Wikiup:Ausstellung/Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Ausstellung
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2013 um 17:46 Uhr durch imported>Hydro(100912) (form, kat erg).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.
Wikipedia-logo-v2.svg Wikipedia-logo-v2.svg
Floridaserversfront1.jpg


Wikipedia-Serverfarm in Tampa, Florida USA. Foto: Kyle Anderson

Brion vibber developers at wikimania.jpg


Drei Server-Administratoren beim Programmieren auf der Wikimania in Frankfurt 2005. Foto: Brion Vibber, Creative Commons Share Alike.

Technische Daten

Der Datenbank-Server Adler hat folgendes Setup:

  • 2 Höheneinheiten
  • Dual-Opteron 250, 2.4 GHz
  • 16 GB RAM
  • 6 Festplatten à 73 GByte
  • Fedora Linux Core, MySQL

Webserver Rabanus:

  • 1 Höheneinheit
  • 1 x Pentium 4 2.8 GHz
  • 4 GB RAM
  • 80 GB Festplatte

Sie heißen Diderot, Zwinger, Larousse, Pliny: Die Server der Wikipedia sind nach berühmten Enzyklopädisten benannt. Genügten im Dezember 2003 noch drei Server zum Betrieb der Enzyklopädie, liefern heute rund 170 Server von den drei Standorten, Florida, Amsterdam und Südkorea täglich über zwei Terabyte Daten aus. Die dreiundzwanzig Rechner in Südkorea sponsort der Suchmaschinenbetreiber Yahoo, das Amsterdamer Rechenzentrum finanziert der niederländische Schul-Provider Kennisnet. Der Rest befindet sich im Besitz der Wikimedia Foundation, die die Hardware über Spenden finanziert.

Eine Farm voller Server ...

Wikipedia ist nicht nur die größte Enzyklopädie im Internet, sondern dahinter steckt auch einer der weltweit größten Server-Cluster, der komplett mit freier Software betrieben wird. Die Daten sind auf mehreren, besonders leistungsfähigen Datenbank-Servern gespeichert. Ruft der Leser einen Artikel auf, wird der Text aus der Datenbank geholt. Auf den Webservern läuft die speziell für Wikipedia geschriebene Software „MediaWiki“, die daraus Webseiten generiert und an den Rechner des Lesers schickt. Um nicht jedesmal diese zeitaufwändige Prozedur zu durchlaufen, werden die HTML-Seiten in Zwischenspeichern gelagert, so genannten „Squid-Caches“. Diese senden dem nächsten Leser die gespeicherten Seiten zu, ohne dazu einen der stark beanspruchten Datenbankserver zu bemühen.

Wikimedia server.jpg
...betreut von ehrenamtlichen Administratoren

Eine Aushilfe für Hardware-Arbeiten und einen Programmierer – mehr festangestellte Techniker hat die Wikimedia Foundation nicht. Freiwillige erstellen die Enzyklopädie, programmieren die Software und betreuen die Server. Etwa ein Dutzend Systemadministratoren aus aller Welt – USA, Australien, Großbritannien, Deutschland, Island, Frankreich und Litauen – halten den Gerätepark rund um die Uhr am Laufen. Umfangreiche Testsysteme, wie sie große Unternehmen besitzen, kann sich die Non-Profit-Organisation nicht leisten. Wenn Probleme auftauchen, muss am laufenden System operiert werden.