Benutzer Diskussion:Sundra13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2012 um 12:08 Uhr durch imported>Ralfonso(178725) (→‎Wormbach für Beten (Mythologie)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sundra13

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Die ersten Schritte hast du ja schon gemacht. Ich habe auch gesehen, dass du dich auf der Fragenseite gemeldet hast. Lass dich nicht von der Wiki-Syntax abschrecken. Die Tabelle bei Beten (Mythologie) ist ziemlich kompliziert aufgebaut, aber in die Kürzel für normale Texte kommt man schnell rein. Schau dir an, wie andere etwas Ähnliches formatiert haben. Ich kopiere mir dann oft die Formatierung und füge meinen eigenen Text ein. Für die Tabelle würde ich dir anbieten, dass du den Text zu St. Peter und Paul hier auf deiner Benutzerseite einstellst und ich bastle ihn in eine neue Tabellenzeile rein.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Ralfonso (Diskussion) 09:57, 1. Mär. 2012 (CET)

Wormbach für Beten (Mythologie)

Herzliche Grüße zurück, lieber Ralfonso, und vielen Dank für die zügige Antwort. Wenn das so in Ordnung ist, schreibe ich jetzt hier dirket weiter (finde keinen Antwort-Button).

Drei Bethen == Überschrift == Belege des Kults

  • Staat: D
  • Ort: Wormbach
  • Stätte: Pfarrkirche St. Peter und Paul
  • Einbet: Ambede
  • Worbet: Borbede
  • Wilbeth: Wilbede
  • Nach 2. Wormbach-Studie von Prof. Heinz Kaminski: Ortsname Wormbach abgeleitet von Worms und der Borbede . Wormbach/Egge ist uralte Kultstätte der drei Bethen und keltisch-germ. Beobachtungsstätte von Sonne u. Mond. Drei-Fische-Symbol (statt zwei) als Tierkreiszeichen in der Gewölbeausmalung von 1210.

Vielen Dank fürs Vervollständigen!! Liebe Grüße, --Sundra13 (Diskussion) 14:53, 1. Mär. 2012 (CET)Sundra13

Hallo Surendra, die Antwort einfach drunter, das war schon ganz richtig. Du kannst die Diskussionsbeiträge mit mehreren Doppelpunkten einrücken, damit's bei längeren Diskussionen übersichtlich bleibt.
Oje, ich habe schon anhand des Buchtitels eine weitere uralte keltisch-germanische Beten-/Sonnenkultstätte befürchtet. Ich hab ja so meine Zweifel, ob das eine fundierte Arbeit ist. Hier komme ich auch nicht an das Buch ran, um es zu überprüfen, aber als Nachweis für die drei Frauen kann man es schon einbauen. Die bisherigen Daten hab ich schon mal als ungesichtete Änderung eingefügt (wird noch nicht standardmäßig angezeigt). Für die Erläuterungszeile fehlt noch, in welcher Weise die Namen überliefert sind, ob es dort auch eine Darstellung der drei Heiligen gibt, und evtl. seit wann sie in dieser Kirche belegt sind. Und ich bräuchte noch die Seitenzahl, wo das steht. Grüße, --Ralfonso (Diskussion) 01:21, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ralfonso,
eigentlich handelt das ganze Buch (280 Seiten) von der Kultstätte, der Umgebung,dem freigelegten Tierkreis, der EGGE ... Allerdings gibt es schon auf den Seiten 4 und 5 ein großes LOGO-SCHEMA ZUR ZWEITEN WORMBACH-STUDIE.
WORMBACH
Ur-Pfarrei 850 - 900, Christianisierung Sauer-Siegerland, Urkunde. ANNO II, von Köln 1072
Pfarrkirche St. Peter und Paul WORMBACH/ HSK-FRG, erbaut 1210 - 1230
Volksmund-Sagen-Gebräuche, Hl. Hain, Hl. Erde, Hl. Bronnen, Totenwege, Friedhof, EDDA, Baldur-Vestfalen
1956/57 Entdeckung - Freilegung eines vollst. Tierkreises im Kirchengewölbe, Apsis-Fresco Jüngstes Gericht, Auferstehung, Ostern, Frühlingsanfang, Äquinoktien.
LOGO INTERPRETATION 5 Fragen A, B, C, D, E
Unter C: Frage: WORMBACH, der Ortsname, Nachweis, Ableitung, Schlüssel zur Geschichte?
Antwort: sprachwiss. abgesicherte Ableitung der Hauptsilbe WORM. Antwort: Silbe WORM in WORMBACH analoge Abltg. von WORMS = BORBET-O-MAGUS = Stätte - Ort der BORBET, WORBEDE, WARBEDE, 3 Göttinnen, 3 Matronen, Ubier - Römer
Frage: Wenn BORBET eine der 3 kelt. germ. Göttinnen TRINITÄT, dann auch Embede und Wilbede im Umfeld WORMBACHS zu finden?
Antwort: Ja. WORMBACH, Stätte der BORBET, Worbede, Warbede, Kultstätte der Sonne, Embede in Helden, Wilbede auf WILZENBERG, 3 Matronen - Köln-Bonn
ERGEBNIS von C: WORMBACH = Borbede, Kultraum der 3 kelt. germ. Göttinnen WORBEDE, AMBEDE-Helden, WILBEDE-Wilzenberg, Analogie zu WORMS. Baldur, EDDA, Vestfalen; Lichtgott, 3 Matronen, Köln-Bonn.
Also: Es gibt dort keine Darstellung der drei heiligen Frauen. Einziger Hinweis im Namen und in dem Tierkreisbild der "Fische", das statt der üblichen zwei Fische eine Fische-Dreiheit zeigt - ähnlich wie in St. Gereon, Köln, Hinweis auf die 3 Mütter-Gottheiten. Die anderen Fragen und Antworten (zu A, B, D und E) behandeln den Tierkreis, die Ausrichtung, die Vermessung des EGGE-Horizonts, Visur-Linien WORMBACH-EGGE für Sonne und Mond, Äquinoktien und Solstitien geeignet, die STONEHENGE-Beziehung, die archäologischen Funde.
Rien ne va plus. Ich hoffe, das reicht!!
--Sundra13 (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2012 (CET) Sundra
Vielen Dank für die übersichtliche Zusammenfassung. Das macht es klarer. Ich hatte gedacht, die drei Namen wären in der Kirche irgendwo überliefert. So sieht der Fall natürlich etwas anders aus. Die Tabelle im Artikel strebt keine Vollständigkeit an. Es geht vor allem darum, Darstellungen oder Namensformen der drei Heiligen zusammenzustellen. Wenn es nun aber dort keins von beidem gibt, würde ich Wormbach auf jeden Fall draußen lassen.
Außerdem scheint mir das schon ziemlich gewagt, aus drei Fischen innerhalb eines Tierkreises drei Beten zu rekonstruieren. Irgendwelche entfernt ähnlich klingenden Namen – hier ein Bach, da ein Berg, dort eine Stadt (Einbeth/Ambede=Helden?) – findet man immer. Von daher fürchte ich, dass Kaminski da etwas zu viel hineininterpretiert hat, auch wenn er das sicherlich noch ausführlicher begründet hat. Schließlich ist es immer noch mehr als fraglich, dass es die Beten mit diesen Namen überhaupt vor dem Mittelalter gegeben hat. Grüße, Ralfonso (Diskussion) 10:02, 4. Mär. 2012 (CET)
Da bin ich aber froh, dass ich nicht noch mehr schreiben muss und an meinem Buch zügig weiter schreiben kann! Es wunderte mich schon, dass Wormbach nicht in der Tabelle enthalten und das Buch von Kaminski nicht erwähnt worden war. Kann das Buch denn in der Literaturliste drin bleiben oder muss ich es wieder löschen? Es ist ja nur noch antiquarisch ( 80 € ) zu erhalten. LG Sunda --Sundra13 (Diskussion) 17:57, 6. Mär. 2012 (CET)Sundra13
Ich hab's wieder aus der Literaturliste rausgenommen, auch deshalb, weil es sich nur mit einem bestimmten Platz und weniger mit den Beten allgemein beschäftigt. Lass dich aber bitte nicht entmutigen, weiterhin zur Wikipedia beizutragen. Und ich wünsche dir natürlich auch noch viel Erfolg bei deinem Buch. Herzliche Grüße, Ralfonso (Diskussion) 13:08, 7. Mär. 2012 (CET)