„Diskussion:Brutreaktor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560)
(Neuer Abschnitt →‎Kalkar)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2021, 18:10 Uhr

Abschnitt Gefahren und Gegenmaßnahmen

Hallo Eio,
ich habe da ein paar Sachen anders angeordnet und berichtigt.
(1) Na-gekühlte Reaktoranlagen ohne Sekundär-Na-Kreislauf gibt es m.W. gar nicht.
(2) "Schnelle Brüter mit geschlossenem Brennstoffkreislauf können das produzierte Plutonium direkt im selben Kern verwenden, erzeugen jedoch kein weiteres Plutonium für andere Reaktorarten" war wohl ein Missverständnis. Ein Teil des entstehenden Pu wird immer, in jedem Uranreaktor, direkt wieder gespalten. Aber der Rest kann nicht so verbraucht werden, weil die Brennstäbe "verschleißen" (Aufbau neutronenabsorbierender Spalt- und Einfangsprodukte; Druckaufbau durch Spaltgase; Materialschädigung des Hüllrohrs) und nicht lange genug halten. Wiederaufarbeitung ist also nötig, gleichgültig wie man das dort gewonnene Pu dann verwenden will. Einen "Brüter" im eigentlichen Sinn (Konversionsverhältnis über 1,0) ohne Wiederaufarbeitung kann es wohl kaum geben.
Übrigens: in der deutschen Sprache gibt es einen Genitiv. --UvM (Diskussion) 09:45, 12. Jun. 2015 (CEST) Hallo UvM, danke für die Tipps!

  • Zu (1), soweit ich weiß auch nicht. Bloß hatte ich keine Quelle dazu, dass es bei allen der Fall ist. Es gab so viele kleine Forschungsreaktoren, dass es nicht so leicht ist, jeden einzelnen zu prüfen.
  • Zu (2) Beispiele zu Brüter mit Konversionsverhälnis über 1 sind die BN-Reaktoren, die aber zurzeit unter 1 verwendet werden, weil es zu viel Plutonium aus alten Kernwaffen gibt.
  • Mein verständnis vom "closed cycle", wie zum Beispiel hier beschrieben [1], war eben, dass das gesamte Plutonium direkt im Reaktor verbraucht werden kann, ohne eine Wiederaufarbeitung zu erfordern. Ist das anders?
  • Zur Rechtschreibung, vielen Dank, ich bin kein Muttersprachler und Tipps sind willkommen!
Also nochmal vielen Dank für diesen seltenen, konstruktiven Beitrag. Wenn man an Kerntechnikthemen auf der deutschen Wikipedia arbeitet, sieht man sowas sehr selten! --Eio (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2015 (CEST)


Der "closed cycle" bedeutet in dem Sinne nur, das sämtliche Spaltstoffe (U235/238/239+) komplett aufgebraucht werden und nur noch Spaltprodukte herauskommen. In konventionellen AKW mit Brennstoffrohren ist das ohne Aufbereitung unmöglich. Aber es ist möglich, so einen Brutprozess/Spaltprozess im Dual Fluid Reactor zu betreiben, die Aufbereitung findet dann online statt.2.207.124.15 20:08, 17. Mai 2018 (CEST)


Hallo, ich habe das ganze noch ein bißchen aufgearbeitet und nach Vor- und Nachteilen gegliedert. Auch die Sicherheitstest zum EBR-II (Blackout-Test) habe ich eingearbeitet und mit Quellen versehen. Kritik und Verbesserungen sind natürlich willkommen. --Docktor No (Diskussion) 13:53, 29. Jan. 2020 (CET)

BN 600 und BN 800

Gemäss englische Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/BN-600_reactor) ist BN-600 heute kein Brüter mehr. Ausserdem steht bei BN-800 (https://en.wikipedia.org/wiki/BN-800_reactor), dass dieser erst im Februar 2016 ans Netz geschlossen wurde. Ist er dennoch seit 2015 in Betrieb, wie hier aufgelistet wird? Die Quelle dazu funktioniert nicht mehr (und scheint mir auch nicht vertrauenswürdig zu sein).

--194.191.235.226 09:43, 11. Jan. 2017 (CET)
Der war schon in Betrieb, das war aber ein Testbetrieb um die Funktion und Sicherheit zu testen. 2.203.217.44 08:20, 30. Apr. 2018 (CEST)

ich glaube, dass BN-600 kein Brutreaktor ist, weil er U-235 vervendet, und kein Pu-239 (nicht signierter Beitrag von 88.152.244.176 (Diskussion) 00:13, 21. Sep. 2020 (CEST))

Kalkar

Ich halte es von Interesse, dass der nie gestartete Brüter in Kalkar heute ein Freizeitpark ist und damit von jederman besichtigt werden kann: Wunderland_Kalkar - verlinken?