Benutzer:Hörfi Dö/Flut-Informations- und Warnsystem (FLIWAS)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2014 um 10:06 Uhr durch imported>Hörfi Dö(1818505).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das FLut-Informations- und WArnSystem (abgekürzt FLIWAS) ist eine Webanwendung zum Hochwasserschutz. Die Anwendung ist ein Werkzeug zur Planung, Kommunikation und Dokumentation im Rahmen der Hochwasservorsorge sowie -bewältigung gleichermaßen.

Geschichte/Entwicklung

Entwickelt wurde FLIWAS im Rahmen des Interreg IIIb EU-Projektes NOAH von den Niederlanden, der Stadt Köln und dem Land Baden-Württemberg. FLIWAS ist lizenzkostenfrei und basiert auf Open-Source Komponenten. [1] Die Weiterentwicklung erfolgt im Rahmen der internationalen Kooperation FLIWAS zwischen dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, dem Ministerium für Infrastruktur und Umwelt der Niederlande (Rijkswatertaat), dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Aktuell ist FLIWAS in der Version 2.5.[2]

Funktionsweise

Ein wesentliches Element von FLIWAS ist ein Web-GIS, das modular aufgebaut ist und die Nutzung und Integration bestehender Informationsdienste und Datenbestände auf einer Plattform ermöglicht. Daten können dabei sowohl automatisiert (z. B. über einen WebMapService) eingebunden werden, als auch manuell vom Benutzer erfasst oder hochgeladen werden. Der Zugriff auf FLIWAS erfolgt unabhängig von Hardware (PC, Laptop, Smartphone) oder Betriebssystem über einen Webbrowser. [1]

Nutzung

FLIWAS wird in verschiedenen Phasen des Hochwasserschutzes eingesetzt[3] [4]:


vor einem Hochwasser:

  • Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen, Unterstüzung bei der Abarbeitung routinemäßiger Aufgaben wie Instandhaltung oder Wartung, Modellierung und Simulation von Hochwasserereignissen (z. B. mit 2D-Flutungsmodellen)

während eines Hochwassers:

  • Unterstüzung bei der Abarbeitung von Einsatzplänen, Kommunikation zwischen Entscheidungsträgern aus Wasserwirtschaft, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Bereitstellung von aktuellen Pegelinformationen sowie Überflutungsflächen (2D-Flutungsmodell), Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen und Entscheidungen

nach einem Hochwasser:

  • Evaluation vergangener Maßnahmen und Entscheidungen, Anpassung von Alarm- und Einsatzplänen


FLIWAS ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Rumänisch verfügbar.[5]

In Baden-Württemberg wird FLIWAS seit 2010 landesweit als Teil des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg eingesetzt und bereits von zahlreichen Landkreisen und Kommunen genutzt. FLIWAS ist eine Fachanwendung des Informationssystems Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz (abgekürzt WIBAS). Betrieben wird FLIWAS vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken. Das Land plant eine Entscheidung über die Weiterentwicklung von FLIWAS in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden des Landes bis Mitte 2014. [6] [1]

In Köln wurde FLIWAS zum ersten Mal während einer Hochwasserübung im Jahr 2009 getestet und seitdem von den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB) Köln betrieben.[7]

Einzelnachweise

Weblinks