Diskussion:Camille im grünen Kleid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2012 um 08:24 Uhr durch imported>Roland Kutzki(297878) (→‎Defekte Weblinks: erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Review Schreibwettbewerb (1. bis 31. März 2009)

Ein Anfang ist gemacht. Weiterer Ausbau und Bebilderung folgt bald. Insgesamt schwierig, weil als Kunstwerkartikel sehr viel anspruchsvoller, als das, was ich normalerweise so schreibe. Julius1990 Disk. 21:18, 8. Mär. 2009 (CET)

Lieber Julius, nur kleine Anmerkungen zum Stil, da ich von Bildkunst keinerlei Ahnung habe:

  • „Als Accessoires dienen […] und ein im Nacken sitzender, mit schwarzen Bändern gebundener Haarknoten.“ Wie kann denn ein Haarknoten ein Accessoire sein? Vielleicht, wenn dieser aus falschem Haar ist, ansonsten haut die Formulierung aber nicht hin.
  • „Den Hintergrund des Bildes macht ein dunkelroter Vorhang aus.“ Statt machen würde ich das Verb bilden verwenden und in dem Satz vielleicht dazu ergänzen „dunkelroter, fast schwarzer“, denn zumindest auf dem Bildchen, das in dem Artikel eingebunden ist, sieht es schwarz aus.
  • „das virtuose Spiel der Falten des Rockes“ virtuos kann man sich hier schenken, typischer unbelegter Künstlersprech.
  • „ein retardierendes Moment“ Unnötig kompliziertes Wort, wie wäre es mit innehaltend?
  • „Das Gemälde Camille im grünen Kleid ist ein herausragendes Werk der frühen Schaffensperiode Monets.“ Warum?
  • In der Rezeption würde ich entweder die französischen Originalzitate stehen lassen und die Übersetzung mit in der Fußnote anbieten oder die deutsche Übersetzung in den Fließtext schreiben und das Original in die Fußnote. So wie es jetzt ist, liest es sich zu holperig.

Lecartia Δ 13:35, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lecartia, vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde versuchen, den noch unvollständigen Artikel fertig zu bekommen. Die Einordnung als herausragendes Werk ergibt sich aus der Rezeption des Bildes als sehr gelungen und der daher positiven Aufnahme im Kunstbetrieb. Ich werde versuchen, dass bei der Fertigstellung noch weiter zu klären. Grüße Julius1990 Disk. 16:28, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Julius, ich habe einen Vorschlag für die Bildbeschreibung editiert. Bitte schau ihn an und ändere ihn ggf. gern wieder. Ich kenne das Gemälde, weiß darüber aber nicht so viel wie Du, deshalb kann ich zu Lecartias weiteren Anmerkungen leider nichts beitragen. --Felistoria 01:36, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Julius, ich war so, etwas Litfixerei zu betreiben – hoffe, dass es konveniert... ;-) Grüße, -- Jocian (Disk.) 02:01, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo. Danke Jocian für die Änderung, das geht klar. Und auch dir Felistoria. Literatur habe ich ja hier an sich genug, aber die Zeit war halt nicht so. Ich werde mal schauen, was heute noch geht. Viele Grüße Julius1990 Disk. 12:54, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ist zwar schon zu spät für den SW, aber ich bin vorher nicht zum Lesen gekommen. Für die Kunstlaien (wie mich) wäre es sicher hilfreich, wenn irgendwo im Text noch ganz allgemein auf den Stil eingegangen wird. Laut dem Monet-Artikel hat er bis Mitte der 1860er-Jahre realistisch gemalt, danach impressionistisch. Da wäre es bei einem Werk, das wohl vermutlich ziemlich genau aus der Übergangsphase ist, interessant zu erfahren, welcher Stil es denn nun ist. -- Cecil 09:50, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hmm, guter Punkt. Da der Artikel nicht fertig ist, werde ich das noch gut berücksichtigen können. Danke für den Hinweis. Julius1990 Disk. 14:15, 2. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank für eure Hinweise. Der Artikel wurde leider nicht im SW fertig, ich hoffe aber ihn bald fertigstellen zu können. Grüße Julius1990 Disk. 17:23, 4. Apr. 2009 (CEST)

Review SW

Interesante Einblicke insbesondere zum Motiv (diese Mode-Geschichte gefällt mir recht gut). Zur Form hätte ich mir allerdings schon noch mehr gewünscht - warum fand das Bild denn bei den Kritikern Anklang? Im Rezeptionskapitel müsste man wohl was tun, um die verwirrende Monet-Manetisierungs-Geschichte halbwegs laienverständlich zu machen und vor allem zu zeigen, was daran interessant und bemerkenswert ist. Möglicherweise würde eine Verbreiterung der Literaturbasis helfen (bisher stützt sich der Artikel sehr weitgehend auf Hansen/Herzogenrath.--Mautpreller 13:53, 26. Apr. 2009 (CEST)