Diskussion:Hildegard von Bingen/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Hildegard von Bingen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2013 um 02:45 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitte aus Diskussion:Hildegard von Bingen archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heilige?

Hildegard von Bingen ist bis jetzt nur Seliggesprochen. Das Heilsprechungsverfahren ruht seit hunderten von Jahren. Manche nennen sie "Volksheilige". Siffler 10:39, 25. Jan. 2011 (CET)

Das ist ein häufig auftretendes Mißverständnis. Es steht aber präzise im Artikel: Es "erfolgte die Kanonisation (Aufnahme in den Kanon) Hildegards spätestens 1584 mit der Aufnahme in die Erstausgabe des Martyrologium Romanum (Verzeichnis der offiziell Heiliggesprochenen der römisch-katholischen Kirche)." Die feine Unterscheidung zwischen Seligsprechung und Heiligsprechung erfolgte m.W. erst 1743 durch das monumentale Werk De Servorum Dei Beatificatione Et Beatorum Canonizatione; Auctore Prospero Cardinali De Lambertinis Primum Anconitanae, Deinde Bononiensis, Nunc Universalis Ecclesiae Pontifice Benedicto XIV. Auch das offizielle Meßbuch der Kath. Kirche nennt sie "Heilige": http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/September17_1.htm (wobei der letzte Satz richtigerweise mit der o.a. Jahreszahl zu ergänzen wäre). Die Aufnahme in das Verzeichnis der Heiligen ist "genauso gut" wie ein förmlicher Prozeß und hat die gleichen Wirkungen: Die Verehrung ist erlaubt. Die “Conferma di Culto” kommt - statt Prozeß - auch heute noch vor, ist aber eher selten. --Bremond 22:30, 25. Jan. 2011 (CET)

Richardis II. von Stade

Eigentlich schade, dass es bislang noch keinen Artikel zu Richardis von Stade gibt. Offenbar hat sie im Wirken von Hildegard von Bingen, insbesondere beim Entstehen ihrer Werke, eine relevante Rolle gespielt. Auch aufgrund des Films Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen dürfte ein höheres Interesse an ihrer Person bestehen. Siehe auch Diskussion:Bassum. --Langohrfreund 22:49, 9. Apr. 2011 (CEST)

Abschnitt Bedeutung in Biologie und Medizin

Die im Artikel genannten sexuellen Handlungen (zumindest monogame, partnerschaftliche Homosexualität) verstoßen nach gesamtchristlicher Auffassung nicht sämtlich gegen die göttliche Schöpfungsordnung (siehe moderne liberale evangelische Kirchen, Anglikaner, Altkatholiken, Quäker etc.). So wird monogame homosexuelle Partnerschaft heute von Quäkern, Unitariern, liberalen Protestanten, Altkatholiken und liberalen Anglikanern nicht mehr in der im Artikel genannten Weise interpretiert. Die Angabe im Artikel stimmt für die mittelalterliche Auffassung sowie für die Interpretation konservativer Kirchen der Gegenwart. Da sich die Aussage im Artikel aber daher nicht auf "das Christentum" per se beziehen kann, sondern nur auf die mittelalterliche Theologie bzw. Anthropologie, sollte dies im Artikeltext auch differenziert dargestellt werden, da es bezüglich dieser Phänomene im Verbund mit der göttlichen Schöpfungsordnung im aktuellen Christentum keinen Konsens gibt.--AndiKS 13:38, 14. Apr. 2011 (CEST)

Neues Musikstück mit den Texten von Hildegard von Bingen.

Es wurde am 19.6.2011 in Graz im Rahmen vom Symposium Philipp Harnoncourt das Stück "De visione secunda" für Doppelchor und Schlaginstrumente von Wolfgang Sauseng uraufgeführt. Die Aufführenden waren: Arnold Schönberg Chor Wien, studio percussion graz. Ich empfehle, den Artikel (Abschnitt "Wirkung in der Musik") mit dieser Information zu ergänzen. -- Cycle227 11:37, 2. Jul. 2011 (CEST)

Geht in Ordnung.--T. E. Ryen 11:42, 2. Jul. 2011 (CEST)

"Popularität", "Entgegenstellen"

Hallo alle zusammen, nun mal mit einer Frage zum Verständnis. Diese folgenden Sätze sind m.A.n. sehr verwirrend:

Abschnitt: In Klausur auf dem Disibodenberg [...]So lockerte sie in ihrer Gemeinschaft die Speisebestimmungen und kürzte die durch Jutta festgelegten, sehr langen Gebets- und Gottesdienstzeiten. Offener Streit brach aus, als Hildegard mit ihrer Gemeinschaft ein eigenes Kloster gründen wollte. Die Benediktiner von Disibodenberg stellten sich dem entschieden entgegen, da Hildegard dem Kloster Popularität verschaffte.

Was heißt das? Dass die Benediktiner dafür waren? Oder dass sie dagegen waren, wobei es hier mit der Popularität seltsam ist? Bitte um Antwort und Korrektur, bzw. Klarstellung. MfG --Mrmcpenpan 18:16, 20. Nov. 2011 (CET)

Hat sich wieder erübrigt, Rückzug. Ich werde da ein Wörtchen ergänzen, entschuldigt den Trubel. --Mrmcpenpan 18:19, 20. Nov. 2011 (CET)

Heiligsprechung

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,804961,00.html (nicht signierter Beitrag von 87.160.111.97 (Diskussion) 21:28, 20. Dez. 2011 (CET))

Glaube kaum, dass das korrekt ist. Hildegard taucht im deutschen Heiligenkalender als Heilige auf und dieser muss von Rom bestätigt werden. Zudem wird sie auch von röm. Seite als Heilige angesehen (vgl. [1]). Von daher würde sich Rom gewissermaßen selbst widersprechen, wenn es sie heiligsprechen würde. --(Saint)-Louis 21:50, 20. Dez. 2011 (CET)
Fast gleichlautend: Bingen bereitet sich auf Heiligsprechung der größten Repräsentantin der Stadt vor und Hildegard von Bingen wird von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen
Trotzdem +1 zu Saint-Louis. Da Hildegard seit 1594 im Römischen Martyrologicum steht und landauf, landab nach dem Deutschen Regionalkalender gefeiert wird - als Heilige wohlgemerkt, nicht als Selige - kann es sich nach dem Kirchenrecht nur um die Deklaration als Kirchenlehrerin handeln (was eigentlich Sensation genug ist, denn noch vor wenigen Jahren war aus Rom zu hören, ihr opus magnum sei kaum zu prüfen). Mag sein, daß man im Rahmen der Feier die Heiligsprechung confirmiert, weil da immer wieder Widersprüchliches (auch durch unseren Artikel) geistert. Sachlicher die RP: Hildegard von Bingen soll Kirchenlehrerin werden. --Bremond 23:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Artikel beziehen sich ohnehin alle auf Tornelli. Dort findet sich jedoch nichts zu einer möglichen Heiligsprechung. --(Saint)-Louis 00:23, 21. Dez. 2011 (CET)
Hildegard ist nie offiziell kanonisiert worden. Das entsprechende Verfahren wurde im 13. Jh ergebnislos eingestellt. Das Verfahren läuft zur Zeit zwischen Eibingen und Rom. Für die vom Papst angekündigte Erhebung zur Kirchenlehrerin ist die offizielle, für die Gesamtkirche gültige Heiligsprechung die Voraussetzung. Die Bekanntgabe wurde schon bei der Deutschlandreise des Papstes erwartet. LG--T. E. Ryen 13:43, 21. Dez. 2011 (CET)
Gerade finde ich eine interessante Zeittafel bei den Eibinger Benediktinerinnen: Hildegard von Bingen: Zeittafel zur Lebensgeschichte und zur Geschichte des Heiligsprechungsverfahrens. Da sieht man mal, wie schnell "die in Rom" schaffen können, wenn sie wollen bzw. der Papst konkrete Ergebnisse wünscht :), --Bremond 17:24, 21. Dez. 2011 (CET)
Roma locuta causa finita :)) --T. E. Ryen 21:41, 21. Dez. 2011 (CET)
...und ich wette mal kühn, daß die Kanonisation auf die "Anerkennung des Kultes" herauslaufen wird. Aber wie gesagt, HvB als Kirchenlehrerin ist eine mittlere Sensation in der Kirchengeschichte! --Bremond 19:01, 22. Dez. 2011 (CET)
...ja, das hätte ich auch nicht erwartet. Seit dem Herbst sind eine ganze Reihe von Publikationen in Vorbereitung: Bücher, CD's :) lass dich überraschen...LG--T. E. Ryen 21:52, 22. Dez. 2011 (CET)
...noch ein Link zum Thema--T. E. Ryen 22:19, 22. Dez. 2011 (CET)
Danke (grad' erst gesehen)! Ein Artikel, den man gut weitergeben kann. --Bremond 14:47, 9. Jan. 2012 (CET)

Seit heute offiziell im Verzeichnis der heiligen der Kirche, bitte darum das einzutragen, ich habe dafür noch keine Berechtigung. http://www.kath.net/detail.php?id=36502 (nicht signierter Beitrag von Nairolfo (Diskussion | Beiträge) 15:17, 10. Mai 2012 (CEST))

Sie dürfte die erste Heilige sein deren Beweisbuch per E-Mail nach Rom geschickt wurde: http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article109639139/Die-Akte-Hildegard.html --80.136.26.124 14:16, 5. Okt. 2012 (CEST)