Diphros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 01:37 Uhr durch imported>KLBot2(1209855) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1227148) migriert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Apollo sitzt auf einem Diphros; auf dem Tondo einer attisch-weißgrundigen Kylix des Pistoxenos-Maler, um 460 v. Chr.

Ein Diphros war eine Sitzgelegenheit in der griechischen Antike.

Der Diphros ist ein Hocker mit vier zumeist gedrechselten Beinen. Es ist ein Sitzmöbel sowohl der Götter und Heroen, als auch einfacher Menschen. Er ist aus vielen Darstellungen der antiken Kunst bekannt. Erste Darstellungen finden sich auf Bildern aus der geometrischen Vasenmalerei. Bekannte Darstellungen finden sich auch am Westfries des Siphnierschatzhaus in Delphi und dem Ostfries des Parthenon. Vielfach findet er sich in Werkstattszenen. Der Diphros kann sowohl aus einfachem Holz, als auch aus teurem Ebenholz hergestellt werden. Aus den Schatzlisten des Parthenon sind auch Diphroi mit silbernen Füßen bekannt. Eine Sonderform des Diphros ist ein Klappstuhl, dessen Beine in Tierklauen enden. Eine gehobenere Form des antiken Sitzmöbels ist der Klismos.

Literatur