Diskussion:Airbus Beluga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2012 um 09:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Max. Durchmesser zylindrisches Frachgut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neues Bild

A300-600ST 1 New Colour.JPG

Moin, ich hab gerade mal ein neues Bild vom Flieger in neuer Airbus-Lackierung hochgeladen - vielleicht mag's ja wer einbauen. --xeper Hic sunt dracones! 18:08, 23. Sep 2005 (CEST)

Quelle?

Auch die Mona Lisa wurde mit der Beluga schon von Paris nach New York (und zurück) geflogen.

Entweder jemand hat Beluga mit Concorde verwechselt, oder er erlaubt sich einen Scherz. Jedenfalls ist es ohne Erläuterung nicht nachvollziehbar wieso man ein Gemälde mit einem gut ausgelasteten Schwerlastflugzeug und vermutlich mit mehreren Zwischenlandungen transportiert. 83.77.185.156 09:42, 25. Dez 2005 (CET)
Nein, dass ist kein Scherz und jedoch ein kleiner Irrtum. Es wurden Bilder von Paris nach Tokyo geflogen. Das größte von ihnen war Die Freiheit führt das Volk mit 3,3m x 3,9m.
Siehe Zeitungsbericht und Bilder vom Flugzeug sowie Detailaufnahme -- AR79 17:00, 24. Mai 2006 (CEST)

Transport Engine-Alliance-Triebwerke

Könnte man auch mit der Beluga die Engine Alliance-Triebwerke für den A 380 transportieren? Macht das Sinn? (Reichweite der Maschine, Auslastung mit Airbus-Bauteilen, ...)? 217.86.27.78 16:26, 20. Jun 2006 (CEST)

Namenswidmung

Mir fiel gerade auf, dass die "neue" Lackierung den Namenszug "Beluga" hat, die alte jedoch nur "Super Transporter". Gibt es eigentlich zufaellig Anekdoten, wie sich der Beiname hausintern durchgesetzt hat? War es urspruenglich ein Codename in der Entwicklerphase, oder ein späterer Pressename, oder was auch immer? Die hier im Artikel nachzulesende "erinnert an" Übertragung mag wohl keiner anzweifeln, doch ab wann tauchte dass den nun wirklich (anfänglich) auf? GuidoD 18:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Gründe die NICHT-Weitervermarktung

Also meines Wissenstands zufolge wird der/die Beluga deswegen nicht als kommerzielles Flugzeug vermarktet, weil die Flugzeuge nur eine Einzelzulassung haben und keine Serienzulassung haben, da dies u.a. Statiktests zur Folge hat, die wohl kaum bestehbar wären, da viele Teile mit dem A 300-600 übereinstimmen und deswegen den langwierigen Tests nach FAA und JAA kaum überstehen würden. Weiß jemand mehr? Ich will nicht all zu schnell die nette FedEx/Boeing-Anekdote löschen, auch wenn das B747-400 LCF Projekt das ein wenig bestätigen würde... --Gaudin 01:55, 2. Aug 2006 (CEST)

Über einen Techniker von Airbus habe ich erfahren, dass der Beluga eine generelle Zulassung hat und damit jederzeit fliegen darf, ohne eine spezielle Genehmigung einzuholen. Zu den Gründen der Nichtvermarktung zählen, das speziell benötigte Beladesystem, dass ja an jedem Flughafen den die Maschine anfliegt, vorhanden sein müsste, sowie die Tatsache, dass der Beluga zwar ein großes Frachtvolumen transportieren kann aber, im Vergleich dazu, nicht gerade viel Gewicht. Eben das perfekte Transportsystem für Flugzeugrumpfteile zwischen wenigen Standorten. --CommanderLear 22:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Max. Durchmesser zylindrisches Frachtgut

en-wiki spricht vom Durchmesser des Frachtraums, de-wiki nur von der max. Breite des Frachtguts. Sind beide Angaben richtig und was ist die maximale Frachthöhe? 217.86.53.171 20:13, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wie ist der max. Querschnitt des Lageguts im Vergleich zum Dreamlifter? Länger können die Teile beim Dreamlifter ja auf jeden Fall sein. 84.173.224.163 23:13, 8. Apr. 2007 (CEST)


DIE BELUGA---------------(wie ich sie finde)

also meine Daten über die Beluga: ich finde sie toll, sie hat eigentlich nichts mit dem A300-600 zu tun, Bilder der Mona Lisa wurden von Paris nach Tokyo geflogen (das heisst wiuederrum die Beluga muss ein Lnagstreckenverkehrsflugzeug sein) und die Beluga (früher Airbus Super Transporter) heute noch beim Transport von A380 und noch wahrscheinlich beim A350 dabei sein wird.

Transport A320/321

Werden diese Rümpfe in zwei Teilen transportiert? 217.86.8.4 00:04, 18. Jan. 2007 (CET)

Nach dieser Quelle sogar A340-Teilrümpfe, wundert mich allerdings. 84.173.201.45 14:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Und A400M-Teile. Die Auslastung wird immer besser :-) 84.173.217.28 23:05, 23. Mär. 2007 (CET)
Sowie Seitenflosse und APU des A380. [1] 84.173.217.28 23:24, 23. Mär. 2007 (CET)

Anlieferung von Augsburg nach Broughton

Laut diesem Artikel [2] liefert der Standort Augsburg die Flügelnasen für den A380. Auch für die anderen Widebodys? Wo landet der Beluga nahe Augsburg? 84.173.240.131 23:49, 24. Jan. 2007 (CET)

Das müsste Lechfeld sein. --JuergenL 15:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Ist das nicht ein ausschließlich militärischer Flughafen? Wenn die einzelnen Teile allerdings nicht länger als 13,5m sind, ließen sie sich auch mit einem Standard-Sattelauflieger transportieren. 84.173.217.28 23:36, 23. Mär. 2007 (CET)
Wieso das denn, siehe Flughafen_Augsburg, ehemaliger Heimatflughafen von Augsburg_Airways dem Regional-Carrier der Lufthansa. Seltsamerweise wurde der Linienbetrieb auf diesem Flughafen (hat eine sehr interessante Lage im Westen Münchens) aufgegeben. 21. August 2007
Der Grund dafür, dass Augsburg nicht genutzt wird liegt in der Länge der Start- und Landebahn des Flughafens. Mit knapp 1300 m ist sie um 700 m zu kurz für den vollbeladenen Beluga. CommanderLear 09:06, 20. Dez. 2007 (CET)

Druckkabine

Druckkabine ? (vorhanden, nicht vorhanden, nur das Cockpit, Passagierkabine, Frachtkabin???)--stefan 10:28, 12. Mai 2007 (CEST)

Nicht vorhanden für Frachtraum, für Piloten eine eigene Druckkabine mit Mini-Toilette und Mini-Küche. 89.196.18.200 22:47, 5. Feb. 2008 (CET)

Streckung

Wäre es im Hinblick auf neue außereuropäische Produktionsstätten möglich, den Beluga noch etwas zu strecken, so dass sich Platz für Zusatztanks und damit höhere Reichweite ergäbe? 84.173.235.204 14:01, 10. Dez. 2007 (CET)

Airbus hatte bereits einmal einen Beluga auf Basis der A340-600 anvisiert, aber dann nicht weiterentwickelt. Anscheinend ist es also nicht sinnvoll. Davon abgesehen müssten bei einer Streckung des jetzigen Beluga neue Tragflächen entwickelt werden, was wohl ziemlich teuer werden dürfte. --my name 15:43, 10. Dez. 2007 (CET)