Benutzer Diskussion:Schneefreundin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2014 um 15:00 Uhr durch imported>Funkruf(409049) (→‎Deine Stimmberechtigung in Meinungsbild: Generisches Maskulinum und Gendering in der WP: erg).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diskussion: Beitrag Kreativität

Der Artikel zum Thema Kreativität ist ziemlich schlecht, wie (anscheinend nicht nur) ich finde; ich habe hier mal einen Vorschlag, wie man ihn komplett neu strukturieren könnte. Wenn Ihr Lust habt mitzudiskutieren, nur zu :)

Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, Neues zu erschaffen [1] Etymologisch lässt sich der Begriff von dem lateinischen "creare" (schaffen) herleiten; Holm-Hadulla (2010) verweist ferner auf die Nähe zum lateinischen "crescere" (wachsen). Diese Doppelgesichtigkeit der Kreativität zwischen aktiven Tun und passivem Geschehen-Lassen findet sich auch in modernen Kreativitätskonzeptionen (z. B. Csikszentmihalyi 1996[2]).

Der Begriff der Kreativität wird meist als Personeigenschaft verwandt; bereits frühe Konzeptionen wie Rhodes' 4P-Modell[3] unterschieden jedoch verschiedene Komponenten. So gibt es neben der Person (person) den kreativen Prozess (process), der in ein kreatives Produkt (product) mündet. Das Umfeld (press) kann dabei unterstützend oder hemmend wirken. Auf diese verschiedenen Komponenten wird weiter unten noch detaillierter eingegangen.

Geschichte der Kreativitätsforschung

Aristoteles, Konzeption des "verrückten Genies" (melancholisches Temperament, schwarze Galle); Klassizismus (Ausgewogenheit); Romantik (Verrücktheit als Distinktionsmerkmal zwischen Genie und Talent); wissenschaftlich-psychologische Forschung seit 1950 (Guilford, American Psychologist‘‘)


Definitionen von Kreativität

Allgemeine Definitionen

Problem der Domänenspezifität hier evtl. anreißen

Herausragende und alltägliche Kreativität

Kaufman & Beghetto: Big C, Pro-C, small-c, mini-c-Kreativität Eminence (D. K. Simonton)

Operante Definitionen: Divergentes Denken

Einbettung in Guilfords Intelligenzmodell; Gegensatz zu konvergentem Denken Ideenflüssigkeit, Flexibilität, Originalität, Elaboration

Kreativitätstests

(evtl. als eigener Artikel?)

Komponenten der Kreativität

Die kreative Person

Personeigenschaften: Offenheit für neue Erfahrungen, Ambiguitätstoleranz, "Widersprüchlichkeit" …

Der kreative Prozess

Phasenmodelle (evtl. nur Verweis oder hier integrieren, ist ja eigentlich nicht so viel an Substanz)

Das kreative Produkt

neu, nützlich, beabsichtigt (Guilford ...)

Das kreative Umfeld

Kreativitätsförderung/Kreativitätstechniken Fehlerkultur …


Kreativität als systemischer Begriff

Csikszentmihalyis systemische Konzeption

etwas Kreatives muss als kreativ anerkannt werden (Feld als die "Torwächter" haben die Definitionsmacht, was Teil der Domäne wird und was draußen bleiben muss)

Westmeyers relationaler Kreativitätsbegriff

Weiterentwicklung um die Zeitkomponente; Formalisierung; Erweiterung über die kreative Person hinaus

Kreativität und Intelligenz

Metaanalyse von Kim (2005): Korrelation bei r = .17. Die meisten Untersuchungen konzipieren Kreativität als divergentes Denken.

Schwellentheorie

ausgehend von der Differenzierungshypothese, dass sich kognitive Fähigkeiten mit zunehmender allgemeiner Intelligenz immer stärker ausdifferenzieren (und die Korrelationen zwischen diesen Fähigkeiten somit kleiner werden): Ab einer Schwelle von IQ = 120 sinkt der statistische Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität substantiell. (Befunde dazu bislang heterogen.)

Zertifikationstheorie

Hayes, 1989: Intelligenz ist eine Voraussetzung dafür, bestimmte Legitimationen (Zertifikate) zu erwerben, die es einem ermöglichen, Tätigkeiten auszuüben, in denen man kreativ sein kann (z.B. braucht ein Wissenschaftler Abitur und Universitätsabschluss).

Konfluenzmodelle

Sternberg & Lubart: Intelligenz ist eine der Voraussetzungen dafür, dass (herausragende) Kreativität entstehen kann. Vieles anderes muss jedoch auch "zusammenfließen": z.B. Motivation, historische Rahmenbedingungen, familiäres Umfeld …

Literatur

  1. Robert J. Sternberg & Todd Lubart, 2005.
  2. Mihaly Csikszentmihalyi: Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart 1997, ISBN 3-608-91774-8. (Originalfassung: Creativity. Harper Collins, New York 1996, ISBN 0-06-017133-2)
  3. M. Rhodes: An Analysis of Creativity. In: Phi Delta Kappan. Band XX, S. 305–310.
Hallo Schneefreundin. Ich habe diesen Abschnitt mal als eine Seite in deinem BNR angelegt: Benutzer:Schneefreundin/Kreativität - Da kann so etwas besser diskutiert werden, als auf einer Benutzerdiskussion. Ja, ich stimme dir zu, der Artikel würde eine Grundüberholung vertragen. Auf der BNR-Seite kann das in Ruhe geschehen. Ich bin kein Experte - bestenfalls interessierter Laie, aber ich kann Probelesen, Kommentare angeben, formatieren und habe hin und wieder Vorschläge - zu mehr reicht es nicht. :) Gruss, Yotwen 21:20, 17. Dez. 2011 (CET) (Für den Fall, dass du die Seite im BNR nicht haben möchtest, kannst du auch einen Schnelllöschantrag stellen - deine Wahl


Hallo Schneefreundin, ich sehe, dass du noch hin und wieder aktiv bist. Damit sammelst du auch weiter Erfahrung, wodurch es einfacher wird, einen Artikel selbst zu verfassen. In deinem Benutzernamensraum (BNR) steht noch der Artikel zur Kreativität (Benutzer:Schneefreundin/Kreativität). Möchtest du diesen noch weiter bearbeiten oder hast du dieses Projekt aufgegeben? Das wäre schade. Yotwen (Diskussion) 06:05, 23. Sep. 2013 (CEST)

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier, in der deutschsprachigen Wikipedia (kurz: WP) angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Herzlich willkommen


Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie schreibe ich gute Artikel Weitere Hinweise für den Anfang Stell deine Fragen Persönliche Betreuung Hier kannst du alles ausprobieren
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Traust du dich noch nicht an einen eigenen Artikel heran oder willst du die Auswirkungen deines Bearbeitens kennen lernen, dann kannst du es auf der Spielwiese ausprobieren. Hier bekommst du für dein probieren keinen Ärger
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
  • Kann ich dir noch irgendwie helfen? Dann schreib auf meine Diskussionsseite. Aber beachte bitte: Alles was auf meiner Diskussionseite gefragt wird, wird auch dort beantwortet.
  • Wenn ich dir bei deiner Benutzerseite helfen kann/soll, kannst du mir ebenfalls eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen.

Mit freundlichen Grüßen, Benutzer Der Buckesfelder Diskussion 22:31, 21. Sep. 2010 (CEST)

Literaturangaben in : Intelligenztheorie

Hallo, bitte die Vornamen voranstellen.

Im Folgenden werden die Formatierungsregeln zusammenfassend beschrieben: Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden durch „:“ von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname, Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen. Bei Sammelwerken wird der Herausgeber gefolgt von „(Hrsg.)“ angegeben. Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe mit „u. a.“ abgekürzt werden.

Beste Grüße --Dr.Heintz 13:34, 20. Okt. 2011 (CEST)

Stimmberechtigung

Deine Abstimmung bei Generisches Maskulinum und Gendering in der WP wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot (Diskussion) 11:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Deine Stimmberechtigung in Meinungsbild: Generisches Maskulinum und Gendering in der WP

SB-Tool.png

Hallo Schneefreundin,

du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste aber deine Stimme wieder gestrichen werden, da du gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.

Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung angemeldet sein, mindestens 2 Monate aktiv mitgearbeitet haben und 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Du hast aber nur 56 Edits im ANR getätigt. Das reicht damit leider nicht.

Aber tröste dich, das passiert nicht nur dir. Normalerweise kannst du aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Meinungsbild-Box drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Der Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte das für den Tool die UTC gilt. Da dieses Tool zur Zeit aber einige Fehler hat, kannst du auch unter dieser Seite schauen, wieviele Edits du gemacht hast. Wichtig ist, das du den NAmensraumfilter auf (Artikel-) setzen tust. Der ist entscheidend. Trotzdem viel Spaß weiterhin und viele Grüße, Motorola-GP380.jpg Funkruf WP:CVU 15:57, 6. Feb. 2014 (CET)