Wikiup Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2005-III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel mit Nummerierungsbedarf

Hallo, wie steht es eigentlich mit Namenskonventionen für Artikel, die von Hause aus einer Nummernsystematik oder so bedürfen. Unter der Annahme, dass es zweckmäßig erscheint keinen umfangreichen Artikel mit einzelnen Abschnitten, sondern jeweils einzelne, abgeschlossenen Artikel zu verfassen.

Beispiele hierfür könnten sein: (Bundestags)wahlen, Kirchentage und andere Kongresse. Bitte dringend um Hinweise, gerne auch auf meiner Diskussionsseite! Wolfgang Feld 23:03, 15. Jul 2005 (CEST)

Und noch einmal: Personen gleichen Namens

Da die Frage nach dem Verfahren bei Personen gleichen Namens immer wieder auftaucht, aber bisher nur auf dieser Diskussionsseite, nicht aber im Artikel Namenskonventionen selbst behandelt wurde (oder habe ich etwas übersehen?), ist es imho an der Zeit, das Ergebnis der Diskussion in den Artikel (unter 3.1.) einzubauen. Ich schlage folgenden Absatz vor:

Jede Person definiert sich über zwei Merkmale eindeutig:

  • Lebensdaten, z.B. (1920-1999), (um 700)
  • hauptsächliche Tätigkeit (z.B. "Politiker", "Komponist").

Für Personen gleichen Namens wird grundsätzlich eine Begriffsklärungsseite eingerichtet, z.B. Volker Beck. Bei den Einzelartikeln ist dann die Tätigkeit in Klammern zu ergänzen. In den seltenen Fällen mehrerer gleichnamiger Personen mit gleichem Tätigkeitsfeld wird das Geburtsjahr als zweites Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, z.B. Wolfgang Becker (Regisseur, 1910). Alternativ ist eine regionale Spezifizierung möglich: Karl Braun (Politiker, Sachsen).

Für Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger gilt abweichend die Regelung aus Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger

Meinungen dazu? --Concord 03:53, 30. Jul 2005 (CEST)

Ich würde nicht grundsätzlich eine BKL I vorschreiben, sondern auch eine BKL II für Personen zulassen, wenn eben die erste Person wesentlich bedeutender ist. --Haring 23:28, 30. Sep 2005 (CEST)

Rechtsform von Vereinen

Gilt auch für Vereine die Konvention "Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel"? Es stellt sich mir so dar, dass die Mehrzahl der Vereinsartikel ein e.V. im Lemma trägt. --Eldred 13:59, 6. Aug 2005 (CEST)

Die derzeitige Namenskonvention nimmt hierzu keine ausdrückliche Stellung. Du hast das aber richtig interpretiert, weil Unternehmen nur eine typische Form von juristischen Personen sind, Vereine sind ebenfalls juristische Personen. Wie Du weiter oben in der Entstehungshistory erkennen kannst, sollte die Kapitelgliederung demnächst neu überarbeitet werden mit einen Punkt "Juristische Personen" und dann wäre das auch unmittelbar ersichtlich.
Das zur Zeit viele Vereinsartikel noch ein "e.V." oder nach Duden korrekt "e. V." (mit Leerzeichen dazwischen) im Titel tragen ist kein Widerspruch. Das ist Altbestand, der sich im Laufe der Zeit an die bewährte Praxis dieser Namenskonvention anpassen wird. In Wikipedia gibt es zum Glück sehr viele fleisige Autoren die mit viel Freude und Ausdauer auch Typo-Arbeiten erledigen, zu denen neben dem Titel auch die korrekte Formatierung, Vorlagenverwendung usw. gehört. --ocrho 16:37, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich kann also auf ein e.V.-freies Lemma verschieben, wenn ich auf so einen Artikel stoße. Danke! --Eldred 17:24, 6. Aug 2005 (CEST)

Gibt es irgendwelche Bedenken, den jetzigen Abschnitt Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen auf alle juristischen Personen auszuweiten? -- Robert Weemeyer 18:32, 13. Feb 2006 (CET)

Keinerlei. Implizit wird es schon so gelebt. Diesen oder nächsten Wochenende werde ich die Richtlinie dahingehend überarbeiten. Das ist nicht einfach, wenn der Text weiterhin einleuchtend bleiben soll. Wenn dafür größere Eingriffe erforderlich sind, so werde ich diese hier vorher zur Diskussion stellen. --ocrho 23:47, 13. Feb 2006 (CET)

Ausländische Vereine

Mein Problem hat nicht unbedingt mit der Rechtsform zu tun, aber mit ausländischen (Sport-)Vereinen, deswegen stelle ich es mal hier rein. Soll dort der offizielle Name angegeben werden, oder der deutsche Name, auch wenn er weniger verwendet wird. Konkret geht es mir zum Beispiel um den tschechischen Eishockeyklub "HC Kometa Group, a.s." der in Brünn angesiedelt ist. Das man sich das a.s. (tschechisch, Abkürzung für akciova spolecnost, deutsch Aktiengesellschaft) sparen kann ist geklärt. Unter HC Kometa Group wird jedoch kaum jemand suchen, der Name ist noch nicht mal in Tschechien geläufig, dort wird der Verein schlicht als "Kometa", maximal "Kometa Brno" betitelt. Unglücklicherweise scheint "Kometa Brünn" im deutschen Sprachgebrauch seltener verwendet zu werden als "Kometa Brno", siehe Google-Treffer. Brünn wiederum ist der Namenskonvention nach Brno vorzuziehen. Die Frage ist also ob Ortsnamen als Teil von Vereinsnamen gesehen werden und entsprechend der Namenskonvention für Ortsnamen zu verfahren ist, oder ob Vereinsnamen als soche nach ihrem Gebrauch bewertet werden sollen. Das man mit Weiterleitungen alles klären kann, ist mir klar, es geht aber um die prinzipielle Frage des Lemmas. --Vaclavdemling 00:59, 20. Okt 2005 (CEST)

ich würde es unter dem offizielle namen stellen und von dem rest redirects; und dann gleich im ersten satz "HC Kometa Group allgemein besser bekannt als Kometa Brno ist ..." .. oder halt "Kometa Brno offiziell HC Kometa Group ist ..." dann natürlich unter Kometa Brno. Kometa Brün würde ich nicht verwenden wenn es ja kaum gebräuchlich ist ist es IMO nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 11:02, 20. Okt 2005 (CEST)

Gesetze

Sollen bei Gesetzen die langen oder die kurzen Namen verwendet werde? Viele Gesetze haben einen langen Namen und einen Kurznamen, z.B. Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz - UrhG), der auch so im Bundesgesetzblatt steht; diese Schreibweise eignet sich auch gut für die Artikeleinleitung. Varianten also:

  1. Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (langer Name)
  2. Urheberrechtsgesetz (kurzer Name)

Natürlich wird man in jedem Fall mit Redirects arbeiten müssen, das setze ich einfach mal voraus. --3247 23:51, 16. Aug 2005 (CEST)

Beide Varianten sind amtlich zulässig, gebräuchlich ist aber i. d. R. nur die Kurzfassung. Deshalb plädiere ich für diese. Lemmata wie beispielsweise Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie finde ich extrem unglücklich. Dass sich diese Schreibweise gut für die Artikeleinleitung eignet bezweifele ich sehr. --Forevermore 17:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Sie eignet sich besser als die oft sperrigen Kurznamen, die sich nicht flüssig lesen lassen. Die Vorteile des langem Namens sind vor aber allem:
  • Die Nennung im einleitenden Satz kann identisch zur Gesetzesüberschrift gestaltet werden.
  • Man erreicht eine Konsistenz zwischen Gesetzen mit Kurznamen und solchen ohne. (Das kann man natürlich trotzdem machen, aber dann fallen Name des Artikels und erste Nennung auseinander.)
  • Man vermeidet (oft) Kollisionen bei Gesetzen verschiedener Länder.
Nachteile dagegen sind:
  • Die Namen sind zum Teil sehr lang.
  • Man ist auf Redirects vom Zitiernamen (siehe unten) angewiesen.

Pro Kurzfassung nach der schon hier geführten Diskussion. --Bubo 17:14, 24. Aug 2005 (CEST)

Da geht es darum, wie ein Gesetz verlinkt wird, nicht darum, wie der Artikel selbst heißt. Dass man zum Verlinken [[Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte|Urheberrechtsgesetz]] bzw. [[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)|]] (mit Redirect) verwenden sollte, ist eigentlich klar, da der Zitiername eines Gesetzes der kurze Name (soweit vorhanden) ist. -- 3247 16:45:22, 27. Aug 2005 (CEST)

Hier sollte eine pragmatische Lösung angestrebt werden nach dem Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein. Und nach diesem Prinzip kann das bei einen Gesetz mal sein Kurzname sein wie hier beim Uhrhebergesetz und im anderen Fall mal die vollständige Form. Ich würde vorschlagen dass wir hier ähnlich wie beim Kapitel Unternehmen hier um einen Textentwurf diskutieren sollten und der Findung von guten Beispielen. --ocrho 22:34, 29. Sep 2005 (CEST)

EG-Richtlinien und -Verordnungen

Dieselbe Frage stellt sich bei EG-Richtlinien, hier lautet der offizielle Name z.B. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft. Leider ist der Name der einzige offizielle. (Die EU scheint einen besonders preiswerten Lieferanten für Buchstaben gefunden zu haben.) Man kann diese Namen auf verschiedene Arten kürzen, dazu kommen noch inoffizielle Kurznamen (wen wundert's), so dass sich folgende Varianten ergeben (eingefärbt zwecks Übersichtlichkeit):

  1. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (voller Name)
  2. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ohne Datum)
  3. Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ohne "Schuldzuweisung" und Datum)
  4. Richtlinie 2001/29/EG (nur Nummer)
  5. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
  6. Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ohne Daten)
  7. Urheberrechtsrichtlinie (Kurzname)
  8. Europäische Urheberrechtsrichtlinie ("Europäisch"+Kurzname)
  9. Urheberrechtsrichtlinie (EG) (Kurzname mit begriffsklärendem Zusatz " (EG)") -- nachtr. eingefügt 3247 17:04:44, 27. Aug 2005 (CEST)

In offiziellen Dokumenten wird fast immer #1 verwendet; taucht aber der Titel im Titel eines anderen Rechtsakts auf, wird zum Teil #2, zum Teil #3 verwendet, wobei der Titel sehr lang werden kann, z.B.: Richtlinie 2003/66/EG der Kommission vom 3. Juli 2003 zur Änderung der Richtlinie 94/2/EG zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für elektrische Haushaltskühl- und -gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte.
Die Varianten #7 und #8 sind m.E. ungeeignet, da nicht alle Richtlinie einen Kurznamen haben und die Kurznamen weder offiziell nocht eindeutig sind.
Natürlich wird man in jedem Fall mit Redirects arbeiten müssen, das setze ich einfach mal voraus. --3247 23:51, 16. Aug 2005 (CEST)

Inzwischen habe ich im Gemeinsamen Leitfaden das System gefunden, dass EG-Organe selbst verwenden: #1 wird bei der ersten Nennung verwendet, #2 und #3 nur im Titel anderer Rechtsakte (je nachdem, ob die verantwortlichen Organe identisch sind), #4 in allen weiteren Verwendungen. -- 3247 17:04:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Es existieren natürlich noch wesentlich mehr Variationsmöglichkeiten, z. B. in Kombination mit den Kürzeln EU und EG, von EWG gar nicht zu reden. Die technische Variante mit Nummer halte ich nicht für zielführend. Ich plädiere vielmehr für Lemmata im Sinne von Europäische Maschinenrichtlinie. Die Variante Richtlinie 98/37/EG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen mag zwar formal korrekt sein, löst bei mir jedoch einen inneren Widerstand aus. Nichtjuristen werden derartige Lemmata noch viel weniger mögen. --Forevermore 17:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Kürzel sind Teil des Gesetzesnamens und damit fest vorgegeben, eine Variation wäre schlicht falsch.
Gegen Europäische Maschinenrichtlinie spricht vor allem:
  • Entspricht nicht dem amtlichen Sprachgebrauch, daraus folgt:
    • Keine Konsistenz herstellbar: Nicht jede Richtlinie hat einen solchen "einfachen" Namen; man kann höchstens welche erfinden.
    • Kollisionen, da niemand auf die Einmaligkeit der inoffiziellen Kurznamen achtet.
  • Sprachliche Probleme, wenn es mal eine Zweite Europäische Maschinenrichtlinie (Kurzname wird auseinandergerissen) bzw. Europäische Zweite Maschinenrichtlinie (holprig) geben sollte (bei anderen RiL schon der Fall).
Letzteres lässt sich durch [[Zweite Maschinenrichtlinie (EG)|]] umgehen, ersteres nicht.
Konsistent mit dem amtlichen Sprachgebrauch sind, da wir keine Titel für Rechtsakte erfinden, nur #1 und #4. -- 3247 17:04:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Was spricht gegen die Verwendung der offiziellen Kurzfassung (wenn es denn eine gibt)? Ich verweise als Beispiel auf die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation. Da stellt man dann ein "EG-", "Europäische" oder meinetwegen auch ein "EU-" vor und schon hat man einen sinnvollen Artikelnamen. Dass nicht alle Richtlinien eine offizielle Kurzbezeichnung haben, kann diesem Vorschlag doch nun wirklich nicht entgegenstehen. --Forevermore 09:27, 1. Sep 2005 (CEST)

"Nicht alle" ist gut. "Fast keine" würde es schon eher treffen. Dass eine Richtlinien einen offiziellen Kurznamen hat, ist extrem selten (genau genommen ist das die erste RiL, bei der ich sowas sehe; von Dritten erfundene Kurznamen gibt es öfter). -- 3247 23:33:16, 1. Sep 2005 (CEST)
So what? Dass die Bezeichnung Maschinenrichtlinie, die von 100 Prozent aller Experten verwendet wird, nicht die offizielle Bezeichnung für die RICHTLINIE 98/37/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen ist, sollte uns doch im Hinblick auf eine sinnvolle Benennung des dazugehörigen Artikels nicht interessieren. --Forevermore 00:01, 2. Sep 2005 (CEST)
Bei einem Rechtsakt mag das mit den annähernd 100% vielleicht zutreffen, bei anderen Rechtsakten kann es sein, dass die Nummer bekannter ist (z. B, Verordnung (EG) Nr. 17), bei einer anderen gibt es mehrere verschiedene Kurznamen, und bei manchen müsste man erst einen Kurznamen erfinden. Das hilft nicht also weiter, wenn man eine einheitliche Namenskonvention haben will. Außerdem finde ich es seltsam, dass du die Leute, die die Richtlinie gemacht haben, Änderungen dafür entwerfen, Gesetze zur Umsetzung machen, usw. offenbar nicht als Experten gelten lassen willst. --3247 00:45:10, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, wir sollten die Diskussion hier abbrechen. Niemand außer uns beiden scheint sich ernsthaft dafür zu interessieren und wir beide kommen auf keinen gemeinsamen Nenner. --Forevermore 12:48, 4. Sep 2005 (CEST)

Parteinamen

Welche Konvention gilt denn für Namen von Parteien? Wird als Artikelname nur der Parteiname benutzt oder der Name mit eventuellem Zusatz? --Phst 00:48, 17. Aug 2005 (CEST)

Typografische Sonderzeichen

Was gilt für die Verwendung typografischer Sonderzeichen wie „…“ (Ellipse, statt dreier Punkte ...) oder den typografischen Anführungszeichen in Artikelnamen? --Phst 00:50, 17. Aug 2005 (CEST)

Interessant wäre auch, wie das mit dem typographischen Apostroph statt Minutenzeichen aussieht. --ChristianErtl 20:46, 19. Aug 2005 (CEST)
Relativ einfach würde ich sagen; den Artikel unter dem Unicode–korrekten Lemma anlegen und Redirect vom DIN 2137–korrekten (alias mit deutschem Tastaturlayout eintippbaren) Lemma her. Natürlich nur solange, wie es um Zeichen geht, die auf nicht-mit-Unicode-Zeichensätzen-aufgerüsteten Mainstream-Systemen auch darstellbar sind - also solche "Schweinereien" wie ein nicht-druckendes Leerzeichen (wie hier zwischen den beiden x vielleicht zu sehen: "x⁠x") bitte nicht… --Jacob000 00:03:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Kose- und Spitznamen

Liebe Wikifreunde,

bei der Verwendung von Kose- und Spitznamen für Artikel über Personen berufen sich Einige auf die formulierung "gebräuchlich", die im Artikel nur im Zusammenhang von Zweitnamen verwendet wird. Ich schlage daher vor, entweder Artikel zu Personen unter ihrem richtigen Namen zu listen oder eindeutig in die Konvention zu schreiben, daß Personen unter ihrem Spitznamen gelistet werden, wenn dieser bekannter ist.

Mädchennamenredirect ?

gern mal bitte beachten Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Mädchennamenredirect ?

Nochmal Adjektive

Hiho, gibt es irgendeinen Grund, Adjektiv-Lemmas nicht grundsaetzlich zu loeschen und damit nur im Ausnahmefall einen Redirect zuzulassen? --DaTroll 14:49, 13. Sep 2005 (CEST)

Ja, zum Beispiel die Tatsache, dass es häufige Suchlemmata sind. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen die Substantivierung ungebräuchlich oder sogar nicht existent ist. Anders herum gefragt: Worin besteht der zwingende Grund, Adjektiv-Redirects zu löschen? Jetzt bitte nicht wieder etwas von "unenzyklopädisch" murmeln; wer so etwas behauptet, outet sich nur selbst als Amateurenzyklopädist - vergleiche diese kleine Liste von Brockhaus-Lemmata. grüße, Hoch auf einem Baum 01:23, 28. Okt 2005 (CEST)

Ansetzungsform bei 2x gleicher Name

Wie setzt man die beiden Regisseure Wolfgang Becker am besten an? Ich halte die momentane Lösung für ungünstig. Tipps und Kommentare unter Benutzer Diskussion:Temistokles erbeten. Thanks --Kolja21 5. Jul 2005 13:17 (CEST)

Am besten wäre folgende Unterscheidung Wolfgang Becker, *1910 und Wolfgang Becker, *1954 ob nun Regisseur oder nicht ist da doch eher noch uninteressant ;o) mfg --Menze 22:36, 21. Jul 2005 (CEST)

VELTINS / Veltins

Schlimm genug dass die Arena nicht mehr AufSchalke heißt, aber sogern es die Veltins-Leute auch sehen mögen, wir schreiben auch in Veltins "Veltins" statt "VELTINS". Das ständige "VELTINS-Arena" find ich eindeutig zu penetrant, können wir nicht lesbarer von der "Veltins-Arena" schreiben? Ansonsten könnten wir http://www.veltins-arena.de folgend auch von der "VELTINSARENA" sprechen... :-/ gruß ••• ?! 14:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich finde, der Artikel sollte so heißen wie das Stadion. Und auf der Homepage wird das Stadion "VELTINS-Arena" genannt. Daher sollte der Name hier n. m. M. so bleiben - es handelt sich ja schließlich um einen Eigennamen. Früher hieß der Artikel auch Arena AufSchalke - obwohl auch das orthographischer Unfug ist. Oder man denke an DaimlerChrysler. Das sind aber leider alles Eigennamen - auch wenns dem Auge weh tut... Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 16:14, 18. Jul 2005 (CEST)
Schon richtig. aber http://www.kolumnen.de/sick-210605.html (vom Zwiebelfisch- und „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“-Autor Bastian Sick) zufolge bleibt es grober Unfug, den wir nicht mitmachen brauchen. Denn für uns "gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Denen zufolge werden nur Abkürzungen und Abkürzungswörter in Versalien geschrieben, und auch nur solche, die man nicht wie ein Wort sprechen kann, sondern durchbuchstabiert." ••• ?! 02:34, 2. Aug 2005 (CEST)
Das ist schon ein Argument. Aber gibts denn dazu eine übergeordnete Diskussion oder eine Wikipedia-Regelung? Das ist ja kein spezifisches Problem der V...-Arena. Wenn das bei jedem betroffenen Begriff nach Gusto gemacht wird, führt das ja zu einem Urwald an unterschiedlichen Schreibweisen - daher finde ich eine eindeutige Regelung diesbezüglich wichtig. Grüße Kai Geisslr 19:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Der groß geschriebene Name der Biermarke ist zumindest bei Schalke 04 im Haus so vorgeschrieben, daher heißt das Stadion offiziell dann auch so. Ob das jetzt jeder so übernehmen muss sei dahingestellt, aber eine Enzyklopädie sollte nach meinem persönlichen Verständnis lieber versuchen, akkurat zu sein, ohne zu werten. Im Artikel zur Liste der Stadien wollte ich den Verweis für die Arena ändern, da sie momentan alphabetisch unter "A" einsortiert ist. Allerdings ist der etwas kompliziert aufgebaut, so ganz blicke ich da nicht durch. BWG, Bernd -- 210597 17:28, 19. Aug 2005 (CEST)

Spiegel, Zeit und Bild schreiben Veltins-Arena. Nur die Wikipedia beugt sich dem Markendiktat. Großbuchstaben beleidigen die Augen. Ich plädiere daher für eine Verschiebung und eine konsequente Schreibweise Veltins-Arena. --Suricata 10:12, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn dies Spiegel & co so schreiben ist das eine Entscheidung der Redaktion, oder des Redakteurs, warum auch immer. Aber gerade die Wikipedia sollte doch den korrekten, offiziellen Namen verwenden und der lautet nun einmal "VELTINS-Arena", ob der Name einem nun persönlich gefällt oder nicht. Ich kenne mich nicht im Detail mit den Richtlinien der Wikipedia aus, aber ich glaube das es nicht darum geht die Kommerzialisierung zu bekämpfen, sondern vielmehr, ein soweit möglich korrektes Lexikon aufzubauen. --Copper04 17:00, 4. Jan 2006 (CET)
Ich kann mich nur wiederholen: Ich halte die Großschreibung natürlich auch weiterhin für groben Unfug und verweise erneut auf die Sick-Kolumne - Für uns "gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Denen zufolge werden nur Abkürzungen und Abkürzungswörter in Versalien geschrieben, und auch nur solche, die man nicht wie ein Wort sprechen kann, sondern durchbuchstabiert." gruß ••• ?! 17:52, 4. Jan 2006 (CET)
Sick-Kolumne interessant, vor allem dein Zitat und auch: "Die Organisationen Nato, Uno, Esa und Unicef hingegen werden wie normale Wörter geschrieben, also lediglich mit großem Anfangsbuchstaben, da sie auch wie normale Wörter gesprochen werden." Bitte anschauen: LEGO, UNICEF, vor allem auch NATO, Nato und NaTo. Sowie noch ESA, was aber als Falschschreibumleitung laut Wikipedia:Weiterleitung auch nicht erlaubt wäre. Damit ist VELTINS-Arena, im Gegensatz zu einigen anderen Lemmata, mindestens zu 50% korrekt geschrieben. :-) --Copper04 19:53, 4. Jan 2006 (CET)
Mindestens bei Lego besteht das gleiche Problem wie hier! Lego ist keine Abkürzung. -- fragwürdig ?! 20:04, 4. Jan 2006 (CET)
Das Problem gilt auch für UNICEF, NATO und ESA, denn sonst müsste man diese großgeschriebenen Begriffe laut Sick beim Vorlesen buchstabieren! --Copper04 20:33, 4. Jan 2006 (CET)
Ich denke das ist eine von Sick überbewertete Feinheit der Rechtschreibregelung - UNO und NATO's Großschreibung kann ich nachvollziehen. Wichtiger ist meiner Meinung nach der erste Teil "... werden nur Abkürzungen und Abkürzungswörter in Versalien geschrieben ..." - die Großschreibung von Lego und Veltins hier hingegen kann ich nicht nachvollziehen. gruß ••• ?! 20:43, 4. Jan 2006 (CET)
Warum ist das eine überbewertet und das andere wichtiger? Da erklärst du also das für relevant, was dir gefällt und was in deine Argumentation nicht passt für eine "überbewertete Feinheit der Rechtschreibregelung". --Copper04 20:51, 4. Jan 2006 (CET)
Weil ich es erstens nicht wirklich nachvollziehen kann und zweitens hier gar nicht zur Diskussion steht, inwieweit UNO, NATO u. ä. groß- oder kleingeschrieben werden muss, denn dabei handelt es sich um Abkürzungen im Gegensatz zu Lego und Veltins-Arena. Im übrigen gilt was Suricata unten schreibt. gruß ••• ?! 23:03, 4. Jan 2006 (CET)
Zum Zeitpunkt dieser Diskussion war hier noch nicht Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Großschreibung von geschützten Markennamen bekannt. Um vergleichbare Fälle zu finden hatte ich deine angeführte Quelle Sick auf verschiedene Begriffe und deren Schreibweise in der Wikipedia angewandt. Dies brachte nun einmal die Ungereimtheiten (nach Sick) für UNICEF usw. zu Tage. --Copper04 11:08, 5. Jan 2006 (CET)
Nur mal so als Anmerkung aus dem Artikel LEGO: erfand er den Namen "LEGO" als Abkürzung für leg godt, dänisch für spiel gut, Hervorhebung von mir. --Andreas ?! 12:01, 5. Jan 2006 (CET)

Es ist wohl eine Sache des Sprachgefühls und kann hier nicht exakt geregelt werden. Eine Schrift im Firmenlogo sieht anders aus als im unformatierten Text. In DIE ZEIT stand, dass bei Die Bahn und der Deutsche Telekom Leute entlassen werden. In diesem Sinne widerstrebt es mir eben, das bekannte Wort Veltins plötzlich groß zu schreiben, zumal es kein Akronym ist. Weitere Argumente habe ich nicht. --Suricata 20:57, 4. Jan 2006 (CET)

Ergänzung: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen empfiehlt übrigens die Kleinschreibung, beschränkt sich aber auf Zeitschriftentitel. Ich habe die Diskussion von Diskussion:VELTINS-Arena hierher verschoben. --Suricata 07:44, 5. Jan 2006 (CET)

Danke schon mal fürs verschieben, Suricata. Aber wenn ich mir den Abschnitt Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Großschreibung von geschützten Markennamen hier oben durchlese, bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob wir noch groß diskutieren brauchen. gruß ••• ?! 08:06, 5. Jan 2006 (CET)
nein, müssen wir nicht. Ich hab den Artikel jetzt mal auf den den Wikipedia-Konventionen (die im übrigen nicht nur für Zeitschriftentitel gelten) entsprechenden Namen verschoben. --Elian Φ 08:15, 5. Jan 2006 (CET)
Zustimmung. Versalienschreibung ist mit Abstand die aufdringlichste Rechtschreibregel-Widrigkeit aus dem Repertoire der Werbeleute, da sollten wir hier eine klar definierte Ausnahme von dem Gebrauch machen, die "offizielle" Schreibweise zu verwenden. Martin_(Dealerofsalvation) 12:44, 5. Jan 2006 (CET)

Lemma für Regionen, Bezirke etc.

Ich weiß nicht genau, ob das so in einer Namenskonvention steht, oder ob es überhaupt eine Festlegung zu diesem Thema gibt, aber ich möchte aus praktischen Gründen mal folgendes vorschlagen:

Statt Artikelnamen wie Madrid (Region) sollte es eher Region Madrid, statt Kongo (Reich) eher Reich Kongo und statt Timbuktu (Region) sollte es Region Timbuktu heißen. Das ergibt sich rein aus der Überlegung, dass man in einem Text durchaus schreibt: "Die Stadt Diré liegt in der Provinz Timbuktu [...]". Wenn man den Artikel gleich so nennt, spart man sich Korrigieren a lá [[Timbuktu (Provinz)|Provinz Timbuktu]]. Zumal das in manchen Teilen der Wikipedia so gehandhabt wird, siehe bspw. Landkreis Nordhausen statt Nordhausen (Landkreis).

Also, ich wüsste gern, ob es aktuell eine Regelung für diese Frage gibt, bzw. wie diese aussieht. Sollte das Schema Madrid (Region) offizielle Wiki-Konvention sein, schlage ich ein Meinungsbild zu änderung vor. --Bender235 13:14, 28. Jul 2005 (CEST)

PS: Wie ich sehe gibt es einen kleinen, ganz unauffälligen Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen, Abschnitt "Allgemeines/Teilgebiete". Zitat: Wann immer es möglich ist, sollte man stattdessen jedoch einen normal verständlichen Titel ohne Klammern wählen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Ich gehe mal davon aus, dass das auch im Fall Madrid (Region) gilt. --Bender235 13:28, 28. Jul 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, gibt es bisher keine Regelung dazu. Für die deutschen Regierungsbezirk und Landkreise stehen die Artikel schon lange unter Regierungsbezirk X bzw. Landkreis X, in anderen Ländern stehen sie meist da, wo sie derjenige hingelegt hat, der sie geschrieben hat - insgesamt in der Tat ziemlich uneinheitlich. Insofern spricht nichts dagegen, eine generelle Verschiebung von Artikeln unter Namen wie X (Provinz) nach Provinz X vorzuschlagen - allerdings nur dann, wenn Provinz X auch der offiziell oder zumindest eine allgemein geläufige Bezeichung für das betreffende Gebiet ist. Bei Provinzen, Regionen oder Bezirken, die nach ihren Hauptstädten benannt sind, ist dies gewöhnlich in der Tat der Fall - Sevilla (Provinz) heißt offiziell Provincia de Sevilla, was übersetzt Provinz Sevilla ergibt, und Madrid (Region) heißt offiziell Comunidad de Madrid, was sich als Region Madrid übersetzen ließe, wenn man das im Spanischen für die Autonomen Gemeinschaften verwendete Comunidad mit Region wiedergibt. Bei Kongo (Reich) ist das hingegen eher nicht der Fall - im Einleitungsabsatz wird es als Kongoreich bezeichnet, nicht als Reich Kongo, was wohl eher eine seltenere Bezeichnung darstellen dürfte, zumal in diesem Falle ein moderner "offizieller" Name nicht vorhanden ist. -- 1001 23:32, 1. Feb 2006 (CET)

Kritik an Wikipedia im Bezug auf die Binnen-I-Diskussion

Das österreichische Online-Magazin www.no-racism.net hat einen ausführlichen Artikel zum Thema Wikipedia veröffentlicht. Kritisiert wird darin u.a. der Umgang mit Sexismus im Zusammenhang mit sexistischer Sprache. O-Ton: "Gegen geschlechtsneutrale Formulierung sperrt man sich bei Wikipedia seit langen, obwohl es immer wieder Versuche von kritischen UserInnen gab, diesen Missstand zu beheben. In einer eigenen Namenskonvention wendet man sich gegen 'Political Correctnes' - wie es dort heißt. 'Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nicht. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner angelegt.' (...) Ergebnis waren durchaus Skurrile Erscheinungen wie die Kategorie "Frauenrechtler"." Da sich der Artikel auch direkt auf die obige Diskussion bezieht, wollte ich hier darauf hinweisen. Siehe http://no-racism.net/article/1336/

Danke für den Hinweis, aber das Magazin übersieht eine Kleinigkeit: wir sind - erfolgreich - bemüht, nicht das Symptom, sondern die Krankheit zu heilen. Soll heißen: das Problem einer Diskriminierung ist nicht durch die Verwendung gefälliger Wortkonstruktionen gelöst, sondern nur verschleiert. Weiße Salbe für die Seele, sozusagen. Der korrekte Ansatz ist natürlich, die Sichtweisen zu ändern. Das wird bei uns durch den Konsensgrundsatz erreicht: wir diskutieren über kritisierte Formulierungen so lange, bis wir eine Textversion an der Hand haben, die allen Seiten gerecht wird. So wird eine Diskriminierung von Grund auf vermieden und statt dessen ein Artikel erstellt, an dem sich Diskriminierungen beliebiger Art, nicht nur Geschlechtsspezifische, brechen. --Unscheinbar 22:24, 7. Sep 2005 (CEST)
Manche Leute empfinden die normale Schreibweise als ausreichend geschlechtsneutral. Wenn sich die Emamzipationsbewegung an solchen Sachen aufhängt, anstatt zielstrebig wirklich Probleme anzugehen, dann wundert es nicht, dass Deutschland in so manchem Punkt hier gegenüber seinen Nachbarländern zurückliegt. So ein Schmarrn wie StudentInnen (passend dazu ja dann auch StudentAußen, oder?) --ChristianErtl 15:06, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich muss sagen, einer der besten Artikel seit langem über die Wikipedia! Ich bezweifle stark, dass wir, wie Unscheinbar schreibt, "erfolgreich bemüht" sind, die Ursachen der Geschlechterdiskriminierung "zu heilen". Bislang scheinen die meisten Diskussionen wie insbesondere die Praktizierung in der Wikipedia in deutlich andere Richtungen zu gehen. Der Kommentar von ChristianErtl, der die Emanzipation zuerst einmal als eine spezifisch und rein weibliche Bewegung auffasst, unterstreicht diese Einschätzung nur. Dass das Meinungsbild über den auch im Artikel angesprochenen Ausdruck Indianer so hoffnungslos pro Indianer ausfiel, kann als weitere Bestätigung der im Artikel kritisierten Tendenzen dienen. Es ist nur allzu üblich, dass bei derlei Diskussionen die verzweifelte Gutmensch-Keule herausgeholt wird, so auch in der Diskussion, ob der Name Negerfreund beibehalten werden könne oder zu ändern sei. Das sind nur die wenigen Beispiele, die mir in der letzten Stunde über den Weg gelaufen sind. Schon durch diesen kurzen Ausschnitt bestätigt sich für mich die Auffassung des verlinkten Artikels deutlich. Hardern T/\LK 19:03, 21. Jan 2006 (CET)
Ich finde Passagen wie: "Ein weiteres Ergebnis aus dem Bereich der Meinungsbilder ist der Beschluss zum Thema "Verwendung des Kreuz-Symbols" vor dem Sterbedatum [...], während die englische, die französische, die schwedische und sogar Versionen aus erz-katholischen Sprachräumen wie dem italienischen oder dem Spanischen ohne christliche Symbolik auskommen" dagegen nachgeradezu lächerlich. Der Artikel ist mit "06. Sep 2005" überschrieben. Komischerweise nicht "06. Sep 2005 nach Christus", wie es eigentlich heissen sollte. Warum wird uns eigentlich nicht vorgeworfen, dass wir den Christlichen Kalender verwenden, der doch ein Eurozentrismus in seiner atavistischsten Niederträchtigkeit ist?! Gibt es dazu schon ein Meinungsbild? P.S. Wer etwas über Diskriminierung von Frauen wissen möchte, die z.B. in islamischen Ländern für Ehebruch gesteinigt werden, sollte mal Alice Schwarzer lesen. Wenn ich dagegen so Einlassungen der Binnen-I-dentischen AntirassistInnen sehe, frage ich mich, worum es ihnen wirklich geht. --GS 19:08, 21. Jan 2006 (CET)
Vielleicht wirft uns das niemand vor, weil der Christliche Kalender, wie im Artikel beschrieben, lediglich eine Adaptation des Julianischen Kalenders ist? Vielleicht auch, weil sich hinter der Frage, wie viele Tausender, Hunderter, Zehner und Einser sich in der Jahreszahl befinden, keine bestimmte Unterdrückungsproblematik erkennen lässt? Durchaus möglich, dass es einst einen Weltkalender geben wird - vielleicht passend dann mit dem Jahr "0" (oder "1"?) in dem Jahr, in dem er eingeführt wird. Das ist gerade nicht ersichtlich und deshalb ziemlich nebensächlich. Soviel zu Deiner Polemik.
Den Tod eines Menschen mit dem Symbol des Kreuzes darzustellen, ist als Nachlässigkeit ja noch OK. Es bewusst als Symbol für den Tod zu bestätigen ist schon, jedenfalls für mich als Agnostiker, etwas seltsam. Es zeigt auch, wie die Mehrheit der WikipedianerInnen hier tickt, vor allem wenn man bedenkt, wie leicht eine Veränderung der betreffenden Stellen fiele. Aber das ist hier nicht Thema, deshalb belasse ich es hierbei. Hardern T/\LK 19:44, 21. Jan 2006 (CET)
@Hardern: Nur mal kurz zu dem Indianer-Punkt: Die Behauptung, das Meinungsbild Diskussion:Indianer/Bezeichnung_der_Indianer sei von Karl-May-Argumenten dominiert gewesen, ist wirklich billigste Polemik. Dass sich dort zuvörderst Benutzer:Napa (Menschenrechtsaktivist bei Incomindios Schweiz) für die Bezeichnung "Indianer" eingesetzt hat, die dem anonymen Mitarbeiter von no-racism so missfällt, lässt die Rassismusvorwürfe doch reichlich seltsam erscheinen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:28, 28. Jan 2006 (CET)

Ich hätte das Kreuz-Symbol als unreligiöses Todessymbol gesehen. Das Kreuz ist an sich ein uraltes Todesinstrument gewesen. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:09, 21. Jan 2006 (CET)

abseits-topic: ein tötungsinstrument als symbol für den tod an sich spricht allein schon gegen sich (weiteres zur doch recht eigenen christlichen, speziell katholischen, symbolik - u.a. zum symbolischen abendmahl-kannibalismus - bei Uta Ranke-Heinemann). das gleiche arguments spräche dann auch für... ein hackebeilchen.
@GS: ich seh im von dir verlinkten artikel jetzt keine relevanz für diese diskussion hier. vom eigenen standpunkt aus als zweifelhaft eingeschätzte statements lassen sich locker für beide "seiten" in der binnen-I-diskussion finden (z.b. könnte ich jetzt gegens generische maskulinum massen von nazi-artikel aufführen. aber was sagt uns das?)
ich kann mich da Hardern nur anschliessen. wikimedia versteht sich als freies und offenes projekt. freiheit und offenheit reichen aber regelmässig nur bis an den eigenen tellerrand. --SleepySleeper 16:23, 25. Jan 2006 (CET)

Meine Ansicht zu dem Artikel auf no-racism.net hatte ich bereits damals hier aufgeschrieben. Kurzfassung: Der Artikel enthält zahlreiche inhaltliche Fehler. Es scheint sich zudem nicht um eine umfassende, neutrale Bewertung eines externen Experten zu handeln, sondern die Website hat einem Wikipedianer, der hier in zahlreiche derartige Diskussionen verstrickt ist, Gelegenheit gegeben, sein Mütchen zu kühlen und seinen persönlichen Standpunkt aus diesen Diskussionen als Experteneinschätzung zu verkaufen. Leider hat sich der Autor bislang nicht zu erkennen gegeben. Fazit: Es gibt viel externe Kritik an Wikipedia, die wir ernst nehmen sollten. Dieser Artikel gehört nicht dazu, man sollte ihn nicht wichtiger nehmen als irgendeinen Diskussionsbeitrag auf diesen Seiten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:28, 28. Jan 2006 (CET)

er sollte genau wie jeder andere diskussionsbeitrag (wenn er nicht deutlich ersichtlich ein trollbeitrag ist) ernst genommen werden. --SleepySleeper 14:56, 28. Jan 2006 (CET)

englische Ortsangaben

In Lemmata wurden ja die englischen Ortsangaben (Leicester, UK) ersetzt, besonders bei amerikanischen Orten (bei biographischen Angaben beispielsweise) sind sie immer noch recht häufig anzutreffen. Gibt es irgendwo eine Diskussion hierüber? Wenn es schon in einem geklammerten Abschnitt steht bzw. mehr als zwei Ebenen betrifft (Detroit, Michigan, USA etc.) kann man es schlecht durch Klammern ersetzen. --ChristianErtl 04:01, 18. Sep 2005 (CEST)

Kleingeschriebene erste Buchstaben

Der Absatz

Als provisorische Lösung dieses Problems kann man einen "Unicode Word Joiner" vor den Anfang des Seitentitels einfügen. (Ein Unicode Word Joiner ist eine Leertaste mit einer Breite von 0, die keinen Zeilenumbruch erzeugt.) Dies kann durch die Eingabe von ⁠ erreicht werden.

macht auf mich den Eindruck, als wäre dies eine Empfehlung. Ich rate von diesem "Hack" ab, denn ich fürchte, dass der uns irgendwann Probleme machen würde. --SirJective 22:10, 16. Aug 2005 (CEST)

Warum kann man die Softwäre nicht so umstellen, dass kleine Buchstaben am Anfang erlaubt sind? Ich fände das sehr sinnvoll. --Francis McLloyd 12:48, 3. Feb 2006 (CET) (PS: Ich weis dass das technisch möglich ist.)

Hoch- und Tiefstellungen

Ziffer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 +
hoch ¹ ² ³
tief

Unicode enthält eine vollständige Liste von hoch- und tiefgestellten Ziffern (ein paar Kleinbuchstaben sind auch dabei; siehe [1]); damit sind Namen wie 2003 UB₃₁₃ (statt 2003 UB313) oder S₀ (statt S0) möglich. Verschieben? Wie sieht's mit der Browserkompatibilität aus? -- 3247 22:16:12, 28. Aug 2005 (CEST)

Voll Breit

Als Hack könnte man auch Artikel wie C++, C# oder de:Bug anlegen. Je nach Zeichensatz sieht das aber zum Teil recht seltsam aus. (Ich sehe gerade, C++ existiert ja schon -- aber C++ nicht.) -- 3247 22:24:10, 28. Aug 2005 (CEST)