Wikiup Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2022-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Greding

Für die mittelfränkische Stadt Greding gibt es:

So ein Konstrukt ist mir bisher bei anderen Städten nicht aufgefallen. Ist das gebräuchlich bzw. sinnvoll?

Hier ist meine Meinung dazu. Ich selber sehe das Konstrukt nicht als sinnvoll an. Die Notwendigkeit eines eigenen Ortsteilartikel für diese relativ kleine Stadt erschliesst sich mir nicht. Eine durchgängige Systematik in dieser Art ist mit auch nicht bekannt. M.E. könnten die Inhalte alle in den Stadt-Artikel übernommen werden. Im Gegenteil, es ist vieles redudant und damit auch schlecht pflegbar. Wie sind die Regelungen/Meinungen dazu? --Derzno (Diskussion) 17:16, 22. Jan. 2022 (CET)

Das ist unabhängig vom Inhalt ein ganz normales Konstrukt, siehe Vlotho (Ortsteil), Kirchlengern (Ortsteil), Spenge (Ortsteil), Rödinghausen (Ortsteil), Burgwald (Ortsteil) und viele weitere andere. --Didionline (Diskussion) 17:50, 22. Jan. 2022 (CET)

Geburtsorte in Personenartikeln

Wie ist die Angabe des Geburtsortes in ehemaligen Staaten und/oder Föderativen Staaten geregelt? Ich bitte um Beachtung von Portal_Diskussion:Sowjetunion#Geburtsorte. Danke.--158.181.82.1 18:41, 26. Jan. 2022 (CET)

Links / Rechts als geografische Begriffe?

Hallo! Ich verstehe es, wenn Begriffe wie "linksrheinisch" im Deutschen etabliert sind. Aber bei vielen Artikeln zur Ukraine sehe ich wie bei Enerhodar Formulierungen wie "Sie liegt in der Oblast Saporischschja am linken Ufer des Kachowkaer Stausees". Nicht jedem Leser/Nutzer ist die Regelung dafür bekannt, ich denke es geht um die Sichtweise von der Quelle zur Mündung aus. Bei Enerhodar kommt aber hinzu dass die Stadt direkt südlich des Stausees liegt. Ist es eine Frage des Geschmacks einzelner Autoren, oder hat dazu das Projekt eine Regelung getroffen. Ich halte den Nutzwert ehrlich gesagt für extrem gering, wenn man sich hier über das Allgemeinwissen von Lesern hinsichtlichtlich der allgemeinen Bedeutung von Links und Rechts setzt. Eher würde ich Details wie Südwest vs Südsüdwest erwarten.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:32, 2. Mär. 2022 (CET)

Bei Fließgewässern ist links bzw. rechts durch die Fließrichtung eindeutig definiert und entsprechende Angaben üblich. In anderen Zusammenhängen sind sie zu vermeiden.--Meloe (Diskussion) 09:40, 2. Mär. 2022 (CET)
+1. Sind auch teils (historische) feststehende Bezeichnungen, auch in anderen Sprachen, vgl. Links- vs. Rechtsufrige Ukraine (ukrainisch & russisch, wo wir schon mal bei der Ukraine sind) oder Rive Gauche/Rive Droite (französisch). Offenbar immer im Zusammenhang mit Fließgewässern. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:20, 2. Mär. 2022 (CET)
+1. Schließe mich meinen Vorrednern uneingeschränkt an. --Gretarsson (Diskussion) 10:23, 2. Mär. 2022 (CET)
Dann nochmal, ich bin hier auch nicht erst seit Gestern. Und in Artikeln über Flüsse/Gewässer ist mir das auch geläufig. Hier ist es jedoch einerseits ein Artikel über eine Stadt, zum anderen kein namentlich erkennbares Fließgewässer sondern ein Stausee. Als Enzyklopädie sollte man meiner Meinung nach ja informieren, nicht belehren. Vor allem wenn dem Leser nicht klar ist, auf was für Regeln es sich hier bezieht. Übrigens bezieht sich Rechtsufrige Ukraine auf den Dnepr weit im Norden, nicht auf die hier betroffene Region. Und es sind lediglich zwei Beispiele, wenn Du mir entsprechende Bezeichnungen für Dnestr/Don oder Prypjat nennen könntest, wäre das aussagekräftiger. Übrigens mal ein völlig beliebiges Beispiel Aabachsee#Geografische Lage, wo die Himmelsrichtungen angegeben werden, und nicht zwischen linkem und rechtem Ufer des Aabachs als Fließgewässer unterschieden. So stabil scheint die Regel also nicht zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 2. Mär. 2022 (CET)
In der Diskussion Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2014/Mrz#Rechtes oder linkes Ufer? wurde das als Grundschullehrstoff bezeichnet. --HHill (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2022 (CET)
OK. Stauseen sind nur künstlich aufgestaute Flussabschnitte, weshalb man auch bei solchen Gewässern prinzipiell die orographischen Links-Rechts-Bezeichnungen verwenden kann. Kann, nicht muss. Eine feste Regel gibt es da nicht (hat, glaub ich, auch keiner behauptet), es bleibt, wie fast immer, letztlich eine Entscheidung des Autors. Die orographische Angabe hat aber den Vorteil, dass, weil Flussläufe (und damit auch langgestreckte Stauseen) die Fließrichtung/Orientierung teils deutlich ändern, immer klar ist, von welchem Ufer die Rede ist. Wenn du der Meinung bist, dass in einem konkreten Fall die Angabe einer Himmelsrichtung präziser/verständlicher wäre als eine orographische Positionsangabe, dann wäre das auch OK, gehörte dann aber auf die entsprechende Diskussionsseite. --Gretarsson (Diskussion) 11:25, 2. Mär. 2022 (CET)
Die obige These, wonach man bei dem stehenden Gewässer Stausee „prinzipiell die orographischen Links-Rechts-Bezeichnungen verwenden kann.“ ist Meinung, aber durch nichts belegt. Sie stammt vermutlich aus der Überlegung, bei einem Stausee sei der Abfluß an der Stelle des Staubauwerks. Dem ist aber nicht so! Man denke an all die Stauseen, deren Abfluß ein Druckstollen in eine beliebige Richtung in Bezug zum Staubauwerk ist. Aus Sicht der Oma-leserin ist es doch so, - ob in der Grundschule gelernt oder nicht - an einem Fließgewässer kann Oma davor stehen und die Fließrichung erkennen, bei einem See (auch Stausee) gelingt das (i.d.Regel) nicht. Die Angabe (orographisch) links oder rechts halte ich bei einem See, auch wenn sich dies aus Kenntnis von Zu- und Abfluß theoretisch bestimmen lassen könnte; für unangebracht. Das ist mir auch in der Praxis noch nirgends unter gekommen. --Gomera-b (Diskussion) 13:25, 2. Mär. 2022 (CET)
Ein Stausee in einem Fluss ist ein Teil dieses Flusses, er ist kein stehendes Gewässer im eigentlichen Sinn. Der Baldeneysee hat natürlich ein Nord- und Südufer, aber eben auch ein linksruhrisches und rechtruhrisches, oder im Bremer Slang: Ein Ufer links der Ruhr und eins rechts der Ruhr. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 2. Mär. 2022 (CET)
Jetzt schränken wir also schon ein, "ein Stausee in einem Fluß". Nur unbelegte Meinung. Keine Fließrichtung => kein orographisches rechts oder links.--Gomera-b (Diskussion) 14:34, 2. Mär. 2022 (CET)
Gibt es denn Stauseen, die nicht „in“ einem Fluss liegen? --Gretarsson (Diskussion) 16:24, 2. Mär. 2022 (CET)
Gibt es Stauseen, die nicht durchströmt werden, sprich die keine Fließrichtung haben? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:39, 2. Mär. 2022 (CET)
Offenbar sind hier nur Flachlandgeographen unterwegs, die noch nie einen Hochgebirgsstausee gesehen haben, bei dem der Zufluß aus unzähligen Gewässern aus jeder Himmelsrichtung erfolgt und der einzige Aufluß durch einen Stollen erfolgt, dessen Richtung nach technischen Gesichtspunkten bestimmt wurde. Viel Vergnüngen bei der Angabe von rechts und links. Vermutlich findet ihr Spezialisten nicht mal den Zulauf zum Stollen. --Gomera-b (Diskussion) 16:57, 2. Mär. 2022 (CET)
Tja, das wären dann Ausnahmen, bei denen es nicht sinnvoll wäre. Beim Baldeneysee, oder auch bei den ganzen Harztalsperren, die explizit nach einem Fluss benannt sind, ist das nicht so, und auch bei Assuan, Kariba, Cabora Bassa, Hoover Dam usw. auch nicht, welche von den ganzen deutschen Talsperren nicht entsprechend liegt, weiß ich nicht, ist hier auch vollkommen egal, weil es um sinnvolle Bezeichnungen geht, die eben an verschiedenen Orten durchaus unterschiedlich sein können und sollen, alles über enien Kamm zu scheren wäre vollkommen falsch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 2. Mär. 2022 (CET)
Liegt Toljatti östlich oder nördlich der Wolga bzw. des Kuibyschewer Stausees? Wenn Stausee, dann passt eigentlich beides nicht wirklich. Schwierig. Also links. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:45, 2. Mär. 2022 (CET)

Ist doch alles geklärt. Bei einem Fließgewässer gibt es rechts und links. Bei einem Stausee kommt es darauf an. Wenn es sich um einen aufgestauten Abschnitt eines Flusses handelt, ist er dem Fließgewässer zuzuschlagen. Wenn nicht, ergibt die Zuordnung rechts oder links keinen Sinn, weil eben der Richtungsanzeiger fehlt, auf den er zu beziehen wäre. Sicher findet irgendjemand noch ein Beispiel, bei dem auch diese Zuordnung nicht so eindeutig wäre. So ist halt das Leben, Kategorien passen nicht immer darauf. Das ändert nichts daran, dass ihre Verwendung sinnvoll ist.--Meloe (Diskussion) 17:46, 2. Mär. 2022 (CET)

Um das Chaos noch ein bisschen zu vergrößern: nicht nur künstlich angelegte Stauseen liegen an Flüssen, auch natürliche Seen haben einen oder mehrere Zuflüsse und üblicherweise einen Abfluss. Allerdings wüsste ich nicht, dass z.B. beim Bodensee vom rechten und linken Ufer die Rede wäre, obwohl die Fließrichtung von Alpen- bzw. Hochrhein eindeutig bekannt ist. — Inhaltlich finde ich die obige Zusammenfassung von Meloe durchaus sinnvoll und konsensfähig. --Jochen64 (Diskussion) 20:07, 6. Mär. 2022 (CET)
Kein Chaos. So wie in Deinem Beispiel könnte man es machen. Macht aber keiner. Da wir dem allgemein üblichenm Sprachgebrauch auch in den Artikeln folgen sollen, ist da kein Problem.--Meloe (Diskussion) 08:16, 7. Mär. 2022 (CET)

Verwaltungsgemeinschaft Ochsenhausen

Ich möchte ein Erstellungsdatum für ein Wikidata-Element angeben. Welches Datum wäre in diesem Fall richtig? Sind diese kohärenten Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft auf einmal oder nach und nach entstanden? Haben sie ein gemeinsames Entstehungsdatum oder sind sie unterschiedlich? Сидик из ПТУ (Diskussion) 19:42, 2. Mär. 2022 (CET)

In Baden-Württemberg sind die zu unterschiedlichen Zeitpunkten je nach Datum der Vereinbarungen entstanden, meist in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre. --Rosenzweig δ 15:02, 5. Mär. 2022 (CET)

Kategorie:Geographie nach Kulturraum

Kann irgendjemand etwas mit dieser neuen Systematik anfangen? Das ist ja eine weitere Parallelsystematik zusätzlich zu den bereits vorhandenen, insbesondere zu denen nach Kontinent, Staat und Region, die aus meiner Sicht keinen Mehrwert liefert - oder seht ihr das anders? Grüße --Didionline (Diskussion) 21:22, 25. Mär. 2022 (CET)

Nach dem definierenden Artikel Kulturraum, der sich explizit an den "derzeitigen" Abgrenzungen orientiert, ist der größte Teil der Unterkategorien falsch einkategorisiert. Wo der Vorteil liegen soll, wenn in Fällen wie Kategorie:Geographie (Römisches Reich) dieselbe Entität außer als Staat und als Region nun auch noch als Kulturraum gefasst werden soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Zumal in der Kategorie:Antike Geographie (Gallien) sich auch alle Einträge auf das Römische Reich (sowohl als Staat wie auch als Kulturraum) beziehen. Ebenso in Kategorie:Antike Geographie (Arabien): alle römisch. Und bei den heutigen: Wie Unterscheidet sich der Kulturraum China von China? Der Kulturraum Mitteleuropa von Mitteleuropa? Unausgegorener Murks.--Meloe (Diskussion) 09:21, 26. Mär. 2022 (CET)
Sehe ich genauso. Zumal die Einsortierung in die Kategorie:Kulturraum hier gerade auch parallel zur Anlage der Kategorien und recht willkürlich erfolgt. --Didionline (Diskussion) 09:27, 26. Mär. 2022 (CET)
Auf die redundante Kategorie:Geographie (Gallien) habe ich bereits einen LA gestellt. --Didionline (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2022 (CET)

Frage über einen mittelenglischen Text

In einem Mittelenglischen Text des 16. Jh. habe ich diesen Absatz gefunden:

"A man may see the mountaynes fyftene myle of, at a cyte called Ulmes (...). In Hyghe Almayn be good cities and towns as Oxburdg, Wormes, Spyres, Gyppyng, Gestynge and Memmyng.

Die Städte Ulm, Augsburg, Worms, Speyer und Memmingen lassen sich leicht übersetzen, aber hat jemand eine Ahnung welche Orte mit "Gestynge" und "Gypping" gemeint sind? Dem gesammten Text nach, müssen sie sich allen unter Mainz befinden. MfG Vlaemink (Diskussion) 12:22, 5. Apr. 2022 (CEST)

Ohne mich mit den Sprachen auszukennen, aber die Muster könnten sich an die auf dem Weg befindlichen Göppingen und vielleicht auch auf Geislingen beziehen (obwohl es für letztere wohl auch andere Kandidaten gibt). Eventuell findet man etwas wenn man danach genauer Ausschau hält.--Maphry (Diskussion) 12:33, 5. Apr. 2022 (CEST)
(BK) Bei "Gypping" fällt mir spontan Göppingen ein, was geografisch zu den anderen passt. "Gestynge" passt zur Burg Gestingen, die liegt aber weiter nordöstlich und bestand wohl nur im 13. bis 15. Jahrhundert. -- Perrak (Disk) 12:35, 5. Apr. 2022 (CEST)
Für Gyppyng heisst es in der Ausgabe von 1870 von Boordes Werk (hier) im Index "?Eppingen in Baden". (nicht signierter Beitrag von Meloe (Diskussion | Beiträge) 12:38, 5. Apr. 2022 (CEST))

Central European Initiative

Hallo zusammen,

Frage: Hat der Artikel etwas mit Geographie zu tun? Nach den Kategorien soll er das.

Gruß --SteveK ?! 20:29, 29. Apr. 2022 (CEST)

Nein. Der Verursacher der Kategorien (siehe History), Benutzer:Didionline, versucht hier mal wieder seine private Sicht der Dinge auszuleben... --Zollwurf (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2022 (CEST)
Das ist Unsinn, die erste Geographiekategorie hat der Artikelersteller Geof eingefügt. Aber Zollwurf ist ja nie um einen PA verlegen... --Didionline (Diskussion) 13:59, 30. Apr. 2022 (CEST)
Schon klar, "... 12:30, 24. Mär. 2019‎ Didionline Diskussion Beiträge‎ 5.225 Bytes +55‎ HC: +Kategorie:Geographie (Mitteleuropa); ±Kategorie:Mitteleuropa→Kategorie:Wissenschaft (Mitteleuropa) ..." --Zollwurf (Diskussion) 14:04, 30. Apr. 2022 (CEST)
Zollwurf, hör doch endlich mal mit deinem immer direkt persönlich werdenden Gemaule auf. Man kann soetwas auch ganz einfach sachlich diskutieren. Bereits in der alleresten Version war der Artikel übrigens unter politische Geographie kategorisiert. --Zollernalb (Diskussion) 14:32, 30. Apr. 2022 (CEST)

@SteveK: Von welcher Kategorisierung gehst Du aus? Ich möchte nicht - allein wegen meiner Antwort hier - schon wieder am Pranger laden... ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:21, 30. Apr. 2022 (CEST)

das einzige, was dich an der Pranger bringt, ist deine Art, in solche Diskussionen einzusteigen. Aber scheinbar scheinst du diesmal zu merken, dass das dann von den eigentlichen Fragen ablenkt. --Zollernalb (Diskussion) 15:28, 30. Apr. 2022 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass der Artikel eine Initiative beschreibt. Das hat nix mit Geographie zu tun. Die Kategorie:Geographie (Mitteleuropa) und Kategorie:Politische Geographie haben meiner Ansicht nach nichts im Artikel zu suchen. Kategorie:Mitteleuropa würde gehen, dass ist eh eine Themankat. Das ist übrigens unabhängig davon, wer die Kats. gesetzt hat. ----SteveK ?! 15:35, 30. Apr. 2022 (CEST)
Kategorie:Geographie ist ja auch eine Themenkategorie, das spricht also nicht dagegen. Die Frage ist eher, ob sich diese Organisation mit Geographie beschäftigt? --Didionline (Diskussion) 15:42, 30. Apr. 2022 (CEST)
Die Kategorie hat etwas mit Geographie zu tun. Wir kategorisieren ja Artikel und nicht Wunschdenken. ----SteveK ?! 15:47, 30. Apr. 2022 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Kategorien entfernt, Kategorie:Wissenschaft (Mitteleuropa) habe ich drin gelassen. ----SteveK ?! 15:45, 30. Apr. 2022 (CEST)
Danke. Sehr sinnvoll. --Zollwurf (Diskussion) 11:40, 1. Mai 2022 (CEST)

Katbaum Zypern

Im Katbaum zu Kategorie:Zypern trennen wir fein säuberlich zwischen den Kategorien für die Republik Zypern und die TRNZ, stellen sie eigentlich gleich. Aber ist das wirklich so in Ordnung? Das folgt dann doch ziemlich der türkischen Propagandasicht einer Eigenstaatlichkeit der TRNZ, die von keinem anderen Land der Welt anerkannt wird.

Faktisch gibt es natürlich eigene nordzyprische Strukturen, die wir in unserem Katbaum auch entsprechend abbilden sollten. Aber eigentlich ist es nach Völkerrecht und nach der Sicht der internationalen Staatengemeinschaft minus 1 so, dass die TRNZ Teil der Republik Zypern ist. Sollten dann nicht eigentlich alle TRNZ-Kategorien Unterkats von den Republik-Kats sein anstatt Nebenkats auf gleicher Ebene?

Zum Vergleich, wie wir das bei anderen De-facto-Regimes machen.

Kategorie:Abchasien ist Unterkat von Kategorie:Georgien
Kategorie:Südossetien ist Unterkat von Kategorie:Georgien
Kategorie:Transnistrien ist Unterkat von Kategorie:Republik Moldau
Kategorie:Somaliland ist Unterkat von Kategorie:Somalia

Benutzer:Matthiasb meinte auf meine Anfrage hin, dass das in Zypern genauso gelöst werden sollte wie in Somaliland und Südossetien, verwies aber auf Probleme: Benutzer_Diskussion:Matthiasb#Bitte_um_Einschätzung. Ich würde gerne die Diskussion hier im Fachprojekt führen. Auf Portal:Zypern hinterlasse ich noch einen Verweis auf diese Diskussion. --Kimastram (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2022 (CEST)

Drei bis vier verwirrende Berge

Wir haben die Artikel Ulamertorsuaq (Berg), Ketil und Nalumasortoq für drei nebeneinander liegende Berge in Südgrönland. Das blöde ist, dass nicht ganz klar ist, um welchen Berg es sich jeweils handelt. Ich habe die Vermutung, dass jemand innerhalb oder außerhalb der Wikipedia mal ein paar Namen oder Koordinaten durcheinander gebracht hat, und jetzt weiß ich nicht, was man da tun sollte.

Laut offizieller Ortsnamenkarte ist es so:

  • Der nördlichste Berg (60°27'22"N 44°30'17"W) heißt Uiluiit Qaqqaat und hat keinen dänischen Namen. Laut 3D-Bild bei Google Maps ist er langgestreckt schneefrei und nicht sonderlich hoch.
  • Südlich davon (60°24'49"N 44°31'14"W) liegt der Ulamertorsuaq, der ebenfalls keinen dänischen Namen hat. Laut 3D-Bild bei Google Maps hat er zwei Gipfel, davor ein hochgelegenes Tal, auf dessen anderer Seite ein weiterer niedrigerer Gipfel liegt.
  • Davon südlich (60°22'25"N 44°31'21"W) liegt der Suikkassuaq östlich davon der Naluumasortup Qaqqaa, von denen letzterer den dänischen Namen Ketilsdomen trägt. Der Suikkassuaq besteht aus zwei Graten, die durch ein steil abfallendes Tal getrennt sind, sehr ähnlich dem vorherigen. Es scheint, dass der Punkt für den Naluumasortup Qaqqaa in der Karte zu weit westlich gesetzt ist, da seine Höhe mit rund 2000 Metern angegeben wird, der Punkt auf der Karte aber nahe am Suikkassuaq liegt, der laut Karte keine 2000 Meter hat. Der Berg bei 60°23'04"N 44°27'54"W misst etwa 2000 Meter.

Schon hier fällt auf, dass da was nicht stimmen kann, wenn Ketilsdomen der dänische Name des Naluumasortup Qaqqaa („Berg des Odinshühnchens“) ist, wir aber einen Artikel für den Ketil und einen für den Nalumasortoq (Schreibfehler für Naluumasortoq „Odinshühnchen“) haben. Beim Ketil steht drin, dass der Berg auch Uiluit Qaqqaa heißt, was der grammatikalisch falsche (und deswegen in der Form nicht anerkannte), aber lokal gebräuchliche Name des Uiluiit Qaqqaat („Berg der richtigen Muscheln“) ist.

Jetzt kann man auf die Bilder schauen:

  • Im Artikel Ketil ist ein Berg abgebildet mit anscheinend hoher recht zylindrischer Form. Ich kann keinen Berg mit dieser Form bei Google Maps finden, aber es ist auf jeden Fall nicht der Uiluiit Qaqqaat mit seiner langgestreckten Form und es ist auch nicht. Es könnte sich um den Ulamertorsuaq handeln, wenn man aus Richtung Nordwesten schaut, ist anhand des Fotos aber aufgrund des fehlenden Vordergrunds kaum zu erkennen.
  • Im Artikel Ulamertorsuaq und Nalumasortoq sind Berge abgebildet, die sich so sehr ähneln, dass man beinahe vermuten möchte, dass es derselbe Berg aus zwei etwas unterschiedlichen Perspektiven ist. Beide haben enorm hohe Steilwände und oben einen Grat. Davor liegt jeweils ein steil abfallendes Tal sowie ein Nebengipfel. Sowohl der Ulamertorsuaq aus Südwesten und der Suikkassuaq/Naluumasortup Qaqqaa aus Westen sehen in etwa so aus.

Kommen wir nun zu den Koordinaten:

  • Die im Artikel Ketil angegebenen Koordinaten führen zum Ulamertorsuaq.
  • Die im Artikel Ulamertorsuaq angegebenen Koordinaten führen zum Suikkassuaq.
  • Die im Artikel Nalumasortoq angegebenen Koordinaten führen zum Naluumasortup Qaqqaa.

Zusammen macht das folgendes:

Artikel Foto Koordinaten Sonstiges
Ketil ??? Ulamertorsuaq Ketilsdomen = Naluumasortup Qaqqaa; aber im Artikel mit Uiluiit Qaqqaat verknüpft; liegt laut Artikel südlich des Klosterdalen, das vermutlich das Tal des Tasermiutsiap Kuua meint; südlich des Tals liegt der Ulamertorsuaq
Ulamertorsuaq Ulamertorsuaq oder Suikkassuaq? Suikkassuaq
Nalumasortoq Ulamertorsuaq oder Suikkassuaq? Naluumasortup Qaqqaa Naluumasortup Qaqqaa = Ketilsdomen

Man hat keine Ahnung, welcher der drei Artikel welchen der vier Berge Uiluiit Qaqqaat, Ulamertorsuaq, Suikkassuaq und Naluumasortup Qaqqaa beschreibt. In den Literaturbelegen sind auch keine Koordinaten angegeben, also weiß man anhand der Namen auch nicht, wer welchen Berg bestiegen hat. Was soll ich tun? Man ist geneigt einen Löschantrag wegen Unrettbarkeit zu stellen, aber die Berge existieren ja durchaus. --Kenny McFly (Diskussion) 20:54, 22. Mai 2022 (CEST)

Lieber Kenny! In Kopenhagen gibt es doch sicher Bibliotheken mit Atlanten und detailiertem Landkartenmaterial zu Grönland, das Deine Recherche vor Ort zunächst entbehrlich machen könnte. I. ü. nie löschen, besser machen (lassen). --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST)
Diesen Vorschlag habe ich mir zu Herzen genommen. Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Ich konnte vier verschiedene Kartenwerke ausmachen. Mit folgendem Resultat:
Nunat Aqqi Saga Maps Greenland Tourism Grønlands Geologiske Undersøgelse
Uiluiit Qaqqaat namenlos namenlos namenlos
Ulamertorsuaq (westlicher Gipfel) Uiluit Qaqqaa (östlicher Gipfel) Ketil (östlicher Gipfel) Uiluit Qaqqaa (westlicher Gipfel)
Suikkassuaq (westlicher Gipfel)
Naluumasortup Qaqqaa (= Ketilsdomen) (östlicher Gipfel)
Ulamertorsuaq (westlicher Gipfel) Ulamertorsuaq (östlicher Gipfel) namenlos
namenlos Suikkassuaq Suikkassuaq namenlos
Es gibt also im Grunde keine Karte, die sich bei irgendetwas einig ist. Ich habe eine Mail an den Ortsnamenausschuss geschrieben und mal die Datenlage dargelegt und um Auskunft gebeten. --Kenny McFly (Diskussion) 17:20, 27. Mai 2022 (CEST)

Grundsatzfrage Artikelgliederung

Moin Leute, habe vor Jahren mal eine Anregung gemacht, die damals nicht auf positive Resonanz stiess und möchte mal fragen, ob sich die Stimmung vielleicht inzwischen geändert hat. Es geht um die fachfremde Gliederung der Regionalartikel, in denen der Gliederungspunkt "Geographie" höchstens die Themen der physischen Geographie abdeckt, manchmal noch nicht mal die vollständig (ein extremes Beispiel ist Ukraine). Mein Vorschlag war und ist, die Gliederung der Gliederung des Fachs anzupassen und alle Artikel-Abschnitte, die die physische Geographie betreffen, in einem Abschnitt zusammenzufassen. Dessen Titel sollte eher nicht "physische Geographie" sein, ich schlage einen vor, der auch für nicht-Fachleute auf Anhieb verständlich ist, z.B. "Naturgeographie". Damals kam das Gegenargument "oh, bitte nicht, das ist zu viel Arbeit", deshalb hab ich das damals nicht weiterverfolgt. Finde aber das Argument nicht berechtigt - Wikipedia ist eh im Fluss und es muss auch nicht alles auf einmal passieren, eine allmähliche behutsame Anpassung an fachliche Standards reicht doch auch, vorausgesetzt, die Geo-Community hier hat sich darauf verständigt und es steht irgendwo klar dokumentiert. So ganz im Alleingang hätte ich keine Lust drauf, das umzusetzen, aber wenn noch einige Leute da wären, die sagen "ok, wenn ich das nächste Mal einen Artikel bearbeite, mach ich das auch mal eben mit", dann wäre das eine vernünftige Basis. Und das heisst auch: wenn niemand die entsprechend notwendigen Gliederungsänderungen rückgängig macht, denn Windmühlenkämpfe sind nicht mein Ding. Was meint Ihr? --Fah (Diskussion) 17:18, 27. Mai 2022 (CEST)

Kannst du ein Beispiel bringen für eine Gliederung? Wie würdest du es beispielweise bei der Ukraine machen? --Kenny McFly (Diskussion) 17:25, 27. Mai 2022 (CEST)
Hi Kenny, beim Ukraine-Artikel würde ich erstmal die Abschnitte "Geographie" und "Natur und Landschaft" zusammenlegen unter der Überschrift "Naturgeographie". Streng genommen würden die Infos über Naturschutz nicht hierhin, sondern unter "Umweltpolitik" gehören, aber seis drum, es wäre ein erster Schritt, danach kann man sich mehr überlegen. Meiner Einschätzung nach würde so eine einfache Korrektur pro Artikel nur wenige Minuten kosten und könnte von Leuten, die Lust drauf haben, nebenher gemacht werden. Ich sehe den Mehrwert in einer größeren Fachlichkeit und auch Einheitlichkeit der Artikel - ist ja derzeit ein ziemlicher Wildwuchs an dieser Stelle der Gliederung - es würde m.E. der Lesefreundlichkeit entgegenkommen, wenn alle wissen, wo sie welche Infos finden. Und vielleicht auch auf mittlere Sicht die Bearbeitung vereinfachen, wenn irgendwann die Mehrzahl der AutorInnen nach der gleichen Gliederung arbeitet. -- Übrigens hab ich grad in den Artikel "Deutschland" reingeguckt, da ist die Gliederung noch schmerzhafter anzuschauen, da hat jemand doch tatsächlich einen Abschnitt "Physische Geographie" angelegt, in dem Infos zu Geologie/Geomorphologie/Klima drinstehen, aber die Vegetationsgeographie und Zoogeographie aus unerfindlichen Gründen ausgelagert sind... wie gesagt, Wildwuchs, jeder Artikel hat so seine eigene Gliederungssystematik, und keine ist fachlich korrekt (soweit ich das bisher sehen konnte). --Fah (Diskussion) 00:38, 28. Mai 2022 (CEST)
Wie findest du Grönland?^^ --Kenny McFly (Diskussion) 09:33, 28. Mai 2022 (CEST)
Ja, das ist schon mal nicht schlecht. Auch der Reihenfolge der Unterpunkte würde ich im Prinzip zustimmen, wenn auch die Geologie logisch vor der Geomorphologie kommen müsste. Übrigens finde ich die laienverständliche Formulierung "Landschaftsformung" richtig gut! Das Problem ist halt die Siedlungsgeographie, die nicht zur physischen, sondern zur Humangeographie gehört. Das Problem taucht noch bei anderen Artikeln auf und es wäre nicht dumm, schon jetzt zu überlegen, wie man damit am geschicktesten umgeht; da hab ich noch keine klare Meinung dazu, weil verschiedene Optionen denkbar wären. Wie würdest Du das handhaben? --Fah (Diskussion) 15:45, 28. Mai 2022 (CEST)
Es kommt immer auf den Einzelfall an. Manche Regionen sind administrativ geprägt, manche sonstwie politisch, wieder andere siedlungsgeographisch, andere kulturgeographisch oder verkehrsgeographisch, wieder andere naturräumlich und andere wiederum sogar geologisch und bei etlichen, Paradebeispiel der Mittelmeerraum, ist ein ganzes Bündel von teils sogar widersprüchlichen Definitionsansätzen wirksam. Bei anderen Regionen, etwa dem Ruhrgebiet oder der Stadtregion von Istanbul ist der naturräumliche Teil eher knapp zu halten, weil er entweder keine naturräumliche ausgeprägten Charakteristika (im Vergleich zum Umland) hat oder nur wenige oder gar nur eines, das oder die die betreffende Region charakterisieren. Schematische Gliederungen wirken neigen dort dazu, aufgeblasen und hohl zu wirken. Im übrigen sollte man es bei den Fachbegriffen belassen und nicht ungebräuchliche laienverständliche Begriffe einführen. Im Bedarfsfall kann man verlinken. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:34, 30. Mai 2022 (CEST)
Ich hatte meine Gliederung aus den Artikeln zu Deutschland, Norwegen und Osttimor zusammengebastelt. Und dann stehen halt alle möglichen Formen von Geografie unter dem Abschnitt Geografie. Ich sehe zumindest keinen Grund, iwas davon auszulagern. Die Reihenfolge ist mir dabei ziemlich egal. Ich fände eine einheitliche Regelung an sich ganz gut, aber wie Hajo-Muc anmerkt, macht es nicht immer Sinn, das ganz einheitlich zu machen. Manche Abschnitte sollten also optional sein, wenn man nichts dazu schreiben kann. Ein Abschnitt zur Vergletscherung Grönlands macht Sinn, einer zur Vergletscherung des Ruhrgebiets weniger. Ein Abschnitt zur Gebirgsformung Nepals ist auch ganz gut, einer zu den Gebirgen auf Sylt nicht so sehr. --Kenny McFly (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2022 (CEST)
Ist klar, dass jede Region andere Merkmals-Schwerpunkte hat, darum ging es mir nicht. Ich hab nicht dafür plädiert, dass man sich was aus den Fingern saugt ^^ Sondern dafür: WENN man zu einer Region was zum Thema xy sagt, dannn sollte es unter der korrekten Überschrift stehen. Was die Verständlichkeit angeht, können wir diese Debatte gerne getrennt führen, ist mir grade weniger wichtig. --Fah (Diskussion) 12:55, 30. Mai 2022 (CEST)
Moin Leute, die Formatvorlage Staat ist grade überarbeitet worden, das betrifft auch Euren Fachbereich - Ihr seid herzlich eingeladen, mal einen Blick drauf zu werfen und zu kommentieren, die Debatte auf der Diskussionsseite läuft noch. Es lohnt sich, weil dies alle Länderartikel betreffen wird, die werden im Lauf der nächsten Monate alle an diese Vorlage angepasst. --Fah (Diskussion) 10:21, 14. Jun. 2022 (CEST)
Die Diskussion schein t hier nicht abgeschlossen zu sein und schon beginnt der Nutzer die Artikel umzubauen ohne eine breite Diskussion zu dem Thema. Hier muss erst mal ein Stopp her und dann eine Grundsatzdiskussion was man denn da eigentlich will.--Maphry (Diskussion) 19:21, 16. Jun. 2022 (CEST)

Naturraumkartendienst des LFZ Dresden

Dieser Dienst scheint umgezogen worden zu sein. Der Link funktioniert nicht mehr. Nach Suchen scheint er jetzt hier zu sein. Könnte jemand Kundiges den Code {{GeoQuelle|DE-SN|NR}} erneuern? Danke und Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:57, 18. Mai 2022 (CEST)

Ansetzung Gebiete Kasachstan

Beim Glattziehen der Kategorien für Gebiete in Kasachstan fallen zwei unterschiedliche Ansetzungen auf: Die Artikel alle mit Klammern, wie z.B. Aqtöbe (Gebiet). Die Kategorien und Unterkategorien mit Ansetzung ohne Klammern, wie z.B. Kategorie:Gebiet Aqtöbe. Was ist hier die Präferenz der Fachredaktion? --Kimastram (Diskussion) 10:04, 20. Mai 2022 (CEST)

Archiv für Geographie

Zwei neue User (NBGeo und CitizenB13, offenbar vom Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde) sind gerade dabei, massenhaft die ohnehin oft zu umfangreiche Weblink-Liste vieler Biogrfien von Geographen um zwei Einträge zu erweitern. Der eine („Literatur von und über *** im Katalog der Geographischen Zentralbibliothek“) verlinkt auf eine leere Eingabemaske der Geographischen Zentralbibliothek, der andere (Nachlass *** im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig) verlinkt auf eine Auflistung des Nachlasses, ohne, dass man konkrete Dokumente einsehen könnte. Ich halte beides für wenig sinnvoll. Bibliothekskataloge gibt es im Netz unzählige. Warum brauchen wir einen zusätzlichen Link auf die Eingabemaske des Katalogs genau dieser einen? Und die Sache mit dem Nachlass ist m. E. eher etwas für den Haupttext, weniger für die Weblinks, weil wenig zusätzliche Information zum Thema gefunden wird. Wie sieht man das im WikiProjekt Geographie? Wie wollen wir das handhaben? Gruß --Dreizung (Diskussion) 18:10, 9. Aug. 2022 (CEST)

Ein weiteres verwaistes Projekt. 😢 --Dreizung (Diskussion) 08:45, 13. Aug. 2022 (CEST)