Diskussion:Lagerungskonzepte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2013 um 12:13 Uhr durch imported>Creosot(105004) (→‎Fehler in den angestellten Lagerungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bilder

Wär schön, wenn jemand Bilder und Erklärungen für die angestellte Lagerung hier einfügen würde, damit die Thematik verständlicher wird... -- JohnClark85 15:00, 10. Jul. 2007 (CEST)

H-Anordnung

Hallo, was ist eine H-Anordnung? Ich kenne nur O- und X- Anordnung,

Hallo Anonymus!
Ich kenne leider auch nur die X und O Anordnung bei einer angestellt konzipierten Lagerung.
Kann nur raten: ich glaube mit H ist die Stützbasis gemeint (techn. Zeichnen zB), wenn man eine große Stützbasis haben will und diese auch konstrultiv unterbringen kann und es dem Lastfall entspricht nimmt man die O-Anornung, bei einer kleinen die X-Anordnung
und btw nochmal: das mit der H-Anordnung würde mich ja auch interessiern, was da nun gemeint war!
--Vostei 10:27, 7. Sep. 2007 (CEST)

Überschrift

Überschrift sollte in Lagerungskonzepte oder in ähnlichen Titel geändert werden. Bitte bald durchführen DANKE

als Lemma würde ich statt Lagerungskonzepte vielleicht nur Lagerung/en nehmen, ist meiner Meinung nach besser...
Lagerkonzepte ist schon richtig, weil diese Vorentscheidung wichtig ist ob die daraus resultierende Lagerung auch funzt ;)
--Vostei 10:27, 7. Sep. 2007 (CEST)
Nach Lagerungskonzepte verschoben! Dieser Artikel ist hier sicher besser aufgehoben. MFG -- Jahobr 18:57, 25. Okt. 2008 (CEST)

Liebe X - O Änderer

Meiner Meinung nach sind die hier gezeigten Konfigurationen richtig beschriftet! Es geht hier nicht um das Aussehen sondern um den Kraftfluss! Sollte jemand anderer Meinung sein, bitte erst hier diese Meinung äußern und dann ändern. Jahobr

Nein dass ist so wie es im moment ist definitiv falsch! (nicht signierter Beitrag von 84.173.78.157 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 1. Mär. 2010 (CET))

Laut FAG Katalog ist das Richtig. Es wird nur nach dem Kraftfluss beueichnet und nicht nach dem aussehen. (nicht signierter Beitrag von 92.229.121.22 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 28. Nov. 2009 (CET))

Auf welchem Buch basiert die Aussage es sei falsch? Roloff/Matek Maschinenelemente (Auflage 14, Kapitel 14.2.1 S.463) ziegt die Konfigutationen genau so wie sie im Artikel abgebildet sind. MFG Jahobr 18:02, 1. Mär. 2010 (CET)


X und o vertauscht!! siehe Ina Katalog... (nicht signierter Beitrag von 85.180.75.83 (Diskussion) 15:09, 19. Dez. 2011 (CET))

Korrekter Hinweis. Einen INA-Katalog hab ich gerade nicht aber nach FAG Ausgabe 1999 Seite 26 ff sind die Zeichnungen (jetzt wieder) richtig beschriftet. (Sie auch INA-Webseite,hier oder sehr schön hier). Sind die Laufflächen zur Nabe hin eng zusammen, und auf der Welle weiter voneinander entfernt ist es eine O-Anordnung. Ich habe die falschen Änderungen zurückgesetzt. MFG Jahobr 18:31, 19. Dez. 2011 (CET)

Konzept-Seiten

bzw. Seiten mit einem erklärten Überblick find ich prinzipiell gut! Besser als bloss Kategorien. könnte mehr davon geben. Boerl2 20:17, 2. Sep. 2009 (CEST)


Gibt es eine Tandem Anordnung? (nicht signierter Beitrag von 80.254.146.132 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 26. Nov. 2009 (CET))

Fehler in den angestellten Lagerungen

Hallo mein Änderungsvorschlag wurde leider völlig ignoriert aber die eine über einen Sicherungsring Realisierte Lagerung die man unter angestellte Lagerung findet ist leider nicht ganz richtig. Über einen Sicherungsring kann man keine 100%ige spielfreiheit erreichen. Denn wenn man soviele Einstellscheibchen verwendet das man spielfreiheit hätte kriegt man den Ring von hand nicht mehr rein. Die Anstellung über das Gehäuse geht sehr wohl denn in dieses Gehäuse schraubt man schrauben mit denene man dann die Handkraft leicht verstärken kann und den deckel auch bei spielfreiheit angestellt bekommt. Was bei der Skizze aber auch fehlt ist die andeutung von einstellscheibchen wie sie vorgesehen werden müssen damit der Monteur das Spiel einstellen kann. Die wirklich saubere Variante eine Anstellung zu machen - nämlich über eine Wellenmutter - fehlt. Bitte bewahrt nicht solche schlichtweg falsche Details nur um den Ur-Autor zu respektieren, der hier - ohne jeden Zweifel - einen tollen Anfang gemacht hat. Korrigiert auch bitte auch solche einfach falschen Details! (nicht signierter Beitrag von 91.8.24.137 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 18. Feb. 2010 (CET))

Ich bin der Autor der Bilder. Die Kritik ist berechtigt. Ich werde die Bilder in Kürze verbessern. Kritikpunkte sind: Einstellscheibchen bei der Stützlagerung in X-Anordnung und Nutmutter bei der Stützlagerung in O-Anordnung. Gibts sonst noch Anregungen/Wünsche? MFG Jahobr 19:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich hoffe zur allgemeinen Zufriedenheit erledigt.Jahobr 00:36, 21. Feb. 2010 (CET)
Durch das Einzeichnen der Kraftlinien würden die Bezeichnungen der X/O-Andordnung deutlicher und verständlicher.--Creosot (Diskussion) 14:13, 15. Mai 2013 (CEST)

Fliegende Lagerung

Eigentlich ist eine „fliegende Lagerung“ eine recht leicht zu erklärende Angelegenheit. Bloß wo? Man könnte sie unterbringen in den Artikeln „Lagerung“, „Welle“, „Zahnrad“ oder eben in „Lagerungskonzepte“. Da für jede Person, die mit Technik nicht so viel zu tun hat, die „fliegende Lagerung“ ein Rätsel sein könnte, wäre eine Erklärung doch nützlich. ----213.188.116.168 13:59, 7. Jul. 2011 (CEST)

Du kannst die fliegende Lagerung hier gerne eintragen. Ich fände sie in Lagerungskonzepte nicht so schlecht aufgehoben. Verschieben kann man den Absatz zur Not auch später noch. MFG Jahobr