Diskussion:Harier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2013 um 19:40 Uhr durch imported>Tolanor(64825) (→‎Übersetzung nötig: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  1. mit Verlaub, davon gibt es doch massig ausgaben, die optimalerweise alle im Tacitus- oder Germania-Artikel genannt werden sollten, nicht hier, solange sie nicht explizit genutzt werden (und dann bieten sich die Anmerkungen besser an))
  2. (ÜA-Baustein müsste begründet werden; Quellenausgaben hier zu nennen ist unüblich + unnötig; Lit bringt ohne Seitenangaben und ohne Einarbeitung so keinen Gewinn, sorry

Leitedition Önnerfors (neben den anderen) geht auf die Handschriften und somit auf Konjekturen ein. Alle Quellen und von mir eingefügte Lit. wird genutzt werden. Unverständlich ist die Zitierung von Castritius ohne den sprachwissenschaftlichen und auf die Konjektur genauer eingehenden Beitrag von Neumann zwingend zu berücksichtigen. Der Bausstein ist deshalb berechtigt, da unter anderen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, mit Verlaub dürftig ist und missverständlich ist. Beispiel: Dietz begründet seine Ablehnung auf Timpe und Lund. Beide emendieren abweichend zu einander, Timpe unsicher, ohne wirklich bessere Lösungen anzubieten, Önnerfors bleibt bei Harii, weil die Haupthandschriften diese Konjektur im Kontext plausibler macht. In der Summe, mit Verlaub gesagt, ist hier einiges besser zu gestalten und das habe ich vor so zu tun. --Α.L. 22:14, 21. Mai 2012 (CEST)

Gegen eine Verbesserung hat ja niemand was - nur: Der Überarbeiten-Baustein ist für dringend zu verbessernde Artikel gedacht. Wenn ich Fehler gemacht habe, müssen die natürlich korrigiert werden - ich bin kein Sprachwissenschaftler und kann etwas falsch verstanden haben. Wenn ich deinen etwas gedrängten Beitrag hier richtig verstehe, sind aber keine akuten Fehler vorhanden. Wenn wir den Überarbeiten-Baustein in alle Artikel setzen würden, die etwas dürftig sind, müssten wir 99 Prozent unserer Artikel damit zupflastern. Was die Quellen angeht: Dafür, wichtige Quellenausgaben zu nennen, ist der Artikel über die jeweilige Quelle da. Das ist absolut Usus im altertumswissenschaftlichen Bereich der Wikipedia. In Einzelfällen kann es auch nützlich sein, die wichtigste Quellenausgabe hier zu nennen - aber bitte nicht gleich eine Reihe davon. Alles, was für den Artikel genutzt wird, kann in den Anmerkungen Platz finden, die Literaturliste soll nur eine Auswahl bieten. --Tolanor 00:01, 22. Mai 2012 (CEST)
Und bitte auch an diejenigen Leser denken, die keine sprachwissenschaftliche Ausbildung haben. "Hss. Akk. Pl. Harios; Nom. Pl." ist ohne weitere Erläuterung unverständlich. Abkürzungen sind ohnehin in der Wikipedia zu vermeiden. --Tolanor 00:05, 22. Mai 2012 (CEST)

Die Abkürzungen sind bewusst verlinkt. Das kann aber noch gestaltet werden, da bin ich nicht dogmatisch. Wichtig ist mir, das der bisherige Stand nur auf 43,4 kapriziert (Castritius gibt 43,5 an), insbesondere durch Zitat von der Stelle 43,4 ohne die Handschriftensituation und damit verbundene Konjekturen und die daraus erfolgten diversen Emendationen wiklich zu behandeln. Ein weiter Punkt zur Lemmadef. ist Dein unbedingt zu korrigierend gewesenes "eingedeutscht". Du hast aber selbstverständlich die weiteren Namen in der "deutschen" Auslautform editiert. Neuhochdeutsch -er geht auf germanisch warja (lat. -vari(i)) zurück wie beispielsweise bei Bay-er(n) > Baju-wari; Bürger > Burguswari, also, hier mitnichten eine "Eindeutschung" vorliegt. Das zugrunde liegende alii ist bekantermaßen eine Textverderbnis Harios jedoch nicht. Wie du schreibst, bestehen keine eklatanten Fehler nur zu behebende Lücken und formale Strukturierungen in den behandelten Themen. Der Baustein galt vor allem Dir und den Respekt für Deinem Beitrag aus der damaligen QS-Situation heraus. Was der altertumswissenschaftliche Bereich (Althistorik) zur Anführung von Quellen anlangt mag das so zutreffen bei Wikipedia, nur unterstellt dieses, dass das Lemma "Tac. Germ." die wichtigen Aspekte die hier tangiert werden wirklich behandelt – das ist nicht der Fall (z.B Codex Hersfeldensis, Albruna (Seherin)). Die altgermanistische "Stammeskunde" hat quellbedingt gleichberechtigt andere Methoden (L. Rübekeil: Suebica - Völkernamen und Ethnos, 1992, S. 11ff.). Das du Neumanns Beitrag nicht beachtet hast, ist, wie ich geschrieben hatte, ein wirkliches Manko was zu den bestehenden Lücken unter anderem geführt hat. Wenskus "Stammesbildung" fehlt um den Raum und Verhältnisse der H. zu behandeln (Vandalen, Charini, Lugier). --Α.L. 08:26, 22. Mai 2012 (CEST) PS.: Du kannst natürlich Deine Version wiederherstellen um mögliche weitere Irritierungen zu vermeiden. Ich werde dann meine Verbesserungen referenziert einfügen und somit meine bisherigen Literatureinfügungen sinnvoll und nachvollziebar werden zu lassen.

Übersetzung nötig

Also wer hat denn diesen Satz verbrochen Von philologischer Seite wird außerdem auf den topischen Charakter der ekphratischen Beschreibung hingewiesen. Ich dachte man soll die Wikipedia verstehen? Könnte man das auch so ausdrücken das es normale Menschen verstehen? (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.44 (Diskussion) 18:18, 4. Jan. 2013 (CET))

Ich. Habe einen Umformulierungsversuch unternommen. Den Topos wird man aber nicht einfach so ersetzen können, das ist ein wichtiger, eingeführter Begriff mit einem sehr speziellen Bedeutungsinhalt. Falls du noch Vorschläge hast, immer her damit. Viele Grüße, --Tolanor 20:40, 4. Jan. 2013 (CET)