Diskussion:Passfälscherskandal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2012 um 23:57 Uhr durch imported>Friedhelm Thelen Hockeyweb(419069) (→‎Inhaltliche Fehler).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

An alle die diese Seite vll doch mal aufrufen :

Meiner Meinung nach ist der vorliegende Artikel zwar inhaltlich sehr gut, aber stilistische leider nicht so wirlich. Es erinnert an eine Nacherzählung und nicht an einen Artikel? Gehts euch auch so??? Vll sollte er doch umformuliert werden, will das aber nicht machen nur weil ich gerade mal so das Gefühl habe :-/

machts gut

euer Missioncontrol

Antworten bitte an meine Diskussionsseite! Damit ich es auch mitbekomme! DANKE! 14.3.2008 19:37

Inhaltliche Fehler

Ich bin Sportjournlist und betreibe gerade Recherche zur Duisburger Eishockeygeschichte. In dem Artikel sind leider auch inhaltliche Fehler und Lücken, die wohl auf dem zitierten Spiegel-Artikel zurückzuführen sind. Der Duisburger SC ist "nur" zu einem Spiel nicht angetreten; zwei andere Spieler sind abgebrochen worden. Das stand aber nicht in Zusammenhang mit dem Passfälscherskandal. Die Punktabzüge gegen den DSC wurden bereits kurz vor Ende der Hauptrunde ausgesprochen; die Abzüge gegen den Kölner EC erfolgten erst nach dem Ende der Hauptrunde und nachdem jeweils zwei Spieltage in den Play-offs und in der Abstiegsrunde absolviert worden waren. Darüber hinaus wurden dem KEC nicht 20, sondern 22 Punkte abgezogen. Ungenau ist auch die Formulierung, der KEC hätte auf "einem Tabellenplatz unter den ersten drei" gestanden. Von den Punktabzügen gegen Duisburg profitierte Düsseldorf und verdrängte dadurch Köln von Rang zwei; der KEC wurde dadurch Dritter. Nach den Punktabzügen gegen Köln stand der KEC dann auf Rang zehn. Übrigens hat auch der Duisburger SC (wie auch der Kölner EC, was im Artikel erwähnt ist) ab etwa Mitte November keine der fraglichen Spieler mehr eingesetzt - weil diese Spieler durch den DEB gesperrt worden waren. Die späten Sanktionen gegen die Clubs ergeben sich durch das lange Zeit schwebende Verfahren, in dem lange nicht klar war, ob ein Spielervermittler wie zunächst von den Clubs behauptet worden war, schuldhaft gehandelt habe oder ob die Clubs in den Skandal direkt verwickelt waren. Was gar nicht erwähnt wird, ist die Verwicklung des EHC Essen (2. Bundesliga). Auch den Essenern wurden massiv Punkte abgezogen: So wurde aus dem Beinahe-Aufsteiger in die 1. Bundesliga der sportlicher Absteiger in die Oberliga. Lediglich die Aufteilung der 2. Bundesliga in eine Nord- und Süd-Gruppe ab der Saison 1981/82 verhinderte den Abstieg des EHC Essen. Das Problem: So gut wie alle Quellen legen mir nur schriflich, nicht aber online vor. Ich kann aber gerne in den nächsten Tagen eine Korrektur bzw. Ergänzung des Artikels versuchen. --Friedhelm (Diskussion) 01:55, 11. Aug. 2012 (CEST)