Diskussion:Spree-Athen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2012 um 09:56 Uhr durch imported>René Mettke(484282) (Linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Saal-Athen, Pleiß-Athen

Ein Beleg steckt schon im beigefügten Bild. Dass beide Städte Hauptstädte sind und in Berlin viel Kunst aus dem antiken Griechenland ausgestellt wird, ist Allgemeinwissen, das man nicht extra zu belegen braucht.
Herr Moder, der die Seite museumsinsel.org betreibt, schreibt:
[...] In der Broschüre 750 x Berlin 1 von Berlin-Information (DDR) heißt es unter dem Stichwort Spree-Athen:
Gern benutzte Metapher für Berlin; davon abgeleitetet wird der Berliner auch Spree-Athener genannt. Im 17. Jh erfuhren Universitätsstädte eine Ehrung, indem sie in Verbindung mit dem Fluß, an dem sie liegen, als "Athen" bezeichnet wurden: gegen 1660 Leipzig als Pleiß-Athen, 1674 Jena als Saal-Athen, Spree-Athen taucht 1706 in der Literatur auf. Der Berliner Poet Erdmann Winkler reimte in seinem Buch "Märkische neun Musen" diese Huldigung an Friedrich I.: "Die Fürsten wollen selbst in deine Schule gehen, darum hast auch du gebaut für sie ein Spree-Athen". Theodor Fontane verwendete diese Metapher in seiner Autobiographie....
[...]
Wurde also im 17. Jahrhundert damit angefangen, Berlin bekam den Begriff erst später verpasst, wobei die erste, leider nicht näher genannte Erwähnung, noch nichts mit der erst später gegründeten Humboldt Universität zu tun haben kann. Vor Gründung der Universität gab es ja schon das Collegium medico-chirurgicum und die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften als bedeutende Anstalten, die sich Wissenschaft und Lehre in Berlin widmeten, vielleicht hat man deswegen vorgegriffen. Lafiestanoesparalosfeos 13:49, 25. Feb. 2008 (CET)

Gut, dann wird manches klarer, anderes nicht. Elbflorenz erhielt seinen Namen erst 100 Jahre später, und sry, ob Erdmann Winkler den Begriff 1706 verwendete, hat nicht unbedingt was mit der Verbreitung des Begriffs zu tun. Fontane klingt da plausibler (der vieleicht Winkler kannte, und deshalb den Begriff aufnahm). Trotzdem, ist 1706 ein Jahr des 18.Jahrhunderts, was auch hier im Artikel so deutlich herausgehoben werden sollte. Und sry, nicht nur ich meinen, daß Berlin erst Anfang des 19. Jahrhunderts zur Universitätsstadt wurde [1], eine höhere Schule und Akademie der Wissenschaften ist etwas anderes. So oder so bedarf es einer klaren Trennung von Fakten und Hypothesen, egal wer diese veröffentlichte. Und mit Saal-Athen wurde laut dieser Quelle Halle und nicht Jena bezeichnet... während diese Quelle hier [2] bereits für 1641 ein Buch mit dem Namen Saal-Athen nennt, was epochenmäßig ziemlich wenig mit 1706 zu tun hat, wenn man einen Zusammenhang konstruieren wollte.Oliver S.Y. 14:10, 25. Feb. 2008 (CET)

Gibt ja manchmal mehrere Städte mit dem gleichen Beinamen, siehe Jerusalem (Beiname). Liegt doch auf der Hand, dass der Name Spreeathen der Tradition folgt, Ehrennamen zu vergeben mit Verknüpfung bedeutender ausländischer Stadt und eigenem Hauptfluss. Muss eben so formulieren werden, dass keine Unklarheit entsteht, weil die Erwähnung Berlins offenbar erst zu Beginn des 18. Jahrhundert belegt ist - von wem auch immer, erste belegte Erwähung sollte genannt werden - und die damaligen Lehranstalten noch nicht Universität genannt wurden. Für den Wunsch nach Genauigkeit und Recherche braucht sich niemand zu entschuldigen, zumal Entschuldigungen, bei denen es nicht mal für alle Buchstaben reicht, nicht besonders aufrichtig wirken. Lafiestanoesparalosfeos 14:23, 25. Feb. 2008 (CET)
Ja, aber diese Kette wäre logisch: Saal-Athen für Jena 1641, Saal-Athen für Halle nach 1697, und Winkler übernimmt diese Analogie in ein Gedicht. Was aber nur die einmalige Verwendung, aber nicht die Verbreitung belegt. Denke, auch damals kannte man den Wert einer Universität, und Preußen/Brandenburg hatte ja auch etliche. Die Akademie war etwas übergeordnet, Größeres - sie hier gleichzusetzen, damit die Theorie stimmt ist einfach falsch. Die genannten Quellen belegen hoffentlich die Unschlüssigkeit der Fakten, drum sollte man sich sehr zurückhalten, und ggf. den Artikel auf Stubniveau zurückschrauben, ehe man falsche Ansichten eines Einzelnen verbreitet.Oliver S.Y. 20:58, 25. Feb. 2008 (CET)

Saal-Athen und Pleiß-Athen finde ich auch erwähnenswert und würde es gern, evtl. in einer Fußnote, in den Artikel einfügen. Allerdings habe ich Pleiß-Athen bisher frühestens 1679 und Saal-Athen frühestens 1685, ein Buch "Saal-Athen" von Baier oder Beier 1641 gar nicht finden können.

Der längst verdiente, nun aber glücklich begrünte, Lorber, welchen Dem Wolehren Vesten, ... Herrn Joh. Tobias Zopffen, von Gera, Als Derselbe auff dem berühmten Pleiß-Athen den 30. Jenner im Jahr 1679. mit der Höchsten Würde der Welt-Weißheit rühmlichst bekrönet wurde http://books.google.de/books?id=r673PgAACAAJ&dq=plei%C3%9F-Athen&hl=de&ei=g9jrTNnOM4G84Aa8lZR4&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCgQ6AEwAA

Das klagende Pleiß-Athen, Wolte Bey solennen Leich-Ceremonien Des Magnifici ... Herrn, Hn. Johann Christian Schambergs, Philos. & Medicinae fürnehmen Doctoris ..., Welche Den 26sten Augusti 1706 ... gehalten wurden http://digital.slub-dresden.de/id33027130X/3

Jean Paul: Wie Leipzig von 1740 bis 60 das Pleißathen oder eigentlich das Pleißparis gewesen http://r24215.ovh.net/jeanpaul/vorschul/vorschul.html

Saal-Athen 1685 über die Thüringische hochlöbliche Universität in einem Bericht über den "Geist der Unordnung" an dieser Einrichtung http://books.google.de/books?id=vt8-AAAAcAAJ&pg=PA361&dq=Saal-Athen&hl=de&ei=CtjrTI34CMbC4gbci-zSAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=Saal-Athen&f=false

Jena 1702 http://books.google.de/books?id=y2qlPBdznFIC&pg=PA121&dq=beier+adrian+annalen+athen&hl=de&ei=j9rrTJWDCM6B4QaW7O2rAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=athen&f=false

--Vsop 16:48, 23. Nov. 2010 (CET)

16:50, 7. Dez. 2010 Knoerz

16:50, 7. Dez. 2010 Knoerz (Diskussion | Beiträge) (6.694 Bytes) (Änderung 82294156 von Vsop wurde rückgängig gemacht. bitte halte die an die allg. ueblichen regeln der WP, danke)

Dieser Revert ist blanker Vandalismus, wahrscheinlich als Vergeltung dafür, dass ich bei einem anderen Artikel anderer Meinung bin als Knoerz. Ich habe begründet, dass die blockquotes, mit denen ein anderer Benutzer den von mir praktisch vollständig neu geschriebenen Artiekl versehen hatte, sachliche Fehler in den Text hineinbringen und überflüssige Doppelungen. Daraufhin einfach ohne weiteres mit der vorstehenden Begründung zu revertieren, ist ein grober Verstoß gegen die Regeln. Ich bitte dringend darum, damit aufzuhören. --Vsop 18:44, 7. Dez. 2010 (CET)

wenn doppelungen eingefuegt wurden, dann entferne/korrigiere diese bitte. uebliche formatierungen zu reverten ist nicht sinn des revert-knopfes und keine konstruktive verbesserung des artikels. -- ΚηœrZupator   19:13, 7. Dez. 2010 (CET)
Was ist denn an meiner Formatierung so ungewöhnlich, dass man sie unter Inkaufnahme von Fehlern ändern muss, wie es erstmals 11:12, 5. Dez. 2010 durch benutzer:Emmridet geschah? Offensichtlich soll mir auch hier heimgezahlt werden, dass ich mir die Mühe gemacht habe, den praktisch nur aus Falschmeldungen bestehenden Artikel Gelbe Schleife auf Aussagen zu reduzieren, die kritischer Überprüfung standhalten. Da ich nicht damit rechnete, dass es hier zu einer Diskussion kommen werde, habe ich bereits Vandalismusmeldung wegen Spree-Athen erstattet. --Vsop 19:34, 7. Dez. 2010 (CET)
ist es nicht einfacher und mit weniger stress und aufwand verbunden, doppelungen zu korrigieren anstatt einfach den revert knopf zu druecken? ich glaube schon... achso zum thema: "heimzahlen", ich glaube du nimmst dich zu wichtig. hier gehts einfach um aenderungen von falscheinfuegungen bzw. unkonstruktiven reverts. so und jetzt lasst mich aber gehen, nimmt ja sonst garkein ende hier ;) -- ΚηœrZupator   19:43, 7. Dez. 2010 (CET)

Also verstehe ich das jetzt richtig? Ich schreibe einen Artikel, der viel Arbeit macht und gut aussieht. Und dann kommt einer, formatiert anders und praktiziert dabei einen sachlichen Fehler in den Artikel und die zweimalige Wiederholung eines Namens. Und ich darf das nicht einfach rückgängig machen, sondern muss mich im Rahmen einer mir fremden Formatierung mit einer Korrektur abplagen? Dann bin ich mal gespannt, wie die Administration darüber befindet. --Vsop 19:56, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo Vsop,
falls es nochmal zu Streit um die unerwünschte Einrückung per ":" kommt, empfehle ich den poem-Befehl, siehe Hilfe:Poem. Der Befehl <poem style="margin-left:2em;"> liefert für den ganzen folgenden Text bis zum </poem> dieselbe Einrückung wie ein ":" vor jeder Zeile.
Gruß --Magiers 22:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Wozu gibt es eigentlich → Wiki-Vorgaben, wenn sie nicht eingehalten werden, nur weil ein möglicherweise weniger gut informierter Nutzer sein eigenes Ding hier durchboxen will? Wenn Zitate widergegeben werden, dann gehören dort Anführungszeichen hin. Ob man dann den Autor noch einmal benennt, ist Geschmackssache, im Zweifel raus damit. Aber derartig falsche typografische Darstellungen sind schlichtweg fehl am Platze und widersprechen den Gepflogenheiten der Wikipedia! Und der Einwand, man habe sich ja so viel Arbeit gemacht und dann kommt da einer, der alles kaputtmacht, gehört imho in den Kindergarten. --Detlef Emmridet 11:47, 8. Dez. 2010 (CET)
Wenn Du schon so anfängst: zu den Wikipedia-Vorgaben, die man möglichst einhalten sollte, gehört auch diese hier, wo explizit gesagt wird, dass man HTML-Elemente wie <br /> vermeiden sollte. Ich finde letztere wirklich äußerst unschön und den Quelltext verhunzend. Solange es Alternativen gibt (nicht nur die von Magiers genannte) würde ich doch dringend drum bitten, das zu lassen. --Global Fish 17:36, 8. Dez. 2010 (CET)

Version 10:16, 4. Dez. 2010

Das unschöne "bzw." vermeide ich nach Möglichkeit, aber hier hat es ausnahmsweise seine Berechtigung zur Verdeutlichung, dass Leipzig Pleiß-Athen und Jena Saal-Athen genannt wurde. Lieber hätte ich das natürlich auch genau so so geschrieben, aber dann hätte ich den unerlässlichen Hinweis auf die altehrwürdigen Universitäten nicht im Satz unterbringen können.

Der Schreibfehler in >> Die Zukunf 26 (1899) << wurde übersehen. Warum aus dieser Schreibung, die ich von Heimböckel übernommen habe, >> Die Zukunf 26 1899 << werden musste, erschließt sich mir nicht. Das Blatt heißt schließlich "Die Zukunft" und nicht "Die Zukunft 26". 26 ist wahrscheinlich die Nr. der Ausgabe. Ich halte es auch nicht für besser, aus meiner einen Fußnote, die Die Zukunft und Heimböckel nennt, zwei zu machen, zumal ich ja allein aus Heimböckel zitiere.

Ich werde mir daher gestatten, die genannten Änderungen rückgängig zu machen und den Schreibfehler Zukunf selbst zu berichtigen. --Vsop 14:22, 4. Dez. 2010 (CET)

Ich finde daß es trotzdem klar ist welcher Name für wen steht. Aber warum dann nicht so: …, von Leipzig als Pleiß-Athen und Jena mit ihren altehrwürdigen Universitäten dichterisch als Saal-Athen zu sprechen.
Zur Referenz: Wenn es sich um zwei verschiedene Werke handelt, sollte jedes auch eine eigene Fußnote bekommen.
Gruß --Jörg 21:42, 4. Dez. 2010 (CET)

von Leipzig und Jena mit ihren altehrwürdigen Universitäten dichterisch als Pleiß-Athen bzw. Saal-Athen zu sprechen ist richtiges Deutsch.
dichterisch von Leipzig als Pleiß-Athen und von Jena mit ihren altehrwürdigen Universitäten als Saal-Athen zu sprechen ist falsches Deutsch.
Richtiges durch Falsches zu ersetzen, ist Vandalismus und wird im Wiederholungsfall entsprechende Konsequenzen haben.

ref>Die Zukunft Band 26 (1899), Seite 36 ff, Seite 39. Siehe auch Dieter Heimböckel: Walter Rathenau und die Literatur seiner Zeit. Studien zu Werk und Wirkung. Dissertation. Duisburg Uni, 1995, S. 81.</ref ist in jeder Hinsicht in Ordnung, und es gibt keinen Anlass, das in zwei Fußnoten zu zerlegen.

Es wäre erfreulich, wenn aufgehört würde, mit blindwütiger Besserwisserei den Artikel zu beschädigen und mir die Zeit zu stehlen. --Vsop 00:37, 8. Jan. 2011 (CET)