Diskussion:Neurit
Laut Taschenlehrbuch Histologie von Renate Lüllmann-Rauch (2. Auflage, Thieme-Verlag S.164)Ist ein Neurit ein Axon. Neurit ist demzufolge nicht ein Oberbegriff für Axone und Dendriten, sondern einfach eine andere Bezeichnung für Axon....
Der Roche und Thiemes Taschenatlas sagen das gleiche, das ein Neurit dem Axon entspricht also kein Überbegriff für Axon/Dendrit ist!
Jedes Lehrbuch, das im Medizinstudium verwendet wird beschreibt ein Neurit definitiv und ausschließlich nur als Axon. Ergo Neurit = Axon. Der Begriff Neurit beschreibt nicht den / die Dendrit/en!!
(so zu lesen in: Lüllmann-Rauch, Silbernagel, Speckmann, Trepel uva.)! (nicht signierter Beitrag von Infamis (Diskussion | Beiträge) 16:31, 18. Mär. 2010 (CET))
Unverständlich
Bitte enzyklopädisch formulieren-- Aktions 15:35, 25. Mär. 2009 (CET)
Eindeutigkeit
Der Begriff scheint in der Literatur nicht eindeutig geklärt. Da er aber auch als Überbegriff für das Axon und die Dendriten auftritt, ist es sinvoller ihn so aufzuzeigen, als direkt an den Beitrag zum Axon weiterzuleiten. Meine Quelle hierbei ist "Bear, Mark F; Connors, Barry W.; Paradiso, Michael A., Dt. Ausg. hrsg. von Andreas K. Engel. - Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 2008." Zudem wird "Neurit" bzw. "Neurite" und "Neurita" auch im Englischen, Französischen und Spanischen Wiki genauso unterschieden. -- Pansch 15:14, 30. Okt. 2009 (CET)
- In R.F.Schmidt: Grundriß der Neurophysiologie wird Neurit synonym mit Axon gebraucht.
Beim Lesen der beiden Artikel kommt mir die Unterscheidung ziemlich künstlich vor.--EHaseler (Diskussion) 09:42, 17. Mär. 2013 (CET)
"Der von Gliazellen umhüllte Neurit wird auch als Achsenzylinder oder Axon bezeichnet." - so heißt es in der Einleitung. Aber eigentlich (wenn man Neurit und Axon unterscheidet) müsste es umgekehrt heißen: Das von Gliazellen umhüllte Axon wird als Neurit bezeichnet. mfG --EHaseler (Diskussion) 10:33, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das von Gliazellen umhüllte Axon wird üblicherweise als Nervenfaser bezeichnet.
- Wobei Nervenfaser ein Gebilde aus einem Nervenzellfortsatz und seiner Umhüllung durch Gliazellen bedeutet, also weder die Hülle noch den Fortsatz, sondern beides. (Bündel von Nervenfasern bilden im PNS einen Nerven, der zudem von Bindegewebe eingefasst wird.) Der umhüllte Fortsatz geht durch mehrere Gliazellen und ist die Achse, um die sich Gliazellen wickeln, wenn sie (Schwann-Zellen im PNS) eine Markscheide bilden. Daher stammt die Bezeichnung Achsenzylinder oder Axon (synonym). Für diesen Begriff braucht man weder die Richtung der Erregungsleitung zu berücksichtigen noch die Lage der Nervenzellkörper zu kennen. Und kann dennoch über diesen Zusammenhang besprechen: Ob es eine Markscheide gibt (=markhaltig/"marklos"), wie stark ausgebildet (=markreich/markarm), wie dick die Nervenfaser und von welchem Durchmesser der/das Axon. Davon hängt wesentlich die Leitungsgeschwindigkeit ab.
- Wenn „Der Neurit (Axon, Nervenfaser) [...]“ als synonyme Bezeichnungen angesehen würden, könnte man nicht mehr von einem Axon in einer Nervenfaser sprechen. Und würde man "Neurit" mit "Nervenfaser" gleichsetzen, so wäre von einem Axon in einem Neuriten zu sprechen. Nach meinem Verständnis gibt die zitierte Quelle diese Gleichsetzung nicht her; ich habe die letzte Änderung daher wieder rückgängig gemacht.
- Wenn man "Neurit" und "Axon" als Bezeichnungen für einen efferenten Nervenzellfortsatz in Myelinscheide als Synonyme auffasst, macht das zunächst keinen Unterschied; doch kann dann in Bezug auf solche ohne Gliahülle - das können erstmals aussprossende, wieder auswachsende, in Kultur wachsende oder pathologisch demyelinisierte sein – das Bedürfnis entstehen zu differenzieren. Oft werden diese dann nicht mehr als Axon angesprochen, sondern Neuriten genannt. Ansonsten wird bei völliger Synonymie eine der Benennungen überflüssig bzw. frei; nennt man jeden efferenten Fortsatz Axon, wird "Neurit" verfügbar und kann als Bezeichnung für den Oberbegriff "Nervenzellfortsatz" wieder gebraucht werden (die es vor der Begriffsbildung von "Dendrit" (morphologisch) und dessen funktioneller Einordnung als afferent mal war); so öfters im Englischen, im Deutschen seltener. Hier ist zumeist "Neurit" der Name für den efferenten Fortsatz und "Axon" die Bezeichnung für einen gliaumhüllten. Das kann dann auch einer sein, der dendritisch war oder ist und nun so aussieht und ähnlich funktioniert wie ein Neurit.
- So beispielsweise der Ausläufer des von Gliazellen in Markscheide gehüllten Fortsatzes eines Neurons von Spinalganglien, der im peripheren Verlauf über weite Strecken Erregungen fortleitet – doch: von Rezeptorzellen, und diese Signale werden nicht im Perikaryon integriert, sondern daran vorbei auf den zentralen Ausläufer geleitet und sind schon Aktionspotentiale – und so mal dendritisches Axon, mal peripherer Neurit genannt wird.
So gibt es in der Literatur offenbar unterschiedliche Verwendungen der Bezeichnungen "Neurit" beziehungsweise "Axon" und möglicherweise auch verschiedene Auffassungen der zu Grunde liegenden Begriffe von Fortsatz einer Nervenzelle
- _ (m1) für den Zellfortsatz eines Neurons vs. Zellkörper
- _ (f1) für den efferenten Fortsatz eines Neurons vs. afferenten (neuronal bezogen)
- _ (m2) für den von Gliazellen umhüllten Fortsatz eines Neurons vs. nicht umhüllt
- _ (m3) für den von Gliazellen in Markscheide gehüllten Fortsatz eines Neurons vs. nicht myelinisiert
- _ (m4) für die von Gliazellen in Markscheide gehüllten Fortsätze oder Ausläufer eines Neurons von z.B. Spinalganglien
die neben nachlässigem Sprachgebrauch, ungefähren Definitionen, unklaren Abgrenzungen auch daran liegen, dass morphologische (m) und funktionelle (f) Bezüge nicht immer getrennt werden bzw. nicht bei jedem methodischen Zugang auf gleiche Weise zu differenzieren sind und etwas auch dann einen Namen braucht, wenn manche Merkmale noch unklar oder in dem besprochenen Zusammenhang unwesentlich sind. mfG --nanu *diskuss 22:12, 17. Mär. 2013 (CET)
Überarbeitung
Hi R*elation vielen Dank für die Überarbeitung, einiges ist mir aus versehen aus dem Artikel gerutscht, anderes wusste ich nicht wie integrieren. Ich habe noch einige Verständnisfragen:
- Den Satz Der von Gliazellen umhüllte Neurit wird auch als Achsenzylinder oder Axon bezeichnet. habe ich bewusst gelöscht, da ich ihn so verstehe, dass der Fortsatz mitsamt der Gliazellen als Axon bezeichnet wird, was nach meinem Wissen falsch ist (s.a. Axon).
- Weshalb wurde der Link zum englischen Wikipedia gelöscht, war quasi als Quelle gedacht? Sind verlinkungen auf anderssprachige Seiten (ausser in der Seitenspalte) grundsätzlich nicht erwünscht oder war es einfach die falsche Formatierung (evtl. als Einzelnachweis?)?
- Beim Satz "als Synonym für Nervenfaser, also für ein von Gliazellen umhülltes Axon mitsamt seiner Umhüllung." Was für eine weitere Umhüllung (nebst Gliazellen) ist da gemeint?
- Quelle für die bipolare Nervenzelle ist dieselbe wie für die unipolare? --Lea • Diskussion 12:12, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Lea,
- mit dem von Dir eingeführten Layout und der durchgeführten Gliederung der Begriffsauffassungen ist der Artikel deutlich übersichtlicher geworden, finde ich. Die Ausführungen zu einem bipolaren Grundtyp lassen sich in die Listung natürlich nicht integrieren und bräuchten wohl einen eigenen Absatz (vielleicht mit Entwicklung der Zellfortsätze von Neuronen bzw. schon neuroepithelialen Zellen in der Neuralrohrwand). Zu Deinen Punkten ...
- Eine Hand heißt Hand, auch wenn sie von einem Handschuh umhüllt ist. Man könnte sie dann (nicht ganz glücklich) auch eine beschuhte Hand nennen. Ein Neurit wird so, wenn er von Gliazellen umhüllt ist, auch als Achsenzylinder oder Axon bezeichnet. Axon hier also als Hand im Handschuh, nicht samt dem Handschuh. In diesem Handschuh aber funktioniert der Neurit − oder überhaupt ein Nervenzellfortsatz – anders, so als Axon, und wird in Myelinscheiden auch strukturell den Verhältnissen angepasst und umgebaut (nodal/internodal) für die Form der Erregungsleitung.
- Andere WP-Artikel sind grundsätzlich schon deshalb keine Quellen, da sie ja jederzeit geändert werden können. Und die Verwendung in einem (möglicherweise noch unvollständigen) englischen WP-Artikel muss noch nicht gleich repräsentativ sein für die Verwendung im Englischen.
- siehe oben – hier nun: Hand + Handschuh. Axon + Hülle ist Nervenfaser. (Im PNS kann man neben Schwann-Zellen noch die Basallamina dazuzählen.)
- ... doch für Bipolare Nervenzelle nicht dieselbe Stelle (S. 4 statt S. 5). Weitere Quellen sind angegeben für die Bezeichnung der Fortsätze/Ausläufer/Zweige von Spinalganglienzellen. Im Deutschen heißen die übrigens nicht unrecht "Pseudounipolare Nervenzelle", da sie aus einem bipolaren Typ mit zwei Fortsätzen gebildet werden. Gruß --nanu *diskuss 16:58, 25. Mär. 2013 (CET)