Diskussion:Gertrud Rückert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2014 um 19:40 Uhr durch imported>Carolin(261212) (→‎Änderung des Absatzes "Kritik" im Wikipedia-Artikel "Gertrud Rückert": WP:NPOV, WP:Belege, WP:TF).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Tatsache dass hier mit öffentlichen Subventionen eine Luxus-Altersheimkette gegründet wurde darf angemerkt werden! Tote sind nicht über Kritik erhaben. (nicht signierter Beitrag von Woccam (Diskussion | Beiträge) 18:40, 16. Jan. 2012 (CET))

Änderung des Absatzes "Kritik" im Wikipedia-Artikel "Gertrud Rückert"

Die folgenden Änderungen werden durch die Abteilung Unternehmenskommunikation der Augustinum gGmbH durchgeführt. Die aufgeführten Kritikpunkte über das Wirken Gertrud Rückerts sind weder ausreichend begründet noch mit Quellen hinterlegt. Daher sehen wir uns gezwungen diesen Absatz zu löschen.

Begründung:

Kritikpunkt 1: „Die Tatsache, dass sich die diakonische Tätigkeit der Philas vornehmlich an gut situierten höheren Kreisen vollzog, bot auch Anlass zur Kritik. Die Wohnstifte sind durch die Bank als Luxus-Alterswohnheime[1] in besten Lagen (Hamburg: direkt am Hafen) etabliert. Die Tätigkeit der Philas in Altersheimen des Augustinums kann also als kostensenkende Maßnahme im Luxus-Segment gewertet werden.“

Zum einen sind die Wohnstifte nicht „durch die Bank als Luxus-Wohnheime“ zu bezeichnen. Die aufgeführte Quelle, ein Artikel der Schwäbischen Zeitung, handelt lediglich von einem einzelnen Wohnstift. Die verschiedenen Einrichtungen unterscheiden sich zum Teil erheblich in den Kosten für die Bewohnerinnen und Bewohner, wobei nicht alle als „Luxus-Wohnstifte“ zu bezeichnen sind.

Zum Anderen darf der Einsatz der Philas nicht als „kostensenkende Maßnahme“ bezeichnet werden. Frau Gertrud Rückert hat den Philadelphischen Ring gegründet um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben erste praktische Berufserfahrung zu sammeln und in Ihnen einen sozialen Geist zu wecken. In zahlreichen Seminaren, die für das Augustinum keineswegs eine „kostensenkende Maßnahme“ sind, wird die Persönlichkeitsbildung der jungen Menschen gefördert und sie werden auf ihren zukünftigen beruflichen Alltag vorbereitet. Wie im Artikel beschrieben, gilt dieses Konzept als Vorbild des allseits anerkannten „Freiwilligen Sozialen Jahres“.

Kritikpunkt 2: „Das mittelamerikanische Engagement entstammt ebenfalls in der Hauptsache dem Gedanken, kostengünstige Arbeitskräfte zu gewinnen.“

Hier handelt es sich um eine nicht zutreffende Unterstellung. Frau Gertrud Rückert und ihr Ehemann haben nach dem großen Erdbeben im mittelamerikanischen El-Salvador im Jahre 1986 Aufbau- und Nothilfe geleistet. Gertrud Rückert hat im Jahre 2005 den Bayerischen Verdienstorden für ihr soziales Engagement erhalten. Dass dieses soziale Engagement „in der Hauptsache dem Gedanken entstammt, kostengünstige Arbeitskräfte zu gewinnen“ ist ebenso unwahr wie unbegründet und kann deshalb nicht so stehen gelassen werden. (nicht signierter Beitrag von Daniel Wiedemann (Diskussion | Beiträge) 11:12, 30. Sep. 2013 (CEST))

Erstaunlich, dass sich bis jetzt niemand diese Sache näher angeguckt hat. In der Tat ist der Abschnitt haltlos und ohne Belege (außer eines einzelnen Zeitungsartikels, in der eine Einrichtung als "Luxus-Wohnstift" benannt wird).
Der ganze Abschnitt "Kritik" wurde übrigens durch 212.227.35.94 eingefügt, dann nach einem Revert (Begründung "enthielt nur subjektive Bewertung des Bearbeiters -> POV") am selben Tag nochmal durch 212.227.35.94 eingefügt, jeweils ohne Edit-Kommentar.
Der Inhalt im Abschnitt widerspricht gleich mehreren Wikipedia-Regeln WP:NPOV, WP:Belege und WP:TF.
Nachdem ich gestern das Gröbste gelöscht habe, lösche ich nun auch den Rest.
Im Übrigen sollte eine Kritik an den Wohnheimen der Augustinus Gruppe, falls eine solche Kritik angebracht und belegbar ist, direkt in den Artikel Augustinum Gruppe und nicht hierher.
--Carolin (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2014 (CET)