Schichtfläche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2014 um 19:31 Uhr durch imported>Jü(153697) (.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Schichtfläche ist in den Geowissenschaften eine schichtungsparallele Trennfläche in Sedimentgesteinen.[1]

Eine Schichtfläche wird durch die Streichrichtung und den Einfallswinkel in ihrer räumlichen Lage festgelegt. Neigungswinkel und Neigungsrichtung einer Schichtfläche gegenüber einer horizontalen Fläche bezeichnet man als Fallen, die Senkrechte dazu als Streichen.

Einzelnachweise

  1. Autorenkollektiv: Lexikon der Geowissenschaften, Band 4, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 2001, ISBN 3-8274-0423-1, S. 400.