umfangreicher als die Artikel. Nicht weil da diskutiert würde, sondern weil zig verschiedene Stellen Ansprüche anmelden. Versucht man praktisch etwas anzusprechen, gibt es aber nach meiner Erfahrung keine Reaktionen. Ich habe bislang keine funktionierenden Sachredaktionen auf en mitbekommen, nur Verwaltungsredaktionen, die jedoch mehr als technischen Schnickschnack nichts beitragen. Boxen sagen also leider rein gar nichts inhaltliches aus. Zumal ich Links auf irgendwelche Redaktionen oder Projekte aus Artikeln für falsch halte. Ebenso hielte ich es für falsch, ein Banner wie von Mediatus in Artikel zu setzen, die immer den Eindruck von Besitzanspruch macht (und eben kein Artikelinhalt ist, nur dieser gehört auf die Artikelseite - abgesehen vom Medizin- oder Rechtshinweis). Schnickschnack um des Schnickschnack Willen ist immer schlecht. Marcus Cyron 11:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Also mir ist da nicht klar, ob diese Boxen für eine aktive Betreung stehen. Da wird zwar auch etwas unscheinbar ein Link zum Portal angeboten, dieses scheint jedoch weitgehend inaktiv. Ich dachte eigentlich eher an einen deutlichen Hinweis ala "bei Fragen oder größeren Veränderung/Überarbeitung bitte an folgende Mitarbeiter oder TRedaktion wenden." Dies sollte dann auch wirklich nur für die Artikel verwendet werden, wo die entsprechenden Mitarbeitern oder Redaktionen aktiv sind, d.h. im Falle weitgehend schlafender Redaktionen/Portale bzw. keiner aktiven Betreuung, sollte im Artikel dann auch keine Infobox/Vorlage vorhanden sein bzw. diese wieder entfernt werden.--Kmhkmh 01:40, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nur ein kurzer Einwurf ohne weitere Wertung: Solche Boxen gibt's in anderen Sprachversionen durchaus häufig. Beispiel Obergermanisch-Raetischer Limes, Englisch, Französisch. --Haselburg-müller 01:08, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Anregung von Mediatus sollte man in einem separaten Thread diskutieren, da diese potenziell sehr weitreichend sein (und auch ein WP-weites Thema sind). Bisher kennt WP formal weder Hauptautoren, Artikeleigentümer oder Artikelpaten. Eine formale Einführung solcher Dinge muss WP-weit diskutiert werden und wird vermutlich auf Ablehnung bzw. großen Widerstand stoßen. Ein Beispiel aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, das mit Hauptautoren bzw, Artikeleigentümer arbeitet ist MathWorld. Jenseits solcher weitgreifenden WP-weiten Änderungen, könnte man allerdings ähnliche Maßnahmen auf informeller (freiwilliger Basis einführen). Denkbar wäre es z.B. eine Vorlage auf der Diskussionsseite oder dem Artikel selbst, in der sich Hauptautoren oder Artikelwächter auf eigenen Wunsch eintragen können oder auch nur ein Portal/Redaktion verwiesen wird, d. h. andere Autoren würden so einen konkreten (aktiven) Ansprechpartner haben, den sie bzgl. Änderungen (freiwillig) konsultieren könnten bzw. bei Fehlen einer solcher Vorlage erkennen, dass sich zur Zeit niemand aktiv um den Artikel kümmert. Man könnte sowas auch mit einer optimierten Artikel kombinieren, um zu verhindern dass nicht zig zuverlässige Autoren alle dieselben Artikel überwachen, während andere nicht überwacht werden. --Kmhkmh 22:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt hier auch 2 Aspekte die man unterscheiden sollte.
- Ein Hinweis für Neuautoren an welche stelle sie sich wenden können (Artikelüberwacher, Fachredaktion)
- die (freiwillige) Koordination der Überwachung/wartungstätigkeiten der Redaktion. Den im Moment haben wir null Überblick welche Artikel verlässlich überwacht werden und welche nicht. Und ene effektive Organisation mit dem toolserver-tools ist aus Datenschutzgründen derzeit nicht möglich. allerdings könnte man eben eventuell auf freiwillige Basis it Hilfe einer Vorlage auf der Diskussionseite die Artikelüberwachng organisieren, damit möglichst viele Artikel unter Beobachtung sind und nicht alle unnötigerweise dieselben beobachten. Die Frage ist ob sowas den Aufwand wert ist bzw. überhaupt Interesse besteht.
Ansonsten gibt es auf en.wp durchaus gut funktionierende und aktive Redaktionen, nur steht denen eben leider eine große Zahl von semiaktiven/schlafenden/verwaisten Portalen/Redaktionen gegenüber, d.h. wenn man zur erstbesten Anlaufstelle geht hat man oft Pech.--Kmhkmh 11:53, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich persönlich würde den Aufwand sehr gering halten und eben nur einen redaktionellen Hinweis beigeben. Mediatus 14:29, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Auf en hat man wirklich den Eindruck, dass dort zahlreiche sinnfreie Hinweise, per Bot verteilt, nur die Diskussionsseiten zieren, sich aber in der Realität meist niemand um die Artikelstubs kümmert. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass das, sparsam und individuell eingesetzt, bei uns funktionieren könnte. -- Otberg 14:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Militärpersonen
Hallo,
ich habe versucht hier mal eine Diskussion über die mangelnde Gestaltung der WP:RK hinsichtlich Militärpersonen anzustoßen. Wäre schön, wenn sich der ein oder andere von euch beteiligen würde.
Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
Namensgebung Amerikas
Zu diesen Bereich finden im Moment in mehreren Artikeln sowohl bei uns als en.WP Edits statt. Und zwar geht es da um 2 Alternativtheorien:
- Marcou/Carew: Der Name stammt von der indianischen Bezeichnung einer Gebirgskette in Nicaragua. Die gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert, allerdings wurde sie von wissenschaftlicher Seite abgelehnt und einige ihre Befürworter arbeiten mit nachweislichen Falschaussagen über Vespucci (insbesondere bzgl. des Vornamens).
- Broome: Nach Richard Amerike benannt, der unter anderen die Expeditionen von John Cabot finanziert hat. Diese Theorie hat sich wohl auch (noch) nicht allgemein durchgesetzt, sie ist jedoch noch relativ neu (2001) und ist angeblich auch durch neu entdeckte Dokumente belegt. Ich habe das Buch von Broome aber nicht gelesen, so dass ich das selbst nicht beurteilen kann. Immerhin ist die Argumentation zumindest in England von einen anderen Autoren und einzelnen Historikern wohl übernommen wurden. Eine detaillierte Rezeption durch Historikern ist mir aber nicht bekannt bzw. steht eventuell noch aus.
Die Erste wird wohl von der Fachwelt weitgehend abgelehnt, aber bei der Zweiten bin ich mir da nicht sicher. Es wäre nett, wenn sich jemand mit Zugang zu entsprechenden Journalen oder Fachforen sich mal die Rezeption anschaut, damit wir unsere Artikel gegebenfalls aktualisieren oder auch verhindern, dass in ihnen möglicherweise fragwürdige Fringetheorien als Tatsachen dargestellt werden.--Kmhkmh 00:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Als Laie fällt mir nur die Aussage aus Es war einmal... Entdecker und Erfinder ein: Der Nürnberger Kartograph Martin Waldseemüller nannte auf seiner Karte als erster den neuen Kontinent Amerika nach Amerigo Vespucci. Im Artikel zum Kartograph steht: "Auf Anregung Ringmanns trug Waldseemüller für die neue Landmasse zu Ehren Vespuccis den Namen „America“ ein." --JPF ''just another user'' 19:27, 6. Mai 2010 (CEST)
- Das ist die bisherige "Standardtheorie". Die Frage ist nun inwieweit diese eventuell von Broome abgelöst wird bzw. wie überzeugend dessen neu entdeckte Dokumente sind. Da müsste nun jemand mit entsprechendem Zugang zu Fachzeitschriften/Fachforen deren bisherige Rezeption beurteilen.--Kmhkmh 05:35, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte das für nicht relevante Mindermeinungen und würde das ohne Belege für eine wirkliche Rezeption nicht erwähnen. -- Otberg 09:49, 7. Mai 2010 (CEST)
- So sehe ich das bisher auch. Allerdings habe ich eben nach einer Webrecherche zumindest Hinweise, dass zumindest einzelne ernst zunehmende Historiker und Journalisten, die Theorie von Brooks offenbar übernommen haben und dass sie durch neu entdeckte Schriftstücke in Archiven belegt ist. Nur kann ich das selbst eben ohne Zugriff auf Fachzeitschriften nicht abschließend berurteilen. Deswegen der Hnweis hier, falls jemand an der Fragestellung Interesse und einen entsprechenden Zugriff hat. Jedenfalls muss man wohl auch mit vermehrten WP-Edits rechnen, in en.WP wurde die Standardtheorie in verschiedenen Artikeln zwischenzeitlich breits als falsch beschrieben (allerdings bisher ohne ausreichende Fachquellen zu r4eferenzieren).--Kmhkmh 11:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte das für nicht relevante Mindermeinungen und würde das ohne Belege für eine wirkliche Rezeption nicht erwähnen. -- Otberg 09:49, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ein bisschen TF: Ich halte die Alternativtheorien für abwegig und wissenschaftliche Sensationshascherei. Denn es ist unstrittig, dass Martin Waldseemüller den Begriff geprägt hat, auch wenn er es später bereute. Und in der Begleitschrift zur Karte Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes von 1507 steht: „[I]ch sehe nicht ein, warum nicht (dieser Erdteil) nach dem Entdecker Amerigo, einem Mann von klugem Geist, ‚Amerige‘, also das Land des Americus oder ‚America‘ genannt werden soll ...“ Da sehe ich wenig Platz für andere Theorien. -- Otberg 12:07, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ja, allerdings berücksichtigen beide Alternativtheorien (selbst die wohl eindeutig abgelehnte von Marcou/Carew) dieses Wissen und geben dafür eine bedingt plausible Erklärung. Grob formuliert lesen sie Waldseemüllers Angabe als Erklärung und nicht als Tatsachenbehauptung. Demnach hätte Waldseemüller die Bezeichnung Amerika gekannt und in der obigen Formulierung die einzige ihm sinnvoll erscheinende Erklärung angegeben. Wenn nun Broome tatsächlich in den Nationalarchiven Dokumente entdeckt hat, die einen eindeutigen Bezug zu Amerike belegen, dann würde die obige zunächst fragwürdig erscheinende Umdeutung tatsächlich Sinn machen. Im Englischen gibt es mittlerweile einige Veröffentlichungen (aber nicht unbedingt Fachliteratur), die diese Darstellung bereits übernommen haben (siehe z.B. [1], [2], [3]). All das ist als Beleg für WP so kaum verwertbar bzw. nicht wirklich überzeugend. Es hat jedoch ausgereicht, nachdem ich auch noch einen Geschichtsprof gefunden habe, der die Theorie scheinbar akzeptiert hat, mich zu fragen, ob dem Rauschen im journalisten/populärwissenschaftlichen Blätterwald eventuell auch eine entsprechende (positive) Rezeption in Fachzeitschriften gegenüber steht.--Kmhkmh 13:00, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ein bisschen TF: Ich halte die Alternativtheorien für abwegig und wissenschaftliche Sensationshascherei. Denn es ist unstrittig, dass Martin Waldseemüller den Begriff geprägt hat, auch wenn er es später bereute. Und in der Begleitschrift zur Karte Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes von 1507 steht: „[I]ch sehe nicht ein, warum nicht (dieser Erdteil) nach dem Entdecker Amerigo, einem Mann von klugem Geist, ‚Amerige‘, also das Land des Americus oder ‚America‘ genannt werden soll ...“ Da sehe ich wenig Platz für andere Theorien. -- Otberg 12:07, 7. Mai 2010 (CEST)