Wikiup Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2020/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein gutes neues Jahr 2021!

Da auf dieser Seite derzeit eher die technischen Wünsche im Vordergrund stehen, möchte ich euch Allen im bevorstehenden Jahr 2021 persönlich nur das Beste wünschen. Danke für die großartige Arbeit im Jahr 2020 und bleibt gesund, damit es keine krankheitsbedingten Ausfälle gibt! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:48, 31. Dez. 2020 (CET)

Danke, und Danke ebenso. Auch für und an die anderen Beteiligten!
Grüßle --Offenbacherjung (Diskussion) 23:53, 31. Dez. 2020 (CET)
Dem schließe ich mich gerne an und möchte mich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich hier engagiert und eingebracht haben. Auch allen anderen, die hier mitlesen, wünsche ich nur das Allerbeste für das Jahr 2021! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:07, 1. Jan. 2021 (CET)

Alles Feine und Gute für euch 2021! Lange habe ich nichts gemacht, es bleibt wohl allerdings nicht dabei. Ich möchte dieses Jahr aber nur Autor sein, ein erster Artikel ist ja schon raus. Im WP:MP werde ich mich auf inaktiv setzen zunächst. Liebe Grüße --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 13:44, 1. Jan. 2021 (CET)

Dem Dank und den Wünschen schließe ich mich an; frohes Neues! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:17, 1. Jan. 2021 (CET)
Herzlichen Dank für die lieben Wünschen, die geb ich gerne zurück. Liebe Grüße, Sophie talk 00:08, 2. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 06:59, 31. Jan. 2021 (CET)

Neulings-Startseite für neue Benutzer

Im Wikiprojekt "Begrüßung von Neulingen" habe ich vor einigen Tagen angeregt, auch in der deutschsprachigen Wikipedia die "Neulings-Startseite" der Growth-Erweiterung zu testen.

Falls es dazu kommt (wofür noch einige Vorbereitungen und nicht zuletzt eine erfolgreiche Umfrage nötig sind), hätte das auch Einfluss auf das Mentorenprogramm: Das Konzept der Neulings-Startseite sieht nämlich vor, dass jedem neuen Benutzer schon bei der Anmeldung automatisch ein persönlicher Mentor bzw. eine persönliche Mentorin zugeordnet wird. Dazu wird auf einer gesonderten Seite eine Liste der aktuell verfügbaren Mentor*innen mit einer einzeiligen Kurzbeschreibung geführt, aus der die Software dann jeweils zufällig auswählt. (Mit der Möglichkeit, später den Mentor zu tauschen)

Natürlich würde es jedem Mentor freistehen, sich in diese Liste einzutragen oder eben auch nicht. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie würden wir in so einem Fall mit den automatisch zugeordeten Mentees umgehen? Einerseits macht es kaum Sinn, sie als Mentees im herkömmlichen Sinne zu zählen: Nur wenige werden überhaupt aktiv werden, und noch weniger tatsächlich Kontakt mit dem zugeordneten Mentor aufnehmen. Laut Growth-Team genügte bei den bisherigen Pilotversuchen ein Mentor, um monatlich ca. 500 neue Konten zu betreuen. Andererseits wird ein Neuling, dem bereits automatisch ein Mentor zugeordnet wurde, wohl kaum noch zusätzlich auf die "klassische" Art per Mentor-Vorlage einen Mentor suchen. Wir hätten also auf dem bisher üblichen Weg so gut wie keine Mentee-Bewerbungen mehr.

Damit teilt sich die Frage eigentlich in zwei Unterfragen auf:

1) Könnten wir damit leben, unsere Mentees zukünftig nicht mehr selbst auszuwählen, sondern erstmal automatisch zugeordnet zu bekommen? Und falls nein: Welche Alternativen gäbe es, wenn trotzdem jeder Neuling direkt bei der Anmeldung einen Mentor bekommen soll?

2) Wie würden wir mit dem Umstand umgehen, dass durch diese Software-Änderung vermutlich unser bisheriger Bewerbungsprozess und damit auch die bisherige Statistik (Anzahl der betreuten Mentees etc.) hinfällig würde? Würden wir uns neue Kriterien zur Definition einer "Betreuung" suchen (etwa: "Neuling stellt die erste Frage an den Mentor")? Oder würden wir dann lieber ganz auf diese Statistik verzichten?

Letztendlich müssten wir diese Fragen per Abstimmung klären, da ja auch unsere MP-Richtlinien erheblich davon betroffen wären. Aber wie zu Anfang schon gesagt: Von der tatsächlichen Einführung dieser Neulings-Startseite sind wir aktuell noch weit entfernt, deshalb halte ich eine Abstimmung zu diesem Zeitpunkt für verfrüht. Trotzdem würde ich mich freuen, hier schonmal erste Meinungen von euch dazu zu hören. --Tkarcher (Diskussion) 12:17, 22. Dez. 2020 (CET)

Meine Antwort dazu lautet ganz klar Nein, bitte lasst aus diesen Spielereien doch einfach das Mentorenprogramm raus. Und bitte hört auch auf solches Zeug zu testen, ohne dass von Seiten der Mentoren überhaupt eine Bereitschaft dazu eingeholt wurde, dort mitzumachen. --Artregor (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich halte das Vorgehen für keine gute Idee (aus mehreren Gründen die ich nicht alle aufzählen möchte), ich glaub nicht dass die Seite eine Hilfe wäre (zumindest nicht in anderer Weise als die bisherigen Seiten). Als Mentorin finde ich die Vorstellungen so die Neulinge zuzuweisen unsinnig (der wichtigste Punkt: Interessensgebiete, ein wichtiger Aspekt wird dabei komplett verfehlt). Gruß Sophie talk 22:55, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich bin irritiert, dass da etwas übergestülpt werden soll. Klar: Wir dürfen mitreden. Aber der Rahmen scheint schon definiert. Und: Er scheint nicht meiner zu sein.
Ich schneide mir jede Stunde hier aus den Rippen. Und wenn ich dann sowas lese „… Laut Growth-Team genügte bei den bisherigen Pilotversuchen ein Mentor, um monatlich ca. 500 neue Konten zu betreuen …“ fehlt mir gerade die Fantasie, dass dies hier mein Mentorenprogramm bleibt. --Offenbacherjung (Diskussion) 23:37, 22. Dez. 2020 (CET)
+1, irgendwie scheint das zentrale Problem zu sein, dass diese Organe nicht verstanden haben, vorher nachzufragen und nicht die Community hinterher vor vollendete Tatsachen zu stellen. Jedem Neuling einen automatischen Begrüßungshinweis auf seiner Disk per Bot zu hinterlassen, darüber kann man gerne sprechen, aber automatische Mentorenzuteilungen?! Macht a) null Sinn, da 95% der Benutzerkonten nie aktiv werden und läuft b) dem zentralen Aspekt des Mentorenprogramms, dass sich Mentor und Mentee bewusst und freiwillig füreinander entscheiden, vollkommen zuwider. Das ist nicht im Sinne des MPs. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:21, 23. Dez. 2020 (CET)
Da ich gerade mal angefangen habe und leider überhaupt keine Ahnung habe, inwieweit hier ober sticht unter in unsere deutsche Abteilung Entscheidungen heruntergereicht werden können/dürfen, würde ich mich freuen, wenn jemand von Euch mir in den nächsten Tagen diese Hierarchien evtl. kurz per E-Mail erläutern könnte. An dieser Stelle wäre es wohl für alle anderen Wissenenden boring.
Mein Vorschlag zum Entgegenkommen der internationalen Version wäre der, dass man automatisch einem Neuangemeldeten eine Willkommenseite von uns auf die Disk setzt, evtl. die verfügbaren Mentoren in einer sortierbaren Liste darstellt und wir vorher unsere Themenkreise nochmal jeweils spezifizieren/erweitern. Ich bin gerne bereit, daran mitzuarbeiten. (Hat gerade mit Toni kollidiert, ich rücke es raus.) VG --Dk1909 (Diskussion) 00:25, 23. Dez. 2020 (CET)
Oh, falls da jemand erklären möchte, gerne für alle :-) Bin mir nicht sicher, aber glaube so richtige Hierarchien gibt es nicht und es gibt nicht viele Vorgaben, die wir umzusetzen haben. Dies würde ja wenn ich es richtig verstanden habe eine Umfrage oder ein MB voraussetzen, kann uns also nicht aufgedrückt werden, sondern würde von der Community selbst entschieden werden, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht zu einer Annahme des Vorschlags käme.
Für automatische Neulingsbegrüßungen wäre ich auch, aber es gab irgendwelche Argumente dagegen und deswegen gibt's das nicht :-) Ich fänd als Neuling eine solche Begrüßung mit Hinweisen als ersten Schritt hilfreich, besser als wie bisher gar nichts, wenn man erst nach dem zehnten Edit oder so begrüßt wird. Bis sie soweit kommen und jemand einen eine Begrüßung und Hinweise hinterlässt, haben viele sicher bereits aufgegeben, da sie vor Schwierigkeiten stehen und keine Erste Hilfe in Sachen Tipps und Hilfen in der Hand haben.
Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:41, 23. Dez. 2020 (CET)
Danke Dir Toni, das war wirklich kurz und knapp. Sollen wir nicht nochmal darüber reden, ein Intro für alle (in advance) zu gestalten? Im Sinne von: Schaut her, wir machen doch schon unseren Weg?--Dk1909 (Diskussion) 00:59, 23. Dez. 2020 (CET)

Wer redet denn von "übergestülpt"? Es geht um einen Test.

Dass sich "Mentor und Mentee bewusst und freiwillig füreinander entscheiden" halte ich übrigens für ein Gerücht - in 90 % der Fälle pickt sich der Mentor den Mentee (und oft genug, weil er nicht anschauen mag, dass da jemand seit Tagen ein Mentorengesuch hängen hat, auch wenn man weiß, wo das Ganze enden wird...)

"Es reicht ein Mentor, um monatlich ca. 500 neue Konten zu betreuen" nun ja, das sind ja nicht unsere Mentees (die mindestens schon mal zum Mentorenprogramm gefunden haben müssen), sondern einfach nur "neue Konten", wobei auch unter den Mentees die Zahl der No-Shows immens ist - ich für mein Teil halte die Zahl einerseits für nicht unrealistisch, andererseits für wenig aussagefähig. Denn ob alle, die sich da anmelden, wirklich betreut werden müssen oder sollen, kann man natürlich diskutieren, und ob sie es wollen: müsste man herausfinden. Und wie die Betreuung aussehen sollte, ist ja auch diskussionsfähig. Ich meine allerdings nach wie vor, dass das derzeitige Mentorenprogramm quantitativ nicht ernsthaft zu Wikipedia beiträgt. Der Beitrag des Mentorenprogramms ist eher ideeller Natur, indem wir von uns aus die Hand ausstrecken und Neulinge willkommen heißen. Und wenn das auf andere Weise und vielleicht auch effektiver geschehen kann, sollte man das zumindest ausprobieren.

Ein grundsätzliches Manko von Wikipedia ist m.E. die Unzugänglichkeit für Nicht-Eingeweihte - ich plädiere deshalb ja schon seit Langem für eine einheitliche Einstiegsseite für alle Anliegen jenseits des reinen Lesens (die Usability der Sidebar und der Registerreiter oben im derzeitigen Design, die ja dergleichen leisten sollen, ist katastrophal...) Ob diese Neulings-Startseite da jetzt die Lösung ist, kann man sich streiten, aber dazu sollte man sie sich wenigstens erst einmal angeschaut haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:01, 23. Dez. 2020 (CET)

Mir kommt das so vor als ob hier das Mentorenprogramm als Dienstleister mißbraucht werden soll und dabei wäre ich draußen. Das Mentorenprogramm basiert seit seinem Bestehen auf Freiwilligkeit und das soll hier ad adsurdum geführt werden. --codc Disk 01:44, 23. Dez. 2020 (CET)
Nein +1 zu Codc und Artregor, bei automatisch zufällig mir zugeordneten Neulingen als "Mentees" wäre ich auch draußen (auch bei einem Test). --Maimaid  14:01, 23. Dez. 2020 (CET)

Wenn ich an meine ersten Gehversuche zurückdenke: Am Anfang wird man eh bombadiert mit Infos und Alles ist unübersichtlich. Dann tastet man sich mit try and error vor und recherchiert die nötigen Infos (diese Fähigkeit muß man eh mitbringen, sonst ist man hier falsch). Und dann kommen die Fragen, auf die man keine Antwort findet. Zu diesem Zeitpunkt kennt man aber bereits das Mentorenprogramm und findet dort dann auch die nötigte Unterstützung. Insofern sehe ich nicht, was ein "Zwangsmentor" gleich bei der Anmeldung bringt. Das verleitet vermutlich viele eher dazu, sich vom Mentor alles vorkauen zu lassen, anstatt die durchaus lehrreichen Recherchen selbst durchzuführen und Eigeninitiative zu entwickeln. --XoMEoX (Diskussion) 15:38, 23. Dez. 2020 (CET)

Das "Bombardieren" soll ja durch eine solche geleitete Einführung gerade vermieden werden. Was die "Zwangszuordnung" angeht: Es geht ja zu allererst darum, Neulingen einen festen Ansprechpartner zu stellen - ob man das jetzt "Mentor" nennt, kann man ja diskutieren. Aber dass Neulinge nicht so recht wissen, an wen sie sich in Wikipedia wenden sollen, ist eigentlich keine neue Beobachtung (wird aber vielleicht im Mentorenprogramm nicht als Problem gesehen, weil wir als Mentoren ja nur mit Leuten zu tun haben, die es geschafft haben, diese Hürde zu überschreiten, im Support ist die Wahrnehmung eine andere!) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:07, 23. Dez. 2020 (CET)
Reinhard wir sollten uns damit abfinden, dass wir das Maximum an potentiellen Mitarbeitern hier bereits bekommen. Diese Art der Mitarbeitergewinnung und eigentlich jede bisherige Art war nicht ohne Grund ziemlich erfolglos. Immer wieder solche Aktionen zu starten ist wie der Kampf gegen Windmühlen. Leider hängen die einzelnen Chapter auch immer noch dieser Illusion nach mit Einsatz von Geld Projekte zu initieren um neue Mitarbeiter zu schaffen. Bisher ist das wie zum Beispiel von WMCH und dem Womans Edit die Sache gründlich daneben gegangen. --codc Disk 20:30, 23. Dez. 2020 (CET)
Ob es wirklich allzuviele Möglichkeiten gibt, neue Autoren zu bekommen, bin ich auch skeptisch. Mir macht aber mehr Sorge, dass Leute, die ein anderes Anliegen haben, als "Wikipedia-Autor werden", an Wikipedia scheitern - Wikipedia wirkt von außen als uneinnehmbare Festung, die von Eingeweihten besetzt ist, die in einem unverständlichen Slang kommunizieren, Texte in einer unverständlichen Syntax "programmieren" (bekommen wir oft im Support zu hören: "ich will doch kein Programmierer werden") und ganz allgemein unfreundlich sind (jeder meint mindestens einen zu kennen, dem ein Artikel in Wikipedia weggelöscht wurde). Und diese Wahrnehmung schreckt natürlich auch potenzielle Autoren ab. Wir sollten aber vielleicht einmal unsere Betriebsblindheit ablegen und überlegen, was Wikipedia denn so unwirtlich macht, und mal schauen, was für Anliegen - jenseits des reinen Lesens - Leute haben, die auf Wikipedia zukommen. Wir haben da:
  1. Ich will genau einen Artikel anlegen (unsere SPAs - wobei man sagen muss: Das Anliegen ist ja nicht illegitim, wichtig wäre es, dafür zu sorgen, dass das dann auch ein anständiger Artikel wird). Im Mentorenprogramm werden solche Anliegen zwar irgendwie mitbetreut (bzw., eigentlich: machen die Masse der Mentees aus), aber das geschieht eher widerwillig...
  2. Variante: Ich will einen Artikel anlegen aber brauche jemanden, der mir sagt, dass und warum das nichts wird (decken wir zur Zeit auch ab, ist aber eigentlich auch nicht Ziel des Mentorenprogramms)
  3. Ich möchte Daten aktualisieren, weiß aber nicht, wie das geht (unsere Standard-Antwort ist da immer: mach das halt selbst - ich kann nur empfehlen, das wirklich mal selbst auszuprobieren, z.B. mal mit dem VE in der Infobox den Geschäftsführer eines Unternehmens zu ändern! Wir machen uns Illusionen, was die Hürden bei der Bearbeitbarkeit von Wikipedia angeht)
  4. Ich habe ein Bild für den Artikel xyz (da sagen wir "lade es einfach hoch", aber wieviele laden es nicht nach Commons, sondern in die deutsche Wikipedia, wie viele laufen auf den Cross-Wiki-Upload-Filter, wie viele scheitern daran, das Bild dann auch einzubinden - auch hier würde ich mal als Selbsttest empfehlen, ein Bild in eine Infobox oder eine Tabelle einzubinden. Für unerfahrene Benutzer ist das eine Zumutung.)
  5. Ich habe Informationen (Literatur...) für die Autoren des Artikels xyz (da verweisen wir auf die Diskussionsseite des Artikels - für Außenstehende sind Diskussionsseiten völlig unverständlich, die Usability ist für den *** - und dann das unsägliche "lern erst mal vernüftig signieren"!)
  6. Ich habe einen Fehler gefunden. (Auch hier sagen wir: Korrigiere das selbst - nach meinen Erfahrungen ist das aber Unsinn, ein Gutteil der im Support gemeldeten Fehler sind gar keine, sondern Verständnisfehler - typisches Beispiel: die in den Ecken einer Skelettformel mitzudenkenden Kohlenstoffatome werden nicht mitgezählt)
  7. Ich habe versucht, etwas zu ändern, bin aber gesperrt worden. (Ja, Neulinge erhalten Hinweise auf ihrer Diskussionsseite, oft ellenlang: lies dies, beachte das... Nach meiner Erfahrung im Support bekommen sie aber oft genug gar nicht mit, was da geschrieben wird bzw. dass da eine Kommunikation stattfinden kann - von den mangelnden Kommunikationsmöglichkeiten mit IPs ganz zu schweigen.
  8. Ich habe eine Meinung zu Artikel xyz, die ich loswerden möchte.
diese Liste ließe sich sicher noch um etliche Punkte verlängern. Langer Rede kurzer Sinn: Nicht jeder will "Wikipedia-Autor" werden, bislang tun wir aber so, als ob das notwendig bzw. das Maß aller Dinge wäre und frustrieren eine Unmenge Leute unnötig. Ich bin der Meinung, dass wir uns das Leben um einiges leichter machen können, wenn wir die Anliegen der "Nicht-Autoren" ausfiltern und vernünftig abhandeln würden (eben nicht mit Benutzersperren und auch nicht mit Informationsüberflutung á la Buchbinder Wanninger). Dann könnte man auch mehr Energie in die "richtigen Autoren" stecken. Für mich wäre so ein Begrüßungstool also zumindest einmal einen Test wert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:54, 23. Dez. 2020 (CET)

Die Newcomer-Homepage ist bereits in siebzehn Wikipedia-Sprachversionen im A/B-Test, u.a. in der tschechischen, russischen und französischen. In der frwp habe ich diese Diskussionen dazu auf die Schnelle gefunden: [1] [2]. Man könnte in der frwp, ruwp oder czwp ja mal nachfragen, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Meine Kenntnisse in den Sprachen reichen dafür leider nicht aus. Über den A/B-Test kann man darüber hinaus längerfristig nachvollziehen, ob wirklich ein positiver Effekt auf die Autorengewinnung messbar ist.

Wie Reinhard auch bereits geschrieben hat, müssen über die Fragebox nicht unbedingt Mentoren erreicht werden, vor allem wenn das im Mentorenprogramm abgelehnt wird. Das könnte auch ein Team aus anderen Freiwilligen machen, z.B. aus dem Begrüßungsprojekt. Dafür könnte man den Text entsprechend anpassen, so dass dort nicht mehr „Mentoren“ steht. --Count Count (Diskussion) 21:00, 23. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank erstmal für die vielen Rückmeldungen! Ich nehme aus diesen ersten Reaktionen auf jeden Fall mal mit: So, wie das in den anderen 17 Pilotprojekten umgesetzt wurde, würde das mit unserem Mentorenprogramm wohl nicht funktionieren. Aber um nochmal ein paar Missverständnisse von weiter oben klarzustellen:

Hört auch auf solches Zeug zu testen, ohne dass von Seiten der Mentoren überhaupt eine Bereitschaft dazu eingeholt wurde

Genau das tue ich mit diesem Beitrag. Es gibt noch keinen Kontakt mit dem Growth-Team, und solange wir uns nicht melden, werden sie es auch nicht tun.

Ich bin irritiert, dass da etwas übergestülpt werden soll

Es wird nichts übergestülpt. Es gibt ein für alle offenes Angebot, welches wir annehmen können oder auch nicht. Und vielleicht auch nach unseren Wünschen ändern. Es wird aber sicher nichts eingeführt, solange es keinen klaren, mehrheitlichen Wunsch unserer Editoren-Gemeinschaft gibt, das zu tun.

Das zentrale Problem (scheint) zu sein, dass diese Organe nicht verstanden haben, vorher nachzufragen und nicht die Community hinterher vor vollendete Tatsachen zu stellen.

Siehe oben: Es ist ein offenes Angebot zum Testen, und niemand zwingt uns, überhaupt darauf zu reagieren. Das ist es trotzdem tue (indem ich es hier vorstelle und Meinungen sammle), liegt nur daran, dass ich persönlich es eine gute Idee finde und gerne ausprobieren würde.

Ich freue mich weiter über Meinungen und Kommentare. --Tkarcher (Diskussion) 21:14, 23. Dez. 2020 (CET)

In der Rückschau war mein Einwurf oben etwas rotzig, deswegen möchte ich mich dafür entschuldigen. Du hast da ein Stück der allgemeinen Unzufriedenheit auf meiner Seite mit den Strukturen der Kommunikation innerhalb der Wikipedia abbekommen, die oft ein Gefühl des Überstülpens in mir hinterlassen.
Ja: Du eröffnest hier die Diskussion. Auch beim Projekt Begrüßung von Neulingen, an dem ich auch teilgenommen hatte. Also will ich daran mal etwas vertiefter teilnehmen:
Ich verstehe meine Arbeit als Mentor als ein niederschwelliges Angebot für Interessierte. Der Querschnitt ist bei mir so, wie von Reinhard oben geschildert. Trotzdem können sich meine Bemühungen lohnen: Der SPA-Account legt einen guten Artikel hin, dem Unfähigen zeige ich seine Grenzen auf (und vermeide so Trouble an vielen anderen Ecken), beschäftige den Troll (was ihm Energie nimmt) oder lade ein Bild für einen Dritten hoch und erspare dem Support dadurch das eine oder andere Telefonat. Und am Ende findet einer dieser Mentees doch Interesse an Wiki und editiert weiter, manchmal unter anderem Account, weil der erste verbrannt ist.
Aber egal wie es ist und werden soll: Ich suche mir meinen Mentee aus. Habe ich Zeit? Wo editiert er? Was will er? Habe ich für dessen Bedürfnisse Kapazität?
Was ich nicht will, sind zufällig zugewiesene Mentees oder aber die Aufgabe der Kontrolle, welche der Newbies Ansprache vonnöten hätte. Was ich mache, will ich in meinen Augen gut machen. Im Rahmen des Projekt Begrüßung von Neulingen schlugen mehr als ausreichend neue Accounts bei mir auf, die Zahl der Edits war zwar übersichtlich, aber auch näher zu betrachten, was Zeit fraß, auch die hierauf erforderlichen Reaktionen. Wem das Programm nichts sagt, kann gerne mal meine Logs dazu betrachten: Wikipedia:WikiProjekt_Begrüßung_von_Neulingen/Begrüßungslogbuch/Offenbacherjung und Wikipedia:WikiProjekt_Begrüßung_von_Neulingen/Bearbeitungen_von_Begrüßten/Offenbacherjung.
Beides nebeneinander (Mentorenprogramm im klassischen Sinn) und „Neulingsbewachung“ packe ich nicht. Wenn ich die Wahl habe, bleibe ich ausschließlich beim Mentorenprogramm der klassischen Prägung. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 23. Dez. 2020 (CET)
Ich denke auch, dass das "Selbstaussuchen" berücksichtigt werden sollte - keiner steht 24 Stunden bereit, um Fragen zu beantworten oder zu schauen, was der "Mentee" da zwischenzeitlich an Unheil angerichtet hat. Das gilt übrigens auch für den Support - dort sucht sich der Bearbeiter die Tickets aus und bekommt sie nicht zugewiesen (wenn das letztere der Fall wäre, würde sich wohl kaum jemand für den Job finden). Insofern muss da ganz sicher nachgearbeitet werden, aber so sollte es doch auch sein: Wir sollten die Erfahrungen aus dem Mentorenprogramm in dieses Projekt einfließen lassen und z.B. sagen: Es ist weitaus besser und leichter vermittelbar, wenn sich die Betreuer aus den anstehenden Betreuungsanfragen eine aussuchen können, als wenn ein Betreuer automatisch zugeordnet wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:42, 24. Dez. 2020 (CET)
Was ich nicht verstehe, warum verweist man nicht einfach auf WP:FvN als „Ansprechpartner“? Schnelle Hilfe kriegt man dort auch, und wenn ich mir die Aktivität mancher Mentoren ansehe, wahrscheinlich sogar schneller als von diesen.
Ansonsten läuft es mir ehrlich gesagt eiskalt den Rücken runter, wenn ich darüber nachdenke, monatlich 500 Neukonten zugewiesen zu bekommen. Selbst wenn nur jeder fünfte auch nur einmal was schreibt, mal etwas übertrieben, sind das immer noch hundert Nachrichten monatlich. Mentor sollte man nebenbei sein können, nicht als Hauptbeschäftigung. – Siphonarius (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2020 (CET)
Wenn es jemand schafft, auf eine Wikipedia-Seite zu schreiben, hat er ja schon ein Gutteil der Einstiegshürden überwunden. Wir bräuchten eine wesentlich niedrigschwelligere Filterung des "was willst du eigentlich?". Wie schon oben geschrieben: Die meisten wollen etwas ganz anderes, als "Wikipedia-Autoren werden" (natürlich auch auf FzW, natürlich auch im Mentorenprogramm).
Was die 500 "Betreuungskandidaten" monatlich angeht, so siehst du das m.E. zu kritisch - die allermeisten dürften sich (wie ja jetzt schon ein Gutteil der Mentees) gar nicht rühren. Was natürlich nicht heißt, dass dieser Ansatz sinnvoll wäre. Ich meine schon, dass der allererste Schritt von dem Neubenutzer ausgehen sollte - er muss aber vielleicht nicht so riesig sein wie der derzeitige Weg ins Mentorenprogramm oder auf FzW. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2020 (CET)

Um nochmal auf das ursprüngliche Anliegen zurückzukommen, ich verstehe die Idee der Neulingseingangsseite eigentlich als eher unabhängig vom Mentorenprogramm. Imho soll es darum gehen, dass Neulinge mit einer auf sie zugeschnittenen Seite empfangen werden, und von dort aus leichter an die Orte finden, an denen ihnen mit ihrem konkreten Anliegen geholfen werden kann. Habt ihr euch den Entwurf der Seite Neulings-Startseite schonmal angeschaut? Die Option, direkt Kontakt aufzunehmen, ist ja nur eine von mehreren, die aktiviert werden können und auf der anderen Seite des Kontakttools sollten imho nicht die Mentoren sein, sondern eher Leute, die sich z.B. bei WP:FzW oder der Begrüßung von Neulingen engagieren. Also das ist eher eine Sache für die, die die allerersten Fragen, die so aufkommen, beantworten können. Die Rolle der Mentoren ist imho doch eher die langfristige und persönlich zugeschnittene Einzelbetreuung, wo es dann auch drauf ankommt, dass die Chemie stimmt? Insofern glaube ich gar nicht, dass am Mentorenprogramm etwas geändert werden müsste? LG,--poupou review? 22:29, 2. Feb. 2021 (CET)

Also ich hätte nichts dagegen, das zumindest einmal auszuprobieren. Dass letztendlich alles freiwillig ist, ist klar...
An dem Ansatz begrüße ich, dass die Anliegen der Neulinge kanalisiert und an die richtigen Stellen verwiesen werden (was ich mir ja schon seit längerem wünsche). Ob das dann alles klappt und etwas bringt, muss man halt sehen (ich bin da wie immer skeptisch, aber ausprobieren sollte man es allemal, finde ich). Und dass man da noch einiges nachjustieren muss, ist auch klar. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:23, 3. Feb. 2021 (CET)
Siehst du es denn auch so, dass die oben von Tkarcher skizzierten Veränderungen des Mentorenprogramms nicht direkt mit der Neulings-Startseite zusammen hängen müssen? Ich meine, das könnte man langfristig so machen, wenn man wollte, aber es ist eigentlich keine Voraussetzung für einen Testlauf der Neulingsseite? Ganz generell würde ich mir schon wünschen, dass wir es einmal mit dieser Seite probieren, weil sie genau wie du sagst, eine gute Kanalisierung der Neulinge leisten könnte. LG,--poupou review? 18:20, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich fände nicht gut, wenn auf diese Art und Weise eine weitere Variante der Neulingsbetreuung entstehen würde (ich bin ja bekanntermaßen ein Feind der Redundanzen in Wikipedia), und für den von TKarcher vorgeschlagenen Umbau des Mentorenprogramms wird sich wohl keine Mehrheit finden lassen. Aber man könnte doch anstelle der Festzuordnung eines Betreuers auf das Mentorenprogramm verweisen, die Neulings-Startseite lässt sich bestimmt dahingehend umbauen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:00, 3. Feb. 2021 (CET)
Dauerhafte Redundanz fände ich auch blöd. Für eine Testphase würde ich es aber in Kauf nehmen. Die automatische Zuordnung einer ersten Ansprechperson finde ich schon ganz gut, würde da aber eher die Leute aus FvN und den Begrüßungen sehen und nicht die Mentor*innen? Zu den Mentor*innen könnte dieser Erstkontakt dann hinverweisen, wo es sinnvoll ist, d.h. weil ernsthaftes Interesse an einer Mitarbeit aufscheint. Im Idealfall würden dann eher die "richtigen" bei den Mentor*innen aufschlagen. LG,--poupou review? 14:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich fürchte, dass das in Wikipedia ohnehin schon ausgeprägte "Buchbinder-Wanninger-Syndrom" damit eine weitere Stufe bekommt. Nach meinem Eindruck wirkt Wikipedia nicht zuletzt deshalb so unwirtlich, weil man als Neuling endlos hin und her geschickt wird (lies dies, mach das, schreib hierhin aber nicht dorthin, lern erst mal richtig Signieren...) Wenn die Neulings-Startseite das vermindert, bin ich dabei, wenn die Neulinge damit aber dann im Endeffekt um eine weitere Ecke geschickt werden, wäre ich dagegen. Ich würde mir auf jeden Fall einen begleitenden Usability-Test wünschen, der uns zum einen mehr Klarheit bringt, was Neulinge überhaupt von Wikipedia erwarten (ich meine ja und hab das ja auch schon oft genug geschrieben: "Wikipedia-Autor" wollen die wenigsten werden, die meisten haben ein klares und eng umgrenztes Anliegen), uns zum anderen sagt, welche Umwege dabei gegangen werden (müssen) und uns hilft, diese zu beseitigen (wobei sicher viele Umwege technischer Art sind - erkläre mal jemandem, warum man Artikel im WYSIWYG-Verfahren bearbeiten kann, Diskussionsseiten aber nicht...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:08, 23. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank nochmal für eure Meinungen! Falls es Neuigkeiten gibt, melde ich mich auf jeden Fall wieder hier, aber vorerst können wir diese Diskussion hier archivieren, denke ich. --Tkarcher (Diskussion) 10:54, 15. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 10:54, 15. Jun. 2021 (CEST)