Diskussion:Frankfurter Museumsgesellschaft
Änderungen von Benutzer:212.201.35.28 vom 25. August 2006
Der Benutzer hatte den Hinweis auf Hans Wilhelm Steinberg entfernt und den Abschnitt über die Gleichschaltung geändert. Ich habe den Abschnitt wieder geändert, so daß die Darstellung der Dokumentation Frankfurt 1933 bis 1945 des Instituts für Stadtgeschichte folgt. --Flibbertigibbet 15:24, 26. Aug 2006 (CEST)
Änderungen von Flibbertigibbet vom 25. August 2006
Ich hatte den ursprünglich sehr fehlerhaften Artikel über die FMG im Laufe des August bearbeitet. Zu den dabei behobenen Fehlern gehörte die falsche Behauptung, Wilhelm Steinberg sei 1933 als künsterl. Leiter der Museumskonzerte abgesetzt worden. Die Behauptung ist deshalb falsch, weil Steinberg nie in dieser Funktion war. (Ja, er war bis 1933 Opernchef - aber eben nicht in Personalunion mit dem Museum-Chef!!!) Nun hat der Benutzer Flibbertigibbet den alten Fehler wieder eingebaut. Ich werde die letzte korrekt Version wiederherstellen und bitte darum, dass künftige Änderungen mit der Museumsgesllschaft bzw. deren Vorstand abgestimmt werden. Kontakt: info@museumskonzerte.de (nicht signierter Beitrag von 84.176.134.35 (Diskussion) 15:06, 3. Sep. 2006 (CEST))
- Der Hinweis auf Steinberg war tatsächlich falsch – sorry, da hatte ich die Quellen zu oberflächlich gelesen. Ich habe das jetzt korrigiert. Der Fehler war mir auch deshalb nicht gleich aufgefallen, weil deine Änderungen auch die Formatierung des Artikels beschädigt hatten und nicht neutral formuliert waren. Wikipedia-Artikel müssen immer aus einer neutralen Sicht geschrieben sein (siehe WP:NPOV), und die ganzen eckigen Klammern, Gleichheitszeichen, Sterne und so weiter haben eine wichtige Funktion für das Layout des Artikels. Nichts für ungut! --Flibbertigibbet 18:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Leider waren jetzt wieder ein paar (alte, zuletzt entfernte!) Fehler bzw. Ungenauigkeiten in den Artikel geraten: der HR (früher SÜRAG/RS Frankfurt) hat seit 1923/27 ein eigenes Orchester und mußte es deshalb nicht 1948 neu gründen. Nach 1933 wurden die Freitagskonzerte der FMG (nicht die Sonntagskonzerte!) für kurze Zeit mit den Rundfunkkonzerten "zwangsfusioniert". Dadurch wurde Hans Robaud, seit 1930 Chef des Rundfunkorchesters, auch zeitweilig zum künstler. Leiter der Museumskonzerte. Aber nicht bis 1937! (1937 beendete er seine Tätigkeit als Chef des Rundfunkorchesters!) Schon Mitte der 30er Jahre (1935? bin - mir nicht sicher) spielte wieder das Opernorchester für die FMG, und Franz Konwitschny wurde künstler. Leiter der Museumskonzerte.
Die Konzerte des Südwestdeutschen Rundfunks fanden übrigens auch im "Saalbau" statt. Der alte Sendesaal (heute "Großer Saal" der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) war nur Proben-, Aufnahme- und Senderaum!
Die Dinge sind manchmal komplizierter, als man es in einem Wikipedia-Artikel darstellen kann. Darum: aufpassen mit Textkürzungen und Formulierungs-Änderungen! (nicht signierter Beitrag von 212.201.35.28 (Diskussion) 17:41, 4. Sep. 2006 (CEST))
- Ich habe den Artikel jetzt gründlich überarbeitet und ausgebaut. Wesentliche Grundlage war das Buch von Paul Bartholomäi über das Frankfurter Museums-Orchester. Demnach war Steinberg bis 1933 tatsächlich Leiter der Museumskonzerte, wurde aber danach so gründlich aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt, daß er bis in die sechziger Jahre nur als Gastdirigent galt.
- Den Nachkriegsteil werde ich bei Gelegenheit noch ergänzen. --Flibbertigibbet 01:35, 6. Okt 2006 (CEST)
Das Bartholömai-Buch ist hinsichtlich Steinberg leider fehlerhaft. (Auf telefonische Nahcfrage hin war der Autor nicht in der Lage, eine Quelle für seine Behauptung anzugeben). Wer Genaueres wissen will, muss sich an die ältere Literatur und die Quellen halten. (Stadtarchiv, Archiv der Museumsgesellschaft etc.). (nicht signierter Beitrag von 212.201.35.28 (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2006 (CET))
- Das mag ja sein, aber dann soll die Museumsgesellschaft eben entsprechende Publikationen herausbringen und ihre Behauptungen nachprüfbar machen. Dass jede Änderung an dem Artikel hier mit der Gesellschaft "abgestimmt" werden solllte, ist jedenfalls außerhalb jeder Diskussion. Diese Art von Geschichtsschreibung haben wir in Deutschland hoffentlich spätestens 1989 abgeschafft. --AndreasPraefcke ¿! 18:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wer sich für die Frage "Steinberg Museums-Dirigent?" interessiert, konnte dazu am 11.4.2008 einen hochinteressanten Vortrag von Eva Hanau in der Frankfurter Musikhochschule hören. Demnach war Steinberg niemals ständiger Dirigent der Museumskonzerte. Der Vorstand der Museums-Gesellschaft favorisierte zunächst Issay Dobroven und verhandelte später mit Otto Klemperer. Die Berufung des "kulturbolschewistischen" Juden Klemperer scheiterte schließlich an der Machtübernahme der Nazis. Der Aufsatz von Frau Hanau wird demnächst veröffentlicht in: "Musik-Bürger-Stadt" - 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft, Regensburg 2009. (Frau Hanau ist die Expertin schlechthin für die Frankfurter Musikinstitutionen während der Nazi-Zeit. Sie hat über das Thema promoviert - und im Gegensatz zu P. Bartholomäi die Archiv-Dokumente durchgearbeitet!) (nicht signierter Beitrag von 212.201.35.28 (Diskussion) 11:08, 24. Nov. 2008 (CET))
"Opernhaus- und" Museumsorchester
Hinweis: Das Orchester nennt sich nunmehr nur noch Frankfurter Museumsorchester, für das ich einen eigenen Artikel erstellt habe. Thomas M+ (nicht signierter Beitrag von Thomas M+ (Diskussion | Beiträge) 17:03, 2. Dez. 2007 (CET))
- Diese Info ist mittlerweile veraltet, seit der Spielzeit 2009/10 nennt es sich Frankfurter Opern- und Museumsorchester [1], Artikel daher verschoben. --FordPrefect42 18:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Literaturliste
Die Literaturliste wurde am 9.12.2011 in einem Akt von Vandalismus verkürzt. Dabei wurde wichtige Literatur entfernt: Die Sammlungen von Vorträgen aus der Frühgeschichte der Frankfurter Museumsgesellschaft/FMG (Clemens, Jean Paul, "Sammlung..."), die Dissertation von Roth über die frühen Vereinsgründungen in Frankfurt, in der die Gründungsgeschichte der FMG in extenso dargestellt ist, das Buch von Schembs über den Frankfurter Saalbau, das auf weite Strecken ein Buch über den Haupt-Bauherren und -Eigentümer des Saalbaus - die FMG - ist, sowie die Aufsatzsammlung von Thorau et. al. mit zahreichen musik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen zur Geschichte der FMG. Weniger wichtige Literatur, in der die FMG nur am Rande vorkommt, wurde stehen gelassen: Mohr, Heermann, Ziemer. Ich habe die grundlos gelöschten Literaturangaben wieder eingefügt und harre der "Sichtung" durch Hobby-Historiker mit entsprechendem Sichter-Status ... --Okirk439 (Diskussion) 22:17, 23. Aug. 2013 (CEST)