Benutzer Diskussion:J. Schwerdtfeger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2013 um 19:45 Uhr durch imported>Xqbot(627628) (Bot: Benachrichtigung über Löschdiskussion zum Artikel WC-Ente).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Usual Suspects...

Hallo J. Schwerdtfeger, Willkommen bei Wikipedia!

Wieder ein Offenbacher mehr :-) Da Du vom Fach bist, erspare ich mir die üblichen verdächtigen Links und wünsche Dir einfach viel Spaß!

-- diba 14:55, 23. Jul 2005 (CEST)


Hey diba,
danke für die nette Begrüßung! Da bin ich jetzt doch etwas neugierig: Was sind denn die „üblichen verdächtigen Links“?
-- J. Schwerdtfeger 19:20, 23. Jul 2005 (CEST)


Du hast es so gewollt :-)
Grüße aus O'hausen
-- diba 22:00, 23. Jul 2005 (CEST)


Danke! Hehe, die Welt ist klein... Ich komme eigentlich auch aus O'hausen. Bzw. nur Hausen. ;-)
-- J. Schwerdtfeger 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)


Injektor-Pumpe

Hallo Jörg,

derzeit bin ich dabei die Wikipedia langsam zum Thema Strömung, Auftrieb und alles was irgendwie mit dem Gesetz von Bernoulli zu tun hat oder (meist fälschlich) darauf zurückgeführt wird, durchzukämmen und wenn nötig zu berichtigen. Es ist wohl leider so, dass Leute die von Strömungstechnik nicht viel verstehen, gern alles Mögliche mit dem Gesetz von Bernoulli zu erklären versuchen. Es ist hier wie mit allen Einträgen: wenn man's nicht richtig weiß, sollte man lieber die Finger davon lassen anstatt Unfug zu erzählen.

Kürzlich habe ich den Eintrag für die Wasserstrahlpumpe inhaltlich korrigiert. Da es dort einen Link zu Injektor-Pumpe gibt habe ich mir auch diesen Eintrag angesehen und leider feststellen müssen, dass auch hier der gleiche Unfug erzählt wird, wie vorher bei der Wasserstrahlpumpe. Injektorpumpen basieren nicht auf dem Gesetz von Bernoulli. Der Eintrag ist also sowohl in seiner jetzigen Form als auch (soweit ich es beurteilen kann) in allen vorherigen Fassungen falsch.

Da Du erst kürzlich eine Änderung an diesem Eintrag mit der Angabe 'vorher an mehreren Stellen fachlich nicht ganz richtig' durchgeführt hast, dachte ich mir es wäre gut vor einer Änderung zunächst Kontakt mit Dir aufzunehmen und eventuelle Fragen zu beantworten um einem Edit-War vorzubeugen.

--Egrom 03:09, 22. Jan. 2007 (CET)


Hallo Egrom,
natürlich bin ich einverstanden, dass Du den Artikel überarbeitest. Ich betrachtete den Artikel auch nach meiner Überarbeitung keinesfalls als perfekt - die Überarbeitung führte ich nur durch, weil da vorher imho noch gröberer Unfug drin stand.
Ich selbst bin kein Physiker, für mich war nur ersichtlich, dass die ursprüngliche Bemerkung, dass die theoretischen Grundlagen der Injektorpumpe in der Bernoullischen Energiegleichung stünden, offensichtlich nicht stimmen konnte, da die Bernoullische Energiegleichung ein völlig anderes Thema (geodätische Saughöhe) behandelt. Deshalb habe ich hier zunächst den in anderen Artikeln über spezielle Injektorpumpen erwähnten Verweis auf die Bernoulli-Gleichung (also "Strömung nach Bernoulli und Venturi") übernommen, die mir als Laie in der ursprünglichen Version auf jeden Fall richtiger erschien als die vorherige.
Nach nochmaliger Betrachtung der mittlerweile wohl überarbeiteten Version dieses Artikels und dem Taschenbuch Physik würde ich aber auch eher dazu tendieren, sich hier nicht auf die Bernoulli-Gleichung selbst zu beziehen (weil das das gleiche und damit ebenso falsch ist wie in der ursprünglichen Fassung), sondern speziell auf den ebenfalls im Artikel Bernoulli-Gleichung erwähnten Venturi-Effekt (oder?), den ich jedoch für so signifikant halten würde, dass wir ihm vielleicht einen eigenständigen Artikel verpassen sollten (Sprich: Strömung nach Bernoulli und Venturi aufteilen. Aber das würde ich Dir überlassen, Du scheinst dich da ja fachlich deutlich besser auszukennen.) ;)
Liebe Grüße -- js 03:47, 22. Jan. 2007 (CET)


Hallo Jörg,
Physiker bin ich auch nicht, sondern habe Feinwerktechnik studiert. Ich habe mich aber recht ausgiebig mit dem Thema beschäftigt.
Es ist schon mal gut, zwischen dem beliebten 'Bernoulli-Effekt' und dem Venturi-Effekt unterscheiden zu können. Der Ertste besagt, dass der Druck in einer Strömung niedriger ist als in der Umgebung und beruht auf einer falschen Anwendung der Bernoulli-Gleichung. Er existiert gar nicht und ist physikalisch völliger Unsinn. Der Venturi-Effekt dagegen existiert sehr wohl und kann auch mit der Gelichung von Bernoulli berechnet werden. Allerdings beruht die Funktion einer Injektorpumpe nicht darauf, da eine Injektorpumpe nicht wie eine Venturidüse aufgebaut ist. Die richtige Erklärung kansst Du bei der Wasserstrahlpumpe nachlesen.
Ich werde dann bei nächster Gelegenheit den Eintrag für die Injektorpumpe umarbeiten. Vermutlich werde ich das Material von der Wasserstrahlpumpe weitgehend umlagern und entsprechnde Skizzen einfügen, damit man den Unterschied zu einer Venturidüse besser erkennt.
Beste Grüße
--Egrom 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)


Rückfrage: Zwangswerbung in HydraIRC-Quit-Message

Hallo. Du hast den Artikel "HydraIRC" geändert. Ist die Werbung also nun weg-konfigurierbar? Ich konnte in der aktuellen v0.3.160 keine solche Option finden. --Netizend 19:52, 15. Feb. 2008 (CET)


Hallo Netizend,
ich selbst nutze normal eigentlich Chatzilla, aber ich habe mir eben gerade nochmal zum Testen die aktuelle Version v0.3.160 von HydraIRC heruntergeladen. Ich hatte jedenfalls keine Werbung als Quitmessage, weder beim Parten eines Channels, noch beim Disconnecten, noch beim Schließen einzelner Fenster oder des gesamten Programms. Ich bekam nebenan lediglich ein (Quit: nickname) vom HydraIRC-Client zu Gesicht. Lediglich /version [nickname] zeigt korrekterweise "HydraIRC v0.3.160 (4/May/2007) by Dominic Clifton aka Hydra - #HydraIRC on EFNet" an, was ja aber auch Sinn des /version-Befehls ist. Genauso war es auch bei meinem letzten Test, weshalb ich den Abschnitt als überholt betrachtete und entfernt habe.
Nun stellt sich allerdings die Frage: Warum sehe ich sie nicht, Du sie aber schon?
-- js 00:02, 16. Feb. 2008 (CET)


Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mich soeben mal mit 2 verschiedenen Clients in einen Channel begeben und dann das Programm HydraIRC geschlossen. Im anderen Client konnte ich dann lesen: " HydraIRC -> http://www.hydrairc.com <- Like it? Visit #hydrairc on EFNet".
Grüße, Netizend 19:18, 16. Feb. 2008 (CET)


Ha, tatsächlich! Nachdem ich es noch einige Male in unterschiedlichen Konstellationen versucht hatte (natürlich mit zwei verschiedenen Clients) kam ich auf die Idee, dass mitunter der Server die Quitmessage rausfiltern könnte und habe das ganze Spiel in mehreren Netzen versucht. Und siehe da: Beim fünften Netzwerk bekam ich tatsächlich als Quit-Message „HydraIRC -> http://www.hydrairc.com <- Nine out of ten l33t h4x0rz prefer it“ zu Gesicht... Icon redface.gif
Von daher sollte der Absatz fürwahr wieder rein. Unabhängig von der auch von mir so empfundenen Aufdringlichkeit und Peinlichkeit derartiger Quitmessages sollte ein Lexikonartikel jedoch etwas objektiver an die Sache herangehen – Formulierungen wie „dass die anderen Nutzer mit der Werbe-Message für HydraIRC belästigt werden“ sind unabhängig von der inhaltlichen Richtigkeit der Aussage etwas reißerisch und subjektiv formuliert. Solltest Du das ähnlich sehen, würde ich den Abschnitt statt „Negatives“ gerne „Kritik“ oder „Kritikpunkte“ nennen und den zweiten Satz in „Einzige Möglichkeit zu verhindern, dass die anderen Nutzer die mitunter als aufdringlich empfundenen Werbebotschaften für den Client zu Gesicht bekommen, ist es, [...]“ ändern.
Was meinst Du? Falls das okay ist, ändere ich den Artikel entsprechend.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch, -- js 18:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Danke für deinen großen Aufwand. Ich hatte mich nur gewundert, warum der Abschnitt im englischen Artikel noch drin war und im deutschen nicht. Nun habe ich einen kleinen Absatz eingefügt. Falls dir was ins Auge springt, bist du eingeladen das gerne gleich zu ändern. Danke für deine Hilfe, Netizend 20:34, 17. Feb. 2008 (CET)

Schweizbezug und ß

Hallo J.!

Danke für deine Arbeit im Artikel zu Friedrich Dürrenmatt (Versionsgeschichte). Vorsicht aber bei ß in der Wikipedia – das waren keine Rechtschreibfehler. In Artikeln mit sogenanntem „Schweizbezug“ – das ist auch deshalb jeweils zu Beginn der Artikel angegeben und soll entsprechend nicht entfernt werden (auch die Bots berücksichtigen den Hinweis) – wird das ß, wie in der ganzen Deutschschweiz, nicht verwendet. Mehr dazu (entsprechende Diskussionen sind scheinbar unerschöpflich):

Die gedruckten Werke auch von Schweizer Autorinnen und Autoren berücksichtigen zwar die jeweils aktuellen ß-Regeln. Die Autorinnen und Autoren haben aber kein ß geschrieben, und (je)der Verlag korrigiert ihnen das im Drucklegungsprozess rein. Aber ein Wiki-Artikel berücksichtigt ja die gerade allgemein gültige Rechtschreibung, passt sich also den jetztigen Benutzerinnen und Benutzern an. Die aktuell in der Deutschschweiz geltende Rechtschreibung kennt das ß nun eben nicht. Vielleicht schwer nachvollziehbar ist, dass ein ß von Deutschschweizern, die Wikipedia nicht als deutsche, sondern als deutschsprachige Wikipedia verstehen, ein Stück weit als störender (und archaischer) Fremdkörper wahrgenommen wird, der nicht zu ihrer Schriftsprache gehört. Und Abwehrreflexe gegen „söttige Sachen“ haben in der Schweiz Tradition (Wilhelm Tells überzähliger Pfeil immer noch im Köcher)… Diskutieren könnte man, wie das mit Zitaten gehandhabt werden sollte. Ich würde es beim Abtippen jedenfalls nur mit hoher Konzentration hinkriegen, die ß nicht automatisch umzuwandeln – und im wissenschaftlichen Gebrauch sind solche helvetisierten (?) Zitate üblich. Ob der ‚Schweizbezug‘ bei einer Person angebracht ist, wäre auf der jeweiligen Diskussionsseite zu klären, falls man sich dort einigt, den Bezug rauszunehmen, kann man die ß dann meinetwegen ja ‚reindrücken‘.

Darum, aber nicht minder herzlich: Mit «Grüess» --Pradatsch (Diskussion) 17:15, 13. Jul. 2008 (CEST)

WC-Ente

Hallo J. Schwerdtfeger!

Der von dir angelegte Artikel WC-Ente wurde zum Löschen vorgeschlagen, da er möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:45, 2. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)