„Skaska“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560)
(Inhalt aktualisiert, seit Fahrplanwechsel 1.1.2022)
Markierungen: mobile edit mobile app edit Bearbeitung mit iOS-App
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 15. Januar 2022, 13:00 Uhr

Skaska
Gemeinde Oßling
Koordinaten: 51° 20′ 46″ N, 14° 10′ 49″ O
Höhe: 140 m ü. NN
Einwohner: 253 (1. Aug. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Eingemeindet nach: Skaska-Döbra
Postleitzahl: 01920
Vorwahl: 035792
Luftbildpanorama
Ortseingang Skaska West

Skaska (obersorbisch Skaskow?/i) ist ein Dorf im Norden des ostsächsischen Landkreises Bautzen. Es zählt zur Oberlausitz und ist seit 1994 einer von neun Ortsteilen der Gemeinde Oßling.

1383 wurde Skaska erstmals urkundlich als Skasskaw erwähnt.[2] Ortsvorsteher ist Olaf Schulze, sein Stellvertreter Olaf Zinke.[3]

Teiche südlich Skaska

Geographie und Verkehr

Skaska erstreckt sich vom Südhang des Skaskaer Berges bis hin zum Fluss Schwarze Elster. Die Anbindung an den Überregionalen ÖPNV wird durch die Takt-Bus-Linie 534 sichergestellt. Somit ist Skaska an die Bahnhöfe Kamenz und Hoyerswerda angebunden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Inselgrube im Winter
  • Aussichtspunkt Skaskaer Berg Südwest, bietet Sicht in Richtung Kamenz und die Oberlausitzer Bergkette
  • Aussichtspunkt Skaskaer Berg Nordost, bietet Sicht in Richtung Hoyerswerda, zu den Braunkohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg
  • Inselgrube, ehemalige Kohlegrube, heute DAV Angelgewässer und Kleinnaherholungsgebiet
  • Badegrube, ehemalige Kohlegrube, heute DAV Angelgewässer und Kleinnaherholungsgebiet
  • Park, zentral gelegene Parkanlage
  • Sportplatz, vom örtlichen Sportverein „SG Ossling/Skaska“ betriebene Sportanlage, an der Schwarzen Elster gelegen
  • „Braune Kiste“, an Dienstagen geöffneter Ortstreff mit Bierausschank, an der Schwarzen Elster gelegen

Bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich ein Schloss in Skaska, das zu Zeiten Augusts des Starken als Umsteigestation auf seinen Reisen nach Polen errichtet und genutzt wurde. Ende der 1940er Jahre wurde es von der Roten Armee abgerissen. Der Schlosspark existiert heute noch.

Bevölkerung und Sprache

Skaska gehörte ursprünglich zum obersorbischen Sprachgebiet. Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 233, darunter 191 Sorben (82 %) und 42 Deutsche.[4] Ernst Tschernik zählte 1956 in der Gemeinde Skaska einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 6,2 %, darunter nur noch ein sorbischer Jugendlicher.[5] Mittlerweile ist die Sprache aus dem Ortsalltag verschwunden.

Wirtschaft

Mitten im Ort befindet sich der Hauptsitz eines landwirtschaftlichen Großbetriebes, Elsteraue Agrar GmbH. Südlich befinden sich mehrere große Fischteiche. Des Weiteren verfügt der Ort über gastronomische Einrichtungen: die Gaststätte Jägerhaus Skaska und „Braune Kiste“ am Sportplatz.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Skaska. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 35. Heft: Amtshauptmannschaft Kamenz (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 330.
  • Gustav Adolf Poenicke: Skasska. In: Markgrafenthum Oberlausitz. (= Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. III. Section.) Leipzig 1859, S. 54–56. (Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource).

Weblinks

Commons: Skaska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Skaska im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Statistik der Gemeinde Oßling. Gemeinde Oßling, abgerufen am 30. September 2019.
  2. Skaska im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Gemeinde Oßling (abgerufen am 21. Februar 2018)
  4. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
  5. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 252.