Diskussion:Caroline Schelling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2014 um 17:39 Uhr durch imported>CopperBot(644363) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 2.161.81.3: " →‎Gliederung: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

wer entschied über Carolines erste Heirat ?

Hallo IP 131.130.223.84 (gebucht für Hermann Steinringer, Univ. Wien):

Bisher hiess es im Text zur ersten Heirat 1784 von Caroline, "sie heiratete". Du hast das abgeändert nach "verheiratete ihr Vater sie".

Juristisch wird das von Dir nicht gemeint sein, denn auch nach dem damaligen Standes- bzw. Kirchenrecht konnten Väter ihre Kinder nicht "verheiraten" in dem Sinne, dass die Heirat gegen die Willensbekundung des Kindes vollziehbar war. Wenn die neue Formulierung aber andeuten soll, dass Caroline zwar nicht gegen eigene Willensbekundung, aber doch gegen ihre Neigung auf Drängen ihres Vaters diese Ehe einging, dann wäre es schön, wenn dies im Text klar gesagt würde - möglichst mit Quellenangabe.

Gegen eine solche Sichtweise habe ich bis dahin Einwände: Entgegen der Romantisierung Carolines durch einige Zeitgenossen und spätere Literaten handelte sie eher in erstaunlicher Weise gerade reichlich unangepasst, also "anti-autoritär". Auch die Briefe Carolines zu dieser Zeit sprechen nicht für eine solche Situation. Dem steht nicht entgegen, dass ihr erster Mann in manchen Schilderungen als Langweiler erscheint - immerhin war er unzweifelhaft vor der Heirat ihr "Jugendfreund". Auch kann die Heirat mit ihm nicht schon deswegen als arrangiert oder gar aufgezwungen gedeutet werden, weil sein beruflicher Einsatz fernab der damaligen höfischen und universitären Zentren im Harz stattfand (wo ihn immerhin Georg Forster besuchte).

Vielen Dank für einen comment - Havaube 10:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Bitte in diesem Zusammenhang auch diese Änderung überprüfen. --Port(u*o)s 22:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
Da IP 131.130.223.84 bislang keine Gründe für diese Änderung angeben konnte, habe ich die vorherige Formulierung wieder hergestellt: Böhmer war ein hochgebildeter Mensch. Clausthal war zu Beginn des 19. Jahrhunderts zwar sehr technikgeprägt, trug aber mit dem ergiebigen Silberbergbau erheblich zu den Steuereinnahmen des Königreiches Hannover bei. Böhmer genoss in Clausthal ein sehr hohes Ansehen, soll aber auch sehr fleißig und daher wohl auch selten zu Hause gewesen sein. Quelle: Siehe Literatur Roßbeck, 2008. --JuTe CLZ 20:38, 6. Sep. 2008 (CEST)


Uni München ?

>1803 heiraten Caroline und Schelling. Schelling wird an die Universität München berufen, wo das Ehepaar relativ zurückgezogen lebt.

Nach meiner Erinerungen, 1803 waren sie nach Würzburg gehen, und 1806 nach München, wo keine Uni damals lag (sie wurde nach dem Tod Caroline's gegründet). Oder ich erinnere mich inkorrekt daran? --Aphaea
Im Artikel Schelling findet sich folgender Text: "1806 ging Schelling nach München, wo er in den bayerischen Staatsdienst eintrat, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und bis 1820 blieb. In dieser Zeit hatte Schelling keine akademische Lehrtätigkeit."
München bekam erst 1826 seine (erste) Universität - nicht "gegründet", sondern als "Transfer" von Ingolstadt.
––79.215.152.9 13:41, 18. Mai 2013 (CEST)

Ehrungen

Die Caroline Michaelis-Straße in Berlin-Mitte wurde nach Carolina Michaëlis de Vasconcelos benannt --Benutzer:steffen.mdv

Update

Habe die bisherige Version (die durchaus gut war !) noch durch einige Fakten aus eigenen Recherchen und den zusätzlich zitierten Quellen angereichert - bitte um Nachsicht für die damit verbundenen Umstellungen. Das bisherige zweite Portrait von Caroline habe ich entfernt, da es gegenüber dem ersten inhaltlich praktisch identisch, aber technisch von erheblich schlechterer Qualität war.

Gliederung

Schon so eine erfreuliche Menge biografisches Material - wäre es da nicht Zeit für eine leserfreundliche Strukturierung? --Eisenacher 16:05, 20. Apr. 2008 (CES)

Genau, ihr Leben kommt recht fragmentarisch rüber, es fehlt der rote Faden. Zuviel Politisches, zuwenig Biographisches. Ein typischer Fehler vieler Lebensbeschreibungen. (nicht signierter Beitrag von 2.161.81.3 (Diskussion) 19:09, 9. Jun. 2014 (CEST))

Wieso Schriftstellerin?

Außer ein paar Rezensionen hat sie nichts veröffentlicht. Ich würde sie als Literatin bezeichnen.--Dunnhaupt 19:23, 22. Aug. 2009 (CEST)