Diskussion:Hoher Habichtswald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 20:33 Uhr durch imported>Keichwa(674) (→‎Militär: forstwirtschaft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Artikel-Änderungen und Überarbeitungen

Alles nachfolgend von mir Erwähnte dient dazu, keinen Edit-War anzufangen, sondern hier erst einmal zu diskutieren (ich hoffe, dass ich mich in der nachfolgenden Wortwahl nicht vergriffen habe)!

Die im Artikel "Habichtswald (Mittelgebirge)" seit dem 15.09.'06 gemachten Änderungen, die vermutlich jeweils vom gleichen nicht angemeldeten Benutzer durchgeführt wurden, sind generell erst mal lobenswert, zumindest in der Weise, dass jemand am Artikel mitarbeitet.

Was ich dabei aber nicht verstehe, ist die Tatsache, dass einfach LINKs entfernt wurden, dass das zuvor eigentlich recht ordentliche Artikel-Layout zumindest teilweise zerstört wurde (so dass ich es wieder herstellen musste) und, dass einfach Fakten verdreht wurden. Auch die Art und Weise, wie die Informationen eingefügt wurden, ist zumindest teilweise nicht begrüßenswert - ein bisschen mehr Stil (nicht jedoch Reiseführerstil) ist angebracht, was nicht heißen soll, dass ich keine Fehler mache (denn: wo gehobelt wird fallen Späne).

Wenn man einen Artikel ändert, sollte man vorher auch zumindest überprüfen, ob die Änderung, die man eintragen will bzw. deren Inhalt, nicht bereits an geeigneter Stelle im Artikel steht.

Beispielsweise steht im zweiten Satz des Artikel, dass „ein Großteil des Mittelgebirges ... zum Kasseler Stadtgebiet gehört“, daher braucht man nicht die Änderung „und der Stadt Kassel“ in den ersten Satz des Artikels einzutragen.

Auch ist es nicht sachdienlich, dauernd wieder das Hohe Gras zu entlinken und dessen – Höhe (siehe dazu bitte (hier) – erneut zu ändern.

Der Dörnberg zählt nicht unbedingt zum "Mittelgebirge Habichtswald", zumal er, wie der Bärenberg, ein eigenes kleines Massiv darstellt, was auch aus dem Artikel „Habichtswald (Mittelgebirge)“ hervorgeht. Daher ist es nicht sachdienlich diesen Berg (wie den Hohlstein, der eher zum Dörnberg Massiv zählt) (dauernd wieder) nach meiner Korrektur in den Artikel einzufügen und schon gar nicht ohne Begründung in Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle. Es reicht zu diesen im Naturpark Habichtswald gelegenen Bergen die textliche Erwähnung, wie hier im Artikel unter "Geographie" geschehen.

Und: den "erholungssuchenden Mensch" schreibt man bzgl. des Wortes "erholungssuchenden" klein, da dies ein so genanntes Tätigkeitswort (einfach ausgedrückt - nicht wahr !?!) ist !!!!

Ich könnte hier noch viele Dinge nennen - aber dies soll erst mal reichen!!!
--TOMM zwi. 20:21 u. 20:39, 27. Sep 2006 (CEST)

Nach meiner obigen Anmerkung − Beispielsweise steht im zweiten Satz des Artikel, dass „ein Großteil des Mittelgebirges ... zum Kasseler Stadtgebiet gehört“, daher braucht man nicht die Änderung „und der Stadt Kassel“ in den ersten Satz des Artikels einzutragen − gebe ich einlenkend/korrigierend kund, dass ich nun die Einleitung u. a. durch die „KREISFREIE STADT Kassel“ (im Unterschied zum „und der Stadt Kassel“) als Abgrenzung vom "Landkreis Kassel" ergänzt habe.
--TOMM 15:56, 9. Feb. 2008 (CET)

Militär

Da ich im Sommer oft im Habichtswald herumfahre interessieren mich die ganzen Militäranlagen, von denen es welche gab und deren Reste man überall sehen kann. Es gibt z.B. dieses umzäunte Areal in der Nähe der sogenannten Kaiserallee. Und in der Nähe des Hohen Gras gibt es eine Anlage mit Häusern, die auch (glaube ich) noch genutzt wird. Hat jemand Hintergrundinformationen zu diesem Thema? Oder zu den zwei erwähnten Beispielen? Wäre evtl. auch was für den Artikel. --134.93.50.34 15:18, 16. Feb. 2007 (CET)

Ja, unbedingt. Aber das stört wahrscheinlich in diesem schöne-heile-welt-artikel. Man dürfte auch erwähnen, dass es dort im wald durchaus einige geteerte bzw. betonierte straßen gibt und dass die wege im wald (auch die offiziellen wanderwege) immer wieder von den schweren maschinen des forstbetriebs in mitleidenschaft gezogen werden und monatelang beschädigt sein können. Ich würde auch gern wissen, in welcher weise die forstwirtschaft auf die tier- und pflanzenwelt besondere rücksicht nimmt (wie im artikel behauptet)? Ich denke, die forstwirtschaft hält sich, wenn man glück hat, an die gesetzlichen vorgaben -- mehr aber nicht. --Keichwa (Diskussion) 22:33, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ausdehnung des Habichtswalds

Die Haupteinheit "Habichtswälder Bergland" (342), vom BfN "Habichtswald" genannt, im Westhessischen Bergland (Haupteinheit 34) erstreckt sich von Ober-/Niederlistingen im Norden bis westlich Edermündes im Süden. Im Zentrum geht es von Großem Bärenberg und Wattenberg im Westen bis zum Herkules im Osten.

Wozu der Große Bärenberg nicht gehört, ist der "Hohe Habichtswald" (342.00). Die "Hinterhabichtswälder Kuppen" (342.2) werden im Norden (Gudenberg) von der A 44 östlich begrenzt und ziehen sich im Süden bis zum Emser Berg.

  • 342 Habichtswälder Bergland ("Habichtswald")
    • 342.0 Habichtswald (mit Langenberg)
      • 342.00 Hoher Habichtswald (am Hohen Gras 615 m)
      • 342.01 Hoofer Pforte
      • 342.02 Langenberg (am Schwengeberg 557 m)
    • 342.1 Habichtswälder Senke
      • 342.10 Breitenbacher Mulde
      • 342.11 Zierenberger Grund
    • 342.2 Hinterhabichtswälder Kuppen (am Gr. Bärenberg 601 m)
    • 342.3 Dörnberg und Schreckenberge (am Hohen Dörnberg 579 m)
      • 342.30 Dörnbergpaß
      • 342.31 Dörnberg und Schreckenberge
    • 342.4 Malsburger Wald (am Esceberg 449 m)
Quellen und Hilfsmittel

Da ich nicht aus der Kasseler Umgebung komme, weiß ich nicht, ob für den Eingeborenen vielleicht nur der Hohe HW unter "Habichtswald" läuft. In dem Falle sollte ein Extra-Artikel "Habichtswälder Bergland" angelegt werden und auf diesen im bestehenden Artikel Bkl-mäßig verwiesen werden.

Man könnte aber auch einen Red. von "Habichtswälder Bergland" auf diesen Artikel anlegen und gleich alles einbauen.

In beiden Fällen könnte in der Bergliste des Gesamt-HW-Artikels z.B. stehen:

  • Hohes Gras (615 m, Hoher Habichtswald)
  • Großer Bärenberg (601 m, Hinterhabichtswälder Kuppen)
  • Hoher Dörnberg (579 m, Dörnberg und Screckenberge)
  • Schwengeberg (557 m, Langenberg)
  • Escheberg (449 m, Malsburger Wald)

--Elop 17:09, 18. Feb. 2009 (CET)

Danke für diesen Hinweis! Werde sehen, was ich draus machen kann (dauert aber!) MfG --TOMM 17:50, 18. Feb. 2009 (CET)


Nochmal die Frage der Ausdehnung

Frage in die Runde:

Soll der Artikel das gesamte Habichtswälder Bergland umfassen oder nur den Hohen Habichtswald?

Entweder ich baue den Artikel nach und nach entsprechend der Haupteinheit aus oder ich packe alles, was über den Hohen HW hinaus geht, in einen Extra-Artikel! --Elop 20:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ich teile den weitgefassten Habichtswaldbegriff des BfN und glaube, dass dies der auch vor Ort gängigere ist. Dank des Naturparks Habichtswald wird der Begriff unter Einheimischen sicher nicht auf das Gebiet um das Hohe Gras reduziert. Der Abschnitt über die weitgefasste Auffassung sollte daher an den Artikelanfang rücken, wohingegen der auf den den Hohen Habichtwald reduzierte Begriff dahinter genannt werden sollte. Die Bezeichnungen "Habichtswälder Bergland" und "Hoher Habichtswald" zur Unterscheidung beider Auffassungen halte ich im Artikel für gelungen. Ich bin also dafür, unter dem Lemma "Habichtwald" das ganze Habichtwälder Bergland abzuhandeln. --Milseburg 00:19, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mir den (z.T. recht schwurbeligen) Artikel nochmal durchgelesen. Er behandelt fast ausschließlich den Hohen HW. Weiterhin haben die Langenberge bereits einen eigenen Artikel. Entsprechend tendiere ich dahin, einen Artikel "Habichtswälder Bergland" mit Deiner Box und der naturräumlichen Gliederung aufzumachen, das hiesige Lemma zu "Hoher Habichtswald" zu verschieben, "Habichtswald" dann zu löschen und Habichtswald (Begriffsklärung) zu erweitern und nach HW zu verschieben. --Elop 11:22, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hoher Habichtswald - Name

Was ist denn hier passiert? Den namen "Hoher Habichtswald" höre ich heute zum ersten mal... --Keichwa 16:57, 7. Sep. 2009 (CEST)

Dass man Neues erfährt, dazu ist WP ja da. Oder hast du etwas Abweichendes gehört? Ähnliches und zu Unterscheidendes findest du unter Habichtswald. --Milseburg 19:15, 7. Sep. 2009 (CEST)
Wohl ein missverständnis. Den begriff "Hoher Habichtswald" gibt es im richtigen leben nicht. Den haben wikipedianer erkunden und so etwas sollten lexikonschreiber nicht tun. Auch "Habichtswälder Bergland" ist ein kunstbegriff. Nie gehört und nie gelesen. --Keichwa 07:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
Auch schon mal weiter oben (insofern nicht mehr aktuell, als die Lemmata inzwischen aufgeteilt sind) oder bei den im Artikel angegebenen Quellen nachgesehen?
Ich glaube nicht, daß Emil Meynen schon in den 50er Jahren Wikipedianer war.
Ich gehe durchaus davon aus, daß Meynen die Begriffe "Hoher Habichtswald", "Hinterhabichtswälder Kuppen" und "Habichtswälder Bergland" (ist die zugehörige Haupteinheit) damals "erfunden" hat, um den schwammigen Begriff HW zu präzisieren.
TF ist das insofern nicht, als diese Aufteilung im Auftrag des Bundes erfolgt war und allgemein anerkannt ist (fand ja unter Beobachtungen aller Fachbereiche Geographie in Deutschland statt).
Diese Aufteilung ist die einzige deutschlandweite, die wirklich jeden Punkt in Deutschland geographisch genau einem Naturraum zuordnet.
Sie richtet sich ausschließlich nach Geographie, Geologie und Lebensräumen, während Naturparks, die sich im Namen ja oft von Mittelgebirgen ableiten, an politische Grenzen (Gemeinden, Landkreise) gebunden sind. Deshalb hat der Naturpark Habichtswald eben nicht so viel mit dem Habichtswald im engeren oder erweiterten Sinne zu tun, wie der Name vermuten ließe (liegen ja z.B. sogar Teile des Waldecker Waldes drin).
Bei namentlich bekannten Mittelgebirgen war Meynen bemüht, sich an deren landläufigen Grenzen zu orientieren, sofern naturräumlich vereinbar.
Bei Grauzonen wurden oft neue, auch heute eher unbekannte Namen heran gezogen. So heißt das Niemandsland zwischen Knüll (1 Haupteinheit), Vogelsberg (2 Haupteinheiten) und Rhön (2 Haupteinheiten) z.B. Fulda-Haune-Tafelland (ebenfalls Haupteinheit).
In Nordosthessen wiederum wurden Meißner, Kaufunger Wald, Söhre, Stölzinger, Schlierbachswald, Seulingswald und andere zur Haupteinheit Fulda-Werra-Bergland zusammengefaßt und namentlich unbekannte Zwischenräume bekamen z.T. einen Namen.
LieGrü, --Elop 12:16, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ergänzungen zur Vegetation

- Zitat "In den abwechslungsreichen Waldflächen kommen auch seltenen Baumarten (Korkeichen, Roteichen, Bergahorn, Rüster und Elsbeere) vor."

Die mediterrane Korkeiche ist in Mitteleuropa fehl am Platze, die amerikanische Roteiche wird gelegentlich kultiviert, ist insofern keine botanische Besonderheit. Beide Namen deshalb aus der Aufzählung gestrichen. Des weiteren "Rüster" durch das präzisere "Bergulme" ersetzt.

- Ergänzung: Durch den Orkan "Kyrill" 2007 wurden hauptsächlich Fichtenbestände getroffen.

-- Joergb30 21:59, 31. Jul. 2010 (CEST)