Diskussion:Werner Twardy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2013 um 09:08 Uhr durch imported>EasyBert(1597113) (→‎Werner Twardy als Musikproduzent).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Joe Wick Orchester, Edelhagen und Twardy

Leider kann ich, abgesehen von Tom Wohlerts Buch "Musiker Macher Mafiosi", nirgendwo einen Beleg finden, dass Twardy im Joe Wick Orchester (1946-48) aktiv war. Da Tom Wohlert in seinen unterhaltsamen und anekdotenreichen Erinnerungen an dieser Stelle nur aus zweiter Hand berichtet, wäre ein weiterer Quellennachweis schon angebracht. Mit Sicherheit ging Twardy 1949 nicht zu Edelhagen, da die Stelle eines Pianisten in diesem Orchester mit Becht, dann mit Kiessling fest besetzt war. Auch halte ich es für zweifelhaft, dass der sechs Jahre jüngere Twardy ein "Studienkollege" Edelhagens an der Folkwangschule war. Belege finde ich nicht. Ausschließen will ich auch nichts. Wer kann helfen?-- Romalocuta (Diskussion) 21:47, 22. Dez. 2012

Die Datenlage in Bezug auf Werner Twardy ist leider ziemlich dürftig. Dass Twardy ein Studienkollege Edelhagens war, wie im Begleittext der CD "The Fantastic Sound of Werner Twardy" behauptet, kann als widerlegt gelten, da Twardy laut Biografie auf der Papagayo-LP "Werner Twardy - Zwanzig Erfolge" sein Studium an der Folkwangschule erst nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft im Jahre 1946 aufnahm. Edelhagen hatte zu dieser Zeit sein Studium längst abgeschlossen. Die Mitgliedschaft in der Band von Joe Wick wird dagegen auch hier bestätigt und darf demnach als belegt gelten. Auch die Beschäftigung bei Edelhagen wird an gleicher Stelle bestätigt.--EasyBert (Diskussion) 19:29, 21. Feb. 2013 (CET)

mehrfache Wikilinks

Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist. Ich habe den Hauptautor informiert. --Dr.Heintz 21:52, 20. Feb. 2013 (CET)

Werner Twardy als Musikproduzent

Da es schon die eine oder andere Diskussion gab, ob Twardy nun in der Zusammenfassung als Musikproduzent geführt werden sollte oder nicht, habe ich erneut intensiv recherchiert (und die Erkenntnisse bereits als Quellen im Eintrag vermerkt). Werner Twardy war zweifelsfrei auch Musikproduzent, selbst wenn er in der Literatur nicht als solcher geführt wird/wurde. Er verhalf Manuela als Produzent zu erneutem Ruhm, prodzuierte ihr Album Ich war noch nie so glücklich (BASF, 1973) sowie die Singles Twingel Dingel Dee (BASF), Was hast du gemacht (BASF) und Da sagen sich die Füchse gute Nacht (BASF). Daneben produzierte er auch Nachwuchskünstler wie Frank Marwin (u.a. die Single In den Sternen stehts geschrieben), Hans-Gerd Fischer (die Single Julia), Tobby Mahler/Mario Aita (Mit Pauken und Trompeten, CBS; Ein guter Stern, CBS; Mony, CBS) und Maren (u.a. "Mein Schatz, dein Platz ist neben mir", Ariola). Ferner produzierte Twardy Bert Beels erste Single Du bist meine große Liebe (BASF), für Roberto Blanco die Single Manolitos Meisterstück auf CBS und gemeinsam mit Horst Hornung den Titel Applaus für ein total verrücktes Haus für Maggie Mae. Die dürfte als Beleg ausreichen, um ihn auch in der Zusammenfassung als Musikproduzenten zu führen. --EasyBert (Diskussion) 15:06, 1. Mär. 2013 (CET)