„Filmfonds Wien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
imported>Anonym~dewiki(31560)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. August 2022, 11:08 Uhr

Logo des Filmfonds Wien.jpg

Der Filmfonds Wien ist die Filmförderungsstelle der Stadt Wien. Er ging aus dem 1976 gegründeten Wiener Filmförderungsfonds hervor, fünf Jahre vor Gründung des ersten österreichischen Filmförderungsfonds. Nach dem Österreichischen Filminstitut des Staates Österreich ist der Filmfonds Wien die größte Filmförderungsstelle in Österreich. Er vergibt jährlich rund 11 Millionen Euro an Fördermittel.

Der Filmfonds Wien ist Mitglied der Cine Regio, einem 2005 gegründeten Zusammenschluss regionaler europäischer Filmförderungseinrichtungen mit dem Ziel, Förderrichtlinien einander anzunähern und internationale Koproduktionen zu erleichtern.

Geschichte

Im November 1976 wurde der Wiener Filmförderungsfonds als Einrichtung des Landes Wien gegründet. 1992 wurde die Filmförderung aus der Landesverwaltung ausgegliedert und mit einem Geschäftsführer, der zugleich „Filmbeauftragter“ der Stadt Wien war, ausgestattet zum Wiener Filmfinanzierungsfonds transformiert. Der Filmbeauftragte war die höchste Instanz bei der Entscheidung über die Förderung einzelner Filmprojekte.

1999 wurde der Filmfonds reformiert. „Gewaltenteilung“ zwischen der Geschäftsführung, einem Kuratorium mit Aufsichtsratsfunktion und einer unabhängigen Jury wurde eingeführt. In der Jury sollten keine österreichischen Produzenten mehr über Anträge ihrer Kollegen entscheiden. Die Jury wurde erstmals auch mit ausländischen Experten besetzt, das Kuratorium wurde aus österreichischen Branchenvertretern gebildet und der Posten des Geschäftsführers wurde von nun an ausgeschrieben. Auch die Förderungsrichtlinien wurden zeitgemäß überarbeitet und die Referenzfilmförderung eingeführt.

Richtlinien

Ziel und Zweck: „Vorrangiges Ziel des Filmfonds Wien ist, Wien als Film- und Medienstandort sowie als Drehscheibe des internationalen Filmschaffens zu stärken.[1]

Der Filmfonds Wien fördert sowohl die Projektentwicklung (inklusive Drehbuchentwicklung) und Herstellung von Filmen als auch deren Kinostart und die Teilnahme an Filmfestivals. Gefördert werden Spiel- und Dokumentarfilme mit einer Mindestdauer von 70 Minuten für den Kinoeinsatz, Kinder- und Dokumentarfilme mit einer Dauer von mindestens 59 Minuten sowie Fernsehfilme. Die Förderungen werden in Form von „nicht rückzahlbaren Zuschüssen“ und „erfolgsbedingt rückzahlbaren Zuschüssen“ vergeben. In den Jahren 2012 bis 2016 hat der Filmfonds Wien auch die Förderungen für Kinobetriebe von der Stadt Wien übernommen.

Um eine Förderung zu erhalten bzw. erhaltene Förderungen nicht wieder zurückzahlen zu müssen, müssen verschiedene Bedingungen eingehalten werden. Ein vom Filmfonds Wien geförderter Film darf frühestens sechs Monate nach Kinostart auf einem Bilddatenträger (DVD) erscheinen. Zu den Fördervoraussetzungen zählt auch der Wiener Filmbrancheneffekt. Dieser sieht vor, dass „bei der Durchführung des Vorhabens mindestens 100 Prozent der gewährten Fördermittel der Filmwirtschaft in Wien zugutekommen.[2]

Fördermittel

Die Stadt Wien finanzierte den Filmfonds Wien im Jahr 2021 mit 11,5 Millionen Euro. 12,88 Millionen Euro wurden 2021 vom Filmfonds Wien als Fördermittel vergeben. Der Großteil, rund 10,3 Millionen, wurde für die Herstellung von Kino- und Fernsehfilmen verwendet. Etwa 950.000 Euro wurden für die Projektentwicklung im Vorfeld der Filmproduktion eingesetzt. Für die Verwertung der Filme standen 530.000 Euro und für Strukturmaßnahmen 680.000 Euro zur Verfügung.[3]

Mitarbeiter

Das Kernteam des Filmfonds Wien besteht aus fünf Mitarbeitern. Die Jury besteht aus vier Haupt- und vier Ersatzmitgliedern, die für eine Dauer von längstens drei Jahre bestellt werden. Sie setzt sich aus in- und ausländischen Experten mit einschlägiger Praxis in Filmkunst oder -wirtschaft zusammen. Das Kuratorium mit Aufsichtsratsfunktion setzt sich aus acht Personen der österreichischen Filmwirtschaft – Produzenten, Vertreter der Stadt Wien und öffentlicher Kunst- und Kultureinrichtungen – zusammen. Von November 2011 bis Oktober 2021 war Gerlinde Seitner Geschäftsführerin.

Am 1. November 2021 übernahm Christine Dollhofer, die langjährige Leiterin des Filmfestivals Crossing Europe die Geschäftsführung des Filmfonds Wien.[4]

Einzelnachweise

  1. Leitbild und Förderziele - Filmfonds Wien, www.filmfonds-wien.at (Seite abgerufen am 18. Mai 2022)
  2. Förderrichtlinien, www.filmfonds-wien.at (Seite abgerufen am 18. Mai 2022)
  3. Jahresbericht 2021 (PDF; 2,1 MB), www.filmfonds-wien.at (Seite abgerufen am 18. Mai 2022)
  4. orf.at vom 13. April 2021: Dollhofer wird Filmfonds-Geschäftsführerin; abgerufen am 13. April 2021

Weblinks

Webseite www.filmfonds-wien.at
Facebook-Seite www.facebook.com/filmfondswien
Vimeo-Seite www.vimeo.com/filmfondswien