„Diskussion:Mignet Pou-du-Ciel“ – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560) (→Tragfläche oder nicht?: Antwort) Markierungen: discussiontools discussiontools-reply discussiontools-visual discussiontools-added-comment |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 01:02 Uhr
Tragfläche oder nicht?
„wobei die vordere Tragfläche als Höhenruder benutzt wird.“ --- Wenn es als Höhenruder dient, ist es keine Tragfläche, sondern eine Steuerfläche. Eine Höhenruder, das bei einem konventionellen Flugzeug am Schwanz angebracht ist, wird ja auch nicht als Tragfläche bezeichnet! Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 10:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Moin, die Hauptaufgabe der vorderen Fläche ist doch offensichtlich erstmal der Auftrieb, sie wird nur zusätzlich noch als Höhenruder verwendet. In diesem Fall also sowohl Trag- als auch Steuerfläche, anders als beim Canard. --El Grafo (COM) 11:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Moin, El Grafo! ist das wirklich so? Daß die Fläche auch Auftrieb entwickelt, will ich nicht bestreiten. Aber um als Steuerfläche wirksam zu sein, muß sie ja wohl, anders als eine Tragfläche, deutlich vor dem Schwerpunkt der Maschine angebracht sein. Wenn sie aber an dieser Stelle auch als Tragfläche deutlich Auftrieb erzeugen würde, würde sie ja dadurch ständig das Flugzeug auslenken. Kann es nicht eher sein, daß der Auftrieb der vorderen Fläche eher unbedeutend ist? Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 12:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hi, nicht wenn die hintere Fläche im gleichen Maße hinter dem Schwerpunkt liegt, was hier wohl sehr wahrscheinlich der Fall ist. Außerdem: Je größer die Steuerfläche ist, desto mehr "Kraft" hat sie, wenn man sie aus der "neutralen" Stellung bewegt, desto weniger Hebelarm braucht sie und desto weniger weit muss sie vom Schwerpunkt weg sein. Und wenn ich mir das Bild so angucke, ist die vordere Fläche hier zwischen Motor und Pilot angeordnet, was wohl relativ nahe am Schwerpunkt sein dürfte (je nachdem, ob da vielleicht noch ein Tank im Schwanz versteckt ist). Grüße, --El Grafo (COM) 14:12, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, dann hat das Flugzeug also zwei Tragflächen, die gemeinsam zwischeneinander den Schwerpunkt tragen, und da die vordere Tragfläche variabel ist, kann man durch Veränderung ihres Auftriebes die Bewegung um die Querachse steuern. Wieder was dazugelernt! Danke, El Grafo! --Zweihundertzwölf (Diskussion) 18:39, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist zumindest meine persönliche Interpretation dieser Konstruktion und mMn die einzig logische Erklärung. Es wäre doch ziemlich unsinnig ein so großes Ruder zu konstruieren, wenn es nicht gleichzeitig signifikant zum Auftrieb beitragen würde: Mit einem Ruder am Schwanz könnte man durch den größeren Hebel die gleiche Wirkung erreichen, könnte es aber wesentlich kleiner machen und hätte damit einen deutlich geringeren Luftwiderstand. (Das nur noch abschließend als Plausiblitätsbetrachtung) Grüße, --El Grafo (COM) 11:20, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Paßt schon, El Grafo! Man darf allerdings nicht vergessen, daß die Himmelslaus eine Konstruktion aus den 20er Jahren ist. Damals hatten viele Konstrukteure noch höllisch Respekt davor, daß der Schwanz bei manchen Fluglagen plötzlich in die Wirbelschleppe der Tragfläche gerät und damit schlagartig das Höhenruder nicht mehr anspricht! Durchaus denkbar, daß der Konstrukteur der Himmelslaus lieber eine große Canard-Steuerfläche gebaut hat, als sich auf dieses Risiko einzulassen. Allerdings: daß diese große Fläche auf alle Fälle Auftrieb erzeugt, ist unvermeidbar. Und da sie sich nah beim Schwerpunkt befindet, muß sie auch als Tragfläche betrachtet werden! Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 12:10, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist zumindest meine persönliche Interpretation dieser Konstruktion und mMn die einzig logische Erklärung. Es wäre doch ziemlich unsinnig ein so großes Ruder zu konstruieren, wenn es nicht gleichzeitig signifikant zum Auftrieb beitragen würde: Mit einem Ruder am Schwanz könnte man durch den größeren Hebel die gleiche Wirkung erreichen, könnte es aber wesentlich kleiner machen und hätte damit einen deutlich geringeren Luftwiderstand. (Das nur noch abschließend als Plausiblitätsbetrachtung) Grüße, --El Grafo (COM) 11:20, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, dann hat das Flugzeug also zwei Tragflächen, die gemeinsam zwischeneinander den Schwerpunkt tragen, und da die vordere Tragfläche variabel ist, kann man durch Veränderung ihres Auftriebes die Bewegung um die Querachse steuern. Wieder was dazugelernt! Danke, El Grafo! --Zweihundertzwölf (Diskussion) 18:39, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Moin - zehn Jahre älter ;-)
- Wenn man sich mal die Mühe macht und nach einem Dreiseitenriss der PdC schaut, wird man feststellen, dass die vordere Fläche deutlich größer ist. Sie produziert rund 75-80% des Auftriebes (die Flächenverteilung ist anders, das würde aber jetzt zu weit führen.). Da beim Canard-Entwurf beide Flächen Auftrieb und nicht die hintere Fläche (Höhenleitwerksfläche) Abtrieb muss die vordere Fläche notgedrungen die Höhenkontrolle übernehmen, sonst ist es Essig mit der Eigenstabilität. Die Maschine hat zwei Tragflächen wobei bei der Vorderen durch Änderung des Einstellwinkels der Auftrieb beinflußt werden kann. Damit bleibt sie aber immer noch eine Tragfläche. Migent hat diesen Entwurf nicht gemacht weil er "Respekt" vor Wirbelschleppen hatte - dass diese im Wesentlichen an der Flächenspitze entstehen und man das Problem lößt, indem man die hinteren Flächen kleiner macht - dass wußte auch er den auch er hat genau aus diesem Grund die hintere Fläche verkleinert. Der Entwurf von Mignet hat den Charme, das die Maschine extrem kompakt und gleichzeitig sehr stabil und leicht ist (auch wenn es nicht gerade danach aussieht). Erkauft wird das Ganze mit bescheidenen Flugeigenschaften und einem bei Böen nicht ganz unkritischen Flugverhalten - weshalb sich das Konzept auch nicht durchsetzte. 87.155.252.100 02:02, 6. Feb. 2022 (CET)
- Hi, nicht wenn die hintere Fläche im gleichen Maße hinter dem Schwerpunkt liegt, was hier wohl sehr wahrscheinlich der Fall ist. Außerdem: Je größer die Steuerfläche ist, desto mehr "Kraft" hat sie, wenn man sie aus der "neutralen" Stellung bewegt, desto weniger Hebelarm braucht sie und desto weniger weit muss sie vom Schwerpunkt weg sein. Und wenn ich mir das Bild so angucke, ist die vordere Fläche hier zwischen Motor und Pilot angeordnet, was wohl relativ nahe am Schwerpunkt sein dürfte (je nachdem, ob da vielleicht noch ein Tank im Schwanz versteckt ist). Grüße, --El Grafo (COM) 14:12, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Moin, El Grafo! ist das wirklich so? Daß die Fläche auch Auftrieb entwickelt, will ich nicht bestreiten. Aber um als Steuerfläche wirksam zu sein, muß sie ja wohl, anders als eine Tragfläche, deutlich vor dem Schwerpunkt der Maschine angebracht sein. Wenn sie aber an dieser Stelle auch als Tragfläche deutlich Auftrieb erzeugen würde, würde sie ja dadurch ständig das Flugzeug auslenken. Kann es nicht eher sein, daß der Auftrieb der vorderen Fläche eher unbedeutend ist? Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 12:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.flyingflea.org/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 13:22, 2. Dez. 2015 (CET)