„Hillinus-Codex“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560)
(Änderung 206238742 von ProloSozz rückgängig gemacht; 1. Das stimmt so pauschal nicht – laut Commons besteht UR-Problematik lediglich für USA! 2. Bildqualität definitiv besser, nicht schlechter!)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2020, 02:33 Uhr

Der Domherr Hillinus übergibt den Codex dem hl. Petrus.

Der Hillinus-Codex, auch Hillinus-Evangeliar, ist ein Evangeliar, welches zwischen 1010 und 1020 gefertigt wurde. In Köln für den Kölner Domherren Hillinus geschrieben, ist es ein Werk im Stil der Reichenauer Schule, das möglicherweise in der Seeoner Schreibwerkstatt durch die Reichenauer Mönche Purchardus und Chuonradus geschaffen wurde, deren Namen sich als Schreibereintrag im Codex finden.

Die Abbildungen, so bspw. der Hildebold-Dom auf dem berühmten Dedikationsbild, sind von lokalen Aspekten geprägt und für die ottonische Zeit ungewöhnlich realistisch dargestellt. Der Codex, aufbewahrt in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek als Codex 12, umfasst 211 Pergament-Blätter und hat ein Maß von 366 × 260 mm.

Literatur

  • Holger Simon: Architekturdarstellungen in der ottonischen Buchmalerei. Der Alte Kölner Dom im Hillinus-Codex. In: Stefanie Lieb (Hrsg.): Stil und Form (Festschrift Binding), Darmstadt 2001, S. 32–44. (PDF-Version bei CEEC)
  • Anton von Euw: Der Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek und die Reichenauer Buchkunst. In: Heinz Finger (Hrsg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposium der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (1. bis 2. Dezember 2006) (= Libelli Rhenani. Bd. 24). Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Köln 2008, ISBN 978-3-939160-17-5, S. 251–300.

Weblinks