Diskussion:Betriebsstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2012 um 19:32 Uhr durch imported>Friedrich Hoffmann(1189355) (→‎"Große" Bahn vs Eisenbahnbereich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Große" Bahn vs Eisenbahnbereich

@Firobuz: Ich hatte, nach längerem Nachdenken, die Formulierung "große" Bahn gewählt. Deine Änderung in "Eisenbahnbereich" grenzt schlechter ab, da Schmalspurbahnen etc. ja auch zum Eisenbahnbereich gehören. Insofern halte ich deine Änderung für nicht sehr geglückt. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 20:38, 16. Jul. 2012 (CEST)

Also in meinen Ohren klang "große Bahn" irgendwie nach Pendant zur Modellbahn, daher mein Edit. Und auch Schmalspurbahnen haben ja in der Regel keine Betriebsstrecken, weil auch dort die Betriebsanlagen meist im Bereich eines Bahnhofs angesiedelt sind. Etwas unglücklich finde ich übrigens auch die Erwähnung von Spurbussen, es sei denn du kennst irgendwo eine Spurbusbestriebsstrecke. Ich zumindest kenne keine, was aber nichts heißen muss. MfG Firobuz (Diskussion) 21:07, 16. Jul. 2012 (CEST)--
Bezüglich der Spurbusse hatte ich die den Tramway sur pneus in Caen im Hinterkopf, die ich vor ein paar Jahren selbst besucht hatte - und sogar die Stelle an der Station Maréchal Juin fotografiert, an der die Spurbusse die Strecke in Richtung Depot verlassen und umgekehrt. Bin insofern einer falschen Erinnerung aufgesessen, danke für den Hinweis. --Roehrensee (Diskussion) 22:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
Also bei der Station Maréchal Juin gibts tatsächlich zwei Abzweige, doch die sind nur wenige Meter lang und führen nicht durchgehend zum Depot. Problem beim TVR: in eine durchgehende Strecke kann bei diesem System nicht automatisch ein- und ausgefädelt werden, also braucht man spezielle Ein- und Ausfädelstellen. Hier nochmal die Siuation dort aus der Luft, als Betriebsstrecke würde ich diese beiden Stummel aber nicht bezeichnen: http://wikimapia.org/13732343/fr/Station-de-Tram-A-Marechal-Juin Es könnte höchtens sein, dass es beim System Translohr irgendwo Betriebsstrecken gibt, denn der Translohr kann ohne Führungsschiene definitiv keinen Meter fahren... Firobuz (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2012 (CEST)--
Hallo zusammen,
auch mir ist dieser "Eisenbahnbereich" als störend aufgefallen. Ich weiß, auch dieser Begriff ist dabei nicht völlig unkritisch, aber was ist hier von "Vollbahn" zu halten. Roehrensee weiß das, in anderen Zusammenhängen können wir uns bei unsren Berliner Themen oft mit "Fernbahn" gut behelfen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
Vollbahn würde natürlich auch gehen. Oder halt einfach "bei der Eisenbahn". Firobuz (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2012 (CEST)--
Hallo Firobuz, schau dir bitte mal das (Translohr-)Depot in Clermont-Ferrand an (nordöstlich der Rue du Pont de Neyrat), hier könnte man vermutlich von Betriebsstrecken sprechen. --Roehrensee (Diskussion) 23:23, 16. Jul. 2012 (CEST)
Trotzdem denke ich dass der Spurbus hier die absolute Ausnahme darstellt, zumindest muss er meiner Meinung nach nicht gleich in der Einleitung auftauchen. Zumal er ja eh schon unter den Oberbegriff Obus fällt. Clermont-Ferrand könnte man ja dann eventuell im Text analog zu Zürich als Beispiel bringen... Firobuz (Diskussion) 23:32, 16. Jul. 2012 (CEST)--
Translohr in Shanghai hat eine längere Betriebsstrecke, die kurz vor der östlichen Endstelle zum Depot abzweigt. --Roehrensee (Diskussion) 23:51, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab' jetzt mal den Spurbus Shanghai ergänzt und die Meiringen-Innertkirchen-Bahn gleich noch hinterhergeschoben. Was die Problematik Eisenbahnbahnbereich / Vollbahn / Fernbahn / Eisenbahn angeht gefällt mir "große" Bahn nach wie vor am besten. In Sachen Betriebsstrecken von Bergbahnen könnte die Strecke zum Schneefernerhaus ein Beispiel sein, die im Regelverkehr ja nicht mehr genutzt wird. Oder, vielleicht noch besser, die Zufahrt zum Depot der Pilatusbahn.--Roehrensee (Diskussion) 00:22, 18. Jul. 2012 (CEST)

Der Translohr in Shanghai ist aber rechtlich gesehen auch ein Obus, deshalb trägt er ja auch Kraftfahrzeugkennzeichen! Die Ergänzung Spurbus in der Einleitung ist also weiterhin unnötig. Eigentlich ist sie auch falsch, denn wenn überhaupt müsste es Spurobus statt Spurbus lauten. Firobuz (Diskussion) 08:16, 18. Jul. 2012 (CEST)--
Von seiner Charakteristik her ist er aber zunächst einmal ein bidirektionaler Spurbus, verwandt mit der seinerzeitigen O-Bahn (Foto) von Daimler-Benz. Im Englischen wird der Translohr unter "guided bus" geführt (siehe u.a. en:Translohr). Von der Art der Stromzuführung her ist er zudem sicher kein typischer O-Bus, nur in Caen gibt und bei der O-Bahn gab es (meines Wissens) Pantographen.
Das mit den Kennzeichen ist von Land zu Land unterschiedlich. So haben Trolleybusse in der Schweiz und (überwiegend) im ehemaligen Ostblock keine, in Frankreich, wo der Translohr gebaut wird, hingegen schon. Der Translohr in Clermont-Ferrand (und Padua und Mestre) dagegen wieder nicht, die Tramways sur pneus von Nancy und Caen jedoch schon. Die Art der Zulassung sollte, da willkürlich, daher kein Kriterium für die Klassifizierung sein. --Roehrensee (Diskussion) 11:18, 18. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag bezüglich China: Der Translohr in Tianjin (Tientsin) (Foto) hat kein amtliches Kennzeichen.
Also auf die x-te "was-ist-der-Translohr-Diskussion" hab ich jetzt absolut keine Lust, weil diese erfahrungsgemäß zu nichts führen. Aber in der Tat kann aber das Kennzeichen nur ein Indiz sein, also ein Aspekt von mehreren. Aus meiner Sicht sind Spur-Obusse eine Mischung aus Obus und Straßenbahn. Da aber schon der Obus eine Mischung aus Straßenbahn und Bus ist, sind Spur-Obusse zu 25% Straßenfahrzeug und zu 75 % Bahn ;-) Mit der Kennzeichenproblematik bin ich als alleiniger Autor der Unterkapitel Oberleitungsbus#Kraftfahrzeugkennzeichen und Oberleitungsbus#Spurgeführte Oberleitungsbusse übrigens bestens vertraut, nur die unlogische Geschichte mit Tianjin (Kennzeichen nein) vs. Shanghai (Kennzeichen ja) war mir neu. Dennoch bleibe ich dabei: der Translohr ist ein Obus, kein Bus. Also auch ein Spurobus und kein Spurbus. Diese Meinung muss man aber ganz gewiss nicht teilen, auch klar... Firobuz (Diskussion) 23:17, 18. Jul. 2012 (CEST)--
Mit dem Hinweis, du seist alleiniger Autor bestimmter Artikel, kannst du nicht punkten. Genauso könnte ich behaupten, dass ich Kompetenz besäße, weil ich über Jahrzehnte hinweg in Zeitschriften wie "Der Stadtverkehr", "Strassenbahn Magazin" und "Blickpunkt Straßenbahn" schmökere. Zumindest aufgrund dessen (und dank der Lektüre des Magazins "La vie du rail") habe ich den Translohr von Anfang an verfolgen können und bin diesbezüglich nicht ganz unbedarft.
Der Translohr ist meiner Ansicht nach, wenn man von der Art der Spurführung absieht, eng mit dem ehemaligen O-Bahn-Projekt verwandt, und das kam eindeutig aus dem Busbereich. Auch ist es, meiner Auffassung nach, nicht hilfreich, O-Busse nicht zu den Bussen zu rechnen. Sie unterscheiden sich in der Antriebsart und der Energiezufuhr, was ihre Flexibilität einschränkt, aber Busse bleiben sie trotzdem, auch wenn es keine Duo-O-Busse sind ... oder spätestens dann.
Das mit den 25% zu 75% ist deine persönliche Meinung die ich nicht teile. Dass du auf die x-te "was-ist-der-Translohr-Diskussion" "absolut keine Lust" hast, glaube ich dir, als Argument kannst du es nicht heranziehen.
Ich persönlich habe keine Lust auf eine sich (hoffentlich nicht) anbahnende Auseinandersetzung à la B.. v/s Herr F.. Falls sich so etwas abzeichnet, sollten wir lieber versuchen, uns aus dem Weg zu gehen. --Roehrensee (Diskussion) 01:02, 19. Jul. 2012 (CEST)
Kein Problem, ist doch alles easy! Ich wollte nur darauf hinweisen dass du Eulen nach Athen trägst wenn du mir erklärst wo O-Busse Kennzeichen haben und wo nicht ;-) Natürlich habe ich dadurch keine Kompetenzen erworben, aber ich hab mich halt doch intensiv mit den Dingen beschäftigt. Auch Mercedes-Benz O 305 GG hab übrigens ich angelegt, auch die O-Bahn ist mir also bestens bekannt. Und das mit dem 75-zu-25-Verhältnis ist selbstverständlich nur meine private Meinung, mehr als diese zum Ausdruck bringen wollte ich doch auch gar nicht. Daher auch der Smiley hinter dem Satz. Generell vertrete ich übrigens die Ansicht, dass O-Busse weder Bahnen noch Busse, sondern ein absolut eigenständiges Verkehrsmittel sind, also so wie es in weiten Teilen der Welt auch gehandhabt wird. Auch diese Ansicht muss man aber nicht teilen. Nichts für ungut und auf weiterhin gute Zusammenarbeit, Firobuz (Diskussion) 08:54, 19. Jul. 2012 (CEST)--
Hallo Ihr beiden,
habt Ihr hier überhaupt einen Disput? Den einzigen, den ich erkennen würde, wäre der, ob ein O-Bus ein Bus ist. Warum ist das denn nicht klar? Wären es nicht gleichartige Fragen, ob eine S-Bahn eine Bahn oder ein Fußball ein Ball ist?
Hallo Roehrensee, ich grüble etwas darüber, ob ich mit "Auseinandersetzung à la B.. v/s Herr F.." gemeint sein könnte. Ich hoffe ich bin nirgends jemandem auf den Schlips getreten! Was soll den "B.." sein? Jemand anderer, der hier mit "Herr F." gemeint sein könnte, ist auch nicht zu sehen. Andererseits gab es ja auch keine Auseinandersetzung zwischen uns. Was könnte denn passiert sein? Bei - völlig legitimen - Privatunterhaltungen bitte darauf achten, daß mitlesende andere dadurch nicht unnötig verwirrt werden.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 07:49, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hier machst du es dir etwas einfach lieber Friedrich Hoffmann. Ja, eine S-Bahn ist eine Bahn und ein Fußball ist ein Ball. Aber S-Bahn ist auch der Name eines ganzen Verkehrssystems und Fußball der einer ganzen Sportart. Es kommt also nicht auf das Wort selbst an, sondern auf das was dahinter steckt! Ebenso fährt eine Kreisbahn nicht im Kreis, eine Umlaufbahn nicht auf Schienen, ist ein Schienenbus kein Bus und faltet ein Zitronenfalter keine Zitronen. Und so wie beim Schienenbus ist es beim Oberleitungsbus auch. Maßgeblich ist nicht der zweite Wortteil "-bus" sondern der erste Wortteil "Oberleitungs-"! Denn erst dieser macht klar, dass ein Obus an eine Oberleitung gebunden ist, was sein Alleinstellungsmerkmal ist und ihn wesentlich vom Omnibus unterscheidet. Nicht umsonst hießen die Dinger früher "Gleislose Bahn", also auch nichts mit "Bus". Firobuz (Diskussion) 17:59, 19. Jul. 2012 (CEST)--
Aha!? *schmunzel* Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
Du warst nicht gemeint. :-) --Roehrensee (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2012 (CEST)
@Friedrich Hoffmann: "Benötigt" werden sie "im allgemeinen" nicht, in vielen Fällen befinden sich Depots und Behandlungsanlagen in den Bahnhofsbereichen. Von daher sind Betriebsstrecken eher die Ausnahme denn die Regel, und bei einem kurzen Abzweig von der Strecke ins anliegende Depot (Beispiel: Straßenbahnbetriebshof Lichtenberg in Berlin) wird man noch nicht von einer Betriebsstrecke sprechen. In Caen fährt der Spurbus ohne Führungsschiene und Fahrdaht im Straßenraum mit einem Hilfsdiesel ins Depot. --Roehrensee (Diskussion) 11:41, 18. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee,
ich wußte, daß so ein Einwand kommen würde. Was Du dazu schreibst ist völlig richtig und wird von mir nicht bestritten, aber – jetzt paß auf – das was ich schrieb stimmt trotzdem! Was Du schreibst ist ein positiver Ausdruck, in meinem Zusammenhang verwende ich ihn lediglich negativ. Die Sprache ist eben mehrdimensional. (wie oft ich das hier schon schrieb...)
Zur Sache mit "Translohr", ich hatte das auf der Seite mittlerweile korrigiert, bitte seht dort nach, ggf. auch im Änderungskommentar.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:52, 18. Jul. 2012 (CEST)