Diskussion:Hans Stimmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2012 um 12:45 Uhr durch imported>Der Bischof mit der E-Gitarre(54537) (→‎Lübeck).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Entwicklung zur Europäischen Stadt"?

Wann soll denn Berlin keine Europäische Stadt gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 79.242.174.152 (Diskussion) 19:33, 31. Okt. 2010 (CET))

Das ist ein Zitat aus der Laudatio zur Preisverleihung und im Text auch als solches gekennzeichnet. Über Sinn und Unsinn solcher Texte kann man trefflich streiten. --Martin Zeise 20:48, 10. Nov. 2010 (CET)
Schon klar. Doch was soll ein inhaltsleeres Politikerzitat in einem Wikipedia-Artikel? (nicht signierter Beitrag von 87.151.172.47 (Diskussion) 11:26, 4. Sep. 2011 (CEST))

kontextueller Städtebau

Was genau soll das sein? Sind damit Stimmanns Vorstellungen wirklich beschrieben? Für das Planwerk Innenstadt war doch die Ignorierung des Kontextes, der Umgebung typisch. (nicht signierter Beitrag von 87.151.172.47 (Diskussion) 11:26, 4. Sep. 2011 (CEST))

Kritik

"Die von Stimmann bevorzugte Bauweise wurde häufig von bekannten Architekten ... kritisiert." Gibt es dazu einen Beleg? --84.191.255.54 11:18, 20. Jan. 2011 (CET)

So hat das auch Johanna Adorján am 9. Januar 2011 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geschrieben: Unter dem Senatsbaudirektor, bis 2006 im Amt und weit über die Stadtgrenzen hinaus für sein die Kaiserzeit wiederaufleben lassendes Architekturverständnis berüchtigt, war eine Traufhöhe, die nur in absoluten Ausnahmefällen überschritten werden durfte, unantastbares, oberstes Baugesetz - wobei es zu absoluten Ausnahmefällen eigentlich nie kam... Er hat dafür den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland bekommen - und heftige Kritik von nahezu allen namhaften internationalen Architekten, die, grob zusammengefasst, sagten, so hässlich wie in Berlin baue man nirgendwo sonst auf der Welt. – Damit wäre zumindest die Aussage als solche belegt. Weiteres lässt sich ergooglen. --Martin Zeise 19:27, 23. Jan. 2011 (CET)
Danke für das Zitat. Ich hätte es auch gegoogelt bekommen, aber ich finde, dass solche Links wie der FAZ-Link mit in den Artikel gehören, oder nicht? (kann auch sein, dass das eine typisch falsche Wikipedia-Anfänger-Meinung meinerseits ist) --84.191.215.215 19:30, 25. Jan. 2011 (CET)
Der FAZ-Artikel ist ja schon seit dem 10. Januar 2011 im Artikel verlinkt, wenn auch nicht an dieser Stelle. Für die Kritik durch die mit Namen genannten Architekten müsste man noch spezifische Belege finden. --Martin Zeise 07:41, 31. Jan. 2011 (CET)

Der Abschnitt läßt offen, warum sich bekannte Architekten überhaupt für die Ansichten eines Berliner Beamten interessiert haben. -- 87.151.163.213 09:45, 6. Sep. 2011 (CEST)

Nun, es wird doch (auch mit dem Zitat oben) deutlich, dass die Ansichten und Entscheidungen von Stimmann recht stark in die Gestaltungsmöglichkeiten der Architekten eingegriffen haben. Da ist es kein Wunder, dass sie sich dazu geäußert haben. Es ist der Fluch des höheren Beamtentums, dass diese häufig mehr zu sagen haben als die politisch Verantwortlichen. Gerade bei Stimmann galt der Grundsatz „Mir ist es doch egal, wer unter mir Senator(in) ist, ich mache, was ich will.“ --Martin Zeise 08:07, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wenn die Kritik vor allem auf persönlicher Betroffenheit beruhte, dann wäre sie ähnlich irrelevant, wie die Unterstützung durch die Architekten, die von Stimmann profitierten.
In jedem Fall würde ich die Kritik an einem Beamten, der auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften drängt, anders bewerten und darstellen, als eine, die sich gegen willkürliche Planungseingriffe richtet.
Zudem würde ich anmerken wollen, daß Stimmann als Staatssekretär politische Verantwortung trug, auch wenn er selbst das vergessen (?) hat, als er im Spreedreicks-Untersuchungsausschuß aussagte.

-- 87.149.188.245 22:46, 3. Okt. 2011 (CEST)

Deutscher Architekt

Der Lebenslauf bietet standesrechtlich keinen Anknüpfungspunkt für diese Bezeichnung. (nicht signierter Beitrag von 87.151.172.47 (Diskussion) 17:34, 4. Sep. 2011 (CEST))

Er hat ein abgeschlossenes Architekturstudium. Was reicht dir daran nicht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:05, 5. Okt. 2011 (CEST)
Nein. Und der gesetzte link erklärt sogar, warum. (nicht signierter Beitrag von 87.149.182.143 (Diskussion) 7. Oktober 2011, 10:04 Uhr)
Mal ehrlich: Was gehen uns standesrechtliche Fragen an? Wenn es danach ginge, dürfte Christopher Wren nicht in der Wikipedia als Architekt geführt werden, weil er ja die deutschen Anforderungen nicht erfüllt. Für ein Lexikon gilt: Architekt ist, wer als Architekt tätig ist. Punkt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
Stimmann war -soweit bekannt- nie als Architekt tätig. (nicht signierter Beitrag von 87.151.175.114 (Diskussion) 16:31, 7. Okt. 2011 (CEST))
Stimmann hat nicht nur Architektur studiert, sondern war mindestens von 1965 bis 1970 auch als Architekt tätig. Lebenslauf mit entsprechenden Informationen am Ende dieses Interviews: http://www.stadtbaukunst.org/deutsch/staedtebaulehre/seminare/lob-der-parzelle/index.html?tid=214&bid=17&btid=49 Grüße --axel 12:38, 13. Nov. 2011 (CET)
Gibt es dafür eine unabhängige Bestätigung? Das scheint ein Lebenslauf zu sein, den Stimmann selbst angeführt hat. -- 212.184.129.229 12:37, 27. Apr. 2012 (CEST)

Lübeck

In "Großbaustelle Berlin. Wie die Hauptstadt verplant wird" von Eva Schweitzer gibt es den Hinweis, daß Lübeck wegen eines Kaufhausprojekts, was Stimamnn dort in seiner Amtszeit auf den Weg brachte, um den Welterbestatus bangen mußte. Gibt es dafür Belege? -- 87.151.172.41 00:04, 29. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht ist damit das lange hin- und hergewälzte Projekt eines Kaufhausneubaus gleich neben dem Holstentor gemeint. Aber das war meines Wissens schon vor seiner Zeit. Ob die Autorin da etwas falsch einordnet? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:45, 27. Apr. 2012 (CEST)