Benutzer Diskussion:VMH
IS-Maschine
Hallo VMH. Owens Illinois stellt auch heute noch IS-Maschinen her. 4-fach Tropfenmaschinen werden soviel ich weiss ausschliesslich von O-I gebaut. Da O-I allerdings nur eigene Werke ausrüstet und an Lizenznehmer liefert findet sich auf der Web-Seite kein Hinweis auf die Maschinenbausparte.--Lheik 17:11, 31. Okt. 2007 (CET) ups! hab doch einen link gefunden http://www.o-i.com/index.aspx?id=1854 --Lheik 17:24, 31. Okt. 2007 (CET)
Diskussion zu Babel-Textänderung User ofr
Hallo, "Grüßt euch Franken..". Ich würde gerne den Text der Babel User ofr ändern und habe dazu eine Diskussion in Vorlage Diskussion:User ofr angefangen. Wie denkst du darüber. Deine Beiträge schreibe bitte auf Vorlage Diskussion:User ofr Liebe Grüße, --Nemash 21:32, 3. Apr. 2009 (CEST)
Benutzer:VMH/Liste der Glashütten in Deutschland
Will Dir nicht "reinpfuschen" ... Nachtmann (Unternehmen) -> F. X. Nachtmann Bleikristallwerke, außerdem ist von einem ATU-Werbefoto auch noch etwas abgefallen (siehe rechts)... das ist das weit sichtbare Hochregallager im Industriegebiet "Am Forst" in Weiden Gruß --Btr 19:12, 6. Jan. 2012 (CET)
Link hat keinen Mehrwert
Diese Sichtweise ist eine beschränkte Perspektive. Wikipedia ist für jeden Rezipienten da. Viele interessierte Leser kennen nicht die Bedeutung des Begriffes Lemma. --Ribax (Diskussion) 07:21, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Morgen, Ribax! Im Artikel stand aber nicht Lemma, sondern Stichwort, das halte ich mal als deutsches Wort für allgemeinverständlich. Außerdem ging der Link auf eine BKL, das ist auch nicht unbedingt verständnisförderlich. Gruß, Volker --VMH Disku 08:56, 14. Aug. 2012 (CEST)
Bildtafel zu Glasmarken
Hallo VMH, ich würde gerne die Bildtafel der Glasmarken aus Deiner Benutzerseite in den Artikel Glasmarke aufnehmen, der dann aus Produktkennzeichnung referenziert werden soll. Der Leser soll anhand der Bildtafel eine Glasmarke finden und identifizieren können. Wenn Deine Liste der Glashütten mal fertig ist, könnte man auch wunderbar darauf verweisen. Hast Du Einwände, Anregungen, Hinweise dazu? Grüße, --Man (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2013 (CET)
- Servus Man! Nein, natürlich keinerlei Einwände. Bitte bediene Dich gerne, dafür ist der Krempel ja da. Leider schlaucht mich meine Arbeit permanent, sodass ich kaum Zeit habe, an der Liste weiterzuarbeiten. Die großen Rechercheaufgaben kommen da nämlich erst noch. Zumindest komme ich ab und zu etwas herum, um Fotos zu machen.
- Andere Frage: im Glasbereich ist hier in letzter Zeit ganz schön was los, auch des fleißigen Vitreus (der schon lange auf Antworten von mir wartet - ich hoffe, er ist nicht bös) wegen. Habe ich da was verpasst? Gruß, Volker --VMH Disku 22:51, 7. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Volker. Ich bin nicht vom Fach. Nein, keine Ahnung, was sich im Glasbereich tut. Ich bin irgendwie von Umweltgütesiegeln über allgemein Produktkennzeichnung zur Behälterkennzeichnung und damit auf Glasmarken gekommen. Alles mit dem Ziel, dass man in der Wikipedia die Kennzeichen, die man so auf diversen Produkten findet, nachschlagen kann. Neben Glasmarken will ich aus der Perspektive noch ein klein wenig zur weiteren Glasbehälterkennzeichnung ergänzen (1). Würde mich freuen, falls Du noch Quellen weißt, besonders zur DIN 6121 / ein kritisches Auge auf meine Laienänderungen wirfst. Grüße, --Man (Diskussion) 11:24, 8. Mär. 2013 (CET)
- Servus wieder! Bei den IMHO etwas schwammigen Code-Knackern (Galileo lässt grüßen ;-) ist ja die HVG-DGG verlinkt - hier nochmal: 2. Das ist schon ganz gut als vernünftige Quelle. Die erwähnte Punt Marks-Bibliothek vom Formgebungsmaschinen-Hersteller Emhart ist leider seit Jahren ungepflegt, unvollständig und durcheinander...
- Noch ein Wort zur Formnummer-Codierung: bei Glasmaschine erfährst Du, dass so ein Automat normalerweise parallel eine Mehrzahl von Flaschen formt und entsprechend einen ganzen Satz von Formen braucht - zuzüglich Ersatzformen zum Wechseln. Jede Form hat eine einmalige Nummer. Nun kann es passieren, dass eine Form während der Produktion einen Schaden bekommt und das erst zu spät auffällt. Dann können am kalten Ende (Bereich nach dem Abkühlen/Entspannen der Flasche, dort, wo vor dem Verpacken die automatischen Prüfmaschinen stehen) die entsprechenden fehlerhaften Flaschen anhand der Formnummer automatisch aussortiert werden, dass macht normalerweise die Rissprüfungs-/Wandstärkentestmaschine. Dort werden die Flaschen um ihre Achse rotiert, so ist es leicht, den Code zu lesen. Welche Kodierung genau zum Einsatz kommt, kann ich nicht sagen. Werde mich mal schlau machen.
- Wäre toll, wenn Du was machst. Ich schau drauf ;-) Gruß, Volker --VMH Disku 20:10, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Volker. Ich bin nicht vom Fach. Nein, keine Ahnung, was sich im Glasbereich tut. Ich bin irgendwie von Umweltgütesiegeln über allgemein Produktkennzeichnung zur Behälterkennzeichnung und damit auf Glasmarken gekommen. Alles mit dem Ziel, dass man in der Wikipedia die Kennzeichen, die man so auf diversen Produkten findet, nachschlagen kann. Neben Glasmarken will ich aus der Perspektive noch ein klein wenig zur weiteren Glasbehälterkennzeichnung ergänzen (1). Würde mich freuen, falls Du noch Quellen weißt, besonders zur DIN 6121 / ein kritisches Auge auf meine Laienänderungen wirfst. Grüße, --Man (Diskussion) 11:24, 8. Mär. 2013 (CET)
Es heist ja die Welt ist ein Dorf, ich denke wenn man das auf den Glasbereich bezieht ist dieser bestensfalls eine Besenkammer. Um deine Frage zu beantworten, ich bin studierter Glastechnologe mit etwas Erfahrung in Praxis und angewandter Forschung. Beste Grüße --VITREUS DISK..! 22:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Volker, das Review des Hauptartikels Glas nähert sich dem Ende. Die vielen fragwürdigen Passagen ohne Einzelnachweise wurde alle mehr oder minder behoben und an sich steht einer Kandidatur des Artikels in der KALP kaum noch was im Wege. Ich möchte noch ein paar Abbildungen zu den einzelnen Verfahren erstellen (falls noch Zeit bleibt), in etwa so wie deine Abbildung des Blas-Blas-Verfahren. Mit welchem Programm hast dieses Bild erstellt ? Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 21:49, 27. Mär. 2013 (CET)
- Noch was zu oben: das ist ja das schöne dran - man kennt schnell viele wichtige/relevante Leute. Zudem trifft man eigentlich (fast) nur vernünftige, freundliche Leute - auch wenn das Konzern(un)wesen leider immer schlimmer um sich greift...
- Zum Zeichenprogramm: ich würde sagen, Inkscape ist das Vektorgrafikprogramm der Wahl bei Wikipedia. Ist OpenSource und braucht vielleicht ein bisschen Einarbeitung, macht aber Laune. Wenn Du Unterstützung brauchst und Vorlagen hast: ich hab' grad Urlaub. Etwas bestehendes zu vektorisieren fällt mir leicht, aber ohne Vorlage/Grundlage hab ich wohl kein besonderes Talent... --Grüße, Volker VMH Disku 21:30, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Volker, für Hilfe bin ich immer dankbar. Ich hatte daran gedacht die ziehverfahren wie Fourcault, Pittsburgh etc.aber auch Die rohrziehverfahren nach Danner, Velo oder Hänelein in Anlehnung an den Giegerisch/Trier zu illustrieren. Wenn es dir hilft kann ich die Bilder in Pixelform erstellen, aber das hatte ich eigentlich nach dem Review von Glas angedacht, aber wenn du mir jetzt Helfen kannst würde ich das diese Woche in Angriff nehmen. (Über ein Feedback zum Glasartikel würde ich mich auch freuen, da ich mittlerweile etwas betriebsblind werde.) Beste Grüße, Robert --VITREUS DISK..! 21:50, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Schönen guten Abend! Ich habe gerade mal den Giegerich&Trier und meine restliche Literatursammlung wieder hervorgeholt und war überrascht, was da doch tatsächlich für schöne Vorlagen drin sind - hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung... Bin die nächsten zwei Tage unterwegs und melde mich dann mit dem, was ich hoffentlich zustande bekommen habe --Gruß, Volker VMH Disku 18:48, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Volker, für Hilfe bin ich immer dankbar. Ich hatte daran gedacht die ziehverfahren wie Fourcault, Pittsburgh etc.aber auch Die rohrziehverfahren nach Danner, Velo oder Hänelein in Anlehnung an den Giegerisch/Trier zu illustrieren. Wenn es dir hilft kann ich die Bilder in Pixelform erstellen, aber das hatte ich eigentlich nach dem Review von Glas angedacht, aber wenn du mir jetzt Helfen kannst würde ich das diese Woche in Angriff nehmen. (Über ein Feedback zum Glasartikel würde ich mich auch freuen, da ich mittlerweile etwas betriebsblind werde.) Beste Grüße, Robert --VITREUS DISK..! 21:50, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Volker, das Review des Hauptartikels Glas nähert sich dem Ende. Die vielen fragwürdigen Passagen ohne Einzelnachweise wurde alle mehr oder minder behoben und an sich steht einer Kandidatur des Artikels in der KALP kaum noch was im Wege. Ich möchte noch ein paar Abbildungen zu den einzelnen Verfahren erstellen (falls noch Zeit bleibt), in etwa so wie deine Abbildung des Blas-Blas-Verfahren. Mit welchem Programm hast dieses Bild erstellt ? Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 21:49, 27. Mär. 2013 (CET)
Wahrscheinlich kennst du ebenfalls die Bücher von I.I. Kitaigorodski - Technologie des Glases und Fay V. Tooley - The Handbook of Glass Manufacture, das sind ähnlich gelagerte Bücher und sollten dir demnach ebenfalls gut gefallen. Aber ich würde dich bitten dir nicht so viel Aufwand zu machen. Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 20:10, 2. Apr. 2013 (CEST)
- hallo Volker, ich habe gerade das Bild zum Danner-Prozess gesehen. Das ist wirklich richtig genial. Es ist sogar angedeutet wie das Glas zunächst "aufgewickelt" wird. Vielen Dank für diese tollen Grafik! Beste Grüße --VITREUS DISK..! 15:43, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Na, da nich' für - Alles nur geklaut! Siehe Giegerich&Trier Seite 342 ;-) Vello ist in Arbeit (S. 353), dann sehen wir weiter... Die Herren Kitaigorodski und Tooley kenne ich übrigens nicht, werde mal meine Kollegen fragen und in der Firmenbibliothek recherchieren. --Gruß, Volker VMH Disku 15:59, 4. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Volker, dein jüngstes Werk zum Fourcault-Verfahren hat bereits seinen Eingang in den Artikel Glas gefunden um zumindest ein Flachglasherstellungsverfahren zu illustrieren. Wie die anderen auch schon ist dieses auch ein sehr gelungenes Bild. Vielen Dank und beste Grüße, Robert. --VITREUS DISK..! 11:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Volker, Orci hat zu den Navigationsleisten Glastechnik und Glaschemie einen LA gestellt. Ich versuche natürlich Orci klar zu machen, dass ich diese Navigationsleisten als sinnvoll erachte, aber da ich mit den vielen Regeln zu WP nicht ganz so vertraut bin würde ich dich bitten mir etwas zur Seite zu stehen. Diskussionseite von Orci auf der ich ihn bereits geschrieben habe. Beste Grüße Robert, --VITREUS DISK..! 11:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hartgas
Hallo VMH, die Löschung des Abschnitts habe ich nicht verstanden, von was für einer Spielart schriebst Du? So wie ich es gesehen habe, hat die Firma Siemens das Patent für das Verfahren, oder? Wenn es einen anderen Patentinhaber gibt, würde ich das gerne in den Artikel integrieren. Grüße! --Supermohi (Diskussion) 18:49, 7. Dez. 2013 (CET)
- Servus Supermohi! Ich wollte ausdrücken, dass das Hartgas-Löschprinzip schon seit Jahrzehnten Stand der Technik ist und nicht, wie es im Artikel stand "von Siemens erfunden wurde" - jedenfalls nicht unter dem angeführten Patent. Selbst in der Patentschrift steht ja:
- Der Einsatz von gasenden Kunststoffen in Lichtbogen-Löscheinrichtungen ist an sich bekannt. Diese „gasenden" Kunststoffe zeichnen sich dadurch aus, dass bei einer Wechselwirkung mit einem Schaltlichtbogen aus der Oberfläche der Kunststoffe gasförmige Zersetzungsprodukte freigesetzt werden. Die gasförmigen Zersetzungsprodukte, die auch unter der Bezeichnung „Hartgas" bekannt sind, führen zu einem Überdruck am Ort der Lichtbogenlöschung und zwingen den Lichtbogen damit schneller zum Erlöschen.
- Ich habe in meiner Berufspraxis mit Mittelspannungs-Leistungsschaltern zu tun, die weitaus älter sind als 7 Jahre und auch nicht (unbedingt) von Siemens, dennoch haben sie Hartgas-Löschkammern.
- Das angeführte Siemens-Patent beschreibt nur die Weiterentwicklung des seit langem bekannten Prinzips in einer ... na eben ... Weiterentwicklung, besonders vorteilhaften Ausführung ... Spielart eben ;-) Ich habe grad ein wenig herumrecherchiert, aber den "ursprünglichen Erfinder" nicht feststellen können. --Gruß, Volker VMH Disku 20:17, 7. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Volker, vielen Dank für Deine Mühe! Mein Gedanke war, dass der ursprüngliche Erfinder (aus welchen Gründen auch immer) seine Erfindung nicht patentieren ließ und Siemens das Verfahren dann frecherweise für sich beansprucht hat. Nun ja, solange sich kein Erfinder ermitteln lässt, muss der Artikel halt ohne diese Information weiterleben! Gruß und ein schönes Restwochenende! --Supermohi (Diskussion) 23:03, 7. Dez. 2013 (CET)
Frage zur Fotothek-Bildern
Hallo VMH:
Was genau wird hier hergestellt?--kopiersperre (Diskussion) 11:09, 31. Mai 2014 (CEST)