Benutzer:Florian Rügamer/Beispielseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Florian Rügamer
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2013 um 10:37 Uhr durch imported>Florian Rügamer(1632445) (Test zu Demozwecken).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

(Vorwort)

Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Hauptteil 3 Zwischenüberschrift 1 3 Zwischenüberschrift 2 3 Resümee 3 Literaturverzeichnis 4 Selbständische Schriften 4 Unselbstständige Schriften 4 Internetquellen 4


Einleitung

Forschungsgegenstand Fragestellung Forschungsstand

Die Softwarepakete Microsoft Office und OpenOffice enthalten jeweils neben den gängigen Textverarbeitungsprogrammen (Microsoft Word bzw. OpenOffice.org Writer) weitere nützliche Produkte, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden kann (Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme, Datenbank, HTML-Editor, etc.). Das Microsoft-Paket kostet in der Studentenversion derzeit ca. €110,- (erhältlich z.B. bei http://www.basis1.com/Microsoft_Office_Home_and_Student_2010) — ein Immatrikulationsnachweis ist hierfür erforderlich. OpenOffice steht dagegen unter der GNU Lesser General Public License und ist damit nicht nur kostenlos erhältlich (http://de.openoffice.org/), sondern auch „Lieschen Müller sagte: Ja! [sic]“1, so dass das Programm von freiwilligen Mitarbeitern ständig weiterentwickelt wird.

Lorem Ipsum dolor sit amet … n und umgekehrt kann „OpenOffice“ mit Word-Dateien (.doc) umgehen; dies gilt jedoch nicht für das neuere Format .docx! Wenn Sie also Ihre schriftlichen Arbeiten auch in elektronischer Form abgeben, achten Sie darauf im kompatiblen Modus abzuspeichern. Am besten ist es, Ihre Arbeit in ein .pdf zu exportieren. Neben den beiden grafischen Tex2

Die Textverarbeitungsprogramme sind sich sehr ähnlich und prinzipiell zueinander kompatibel, d.h. mit Word lässt sich auch das OpenOffice-Format (.odt) bearbeiten und umgekehrt kann „OpenOffice“3 mit Word-Dateien (.doc) umgehen; dies gilt jedoch nicht für das neuere Format .docx! Wenn Sie also Ihre schriftlichen Arbeiten auch in elektronischer Form abgeben, achten Sie darauf im kompatiblen Modus abzuspeichern. Am besten ist es, Ihre Arbeit in ein .pdf zu exportieren. Neben den beiden grafischen Texteditoren hat sich im (natur-)wissenschaftlichen Betrieb auch das Textsatzprogramm LaTeX als de facto Standard etabliert (http://www.latex-project.org/). Falls Sie mit der nicht ganz unkomplizierten Auszeichnungssprache zurechtkommen, ist dieses Programm in jedem Fall vorzuziehen.

Hauptteil

Quellenarbeit

Zwischenüberschrift 1

Zwischenüberschrift 2

Resümee


Literaturverzeichnis Borchard, Beatrix, Stimme und Geige. Joseph Joachim und Lieschen Müller, Berlin 1985. Mustermann, Max, „Zur Fuge im 12. Jahrhundert“, in: NZfM 1908, S. 5-8. Artikel „Atonalität“, in: MGG, S. 2005f. Heister, Hanns-Werner, „Zur Foge im 13. Jahrhundert“, in: Borchard, Beatrix (Hg.), Festschrift Lieschen Müller zum 60. Geburtstag, S. 5-8.

Internetquellen

Selbständische Schriften

Unselbstständige Schriften

Internetquellen

(Abbildungsverzeichnis)

(Personen- Sachregister)