Wikiup:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

_NOINDEX__ Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWP:QSK Vorlage:Portal:Bildende Kunst/Tabs

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Auf dieser Seite sollen Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Hier gelistete Artikel sollen hinsichtlich der Richtlinien für Bildende Kunst begutachtet, redaktionell bearbeitet und verbessert werden; sie sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} zu versehen.

Ein Ausbau oder eine Löschung von hier gelisteten kurzen Artikeln sollte möglichst schnell erfolgen können; lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für lediglich allgemeine Verbesserungen, wie zum Beispiel Wikifizieren, ist bitte die Wikipedia Qualitätssicherung zu bemühen. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion, sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion.

Bereits archivierte Diskussionen:
Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009: 2009/1, 2009/2 | Archiv 2010 | Archiv 2019 | Archiv 2020 | Archiv 2021.

QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch in das Archiv verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Quill-Nuvola.svg Bitte klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Evi Fersterer

Übertragen aus allgemeiner QS und kleiner Test wg. QS-Baustein: Fehlt da ein subst:?. Schnabeltassentier monierte: viel Geschwurbel und POV. Und ich ergänze, die Hagiographie sollte auf das Wichtigste verkürzt werden, keine vollständige Lebensbeichte ein lächelnder Smiley .

Die fehlenden Artikel zu Peter Greenham (Maler) und Anthony Eyton übernehme ich gerne. --Emeritus (Diskussion) 21:53, 15. Feb. 2019 (CET)

Ich hatte einiges gestrafft, mich aber nicht getraut, da mehr zu machen. Dieser Artikel ist schwierig, weil alles chronologisch hintereinanderweg aufgebaut ist. Er müsste eigentlich völlig auseinandergenommen und neu strukturiert werden. Sämtliche Gschichten über Burgen- und Turmankäufte etc. raus. Eine Beschreibung der Kunstrichtung fehlt völlig. Die Ausstellungen würde ich rausziehen und in Listenform. Fraglich, ob die Nerzaktion wichtig ist...Wünsche Euch viel Spaß damit!--Nadi2018 (Diskussion) 23:36, 15. Feb. 2019 (CET)
Hallo! Ich habe das einfach mal so gemacht und hoffe, dass es so übersichtlicher ist und eine Grundlage für weitere Bearbeitung. Habe alle Informationen aus dem früheren Fließtext rausgezogen und in die Kapitel Werke, Ausstellungen, Veröffentlichungen etc. eingebaut...Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 10:55, 16. Feb. 2019 (CET)
Heiheihei, das ist der beste Grund, warum die QS wiederbelebt gehörte. Das fängt ja schon in der Einleitung an. Was soll "Mystischer Realismus" als Kunstrichtung sein? Es gib den Magischen Realismus, den hat aber sich nicht Fersterer erfunden. Geht man nach der [ https://www.deutschlandfunkkultur.de/mystischer-realismus.1013.de.html?dram:article_id=165057Überschrift hier], waren die Erfinder El Greco und Goya... ;-) Ich halte das für ein reines Schlagwort zur griffigen Umschreibung. --Kurator71 (D) 11:03, 16. Feb. 2019 (CET)
Zitiert dazu wird Walter Thaler, der jedoch vorrangig Politiker ist. :-o Ich halte das für eine Theoriefindung. Liebe Grüße, --Thot 1 11:45, 16. Feb. 2019 (CET)
Ah, stimmt. Sicher auch Zufall, dass er das in einem Buch von Fersterer schreibt, das in einem Verlag in ihrem Heimatort erscheinen ist... Aus der Einleitung hab eich es herausgenommen, es taucht aber im Text noch mal auf - aus der Feder eines Stefan Loos... Da lasse ich es erstmal drin. Leider fehlt da aber die Quelle. --Kurator71 (D) 11:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Zu Loos … und der Publikation. Hatte nach dem Zitat gegoogelt. ;-) [1]. --Thot 1 12:21, 16. Feb. 2019 (CET)
Äh, Mist, so schlau war ich nicht. Danke! Ich hab' das drin gelassen, aber umformuliert, damit das nicht als kunsthistorisch relevante Richtung verstanden wird. Ok so? Gruß, --Kurator71 (D) 12:31, 16. Feb. 2019 (CET)
Ja - ok so. Danke. Trotzdem halte ich das Ganze für eine "Privatgeschichte" mit nur einer Publikation. --Thot 1 12:34, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich hab' "Kunstrichtung" noch herausgenommen und durch Malerei ersetzt: Der Autor Stefan Loos beschrieb Festerers Malerei als „mystischen Realismus“. Damit ist das jetzt eine klar einzelne einordnende Beschreibung eines Autors und keine Definition einer Kunstrichtung mehr. Damit ist die "Privatgeschichte" dann klarer. Gruß, --Kurator71 (D) 12:40, 16. Feb. 2019 (CET)

Irgendwie sehe ich immer noch keine enzyklopädische Relevanz, etwas da, etwas dort, sehr sympatisch, aber where is the beef? Etwas Anerkennung ist da, wie bei allen in dieser Riege, aber für eine echte Vermittlung von Kunstwissen fällt mir nichts ein. --Emeritus (Diskussion) 00:42, 17. Aug. 2019 (CEST)

Antonio Circignani

Das ist wohl kein Fall für QS, aber Euer Projekt ist nicht so übersichtlich, daß man die richtige Stelle auf Anhieb finden könnte, und da ich mal hierher zitiert worden bin, frag ich mal an: bei vielen älteren Künstlern sind ja Geburts- und Todesjahr unsicher. Wie bringt man das Wikidata bei? Abgesehen davon, daß für diese Person völlig abwegige Angaben dort zu finden sind. Da ich den Artikel zum Dizionario biografico degli Italiani angelegt habe, bin ich über diesen Artikel, der darauf beruht, informiert worden. --Enzian44 (Diskussion) 20:19, 20. Feb. 2019 (CET)

Das kann ich leider nicht sagen, wie man das nachträglich macht. Mir hatte Wikidata vorgestern aber einen von mir neu erstellten Artikel automatisch als Wikidata-Objekt herübergefrachtet. Dort sind auch nur Jahreszahlen angegeben. Liebe Grüße, --Thot 1 09:10, 21. Feb. 2019 (CET)
Wir haben das Projekt im Grunde erst in den letzten Tagen neu gestartet, brauchen also ein bisschen Zeit, um Portal und Projekt neu zu gestalten. Ich kann leider auch nicht helfen, aber die Frage ist wahrscheinlich auch im Wikidata:Forum besser aufgehoben. Gruß, --Kurator71 (D) 09:13, 21. Feb. 2019 (CET)
Euer Bemühen ist begrüßenswert, gelegentlich stolpere ich ja mal über einen italienischen Künstler. Ich habe auch oben die Tabelle mit den Übersetzungen gesehen und bin dabei, mir einige anzusehen. Wenn WD es nicht zulassen sollte, was ich vermute, gehört das zu den gefährlichen Defekten dieses Projekts. --Enzian44 (Diskussion) 12:22, 21. Feb. 2019 (CET)
Meine Praxis? Einfach überlesen. Erwartet wird ein eindeutiger Wert der Kalenderdatenbank, die haben kein "Jahr um 1630". Eine zusätzliche Property für Freitext bei Datumsangaben fehlt, dafür wurde keine Property eingeführt. Ich würde mir das dort nicht zutrauen, erfolgreich zu beantragen, scheue mich vor der vermutlich vielen Vorarbeit. Ist ja ein Problem seit den Anfängen, jetzt nur denjenigen finden, der sich da auskennt. Manchmal schaffen die auch schnell Abhilfen bei WD, manches ist aussichtslos. --Emeritus (Diskussion) 14:24, 21. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Enzian44: bei Geburts- und Sterbedatum kann man in Wikidata unter anderem die Genauigkeit (z.B. year, decade, century, ...) eingeben. Beispiel: Antonio Circignani - Geburtsdatum: 1560er Jahre (Genauigkeit "decade"). Alternativ wird in manchen Fällen auch der Qualifikator "Nachweisumstände" mit Wert "circa" verwendet. Beispiele: Henry Sinclair, 1. Earl of Orkney, Henry Sinclair, Patrick Dunbar, 7. Earl of Dunbar. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:45, 21. Feb. 2019 (CET)
Siehe dazu auch d:Help:Dates. --M2k~dewiki (Diskussion) 20:05, 21. Feb. 2019 (CET)
Naja, damit kommen wir der Sache näher, auch wenn decade nicht immer sinnvoll ist. Man hat aber doch mehr Möglichkeiten, Daten einzugrenzen, muß sich aber zunächst durch diese Hilfeseite duchkämpfen. Ein Hinweis darauf bei der Anlage solcher Datenfelder wäre allerdings sinnvoller als der Hinweis, daß nur ein Datum erwünscht ist. Zwei Deiner anderen Beispiele hatten wieder gregorianische Daten weit vor 1584, wobei das 1584 in WD eigentlich auch Unfug ist, denn die Übernahme begann bereits 1582, dauerte dann aber einige Zeit. Eine vernünftige Programmierung sollte solche unmöglichen Angaben eigentlich automatisch ausschließen, oft kommt das durch Import aus der russischen Wikipedia zustande. Das demonstreirt zugleich, daß Importe aus WP-Versionen oft Probleme schaffen. Da besteht aber ein ungeheurer Revisionsbedarf, den man meist nur zufällig erkennt und reparieren kann. --Enzian44 (Diskussion) 21:23, 21. Feb. 2019 (CET)

Helmut Kand

grauseliger Besinnungsaufsatz --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:37, 25. Mär. 2019 (CET)

Zudem 87,6 % URV von http://www.kand.at/helmutkand/bio2014/. --Emeritus (Diskussion) 14:25, 26. Mär. 2019 (CET)
Nach Prüfung URV Baustein wieder raus genommen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen vom 18. Februar --Mike Gimmerthal (Diskussion) 22:14, 21. Apr. 2022 (CEST)

Ungeprüfte Übersetzungen

Folgende Artikel tragen noch die Kategorie:Wikipedia:Seite mit ungeprüften Übersetzungen in Kombination mit Kategorie:Bildende Kunst.

Title
Bartolomeo Caporali
Bibel des Borso d’Este
Cao Jun
Carceri di Sant’Ansano
Dom von Mantua
Finestra inginocchiata
Franco dei Russi
Fußboden Dom von Siena
Gallino-Kruzifix
Lorenza Böttner
Niccolò Tornioli
Nicolas Spierinck
Palazzo Tolomei Biffi
Palazzo des Capitano del Popolo
San Donato
San Pietro alla Magione
Santa Maria di Castello
Schlüsselübergabe
Taddeo Crivelli
Ungläubiger Thomas
Urbano da Cortona
Wu Shaoxiang

Update 7. April 2019. --Emeritus (Diskussion) 07:07, 7. Apr. 2019 (CEST)

Kunstmarkt und Kunsthandel

aus dem Review hierher verschoben:

Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken.

Gliederung nach Epochen und Stilrichtungen fehlt. Abgrenzung zum Begriff Kunstmarkt wird nicht deutlich. Es besteht beim weiteren Artikelausbau die Gefahr der Redundanz. Daher wäre eine Zusammenlegung zu prüfen. -- TennisOpa (Diskussion) 13:37, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hallo TennisOpa, wir hatten das schon mal, deshalb verweise ich jetzt nur kurz aufWP:Review: das Review ist keine Qualitätssicherung. Bitte lies Dir doch dort durch, wie ein Review durchgeführt werden sollte und stelle es erneut ein, wenn Du dieses Review wirklich auch betreuen möchtest. Danke --AnnaS. (DISK) 13:43, 5. Apr. 2019 (CEST)

Das ist mir klar - ich übernehme das. --TennisOpa (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2019 (CEST)

@TennisOpa: nee, das geht so nicht. Das Review ist nur eine Vorbereitung auf eine folgende Auszeichnung als "exzellenten" oder "lesenswerten" Artikel, nicht aber, um diesen zu verbessern, qualitativ auszubauen oder einen Artikel aus zweien zu machen. Felistoria ist im Kunstsektor aktiv, sie kann Dich da sicherlich unterstützen oder an den richtigen Benutzer weiterleiten. Im Review bist Du aber leider nicht richtig, danke trotzdem. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
Danke fürs Anmorsen! Hab' die Anfrage(n) hier und beide Artikel im WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung verlinkt und die hier angezeigte Problematik angesprochen. --Felistoria (Diskussion) 22:42, 15. Apr. 2019 (CEST)

Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen Kunstwerke der Bildenden Kunst gehandelt werden.

Belege und aktuelle Darstellungen zu den jeweiligen Akteuren fehlen. Abgrenzung zum Begriff Kunsthandel wird nicht deutlich. Es besteht beim weiteren Artikelausbau die Gefahr der Redundanz. Daher wäre eine Zusammenlegung zu prüfen. -- TennisOpa (Diskussion) 13:37, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hallo TennisOpa, wir hatten das schon mal, deshalb verweise ich jetzt nur kurz aufWP:Review: das Review ist keine Qualitätssicherung. Bitte lies Dir doch dort durch, wie ein Review durchgeführt werden sollte und stelle es erneut ein, wenn Du dieses Review wirklich auch betreuen möchtest. Danke --AnnaS. (DISK) 13:43, 5. Apr. 2019 (CEST) P.S.: Zu einer Zusammenlegung siehe WP:Redundanz

Das ist mir klar - ich übernehme das. Die Diskussion stockt hier seit Dezember 2018. --TennisOpa (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2019 (CEST)

Die beiden o.g. Artikel landeten im "Review", wo sie aber nicht hinpassen. Hier könnte man sich durchaus die Frage stellen, ob nicht die beiden Begriffe ohnehin synonym gebraucht werden, so wie wir zum Beispiel von "Trends auf dem Kunstmarkt" oder von "Trends im Kunsthandel" sprechen und dabei dassselbe meinen. Der Artikel "Kunsthandel" beschreibt eher den "Kunsthändler" - ein Sujet, das durchaus ein eigenes Schlagwort haben kann. Vielleicht habt Ihr eine Idee, ob und wie man ggf. zusammenführen/weiterleiten/verschieben könnte/müsste/sollte? --Felistoria (Diskussion) 22:37, 15. Apr. 2019 (CEST)

zur Kenntnis: @AnnaS.aus I., TennisOpa, Emeritus:
TennisOpa: ich würde gern Deine Sicht auf die mittlerweile geänderten Umstände lesen, danke
Emeritus: Deine Meinung zu diesem Thema würde mich auch sehr interessieren, damit wir hier weiterkommen, danke
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:07, 16. Apr. 2019 (CEST)
Das ist nicht ganz dasselbe, die Abgrenzung aber weniger fachlich als viel mehr sprachlich und es fällt mir schwer, das zu definieren und tatsächlich wird beides oft synonym genutzt. Die Kunstmessen sind Teil des Kunstmarkes, das was die Galeristen dort tun, ist Kunsthandel. Der Kunstmarkt ist also eher die "Plattform" oder der Ort des Kunsthandels. Gruß, --Kurator71 (D) 11:03, 16. Apr. 2019 (CEST)
Kurator71 hat völlig recht, dennoch halte ich es für pragmatisch geboten, die Autoren zu bewegen, ihre Beiträge zusammenzupuzzlen, weil mindestens 95% der jeweiligen Inhalte identisch sind. Vorschlag: das Lemma "Kunsthandel und Kunstmarkt" zu benutzen und zu "Kunstmarkt" ein redirect setzen. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:59, 16. Apr. 2019 (CEST)

Für den einzelnen Künstler ist zunächst der Kunstmarkt wichtig. Dazu gehören Ausstellungen. Museen sind Teil des Kunstmarktes, aber nicht des Kunsthandels. Die Akteure unterscheiden sich deutlich. Kunstmarkt ist aus meiner Sicht der Oberbegriff. Kunsthandel ist eine rein kommerzielle Spielart des Marktes. Also würde es genügen, einen Redirekt von Kunsthandel zu einem bestimmten Abschnitt im Kunstmarkt zu setzen. --TennisOpa (Diskussion) 23:24, 16. Apr. 2019 (CEST)

Wie wärs mal mit dem Heranziehen von Literatur statt irgendwelchen Behauptungen aus dem Bauch heraus. Ich kenne eigentlich keine Kunstmarktforschung, die Museen als Teil des Kunstmarktes definieren würde (bzw. wenn überhaupt, dann am äußeren rande, wenn sie einkaufen oder Profilierung bieten). Aber vielleicht hast du da ja was bei der Hand. Ansonsten kann ich nur sagen, dass gerade solche zentralen Lemma daran kranken, dass zwar viele viel darüber zu wissen meinen, aber die notwendige umfangreiche Literaturarbeit scheuen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:34, 16. Apr. 2019 (CEST)
Okay, dann werde ich die zwei Begriffe, die bei WP:Review eindeutig falsch sind, dort entnehmen und hier an den Anfang der Diskussion stellen – denn hier gehört es hin. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:20, 17. Apr. 2019 (CEST)
+1 Museen sind nicht Teil des Kunstmarktes (oder nur sehr am Rande) und schon gar nicht museale Ausstellungen, die mit dem Kunstmarkt nun wirklich gar nichts zu tun haben oder zumindest nicht als Akteur, denn natürlich steigern Ausstellungen den Marktwert eines Bildes. Selbstverständlich ist der Kunstmarkt – und das sagt schon das Wort Markt – rein kommerziell. --Kurator71 (D) 11:50, 17. Apr. 2019 (CEST)
Das Lexikon der Kunst sieht - ein wenig wie ich - unter dem Schlagwort Kunsthandel eher die historische Unterscheidung, also Kunstagenten und -händler, die im Auftrag für die fürstlichen und königlichen Sammlungen Kunstwerke einkauften, gab's seit Jahrhunderten, ebenso für die Vermittlung von Aufträgen seitens Kirche und Herrscher. Die Bildung eines eigenen Marktes mit eigenen Gesetzen ist viel jünger und dadurch gekennzeichnet, dass Kunst als Kapitalanlage auch Spekulationsobjekt wird und zum Beispiel sogar in Firmenbilanzen (als Haben) auftauchte. Julius1990 hat recht - auch mir fehlt da die Fachliteratur (die sich heute eher in der Abteilung "Wirtschaft" findet übrigens...). Vom Verständnis des genannten Lexikons her würde ich den Begriff Kunsthandel als den (historisch) übergeordneten sehen und einen "Kunstmarkt" ebenso auslagern bzw. als Redirect einrichten wie z. B. eine "Liste bekannter Kunsthändler" o.ä. Die erste Generation der Kunsthistoriker um 1900 kam übrigens aus den Familien von Kunsthändlern und -Sammlern (Panofsky, Courtauld...). --Felistoria (Diskussion) 12:52, 17. Apr. 2019 (CEST)
Gesa Jeuthe schreibt in Kunstwerte im Wandel: Der Begriff »Preisbildung« bezeichnet das Zustandekommen eines Preises auf einem Markt, der einen Ausgleich zwischen den vorhandenen Gütern und den bestehenden Bedürfnissen bildet. Ein »Markt« wiederum meint das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage. In Anlehnung an diese Begriffsbestimmung wird der Kunstmarkt als ökonomischer Ort des Austausches von Bildender Kunst definiert. [...] Ein Markt kann »organisiert« oder »nicht-organisiert« sein. Er gilt als organisiert, wenn das Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern nach festgeschriebenen Regeln verläuft. Weiter dann: Der Kunsthandel, außerhalb von Auktionsveranstaltungen, ist jedoch als nicht-organisierter Markt zu betrachten. Das Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern wird hier individuell abgestimmt, ebenso obliegt das Preisverhandlungsverhalten keinen vorgeschriebenen Gesetzmäßigkeiten. Folglich teilt sich der Kunstmarkt nach dem Kriterium seiner Organisation in einen Auktionsmarkt und einen Kunsthandelsmarkt. Entsprechend sind Kunstpreise in Auktions- und Handelspreise zu untergliedern, da sie nach unterschiedlichen Marktstrukturen gebildet werden. Usw. und so fort... Gruß, --Kurator71 (D) 13:19, 17. Apr. 2019 (CEST)
(BK) Naja, man könnte die Artikel schon ordentlich auseinanderdefinieren:
Kunsthandel würde eben diese lange Tradition des Kunsthändlers/Agenten nachzeichnen, soziologische/wirtschaftshistorische Fragen zum Kunsthändler klären (Beziehung zur Kunstgeschichte, Herkunft aus anderen Wirtschaftszweigen [gerade spätes 19. bis Mitte 20. Jhr. wurden ja durchaus Metzgereigehilfinnen, Schauspieler, Forstwirte Kunsthändler]), die Kunsthandlung als Bauaufgabe ist gerade ganz heißer Teil der Forschung, insbesondere für das Beispiel München).
Kunstmarkt müsste übergreifende Fragen behandeln wie etwa die Beziehung Künstler - Händler - Käufer - Institutionen. Die großen Verkaufsausstellungen/Salons/Messen als prägend für den Kunstbetrieb (Forschung gibts en masse), Selbstorganisation der Künstler zur besseren Partipation am Markt über Künstlervereinigungen und Secessionen (Forschung gibts zu Hauf), Unterscheidung von primären und sekundären Kunstmarkt, Entwicklung vom kirchlich-fürstlichen Markt über Protokunstmärkte wie in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters hin zum globalisierten Kunstmarkt ... Forschung, die den Einfluss des Markts auf die Wiederentdeckung von Künstlern für die Kunstgeschichte über Trends und Marktsituationen und im Kontext von Geschmackskulturen bearbeitet hat, gibt es ja auch. Francis Haskell ist da ja bloß das prominenteste Beispiel.
Damit belasse ich es mal. Mir fehlt die Zeit, da tiefer einzusteigen, bin aber über das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin ständig in Kontakt mit dem Thema und kann sagen, dass wenn sich jemand die Arbeit machen würde, in die Forschung einzusteigen, statt bei solchen Artikel mit gefühltem Halbwissen und eigenen Schlüssen Ergänzungen vorzunehmen, dann könnte daraus durchaus etwas werden. Vielleicht wäre es auch einmal was für ein gemeinsames Portalsprojekt (in dem Fall könnte ich versuchen, ein paar Kapazitäten freizumachen, ist aber ganz aktuell eher schwierig)? --Julius1990 Disk. Werbung 13:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
In der Tat. Das Thema ist so umfangreich, dass da entweder ein Fachmann ran muss oder wir das gemeinsam stemmen müssen. Ich hab aber erst wieder ab Juni Zeit... Gruß, --Kurator71 (D) 13:31, 17. Apr. 2019 (CEST)
Da "Verpflichtungen" zum "Stemmen" von WP-Großbaustellen kaum möglich sind, schlage ich vor, die beiden Artikel nach den Redundanzen zu durchforsten und die dann entweder in dem einen oder dem anderen Artikel daraus zu entfernen. Dann sind die Artikel zwar kleiner, aber gemäß Eurer Literatur deutlicher differenziert. --Felistoria (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
Naja, es gibt ja durchaus Beispiele, wo das funktioniert hat - nicht im Sinne von Zwang sondern freiwillig gewählten Projekt: So hat das Finnland-Portal den Finnlandartikel etwa auf Qualität gebracht. Der eine ist eher für das naturwissenschaftliche, der andere fürs historische kompetent gewesen etc. und hat das dann beackert. In diesem Sinne könnte ich mir das durchaus auch hier vorstellen. Natürlich braucht das länger und erst einmal zu ordnen und kürzen ist für den Leser sicher erste Hilfe. Und ich fände es ja gut, wenn die Definition bei "Kunstmarkt" einer Kapazität wie Jeuthe oder auch andere Forschungsdefinition folgen würde. So wären wir da auf der sicheren Seite. --Julius1990 Disk. Werbung 13:44, 17. Apr. 2019 (CEST)
Da hast Du recht, @Julius1990: ich vergaß ein einschränkendes "vorerst", also: so lange, bis sich jemand zur Ausarbeitung findet. --Felistoria (Diskussion) 15:08, 17. Apr. 2019 (CEST)

Einzubeziehen wäre noch Kunstverkauf, es fehlt noch eine WL oder eigenen Artikel von/zu Kunstökonomie - all das, was ich immer liebevoll "unsere Kunstzuhälterei" nenne, kommt gleich nach der echten :-) --Emeritus (Diskussion) 14:32, 17. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis, Emeritus ! Das werde ich mir anschauen. --TennisOpa (Diskussion) 19:27, 17. Apr. 2019 (CEST)

Ja, der schöne Mai

bescherte uns mit dem InternetArchiveBot diesmal wieder einige Tausend, teils neuer Meldungen zu defekten Weblinks, per petscan suchbar mit Kategorie

Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

und freier Wahl, ob Kategorie:Kunstgeschichte oder Kategorie:Bildende Kunst. Ignorieren? Die Menge lässt mich immer so ratlos. --Emeritus (Diskussion) 19:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Yury Kharchenko

Aus der Löschdiskussion. Gruslige Kuratoren-Prosa habe ich entfernt, aber Qualität hat der Artikel nach wie vor nicht. Lohnt sich der Aufwand? --Minderbinder 21:51, 22. Jul. 2019 (CEST)

Es ist mühsam alle Angaben der unbelegten Darstellung nachzurecherchieren. Offenbar will es niemand machen. Solche Galerie-Artikel bescheren den Ehrenamatlichen nur Arbeit.--Fiona (Diskussion) 11:02, 18. Dez. 2020 (CET)

Art on Snow

Erbitte Relevanzeinschätzung und ggfs. notwendige Bearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 24. Jul. 2019 (CEST)

Wenn das Event relevant ist, muss der Artikel jedenfalls deutlich gekürzt werden - unglaublich lange (und irrelevante) Auflistung aller jemals teilnehmenden Personen... --Johannnes89 (Diskussion) 20:24, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ich habs mal gestrafft: die Struktur des Artikels ist aber trotzdem noch als "Veranstaltungs-Ticker" angelegt mit der Beschreibung der jährlichen Aktivitäten statt dass es allgemeiner gehalten wird...--Nadi (Diskussion) 12:59, 6. Feb. 2021 (CET)

Spazialismo

Ein Starterartikel, dessen Inhalt ausführlicher bereits bei Lucio Fontana selbst behandelt ist, könnte also auch, sofern er so bliebe, zu einer Weiterleitung werden. Als Kunstströmung ließe es sich allerdings auch wie in it:Movimento spazialista ausbauen, was imho das Ziel wäre. Wer von den Spezialisten hat gerade Zeit? :-) --Emeritus (Diskussion) 04:19, 19. Aug. 2019 (CEST)

„Spazialismo“ mußte erst bei Lucio Fontana eingefügt werden, weil es dort nicht genannt war. Es gibt aber offensichtlich eine deutsch(-französische?) Tradition, die sich nicht explizit auf Fontana beruft.--Alsfeld (Diskussion) 16:07, 19. Aug. 2019 (CEST)

Hans Haacke

Selten eine so unbelegte WP-Darstellung eines (zumindest in D) nicht ganz unbekannten Künstlers gesehen, die zudem überwiegend in Galeristenprosa abgefasst ist. Kann/will/möchte da nicht eventuell jemand etwas machen? --Felistoria (Diskussion) 00:23, 14. Feb. 2020 (CET)

Ute Reeh

Mit viel gutem Willen kann man die Relevanz erkennen, aber das ist weit weg von einem enzyklopädischen Artikel und der in der allgemeinen QS erhobene Vorwurf der TF ist nicht von der Hand zu weisen. Ich bin mir aber unschlüssig, wie man am besten mit dem Aritkel umgeht. Schaut mal jemand mit drauf? @Emeritus, Artmax, Felistoria: und wer sich sonst noch angesprochen fühlt? Gruß, --Kurator71 (D) 12:46, 27. Feb. 2020 (CET)

Elise Brunner, Berta Dietsche, Amalie Vanotti

erschießt mich und begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses. Städtische Wessenberg-Galerie erobert die Wikipedia. Vanotti hat wenigstens noch 1 Zeile Selbstauskunft im Thieme-Becker erhalten. Und ich dachte immer, WP sei für etwas anderes gemacht. --Emeritus (Diskussion) 13:38, 9. Apr. 2020 (CEST)

Samuelis Baumgarte Galerie

Werte Kolleginnen und Kollegen, ich habe nach LD den Artikel Alexander Baumgarte gelöscht. Der Artikel war mit dem (immerhin verifizierten) Konto BaumgarteGalerie geschrieben worden. Ich halte einen Artikel über die Galerie durchaus für machbar (anstelle eines Personenartikels über den Galeristen), und habe das auf Nachfrage auch angeraten. Nun hat die Galerie-Mitarbeiter/-in sofort Samuelis Baumgarte Galerie angelegt. Ich habe den Artikel stark gekürzt, aber nun fehlt das Fleisch. Könnte jemand helfen? Was macht diese Galerie aus? Welche Künstler wurden lange vertreten? Bei so viel Recentism und Fokus auf Bla (Art Consulting, Charity) sah man das wesentliche nicht. --Minderbinder 18:06, 18. Apr. 2020 (CEST)

Bildsprache (Fotografie)

Ist das TF? Ist das Lemma mit der Klammer in Ordnung? In der allgemeinen QS sind wir etwas überfragt, was mit diesem Beitrag zu tun ist. Hier die Kommentare der Kollegen:

Theoriefindung, POV, fehlende Belege: Der Artikel stützt sich ausschließlich auf journalistische Quellen und Blogs. Damit der Begriff jenseits der Alltagssprache als Konzept erkennbar wird, sind aber wissenschaftliche Quellen notwendig. Außerdem bedürfen einige Abschnitte der Korrektur hinsichtlich Theoriefindung und POV. --ChickSR (Diskussion) 11:49, 7. Mär. 2020 (CET)

Der Artikel wirft eine ganze Reihe von Fragen auf: Dass es den Begriff als solchen gibt, ist sicherlich unumstritten - aber als solches erstmal nur ein Fall für Wiktionary. Warum ein Klammerlemma, wenn es noch gar keinen Artikel Bildsprache gibt? Ich wüsste nicht (Achtung, TF), was die Bildsprache in der Fotografie qualitativ von der Bildsprache in der Malerei oder in sonst irgendeiner Kunst unterscheidet. Der Artikel enthält zwar etliche Belege, aber durchweg nur zu nebensächlichen Detailaussagen oder aber in Beispielen, wo das Wort einfach nur benutzt (nicht definiert) wird. Die zentralen Artikelaussagen sind, wie Du richtig sagst, komplett unbelegt und TF. Instagram ist im besten Falle eine wertlose Quelle, hier genaugenommen sogar OR. Fotografenblogs sind nicht viel besser. Wenn ich ehrlich sein soll, ich halte den Artikel in seiner derzeitigen Form für unbrauchbar. Aber irgendwelche Inklusionisten werden ihn sicher vor der Löschhölle bewahren, und dann landet er doch wieder hier, und die QS darf's richten. Insofern können wir uns den Ärger am besten gleich sparen. --87.150.3.102 23:42, 15. Apr. 2020 (CEST)

+1 im Artikel über Ansel Adams kommt der Begriff zweimal vor ;-) Es gibt im dt Sprachraum sicher mehrere Professuren, die sich mit Fotografie / Kunstgeschichte etc beschäftigen. Hier findet sich einiges, der älteste Treffer ist 1941, Das ist aktuell. Ohne gründliche Auseinandersetzung wird das nichts (fürchte ich). Man KANN das Lemma natürlich auch rein auf die Bildsprache in der Fotographie beschränken, --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 16. Apr. 2020 (CEST)
Egal ob mit Beschränkung auf die Fotografie oder nicht (ich sehe keinen Sinn in einer solchen Beschränkung): Das kommt in jedem Fall einem Neuschrieb gleich. Da müsste sich jemand richtig reinstürzen und grundlegende Recherche machen.

Vielleicht sollte man doch über LA nachdenken. Sachlich angemessen wär's. --87.150.0.133 00:15, 17. Apr. 2020 (CEST)

ja, das ist wohl die letzte Option. [p.s. wenn man da - wie ich - bei Null anfängt und alles recherchieren muss für einen guten Artikel, dauert das Stunden/Wochen.] --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 17. Apr. 2020 (CEST)
vom selben Autor gibt es auch Kulturspur, da gehören zumind die ausufernden Fotos reduziert? (auf der dortigen disk wird auch eine mögliche TF angesprochen). Bildelemente (Fotografie) dagegen sieht auf den ersten Blick „recht gut“ aus. - gehört das nicht in den Singular?? --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2020 (CEST)
Sieht auf den ersten Blick recht gut aus, weil viel seriöse Grundlagenliteratur aufgelistet ist. Inwiefern die aber tatsächlich genutzt wurde bzw. in den Artikel eingeflossen ist, geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor, da es nicht einen einzigen EN gibt. Der Text des Artikels ist insofern ebenso von vorne bis hinten TF-verdächtig wie dieser hier.

Schönstes Beispiel dafür das Bild, das mit einem reinen TF-Text unterlegt ist. Die "vielen Fahrgäste" und den Kapitän als "wesentliche Bildelemente" zu bezeichnen, halte ich übrigens für sehr gewagte TF. "Wesentliche" Bildelemente müssten sich schon anhand eines Thumbnails erschließen. Meine TF. --87.150.1.244 10:50, 21. Apr. 2020 (CEST)

Viele Grüße, --Pumuckl456 (Diskussion) 09:19, 17. Mai 2020 (CEST)

Ingolf_Kühn_(Künstler)

Einmal Vollprogramm notwendig und korrekte Zuordnung der nun vorhandenen Belege. --ΚηœrZ  10:10, 4. Jun. 2020 (CEST)

Warum zum Henker wird so etwas behalten? --Kurator71 (D) 10:25, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab keine Ahnung von Kunst, gehe aber davon aus, dass diese internationalen Ausstellungen und die Auftragsarbeiten relevanzstiftend sind. Nu isser nunmal da ;) --ΚηœrZ  10:29, 4. Jun. 2020 (CEST)
Naja, die Auftragsarbeiten machen definitiv nicht relevant, die "internationalen Ausstellungen" in Hotels auch nicht. Da ist so gut wie nichts belegt... Ich hab mal grob durchgefeudelt, aber... --Kurator71 (D) 10:36, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hast du das hier entfernt, weil nicht wichtig oder unbelegt? Das hatte ich mal eingefügt, dafür würde ich auch den Beleg wiederfinden falls notwendig. --ΚηœrZ  10:48, 4. Jun. 2020 (CEST)
Wegen des fehlenden Beleges, zumal Schirmer kein Kunsthistoriker ist und der Beleg wahrscheinlich das Buch ist, dass bei der "Ingolf Kühn Vermarktungsgesellschaft" erschienen ist. ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 11:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
P.S: Beleg habe ich gefunden, ist die eigene Website. Gruß, --Kurator71 (D) 11:11, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte es von der Website Galerie Brandenburg. Die ist aber nicht von dem Kühn. Naja auch nicht so wichtig, ihr werdet wissen ob das in den Artikel muss oder nicht ;) --ΚηœrZ  11:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt): Die Einschätzung, "dass diese internationalen Ausstellungen und die Auftragsarbeiten relevanzstiftend sind", ist natürlich nicht haltbar. In Abu Dhabi war es ein Multiveranstaltungsort, die springen wohl auch mal, wenn Herr Scheich was sagt. So schön sich das alles für den persönlichen Lebensweg gestaltet, nur, "where is the beef"? --Emeritus (Diskussion) 11:27, 4. Jun. 2020 (CEST)
@Frank Murmann: Könntest Du vielleicht darlegen, wo du Relevanz siehst? Ich verstehe es nämlich auch nicht. --Kurator71 (D) 13:21, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Entscheidung aufgrund des Diskussionsverlaufs getroffen. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:28, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hm, der Diskussionsverlauf war aber keineswegs eindeutig und es wurden auch keine sicheren Argumente für ein Behalten genannt. --Kurator71 (D) 17:27, 4. Jun. 2020 (CEST)
Deswegen heißt es ja Diskussion. Wenn der Fall eindeutig wäre, wäre keine Diskussion notwendig. Imho lag meine Entscheidung innerhalb des Ermessensspielraums. Wenn Du das anders siehst, steht Dir natürlich eine WP:Löschprüfung offen. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:00, 4. Jun. 2020 (CEST)

Vermutlich werden sich einige für den Erhalt des Artikels einsetzen (im Falle einer LP) wegen seiner Bekanntheit durch die Kontakte und Förderungen durch die Promis. Jetzt ist der Artikel wenigstens einigermaßen in Form...--Nadi (Diskussion) 22:53, 4. Jun. 2020 (CEST)

Zentaur und Nymphe

Unbelegter Artikeltorso - erbarmt sich jemand oder besser LA?--Lutheraner (Diskussion) 00:10, 8. Jun. 2020 (CEST)

LA ist nicht nötig, falls Erbarmen gefunden wird. Hier hätte man einen Ausgangspunkt, imho: Centaur und Nymphe / Kentaur und Nymphe – Reinhold Begas. Bildindex der Kunst und Architektur;. Hab es mal auf die Schreibung mit "K" verschoben. --Emeritus (Diskussion) 05:14, 8. Jun. 2020 (CEST)

Athena beschützt den jungen Helden

Da fehlt fast alles--Lutheraner (Diskussion) 22:48, 9. Jun. 2020 (CEST)

Sigrid Artmann

Derzeit reichlich viel Werbesprech, mangelnde Quellen und nicht zweifelsfrei ersichtliche Relevanz. Vielleicht was für den Kunstkenner, bevor es in einen LA gehen sollte.--2003:C7:DF0A:F300:A403:AB03:C5C4:B214 15:16, 15. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, Relevanz ist definitiv da, weil die Künstlerin regional und national bekannt ist. Welche Quellen fehlen denn?.--Novemberkiind 18:12, 15. Jun. 2020 (CEST)

Das wäre per WP:RKBK nachzuweisen. Da so gut wie keine Quellen im Artikel sind: Da fehlen alle Quellen! ;-) --Kurator71 (D) 09:48, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ziemlich aufgeblähter Artikel, hab das mal um einiges reduziert.--Nadi (Diskussion) 10:23, 16. Jun. 2020 (CEST)

Danke für eure Mithilfe. Einzelnachweise wurden nachgereicht.--Novemberkiind (Diskussion) 13:35,16. Jun. 2020 (CEST)

Leider gerät das Ganze wieder aus den Fugen (Mitgliedschaften), es ist zu befürchten, dass sich ein Abschluss der QS damit noch hinzieht.--Nadi (Diskussion) 20:16, 17. Jun. 2020 (CEST)

Allgemeine Frage Wartung von Seiten

Guten Tag, ich erlebe öfters, dass Kunstvereine ihre eigenen Seiten aktualisieren wollen, sie aber keinerlei Belege hinzufügen, und das Sichten schwierig ist. Einmal hatte ich netterweise bei einem Kunstverein angerufen, und wollte ihnen helfen, da bekam ich eine Schimpftirade über mich hin, von wegen, dass sie das nur nebenbei machen, dass das viel zu kompliziert sei, dass sie keine Zeit hätten, etc. - Nun ist das ja auch nicht hilfreich, wenn Aktualisierungen - wie z.B. derzeit beim Kunstverein Bielefeld 28 Tage vor sich hinschmoren, weil eben alle Belege fehlen und auch wir anscheinend nicht so viel Zeit haben, dass alles gegenzuchecken. Ich dachte dann: warum bieten wir denen nicht an, dass wir das für sie pflegen - sie senden uns die Änderungen und die Belege und wir pflegen das ein. Das würde uns ermöglichen, alles richtig zu formatieren und zu checken, und sie hätten die Freude, dass ihr Artikel tatsächlich aktuell ist und bleibt. Ist das eine naive Idee von mir? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:59, 16. Jun. 2020 (CEST)

Also zunächst mal habe ich Bielefelder Kunstverein zurückgesetzt, weil eine deutliche Verschlechterung.
Also das ist erstmal eine nette Idee, aber nicht durchführbar und insofern nett naiv. ;-) Ich bin da absolut dagegen, weil wir hier nicht als kostenlose Auftragsarbeiter fungieren sollten, nur weil die dafür bezahlten festen Mitarbeiter zu faul sind, sich in die Gepflogenheiten von Wikipedia einzuarbeiten. In solchenn Fällen zurücksetzen und Hinweise geben reicht vollkommen aus. Hilfestellung gerne, aber keine Auftragsübernahme. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 12:16, 17. Jun. 2020 (CEST)
Danke schön für beides! Das Zurücksetzen hab ich mich nicht getraut, und ich fand das auch eine naive Idee von mir. So, wie du es geschrieben hast, ist es mir auch lieber :-). LG, --Gyanda (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
Zurücksetzen sollte man bei einem neuen AutorInnen, die/der sich redlich bemühen, auch nicht bzw. nicht so, aber in diesem Fall... Und wenn Autorinnen, die sich dann noch nett kümmern und anrufen, angegiftet werden, ist auch mal gut. Gruß, --Kurator71 (D) 15:51, 17. Jun. 2020 (CEST)

Japanning

Übersetzung des englischen Artikels en:Japanning ohne großen Sachverstand. Ich habe auf Diskussion:Japanning #Lack ≠ en:Lacquer den Übersetzer, Benutzer:Calauer, auf die Problematik des 1. Abschnitts hingewiesen – aber er scheint sich außerstande zu sehen, das selbst zu verbessern. Außerdem ist die Frage, ob diese (auf Spanisch es:maque genannte) Maltechnik im deutschen Sprachraum wirklich als „Japanning“ bekannt ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:08, 6. Jul. 2020 (CEST)

Reinhard Voigt (Maler)

Mit dem Artikel kann ich so leider wenig anfangen: ausufernde Ausstellungsliste (woher?), bei der die Einträge für Museen und Ausstellungstitel so gar nicht verifizierbar sind. Das MoMa hat noch zwei kleinere Arbeiten als Geschenk der The Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection. Brandhorst kennt ihn nicht, die Ausstellung 1998 im Sprengel finde ich nicht, Wilhelm-Hack-Museum lt. artfacts: da könnte aber mal was bei den jährlichen "Aufräumaustellungen" gewesen sein. Ein ref sagt uns "kaufen", insgesamt sind keine verwendbaren Belege angegeben, also nichts Monografisches zum Künstler, der derstandard.at zeigt 2012 nur 1 Abbildung ohne Text. Nimmt ihn jemand auf die Agenda? Wo ist die Rezeption, wo sind die Kunstlexikaeinträge? artflash sagt, er sei schon Anfang des Jahrtausends in Vergessenheit geraten, bis ihn die Galerie BQ wiederentdeckte. --Emeritus (Diskussion) 20:19, 19. Jul. 2020 (CEST) - Nachtrag: Die LoC weist noch nach: Reinhard Voight : Bilder und Zeichnungen : [Ausstellung] Ausstellungshallen Mathildenhöhe Darmstadt 18. März bis 22. April 1979. [hrsg. von der Studienstiftung des Deutschen Volkes : Redaktion, Klaus Heinrich Kohrs]. [s.l. : s.n.], 1979 (Darmstadt : Roether-Druck), 37 Seiten. - Im AKLonline ist er zwar auch, als Keramiker!, aber dort steht letztlich nichts Verwertbares für Relevanzfestigung und Artikel. --Emeritus (Diskussion) 20:37, 19. Jul. 2020 (CEST)

Voigt hat auch Keramik studiert, hat Ausstellungen damit (s.u.) gemacht und ist im Who’s who in contemporary ceramic arts (1996) aufgeführt, daher wohl der Hinweis im AKLonline. Die Ausstellungsliste findet sich bei FELD+HAUS (CV). Einen weiteren Ausstellungskatalog gibt es in der Staatsbibliothek Berlin: Reinhard Voigt : Keramische Arbeiten : Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein, 8. Mai - 26. Juni 1983. Weil Voigt lange Zeit in den USA gelebt hat, hat man wohl hier wenig von ihm gehört und gesehen. Ich finde, der Artikel kann/sollte bleiben. Ergänzungen (z.B. über seine Keramiken) sollten noch recherchiert und hinzufügt werden, vielleicht auch die wichtigsten Ausstellungen mit Quellen (außer FELD+HAUS) belegen.--Wribln (Diskussion) 18:25, 9. Dez. 2020 (CET)

Helmut Grill

Besser wäre, wir schauen schon mal vorab diesen Entwurf an: Benutzer:Simitopis/Helmut Grill. --Emeritus (Diskussion) 17:03, 29. Aug. 2020 (CEST)

Oh mein Gott! :-) - Da meint es jemand aber sehr gut damit, das Werk des Künstlers zu beschreiben. Und die Formulierungen beim Leben... seufz... --Gyanda (Diskussion) 19:04, 29. Aug. 2020 (CEST)
Selbstdarstellung und reine Werbung für seinen "Artshop". Relevanz fraglich. In jedem Fall kann radikal gekürzt werden, ist ja nix belegt. Der Künstlerwebsite hat keine Hinweise zur Biografie, die Publikationen stammen von dort, keine wirklich belastbare Rezeption erkennbar. Ist eher einfach, denn da bleibt nicht viel. Erscheint mir nicht so schwierig, danke für den Vorab-Hinweis, Emeritus! --Felistoria (Diskussion) 21:43, 29. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt im ANR unter Helmut Grill. --Emeritus (Diskussion) 15:11, 1. Sep. 2020 (CEST)
Hat jemand festgestellt, ob dieser Künstler überhaupt relevant ist? Ich finde zunächst nur online-Präsentationen & Messe, Foren & Plattformen, keine Rezeption außer Galerie-Prospekten. --Felistoria (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2020 (CEST) --Felistoria (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2020 (CEST)
Dann jetzt auch offiziell hier, ich habe eien Überarbeitung begonnen.... --Kurator71 (D) 16:55, 1. Sep. 2020 (CEST)
Die Belege sind schwach, die Vita ist abgeschrieben von der Homepage, dabei Unbelegtes/Unbelegbares. Ich finde immer noch keine Rezeption vom auch nur 1 Kunsthistoriker. --Felistoria (Diskussion) 15:09, 2. Sep. 2020 (CEST) P.S.: Bei einem Weblink hat meine Firewall Alarm geschlagen wg. Trojaner. Nö, solche Belege sind nix. --Felistoria (Diskussion) 15:11, 2. Sep. 2020 (CEST)
Nee, umgekehrt: Das wurde erst bei WP veröffentlicht und dann wegen fehlenden Belege als Text auf der Website veröffentlicht, um einen Beleg zu haben... :-) Siehe Disk des Autors. --Kurator71 (D) 15:15, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hab ich auch eben erst gesehen - hatte mich schon gewundert, weil ich anlässlich meiner ersten Anmerkung hier im Internet gar keine Vita gefunden hatte, dachte aber vorhin, ich hätte da wohl etwas übersehen gehabt...;-) --Felistoria (Diskussion) 15:47, 2. Sep. 2020 (CEST)
Kein wunder, dass du kaum Aussagen von Kunsthistirkern findeest. Was unter Literatur angegeben ist, sind fast alles Galerienbroschüren (aka "Kataloge"), das erste wurde von VESCON herausgegeben, das scheint aber kein Verlag zu sein, sondern ein Maschinen- und Anlagenbauer... ich vermute mal: Ausstellung bei denen im Hause oder Sponsoring... Da kann man natürlihc keinen fundierten Katalog erwarten. --Kurator71 (D) 15:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ich finde immer noch keinen schlagenden WP-Relevanzbeweis. Nehmen wir das Künstlerhaus 2013, das war nur in der Galerie (Extraraum), anlässlich der Wiener Internationalen Kunst & Antiquitätenmesse stellt das Künstlerhaus, noch nicht arrivierten Künstlern diesen Ausstellungsraum zur Verfügung (war auch so bei dem Ulrich Bosch (Maler). Ansonsten ist das ein ganz normaler Künstler- und Kunstverein (mein Kleinförderbeitrag wird immer noch abgebucht), der keine automatische WP-Relevanz erzeugt (jemand war da übrigens mal anderer Meinung, für mich wäre relevanzstiftende Zeit so um den Auszug der Secession, das ist lange her). Und, mein Credo, der Rest hebt auch nicht in die Wolken der Kunstwelt. Könnten Ihr noch einmal kurz die tatsächliche WP-Relevanz bewerten? Danke, --Emeritus (Diskussion) 17:40, 16. Sep. 2020 (CEST)

Andreas Kramer (Maler)

– ohne Worte –. Ich hatt es leider versäumt, den SD vor der Verschiebung in den ANR anzusprechen, dann war es geschehen. Übernimmt jemand die QS? --Emeritus (Diskussion) 13:12, 23. Dez. 2020 (CET)

Artmax und ich hatten das überarbeitet, inzwischen hat der SD'ler den alten Zustand wieder eingesetzt. Ich hab es revertiert... --Kurator71 (D) 10:49, 28. Dez. 2020 (CET)
Ich bin noch einmal die Lokalpressenotizen durchgegangen, da ist nichts Eindeutiges, was auf überzeugende WP-Relevanz hinweist. AKL Online (im Archiv) hat einen einfachen Namenseintrag, nicht im Eisold, artfacts global so bei 60.000, war auf Verkaufsmessen. Die kleineren Kataloge ließ er selbst in Venedig drucken, sein "Die Sprache der Formen und Farben - Handbuch der Bildgestaltung" ist - subjektiv in meinen Augen - nicht sehr verbreitet in den Bibliotheken. Die Bilder auf Commons haben jetzt eine Kategorie, der Ausbildungsnachweis in der Burg ist gesichert (EN). Der Abschnitt zur Biografie ist wieder eingetragen, braucht aber Neuaufbau. Das Casa Museu da Xilogravura im brasilianischen Campos do Jordão wäre schon eine "Hausnummer", aber da müsste ich die WP-Relevanz schon stark herbeibasteln (man kennt es als Sondermuseum wie die bei uns eben, aber viel überregionale Rezeption ist da nicht). --Emeritus (Diskussion) 13:38, 28. Dez. 2020 (CET)

Fuchsjagd zur Kaiserzeit

Wer Zeit hat: Könnte jemand noch bei der Findung des richtigen Lemmas helfen? Zur Disposition stehen neben o.g. die Fuchsjagd (Haverkamp), Zeitgenössische Fuchsjagd, Fuchsjagd um 1900, Fuchsjagdgruppe. Keines konnte sich imho als "bedeutend bekannter" durchsetzen. Ein biografisches Werk zu Wilhelm Haverkamp (Rüdiger Bausch: Wilhelm Haverkamp – Lebenslauf und sein künstlerisches Schaffen. Herausgeber und Redaktion Rüdiger Bausch, Senden 2013) konnte von mir nicht eingesehen werden. --Emeritus (Diskussion) 09:52, 10. Jan. 2021 (CET)

Damit schon im Lemma deutlich wird, in welche kategoriale Gegend der Artikel gehört, wäre ich für Fuchsjagd (Haverkamp) oder Fuchsjagd (Skulptur). Alle anderen Vorschläge erzeugen nur traffic von Nutzern, die ganz was anderes suchen. Und Übersetze mir bitte mal "imho".--Alfred Löhr (Diskussion) 12:38, 11. Jan. 2021 (CET)
Service--RLbBerlin (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2021 (CET)
Ach, wenn ich schon Bronze und Skulptur lese... Das ist eine Plastik. Egal, ich würde es auf Fuchsjagd (Haverkamp) verschieben, alles andere ist zu ungenau definiert. In der Literatur scheint jeder Autor dem Werk einen anderen Namen zu verpassen, da wird es schwer, sich für einen zu entscheiden. --Kurator71 (D) 12:49, 11. Jan. 2021 (CET)

Hans-Joachim Uthke

Beleg fehlen, ausufernde und teilweise unübliche Listen, überbebildert. --Kurator71 (D) 11:45, 8. Feb. 2021 (CET)

Der neue Rump

Hat jemand hier eventuell Zugriff auf den "neuen Rump"? --Felistoria (Diskussion) 18:50, 16. Feb. 2021 (CET)

ja. --Emeritus (Diskussion) 23:58, 2. Mär. 2021 (CET)

Frank Kortan

Heute hatte mich ein User der en-Wikipedia nach diesem Künstler gefragt. Es scheint, dass seine Tochter ihn in die englische Wikipedia einfügen wollte, er aber gelöscht wurde, weil nicht den Kriterien entsprechend. Die Diskussion dort verlink ich mal hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Frank_Kortan - meine Frage, da die dort geäußerten Bedenken bezüglich der Relevanz auch hier zuzutreffen scheinen - könntet ihr Experten mal bitte eine Einschätzung geben? LG, --Gyanda (Diskussion) 19:40, 21. Feb. 2021 (CET)

Könnte jemand bitte mal so nett sein, sich den Artikel und die dazugehörige Löschdiskussion der englischen Wikipedia mit Beleg, dass keine Belege vorhanden sind, anzusehen? Danke, --Gyanda (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2021 (CET)

Toyismus

Das ist ein Artikel aus der Niederländischen Wikipedia, den jemand für die deutsche Wikipedia übersetzt hat. Jemand fragte mich heute danach, ich hatte das noch nie gehört, und mir erschien - nach einer kurzen Recherche via Suchmaschine - das auch eher ein regionales Thema. Aber, wie bei der vorigen Anfrage: ich bin kein Kunstgeschichtler, ich weiß nicht wirklich zu sagen, ob das eine anerkannte Strömung der Kunst ist, ich befasse mich meist nur mit Konkreter Kunst, daher wäre ich für eure Meinungen dankbar. --Gyanda (Diskussion) 19:42, 21. Feb. 2021 (CET)

Und auch hier wäre ich sehr dankbar, wenn jemand seine Einschätzung zu der Relevanz dieses Lemmas geben könnte. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:27, 13. Mär. 2021 (CET)

Max Pistorius

Vielleicht bin ich unter Diskussion:Max Pistorius#Mängel bei diesem aus der Artikelwerkstatt zurückverschobenen Artikel ja einfach zu kritisch. Ich bitte um Beurteilung durch die fachlich versierten Kollegen. --Count Count (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2021 (CET)

Lohnt sich nicht, nicht wikipedisch/-pedianisch relevant. Die "großen", dezent sich gebarenden Verkaufsshows, sie waren's aber, machen's nicht, da gibt es nur die fleissige Dokumentation, die Große Deutsche schleuste ja so 2.500 Künstler durch die Hallen, und die sollen alle bedeutend sein, weil ihr Name im Katalog steht? Auch die kleinen, die er mit Kollegen aus der Gemeinschaft der bildenen Künstler (Zedlitzgasse, Wien) beschickte, führten nur zu 1-Satz-Erwähnungen in Lokalpresse (ANNO), die Gemeinschaft war nur eine Nachkriegssplitterausstellungszweckgemeinschaft (was für ein Wort). Nicht als Mitglied/eigener Gast des Künstlerhauses, nicht in der aufbereiteten Dokumention zum Hagenbund genannt. Lediglich Michaela Pappenigg erwähnt ihn im Belvedere-Bestandskatalog (1997, 3, 196) (Angaben waren nicht unabhängig verifizierbar), die erwähnten "Bestände" kamen dann als Nachlassschenkungen (fast 40 Jahr nach Tod des Künstlers, hatten die denn gar nichts vorher angekauft?) zum Belevere - die lehnen sowas aus Österreich nicht ab -, da sie aber nur verwahrt werden, ergibt sich daraus auch kein Relevanzkriterium der Bildenden Kunst der WP. Zu den Auktionshäusern sag ich mal lieber erst gar nichts, wir wollen uns doch hier nicht die Laune verderben. Ich vergessse auch nicht, dass er, wie eigentlich alle Maler, auch einige Male Aufträge erhielt, nur wenn die dann keiner reflektierend wahrnimmt? Hier soll - wieder mal - ein unbekannter und nicht als bedeutend dargestellter Künstler durch WP posthum eine Wertschätzung erhalten.
Jetzt kommt's: Ist wohl mit einem anon. Kurzbiogramm im "Vollmer" erwähnt. Bitte mal einsehen, wer's kann. Frau Nachbarin, Ihr Fläschchen... --Emeritus (Diskussion) 00:49, 3. Mär. 2021 (CET)
Im Thieme/Becker/Vollmer hab ich nur einen Pistorius, Johann Philips, aus dem 17. Jh. gefunden. --Felistoria (Diskussion) 01:06, 3. Mär. 2021 (CET)
Und wie steht es mit dem https://www.degruyter.com/search/parent/akl?query=Pistorius%2C+Max&documentVisibility=all ? Ich komm physisch nicht an mein gedrucktes Exemplar heran, der de Gruyter-Zugung ist noch nicht wieder offen. --Emeritus (Diskussion) 03:23, 3. Mär. 2021 (CET)03:22, 3. Mär. 2021 (CET)
@Emeritus, Felistoria: Ich habe inzwischen den Text aus dem AKL Online von Doc Taxon erhalten und an Euch per Wiki-Mail weitergeleitet, ist allerdings etwas dürftig. --Count Count (Diskussion) 06:35, 3. Mär. 2021 (CET)

Also der Benutzer: Sachverständiger für Kunst und Antiquitäten sollte seinen Job an den Nagel hängen. ich verstehe einfach nicht, warum die Leute sowas ohne jegliche Fachliteratur und -wissen in die Wikipedia schmeißen. Qualitativ geht das soweit in Ordnung, einiges müsste raus, ein bisschen was umformuliert werden, das wäre hinzubekommen. Ausstellungen fehlen bisher ja weitgehend, Literatur auch. Stellt sich also die Frage nach der Relevanz, wie sie Emeritus aufwirft... Das wird sich an dem Eintrag im AKL festmachen... --Kurator71 (D) 08:45, 3. Mär. 2021 (CET)

Na ja, die MuM-Sockke musste eben schnell was hinwerfen bevor sie aufflog und gesperrt wurde.--Lutheraner (Diskussion)
Seltsam: die CD-Ausgabe hat den Max nicht, auch nicht im Vollmer. --Felistoria (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2021 (CET)
Angegeben wurden die Seiten Vollmer III, 1956, 597; Vollmer VI, 1962, 350. Und als dessen Quelle: Mitteil. d. Kstlers.. Na dann... --Emeritus (Diskussion) 11:16, 3. Mär. 2021 (CET)
Die CD enthält PDFs der Druckausgabe Vollmer 1956, an Vollmer-Nachträgen 1962. Pistorius starb 1960 - das heißt, er war noch nicht in die Druckausgabe gelangt oder erst die Erben haben ihn "angemeldet". --Felistoria (Diskussion) 11:25, 3. Mär. 2021 (CET)
Wir sollten wirklich mal überlegen, ob wir die RKBK nicht anpassen müssen. wengistens ein umfangreicher Eintrag sollte es ein. Derzeit sind die RKBK mit dem Eintrag im Vollmer vollumfänglich erfüllt. Das sind zwar nur zwei Zeilen und Mitteil. d. Kstlers., aber den RKBK ist damit Genüge getan. Das hat aber nichts mehr mit dem Ursprungsgedanken von "Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk" zu tun. --Kurator71 (D) 11:34, 3. Mär. 2021 (CET)
Hatten wir ja schon mal für die zeitgenössischen Künstler[2], wurde der QS Kunst aber seinerzeit (2010) um die Ohren gehauen. Vielleicht als Orientierung auch für die vergangene Moderne? Dieser Max gehört zu einer Generation, die in kunstfernen Zeiten agierte, da gibt es viele, die nie irgendwo erfasst wurden und eher regional oder lokal geblieben sind, u.U. auch bleiben mussten. --Felistoria (Diskussion) 12:06, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich weiß, aber... ;-) --Kurator71 (D) 12:10, 3. Mär. 2021 (CET)
Gut, dann spechen wir über Relevanz. Die ist sicher nach den Kunst-RK (den offiziellen) grenzwertig, aber der Künstler hatte immerhin einige öffentliche Aufträge. Was den Artikel betrifft: er enthält eine Sammlung von Quellen, die Darstellung ist belegt und in dieser Form nirgendwo im Netz und anscheinend auch nicht so gedruckt zu finden. Ich bin an dem Künstler in keiner Weise interessiert; aber wäre nicht eine solche "Zusammenfassung" von Erwähnungen eventuell einen kleinen Artikel wert? --Felistoria (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Die Relevanz sehe ich (auch nach den RKBK) klar als gegeben, weil Eintrag im Vollmer. Gruß, --Kurator71 (D) 12:06, 4. Mär. 2021 (CET)

Carlo Schellemann

Ich bin mir nicht sicher, ob dies die richtige Stelle ist um dies anzusprechen, aber der Artikel über Carlo Schellemann erscheint mir reichlich kurz. Über einen Künstler, der 70 Jahre lang gewirkt hat, sich in der Friedens- und Anti-Atom-Bewegung engagiert hat, Bühnenbilder für die Augsburger Puppenkiste entwarf und nach dem sogar eine Straße benannt ist, sollte sich doch mehr schreiben lassen als zwei kurze Absätze. --Cyberhopser (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2021 (CET)

Shiotsuki Tōho

Aus der ewig lang laufenden allgemeinen QS, heutigen LKH und auf Anraten von Emeritus. Laut Emeritus ist das hier in 2-3-4 Stunden erledigt, also haut rein, um 15:38 gucke ich wieder rein und wehe... Flossenträger 11:38, 6. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Letzter Satz war selbstredend *nicht* ernst gemeint, ich hoffe das versteht sich aber auch von selber.

oh, das hab ich Euch wohl eingebrockt. Aus der LD hierher kopiert: "Mit Sätzen wie Shiozuki Tōho (1886-1954), who taught art from 1921 to 1945, and served on the jury of all sixteen official salons [Taiwan Fine Art Exhibition], became the most influential Western-style painter in Taiwan (Schilcher) - unterschiedliche Transkriptionen beachten -, läßt sich einiges anfangen, dazu Ausstellungen (auch retrospektiv, Präfekturmuseum), Aufnahme in Sammlungen wie des National Taiwan Museum of Fine Arts, seine Betitelung, schmunzel, als Gauguin of Taiwan, die Thematik Kulturtransfer Japan->Europa->Japan->Taiwan, macht es nicht unrettbar."
Es gibt noch eine Biografie in Chinesisch und eine Magisterarbeit in Englisch, an beide kommen wir wohl nicht heran. Ob @Fraxinus2: noch einen Blick drauf werfen könnte? --Emeritus (Diskussion) 20:16, 6. Sep. 2021 (CEST)

Ishikawa Kin’ichirō

Noch ein Kandidat aus Fernost. Seit 25. Juli d.J. ungesichtet. --Emeritus (Diskussion) 04:20, 7. Sep. 2021 (CEST)

Moin, sollten wir ruhig hier in der QSK etwas länger behalten (wie auch eins drüber, daran wurde ja bereits vorteilhaft gewerkelt). Ich persönlich verstehe Null von der ostasiat. Kunst des 20. Jahrhunderts, PKG hört ohnehin im 19. Jh. auf. Hab mal die google Übersetzungemaschine benutzt, ist nicht doll, reicht aber für eine Verifizierung der Belege. Fremdes erstmal nicht löschen, finde ich. --Felistoria (Diskussion) 12:31, 8. Sep. 2021 (CEST)

Łódź Kaliska (Kunstgruppe)

aus der allgemeinen QS; noch kein zufriedenstellender Zustand. QS-Begründung war "Zahlreiche unverständliche Sätze, deren Bedeutung man auch aus dem Zusammenhang nicht erraten kann." --Coyote III (Diskussion) 09:29, 31. Okt. 2021 (CET)

Rudolf Hilscher

Ein Neulingsartikel der zumindest grenzwertig ist. Lässt sich da was draus machen, ist überhaupt Relevanz vorhanden?--Lutheraner (Diskussion) 21:38, 15. Dez. 2021 (CET)

Relevant ja, da im Vollmer, viele Werke im öffentlichen Raum der DDR und hat im Kunstmuseum Moritzburg ausgestellt, das durchaus überregionale Strahlkraft hat – naja eher hatte. Aber der Artikel ist armselig... :-( --Kurator71 (D) 09:06, 16. Dez. 2021 (CET)
Relevanz gegeben; Informationen über DDR-Kunst im öffentlichen Raum ist überdies wertvolles Wissen. Vielleicht findet sich (hier? via Disk? etc.) jemand, der weitere Informationen beisteuern kann. --Felistoria (Diskussion) 22:42, 12. Jan. 2022 (CET)

Hans-Georg Esch

Liebe Mitarbeiter:innen, der Artikel wurde von Benutzer:Hans Georg Esch eingestellt: Eigendarstellung mit langen Listen. Könnte ihr bitte einen Blick darauf werfen, ob er als Künstler überhaupt relevant sein könnte. Gruß --Fiona (Diskussion) 19:02, 12. Jan. 2022 (CET)

Ich würde mal vorsichtig sagen: ja, aufgrund der Ausstellungen und der Bücher... Aber der Artikel ist grausig. --Kurator71 (D) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)
Der Abschnitt Leben muss, da weitestgehend unbelegt, drastisch eingekürzt werden. Ggf. sind Veröffentlichungsliste/Ausstellungen ebenfalls der dürren Beleglage anzupassen. Hat die WP Experten für Fotografen, die ihre Werke als bildende Kunst präsentieren? --Felistoria (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2022 (CET)

Elisabeth Ronget-Bohm

Schöner Artikel, leider sehr viel OR, siehe auch die ausführliche Disk... Was machen wir? Ich ziere mich etwas. --Kurator71 (D) 08:57, 31. Jan. 2022 (CET)

So, ich hab einiges überarbeitet, aber muss mehr raus. Die nicht validen Quellen wurden auch noch teilweise fehlerhaft übersetzt... --Kurator71 (D) 14:30, 31. Jan. 2022 (CET)

Heide Schmidt-Lippe

Bitte die Relevanz prüfen. Der Artikel verzichtet auf Belege und Darstellung der Außenwahrnehmung. Grüße --Millbart talk 13:56, 8. Feb. 2022 (CET)

Frank Badur

Noch, also heute, ungesichtet, sind die Einfügungen einer "vollständigeren" Ausstellungsliste durch einen Neuautoren. Ich war immer der Meinung, dass die bisherige Auswahl völlig ausreichend für den WP-Artikel war. Natürlich kenne ich auch seine Ausstellungen ab 1977 bei Bossin, es wäre ein Leichtes gewesen, wenn wir das so gewollt hätten. Macht sich der Kollege vielleicht zuviel Arbeit? Wäre nett, wenn sich einer das noch einmal mit einem Sieb in der Hand betrachtet. Danke. --Emeritus (Diskussion) 19:50, 17. Feb. 2022 (CET)

Sieb traue ich mir da nicht zu, ist thematisch einfach nicht meine Baustelle. Aber man sollte vielleicht doch irgendwie nett den Hinweis bei dem Autoren anbringen, dass ellenlange Ausstellungslisten kaum etwas Substanzielles zum Künstler aussagen und die Energie deshalb vielleicht in andere Ergänzungen deutlich besser investiert wäre. Im Zweifel wäre ich für einen Revert mit dem Hinweis, dass einzelne Ausstellungen mit Begründung, warum sie unbedingt erwähnt werden sollten, ergänzt werden könnten. --Julius1990 Disk. Werbung 20:02, 17. Feb. 2022 (CET)
Ich habe jetzt die Änderungen verworfen, und habe dem User auf seiner Diskussionsseite erklärt, warum, und dass man mich gern ansprechen kann, wenn noch weitere Fragen bestehen. Ich hoffe, das war okay so, vollständige Ausstellungslisten - so habe ich mal gelernt - möchte Wikipedia ausdrücklich nicht. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:32, 17. Feb. 2022 (CET)
Geantwortet hatte er noch nicht, stattdessen das "Verworfene" revertiert. --Emeritus (Diskussion) 19:43, 18. Feb. 2022 (CET)
Jetzt habe ich das rückgängig gemacht. Ich weiß, penetrant. Ich habe auf der Artikeldisk einen Hinweis hinterlassen. Vielleicht reagiert er jetzt. Diskussionfreundlich ist er ja wie hier zu sehen ist. Gruß. --Ocd→ parlons 19:56, 18. Feb. 2022 (CET)
Sie hatte mir geschrieben, dass sie erst die Liste, die sie angelegt hatte, wieder sichtbar braucht, um dann erneut kürzen zu können. Ich hatte sie auf ihrer Diskseite angeschrieben. LG,
Leider hat es nichts gefruchtet. Es wurde einfach wieder eingefügt. Es ist wohl Wille, aber kein Verständnis für Enzyklopädie vorhanden.--Ocd→ parlons 09:46, 21. Feb. 2022 (CET)
Ich hab ihr jetzt nochmal auf ihrer Disk-Seite geschrieben. Mal sehen, was sie antwortet. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:38, 21. Feb. 2022 (CET)

Jan van Goyen

Der Artikel mit der Stichpunktsammlung als Biografie ist ja im erbarmungswürdigen Zustand. Vielleicht mag sich ja jemand hier einer Not-OP annehmen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:56, 1. Mär. 2022 (CET)

Ich hab es mal ausformuliert, da kann man aber mehr draus machen, alleine der ThB gibt da einiges her... --Kurator71 (D) 19:21, 1. Mär. 2022 (CET)

Museum Ludwig - Ausstellungen

Hallo zusammen, da ich beim Thema Sonderausstellungen in Museumsartikeln ja eine eindeutige Position habe, editiere ich in diesem Zusammenhang hier lieber nicht selber. Könnte sich jemand dem ausufernden Gesamtverzeichnis der letzten 10+ Jahre annehmen und es auf ein vertretbares Maß zurückstutzen? Eine Doppelung des Ausstellungsarchivs der Museumswebsite kann ja eigentlich nicht gewünscht sein, oder? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:27, 13. Mai 2022 (CEST)

@Julius1990 fürs Stadtmuseum habe ich mir damals mal die Mühe in Wikidata gemacht, auch nur seit 1996 oder so: https://www.wikidata.org/wiki/User:Elya/K%C3%B6lnisches_Stadtmuseum. Leider lassen sich solche Listen ja noch nicht wirklich gut in Artikel implementieren. Ich finde eine Übersicht dann einen Mehrwert, wenn die Museumswebsites (was oft genug der Fall ist), ältere Ausstellungen einfach von der eigenen Website löschen, weil ja nur Aktuelles von Relevanz ist … :-| Auch beim Ludwig geht's grad mal bis 2011 zurück. Die ganz großen Ausstellungen seit der Eröffnung gehörten natürlich eigentlich in den Artikel, aber auch Vollständigkeit wäre ein Wert an sich (s.o., Wikidata) – was derzeit allerdings auch im Artikel nicht der Fall ist. --elya (Diskussion) 14:38, 14. Mai 2022 (CEST)
@Elya: dann auslagern? Dass der Artikel eine problematische Unwucht hat, wirst du ja wohl auch nicht verneinen, wenn Geschichte und Sammlung deutlich weniger umfangreich abgehandelt werden, oder? Ich kann mir auch nicht vorstellen - aber das ist natürlich persönlicher Geschmack -, dass das so für den/die Leser:in attraktiv aufbereitet ist und dieser Datenwust im Museumsartikel vermittelt, wie so das Ausstellungsprofil des Hauses ist. Vor lauter Daten, Namen und Links verschwimmt es mir ja schon vor Augen, und dass wo ich unser Layout ja wirklich gewöhnt bin. --Julius1990 Disk. Werbung 17:10, 14. Mai 2022 (CEST)
nee, das ist schon kein wirklich schöner Artikel, da bin ich ja völlig bei dir. Und die Liste glänz jetzt auch nicht wirklich vor Metadaten … ich schau mal, was ich machen kann. Wir sitzen morgen eh an Kölner QS- und sonstigen Wartungsfällen, da passt das ganz gut. --elya (Diskussion) 17:44, 14. Mai 2022 (CEST)
@Julius1990, zu meiner großen Überraschung hatte sich schon jemand die Mühe gemacht, 211 Ausstellungen von 1997 bis 2018 in Wikidata zu erfassen. Ich habe nun deutsche Labels, z.T. Themen/Teilnehmende ergänzt (teils stehen da noch verstorbene Personen als Teilnehmende drin, das muss aber manuell nachgebessert werden) und die 30 Ausstellungen seit 2018 neu angelegt. Ich hab außerdem https://www.wikidata.org/wiki/User%3AElya%2FMuseum_Ludwig erstellt, noch ohne Themen/Teilnehmende. Diese könnte man als Unterseite hier (manuell) einbinden und gelegentlich (notfalls manuell) aktualisieren, solange Listeria-Botlisten hier noch nicht geduldet werden. Damit wäre die etwas wahllose Ausstellungsliste aus dem Artikel schon mal raus und man könnte sich dort auf die großen, gut rezipierten konzentrieren (was natürlich auch noch etwas Arbeit wäre, da fehlt mir leider die Literatur). Was meinst du? --elya (Diskussion) 13:00, 15. Mai 2022 (CEST)
@Elya: das wird bei Wikidata alles schon seine Richtigkeit haben, da bin ich nicht so bewandert und folge da ganz dir. Was den Artikel angeht: Groß Literatur braucht es dafür eigentlich nicht, nur Willen, Artikelqualität gegen Informationsammelwut durchzusetzen. Bestimmt Basisinfos sind ja hoffentlich leicht zu destillieren: Nur/überwiegend externe Ausstellungen oder mix aus extern und interne, dynamische Sammlungspräsentation? Schwerpunkt auf bestimmte künstlerische Medien/Regionen/künstlerische Bewegungen/Stile? Da kann man dann auch recht freihändig einzelne Beispiele auswählen. In NRW werden ja zudem von - ich glaube - der Welt jährlich Kritiker befragt, also könnte man besonders gut rezipierte Ausstellungen ebenfalls als Beispiel erwähnen. Und damit wäre dem Leser mit Informationsbedürfnis über das Museum auch schon genüge getan. Was das depublizieren/nicht archivieren auf der Museumswebsite angeht: das können wir eigentlich nicht auffangen und sollten - ihr habt da in Köln doch recht gute Kontakte - auf die Institutionen einwirken, solche Informationen als Bestandteil ihrer Bestandsbewahrung bereitzustellen. Amerikanische Museen gehen da ja voran und das hat nicht nur für die Allgemeinheit sondern gerade auch das Fachpublikum erhebliche Vorteile, die Wikipedia nie wird bieten können (Verknüpfung mit Archivmaterial, urheberrechtlich geschützten Material etc.). Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:59, 22. Mai 2022 (CEST) PS: Weil ich ich dem Thema echt zu involviert bin, werde ich eine entsprechende Umgestaltung des Abschnittes wie zuvor skizziert nicht selbst durchführen (können).
Zum Thema depublizieren – naja, es gibt noch https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/, die dokumentieren schon einiges. Ich halte mir das Thema mal auf dem Schirm, ich würde schon versuchen, Überblicksliteratur auszuwerten, um den Artikel als Ganzes zu verbessen. Mal sehen, wann das bei mir reinpasst. Nichts für zwischendurch. --elya (Diskussion) 20:07, 22. Mai 2022 (CEST)

August Allebé

Übertrag aus der allgemeinen QS: Bausteine seit 2016, EN sind keine solchen, z.T. fragwürdige Literatur (inwiefern mag ein Buch über Impressionistinnen für diesen Artikel genutzt worden sein?), kein Import, weitere Problemanzeigen auf der Artikeldisk. --217.239.1.251 16:33, 13. Mai 2022 (MESZ) --Lutheraner (Diskussion) 19:51, 13. Mai 2022 (CEST)

Sumo!

Da müsste man gründlich aufräumen und auf enzyklopädisches Niveau trimmen, ich hab' begonnen, aber mir fehlt gerade die Zeit. --Kurator71 (D) 16:58, 24. Mai 2022 (CEST)

Hallo ich bin der Verfasser, die Assistentin des genannten Künstlers.Was genau soll ich verändern dann kümmere ich mich darum? --Sumo Artwork (Diskussion) 17:01, 24. Mai 2022 (CEST)
Die Ausstellungsliste und die Projektliste müssen auf das Notwendige reduziert und nach Wikipedia-Grundsätzen formatiert werden. Der Abschnitt "Inspiration" müsste raus oder zumindest stark gekürzt und umbenannt werden, er ist viel zu sehr Selbstdarstellung und geschwurbeltes Essay und keine enzyklopädische Darstellung. Außerdem fehlen Belege für wesentliche Aussagen. --Kurator71 (D) 17:48, 24. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich wusste nicht dass man nicht seine ganzen Ausstellungen angeben darf. Bei den Projekten fällt es mir schwer zu kürzen da das alles sehr große und wichtige Projekte sind. Ich kümmere mich drum.
Mein "geschwurbeltes Essay" werde ich auch kürzen/ändern. Mir war nicht bewusst dass hier nur ausgebildete Schriftsteller Einträge machen dürfen.
Belege habe ich alle hinterlegt, Interviews, Reportagen, Internetseiten, Podcasts welche die angegeben Information unterlegen. Da ich im Auftrag des Künstlers diese Seite angefertigt habe, habe ich mich auch auf dessen Curriculum Vitae basiert welcher er mir zur Verfügung gestellt hat. Diesen kann ich schlecht "belegen".Es handelt sich um meinen ersten Eintrag bei Wikipedia.Ich habe mein Bestes gegeben und entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten. --Sumo! (Diskussion) 18:01, 24. Mai 2022 (CEST)
Kein Problem, wir haben hier alle so angefangen. Entscheidend sind keine schriftstellerischen Fertigkeiten, sondern enzyklopädisches Arbeiten. Wikipedia hält etabliertes, also veröffentlichtes, Wissen aus Sekundärquellen fest. Podcasts, eigene CVs und ähnliches sind KEINE validen Quellen. Was als Beleg funktioniert, erklärt WP:BLG: wissenschaftliche Literatur, Fachpresse und Qualitätsmedien. Außerdem ist Wikipedia keine Datenbank, daher sind vollständige Verzeichnisse der Ausstellungen und Projekt nicht erwünscht. Wenn Du von dem Künstler für den Artikel bezahlt wirst oder bei ihm angestellt bist, hast du außerdem gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia verstoßen, denn du musst dieses "Paid Editing" angeben. Das solltest du unbedingt auf deiner Benutzerseite angeben. Gruß, --Kurator71 (D) 18:34, 24. Mai 2022 (CEST)
Vielen herzlichen Dank.Ich werde den Artikel nochmal überarbeiten! Bezahlt dafür werde ich jedoch nicht, den Eintrag mache ich in meiner Freizeit da ich dachte es wäre eine gute Idee.
(Anscheinend nicht 😂)
Danke für all die Hinweise! --Sumo! (Diskussion) 20:48, 24. Mai 2022 (CEST)

Wenn es sich, wie oben angemerkt, um die Assistentin des „Künstlers“ handelt, dann haben wir derzeit wegen undeklarierten bezahlten Schreibens einen klaren Verstoß gegen unsere Terms of Use, die bei weiterer Nichtdeklaration zur Sperrung des Accounts führt. --Jbergner (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2022 (CEST)

Habe den Artikel, den ich für Werbung halte, eingekürzt[3]. Bitte Relevanz prüfen, danke. Es handelt sich bei dem Schlagwort um einen (freiberuflich/selbstständigen) Firmennamen, mit den RK für "lebende Künstler" hat es nichts zu tun. --Felistoria (Diskussion) 00:54, 25. Mai 2022 (CEST)
Guten Tag Herr Bergner, ich werde nicht dafür bezahlt. Wie schon angemerkt dachte ich es wäre eine gute Idee eine Wikipedia Seite für Ihn zu machen aus eigenem "Elan" aber wie ich sehen muss war das ja eher nicht der Fall. Danke für die Kürzung! --Sumo! (Diskussion) 09:12, 25. Mai 2022 (CEST)
Danke für alle guten Tipps und Hinweise,ich habe nun alles gelöscht. Leider funktioniert das Löschen der kompletten Seite nicht. Wie man sieht komm ich in der Welt von Wikipedia nicht klar. Das war dann wohl mein 1ter und letzter Versuch etwas hinzukriegen. Schade nur dass man hier sofort "gemobbt" wird anstelle dass einem geholfen wird.
Danke für die Mühe und liebe Grüße an alle netten Wiki User. --Sumo! (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2022 (CEST)
Lass dich nicht entmutigen, es gibt genug relevante Street-Art-Künstler, die fehlen. Mit Mobbing hat das nichts zu tun, aber wir reagieren hier mittlerweile sehr allergisch auf die Versuche, jemanden "unterzubringen", weil das hier vielfach passiert und uns viel Arbeit und Mühe kostet. Du kannst die Seite nicht löschen, (das kann nur ein Admin), nur leeren, das ist aber nicht sinnvoll, weil der leere Artikel erhalten bleibt. Wir haben aber noch ein Problem: die Relevanz des Künstlers (siehe WP:RKBK. Die steht in Frage. Im Artikel stand zwar, dass Sumo! an der Urban Art Biennale teilgenommen hat, im Katalog taucht er aber nicht auf. Das würde relevant machen und dann müsste man den Artikel neu aufbauen. Casino Luxemburg würde mit einer Ausstellung auch relevant machen, dort war SUMO! aber nur im Rahmen eines in-situ-Projektes eingeladen, ein Werk zu gestalten. In Summe wird das schwierig. --Kurator71 (D) 09:39, 25. Mai 2022 (CEST)
Er war 2019 bei der Urban Biennale N°5 dabei, dies kann man auf mehreren Internetseiten sehen (Room1 ) sowie in Pressemitteilungen.Er war dort mit seinem grössten Bild Free Doom vertreten. Projekte wie Porsche und Luxair sind aber auch klar belegbar...aber halt nur mit Pressemitteilungen. Ich bin schon sehr entmutigt gerade das stimmt.Deswegen gebe ich es auf. Ich verstehe nicht wieso wenn man soviele Pressemitteilungen und Beweisbilder hat einem vorgeworfen wird es würde nicht stimmen oder dass es sich um Werbung handelt. Natürlich wollte ich zeigen was er macht als Künstler da er der bekannteste Luxemburger Street Artist ist und dies seit nun mehr 20 Jahren. Vielen Dank für die nette Antwort. --Sumo Artist (Diskussion) 09:59, 25. Mai 2022 (CEST)
Ups, da habe ich wohl zu schnell geblättert. Der Katalog liegt mir vor. Noch mal WP:BLG: Pressemitteilungen sind keine Belege, Bilder auch nicht. Diese kommerziellen Projekte sind auch uninteressant. Bitt nur die wichtigsten Ausstellungen in bedeutenden Museen. Als Kunstkritiker in der Großregion Saar-Lor-Lux: bekannteste Luxemburger Street Artist ist in der sehr kleinen Szene Luxemburgs nicht schwer und auch "bekanntester" müsste erst mal belegt sein... ;-). Gruß, --Kurator71 (D) 11:20, 25. Mai 2022 (CEST)
Ich hab jetzt mal belegt ein paar Ausstellungen eingefügt, damit die Relevanz klar ist. --Kurator71 (D) 11:31, 25. Mai 2022 (CEST)

Li Xiang (Fotograf)

Vollprogramm incl. Relevanz- und Lemmacheck--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 28. Jun. 2022 (CEST)

Lemma ist korrigiert. --Kurator71 (D) 17:04, 28. Jun. 2022 (CEST)
ZItat: „[...] von der Gesellschaft „materialisierte“ Identitäten wieder herzustellen.“ Was soll das bedeuten? --Warburg1866 (Diskussion) 18:13, 16. Aug. 2022 (CEST)

Helmut Kästl

Bitte Relevanzcheck und ggfs. Ausbau. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 00:52, 5. Aug. 2022 (CEST)

Automat (Gemälde)

Seit 15 Jahren ohne Belege, außerdem durchaus noch ausbaufähig, vgl. englische Fassung--Lutheraner (Diskussion) 11:56, 9. Aug. 2022 (CEST)

Pipilotti Rist

aus der allgemeinen QS: irgendeine Art Autorenkollektiv möchte gerne den Artikel in ein Werksverzeichnis inklusive ausführlicher Beschreibungen der einzelnen Werke verwandeln. Die Textwüsten sind mittlerweile rausgekürzt worden, aber die Werkslisten ufern immer noch aus. Da bedarf es einer fachkundigen Auswahl der wichtigsten Werke - könnt ihr helfen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:40, 15. Aug. 2022 (CEST)

Ich frage mich ja, warum die Diskussionsseite des Artikels seit 2015 nicht genutzt wurde. Wenn es unterschiedliche Meinungen zum Artikelinhalt gibt, wäre dort ja eine erste Möglichkeit des Austausches gegeben. LG--RLbBerlin (Diskussion) 16:24, 15. Aug. 2022 (CEST)

Künstlergruppe

Vielleicht ist es kein Problem, aber dieser Artikel ist weder Fisch noch Fleisch – drei, vier Abschnitte Artikel, ein bisschen Literatur und Siehe auch, der (zumindest optisch) deutlich längere Rest ist eigentlich eine Liste von Künstlergruppen (zu der ich auch Wichtige Künstlergruppen ab 1825 zählen würde, warum auch immer ab 1825). Sollte man das trennen? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2022 (CEST)

Panpsychorealismus

Bitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 20:50, 19. Sep. 2022 (CEST)

Yannick Ackah

Das aus nur einer Quelle übernommene Galeristengeschwurbel reicht nicht als kunsthistorische Einordnung und kann so nicht stehen bleiben. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 15:17, 30. Sep. 2022 (CEST)

Ich hab es ganz rausgenommen, das war auch gekürzt nicht zu gebrauchen. Ich vermute Galerie-Spam... --Kurator71 (D) 17:44, 30. Sep. 2022 (CEST)
Nach kurzem Überlegen LA gestellt, weil die Relevanz nicht wirklich ersichtlich ist. --Kurator71 (D) 18:57, 30. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kurator71 (D) 17:44, 30. Sep. 2022 (CEST)