„Neutralisation (Phonologie)“ – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560) (Link auf Personeneintrag) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 4. Januar 2022, 11:52 Uhr
Unter Neutralisation versteht man in der Phonologie die „Aufhebung einer Opposition in bestimmter Stellung“[1] durch einen phonetischen Prozess.
Ein gutes Beispiel bieten stimmhafte Obstruenten am Wortende im Deutschen. Die Opposition [±stimmhaft] des wortfinalen Konsonanten wird in dieser Position neutralisiert, da ein stimmhafter Obstruent aufgrund der Auslautverhärtung stimmlos realisiert wird (z. B. [d] als [t].) Die beiden Äußerungen Mein Rat und Mein Rad sind somit homophon, da die Stimmhaftigkeitsopposition aufgehoben wurde.
Die Neutralisationsregel lässt sich formulieren als
C[+stimmhaft] → C[-stimmhaft] | _#
Im breiteren Sinne kann man Neutralisationsregeln auch auf anderen linguistischen Beschreibungsebenen aufstellen.
Literatur
- Richard Wiese, The Phonology of German, Oxford: Clarendon Press, 1996.
Einzelnachweise
- ↑ Metzler Lexikon Sprache. Hrsg. v. Helmut Glück. 2., erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000.