Benutzer:AndreasPaul/FFW/Ideen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:AndreasPaul‎ | FFW
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2014 um 12:12 Uhr durch imported>AndreasPaul(1428882).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Regeln

Bitte benutze immer die jeweilige Diskussionsseite. Die Formulierungen und Sortierungen auf den jeweiligen Projektseiten werden durch die Benutzer

  1. AndreasP (Diskussion)
  2. xx
  3. yy

erledigt.


{{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Anliegen}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Kreative}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Ideen}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Hilfe}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Antrag}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Entscheidung}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Durchführung}} {{Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/Tab|Benutzer:AndreasPaul/FFW/Administration}}


Wie sollen Ideen (im Rahmen des FFW) auf der künftigen Kommunikationsplattform kommuniziert werden?

Bisheriger Diskussionsstand:

  • Jede Idee ist grundsätzlich willkommen. Dies gilt ausdrücklich auch für Ideen, die im Rahmen der Hilfe nicht auf der Kommunikationsplattform eingebracht werden (sondern beispielsweise im Rahmen einer Konferenz diskutiert wurden).
  • Jede Idee soll mehrere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung haben:
  1. Komplett eigenständige Entwicklung, Antragsstellung usw. durch den Ideengeber
  2. Ideendiskussion und -entwicklung durch die Community oder eine Gruppe von Personen
  3. professionelle Hilfe für die Ideenentwicklung im Rahmen der Hilfe
  • Die Entscheidung über die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung liegen bei den Aktiven (sprich: wer sich um die Idee kümmert, entscheidet über die weitere Entwicklung). Dieser Grundsatz entspricht der bewährten Praxis in Wikipedia.
  • Alle Kreativen und ihre Ideen sind schützenswert. U.a. vor der Zerstörung einer zielgerichteten Projektarbeit durch Diskussionstrolle.