Diskussion:Hochofen/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Hochofen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2014 um 03:06 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Diskussion:Hochofen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schlackebildung / Schlackenbildung

Ich hab nur eine grammatikale Korrektur, heisst es nicht die Schlackenbildung statt die Schlackebildung? --mauru (nicht signierter Beitrag von 62.204.99.219 (Diskussion) 15:26, 4. Mär. 2012 (CET))

Beide Formulierungen sind üblich, die Plural-Variante klingt ein wenig altertümlich. Das ist wie bei Kohle und Kohlen. --TETRIS L 15:32, 4. Mär. 2012 (CET)
Hmm, ist etwas schwierig zu bestimmen. Der Duden kennt jedenfalls beide Fassungen nicht. Canoonet zwar ebenfalls nicht, kann aber beide Formen zumindest herleiten, siehe Schlackebildung und Schlackenbildung.
Dass die Form Schlackenbildung älter ist ("altertümlich" ist vielleicht etwas übertrieben ;-)), glaube ich aber auch, siehe unter anderem in:
Bei Google finden sich aber auch frischere Quellen für beide Varianten, aber das sollte man besser im zugehörigen Hauptartikel Schlacke (Verbrennungsrückstand) klären. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:41, 5. Mär. 2012 (CET)

Das hat mit Plural wenig zu tun, vgl. Sonnenstrahl (obwohl nur eine Sonne) oder Bischofskonferenz (obwohl viele Bischöfe). Falls eine Variante deutlich überwiegt, sollte man sie normalerweise übernehmen. Falls beides recht häufig vorkommmt, ist es Geschmackssache. Weil das Wort im Artikel nicht mehr vorkommt, setze ich Erledigt. Lektor w (Diskussion) 05:57, 1. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:57, 1. Jul. 2014 (CEST)

Länge

Der Artikel ist irrwitzig lang und mit für enzyklopädische Zwecke m.E. abseitigen Details überfrachtet. Er sollte auf vielleicht ein Drittel der jetzigen Länge zusammengestutzt werden. Siehe den englischen Artikel, so macht man das. --Harki (Diskussion) 01:37, 6. Mai 2012 (CEST)

Meckern kann jeder, wenn Du dir den Artikel genauer angeschaut hättest wäre dir vielleicht aufgefallen das der Artikel im Review steht, und die Autorin dort um Hinweise und Anregungen zur Verbesserung bittet. Also wenn du konstruktiv an der Verbesserung der Wikipedia mitwirken willst, dann etwas genauer bitte und am besten dort! MfG--Krib (Diskussion) 07:44, 6. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:59, 1. Jul. 2014 (CEST)

Russische Sprache – kyrillische Schrift

Warum sind denn Павлов und die Originaltitel seiner Bücher in Großbuchstaben geschrieben? Das ist ziemlich verwirrend, ebenso dass Band 3 als часть вторая, also „zweiter Band“ bezeichnet wird. Kann das mal jemand überprüfen? --Dreizung (Diskussion) 08:07, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Dreizung, Danke für den Hinweis. Ich hatte tatsächlich ein Wort falsch abgeschrieben, heißt aber jetzt korrekt "Dritter Teil". Was die Groß/Kleinschreibung angeht, weiß ich allerdings nicht, ob meine Abschrift der kyrillischen Buchstaben richtig ist, da ich kein russisch kann. Ich habe die Buchstaben nur entsprechend der Buchvorlage aus der Zeichentabelle entnommen. Wenn Du russisch beherrscht, würde ich Dir aber gern eine Kopie der Buchbeschreibung per Mail zusenden und Dich bitten, den Text in der Literatur zu korrigieren. Du müsstest mir nur vorher eine Kurzmail per Wikimail zusenden, damit ich Dir in der Rückmail ein Bild zusenden kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:10, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, ich habe es mal eingearbeitet. Vielleicht müsste man die Zählung der Bände auch nicht ausschreiben, also lieber „ч. 3“ statt „Часть третья“. --Dreizung (Diskussion) 09:18, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Dreizung, Danke für's Korrigieren der kyrillischen Schrift. Die Zählung der Bände darf aber ruhig ausgeschrieben sein. Abkürzungen gehören ja eh zu den Dingen, die man besser vermeiden sollte ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:27, 1. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:00, 1. Jul. 2014 (CEST)

KALP-Diskussion vom 22. Mai bis 11. Juni 2012 (Exzellent)

Ein Hochofen ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

  • Was lange währt.... Nach mehreren Etappen Überarbeitung und ausgiebigem Review denke ich, dass der Artikel jetzt reif ist, um hier für eine Auszeichnung kandidieren zu können. Als Hauptautorin stimme ich natürlich neutral. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:28, 22. Mai 2012 (CEST)

Vorerst nur eine Frage zur Einleitung: Weshalb wird darin ausschließlich die Erzeugung von Roheisen und nicht auch die von Stahl erwähnt (siehe Stahlproduktion#Hochofenroute)? Und spräche etwas dagegen, dort eine kurze, explizite Abgrenzung zu entsprechenden Großanlagen der Stahlproduktion vorzunehmen? Mindestens für den interessierten Laien hängen m.B.n. Eisen- und Stahlherstellung sehr eng zusammen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:29, 23. Mai 2012 (CEST)

Hallo Wwwurm, ich hatte einen entsprechenden Satz in der Einleitung, der kurz die nötigen Schritte zur Weiterverarbeitung zu Stahl oder Gusseisen beschrieb. Im Review wurde allerdings gesagt, das hätte mit dem Hochofen nichts mehr zu tun und wäre daher überflüssig, weshalb ich ihn entfernte. Ich kann den Satz aber gern wieder reinbringen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:57, 24. Mai 2012 (CEST)
Wenn es sachlich zutrifft, dass der Lemmagegenstand (hier der Hochofen) eben nicht nur in der Eisen-, sondern auch in der Stahlproduktion Einsatz findet, ist es m.M.n. sogar ein Muss, es früh zu erwähnen. Und für Reviewer gilt das alte Luther-Wort „Auch Päpste und selbst Konzilien können irren“. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 24. Mai 2012 (CEST)
Eisen- und Stahlproduktion sind keine getrennten Verfahren, sondern die Stahlproduktion baut auf der Eisenproduktion auf. Es wird zunächst Eisen im Hochofen produziert und daraus dann in anderen Geräten Stahl (das mit der Hochofenroute bezieht sich nur darauf, dass in anderen Verfahren versucht wird, die Roheisenproduktion im Hochofen zu umgehen). Ob man die Weiterverarbeitungen wirklich erwähnen muss, kann man sich drüber streiten, ich bin da ziemlich neutral. Viele Grüße --Orci Disk 11:13, 24. Mai 2012 (CEST)
Hmm, Dein der letzte Absatz hat nichts mit dem Hochofen zu tun...--> bitte entfernen klang zwar seinerzeit alles andere als neutral ^^, aber da das Thema Weiterverarbeitung offensichtlich von Interesse ist, habe ich den Satz jetzt wieder ergänzt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:33, 24. Mai 2012 (CEST)
Damals ging ich auch noch davon aus, dass Du den Hochofenprozess wie vorgeschlagen auslagerst. Ich würde den Abschnitt zumindest kürzen, Einzelheiten zum Frischen sind hier sicht sonderlich sinnvoll. --Orci Disk 14:02, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich lege auch bei umfangreicheren Artikeln immer die Annahme zugrunde, dass dem Lemmagegenstand sachlich sehr naheliegende Aspekte zumindest kurz angesprochen werden müssen, selbst dann, wenn der Leser per → siehe den Hauptartikel [[XYZ]] auf die ausgelagerte, ausführliche Fassung verwiesen wird. Außerdem denke ich: Besitzt der Artikel (wie dieser hier es erfüllt) a) eine gründliche Einstiegs-Zusammenfassung und ist er b) differenziert, aber nicht zu fisselig gegliedert, ist ein solches Mehr an Informationen eindeutig nützlich, nicht schädlich. Denn der interessierte Leser hat die Wahl, solche Kapitel bei Lektüre zu überspringen – bei mir war das bei den Reaktionsgleichungen der Fall. ;-) Der umgekehrte Fall (er/sie sucht, findet aber gar nichts dazu, so wie ich hierüber bei meiner Stahl-Frage) ist wesentlich schlimmer.
Dieser Artikel enthält noch einige – allerdings nicht übermäßig viele – Petitessen, die Ra'ike schnell nacharbeiten sollte, bspw. falsche ("Gebläse") Anführungszeichen, fehlerhafte Zahlenschreibweise im Fließtext (4 statt vier), Zeichensetzung, … (noch mal wikilinten?). Auch erfordert es vom Leser eine sehrsehr hohe Konzentration, dass Fachtermini (ich bin bei Möller und Luppe darüber gestolpert), die anfangs mal verlinkt worden sind, weiter unten ohne erneute kurze Erklärung/„Übersetzung“ weiter verwendet werden. Da wünschte ich mir etwas mehr Leserservice. Und die (mir jetzt kraus erscheinende) Reihenfolge der Erwähnung von Titeln in der üppigen Literaturliste sollte entweder generell in einem Satz begründet werden oder man ergänzt neben den einzelnen Werken Kurzhinweise wie „Standardwerk, aber technisch veraltet“, „Monographie zu Besonderheiten indischer Hochöfen“ u.ä..
Insgesamt aber fühle ich als interessierter Halblaie mich, und das auch dank klarer Sprache, durch den Artikel umfassend informiert; zudem werden Erkenntnisgewinn und Lesegenuss durch gut gewählte Fotos und Grafiken unterstützt. Deshalb entscheide ich mich (mit nur leisem Murren, s.o.) für das Urteil Exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:36, 27. Mai 2012 (CEST)
Hallo Wwwurm, erstmal Danke für detaillierten Bewertungskriterien und Vorschläge in Bezug auf weitere stilistischen Verbesserungsmöglichkeiten. Ich bin den Artikel jetzt noch einmal durchgegangen und hoffe, alle "Petitessen" (niedliche Wortwahl ;-)) erwischt zu haben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:39, 27. Mai 2012 (CEST)
Da ist ja wirklich noch einiges an Formalia zusammengekommen, und auch sowas Kurzerklärendes, wie Du das bei Möller & Luppe jetzt gemacht hast, schwebte mir vor. Die ausgeblendete Literaturreihenfolgebegründung habe ich erst jetzt im Versionsvergleich wahrgenommen; wenn Du sie einblendetest, wär's sicher auch kein Schaden. Insgesamt: mein Murren ist noch leiser geworden. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:24, 28. Mai 2012 (CEST)
Kann man das 'siehe auch' zu Bohnerz irgendwie beseitigen? Bei dem umfangreichen Artikel, frage ich mich - wieso soll ich da auch noch nachsehen? Gruß --WissensDürster (Diskussion) 10:01, 24. Mai 2012 (CEST)
Hallo WissensDürster, hast Recht und hatte ich auch schon dran gedacht. Ist jetzt entfernt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:57, 24. Mai 2012 (CEST)

Also Lesenswert ist der Artikel sicher. Ich bleibe allerdings bei meiner schon im Review geäußerten Meinung, dass der Artikel deutlich gewinnen würde, wenn der Teil zum Hochofenprozess ausgelagert werden würde und hier nur eine deutlich kürzere Zusammenfassung bleiben würde. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 24. Mai 2012 (CEST)

Exzellent Ein gut geschriebener Artikel, der keine wesentlichen Fakten auslässt. Dazu gut recherchiert mit zuverlässigen Quellen. Die Struktur ist übersichtlich, der Artikel ist gut bebildert. Bei der Länge gibt es kleine Abstriche, ich stimme Orci bzgl. der Auslagerung des Hochofenprozesses zu, für mich aber kein KO-Kriterium. Ansonsten keine unnötige Details, die Kürzung im Geschichtsteil hat zur Straffung beigetragen. -- Linksfuss (Diskussion) 21:08, 25. Mai 2012 (CEST)

Exzellent - Alles wesentliche habe ich beim sehr ausgiebigen Review kund getan und nach der Auflösung der Punkte unter Siehe auch für mich exzellent. Im Gegensatz zu Orci und Linksfuss bin ich gegen ein Auseinandereißen von Aufbau und Funktion und für den Verbleib des Hochofenprozesses in seiner jetzigen Form im Artikel (siehe Review-Disk). MfG--Krib (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2012 (CEST)

Exzellent Nach dem ausgiebigen und konstruktiv umgesetzten Review ist es ein wirklich schöner, umfassend informierender Artikel geworden. Die gute Gliederung erleichtert die Orientierung in den umfangreichen Informationen. Auch mich stört es keineswegs, das Aufbau und Funktion sowie der Prozess in einem Lemma zusammenfassend dargestellt wurde, ganz im Gegenteil, es erspart beim Lesen den ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Lemmata. LG,Geolina (Diskussion) 02:10, 27. Mai 2012 (CEST)

Exzellent Bitte die Darstellung zum Prozess nicht einkürzen. Ich sehe darin sogar eine Stärke des Artikels, der ja - wirklich im besten Sinn - eine ganzheitliche Information für einen unkundigen Leser darstellt. Der Artikel ist einfach klar und übersichtlich, gut bebildert und sprachlich auf einem guten, vermittelnden Niveau. Lutz Hartmann (Diskussion) 12:59, 30. Mai 2012 (CEST)

Klar Exzellente Darstellung eines schwierigen & komplexen Sachverhalts, ist – auch in der Länge – sehr gut gelungen (-> Hochofenprozess bitte NICHT auslagern!). Alles schön belegt und bebildert - Klasse! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:26, 30. Mai 2012 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. Archiviert von WP:KALP. --Vux (Diskussion) 21:31, 12. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:02, 1. Jul. 2014 (CEST)

Referenz zu Abraham Darby I

JaExzellent, großes Lob! --H2OMy (Diskussion) 21:01, 14. Jun. 2012 (CEST)

Aber die Fußnote zu Darby I. ist fehlerhaft.

a) es ist nicht sicher ob Darby I. die Steinkohle bereits von Anfang an verkokt hat.

b) seine Versuche mit Steinkohle begannen 1713

c) das indirekte Zitat verweist auf die Literatur auf Seite 120, nicht auf S. 289.

Merkwürdig ist zudem, dass erwähnt wird, dass Darby I., wie in a) erwähnt, mit Steinkohleeinsatz beginnt und laut Quelle fünf Jahre später zur Verkokung der Steinkohle in Meilern übergegangen ist. Darby I. lebte jedoch nur bis 1717. Rein rechnerisch scheint hier ein Fehler in der Quelle vorzuliegen. -- 134.169.180.19 11:41, 20. Jun. 2012 (CEST)

Hallo IP, Fußnote [11] (Johannsen: Geschichte des Eisens, S. 296), genauer Otto Johannsen (im Auftrag des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute): Geschichte des Eisens. 3. Auflage. Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1953, dient als Beleg für den Satz:
Dem Engländer Abraham Darby I (1676–1717) gelang schließlich 1709 in Coalbrookdale die Produktion von Roheisen mithilfe von Koks, nachdem es zuvor einige weniger erfolgreiche Versuche mit Steinkohle gegeben hatte.
Wortwörtlich steht in der genannten Quelle, dass das Verkoken von Steinkohle seit 1612 nachweisbar ist („Schmiede pflegten die Steinkohle [...] im Feuer abzuschwelen, um den Schwefelgehalt der Kohle zu verringern“). Seit 1640 wurde Koks in Derby zum Darren von Malz für die Bierbrauerei verwendet, ebenso beim Ziegelbrennen, beim Brennen von Alaun und bei der Bleigewinnung, d.h. schon lange vor der Nutzung in der Eisenindustrie. Das nur nebenbei.
Weiter steht dort, dass es Abraham Darby (der erste seines Namens!) als erstem Eisenhüttenmann wirklich gelungen ist, Koks im Hochofen zu verwenden (<- Koks, nicht Steinkohle!). Er wurde zunächst bei einem Malzmühlenbauern in die Lehre gegeben und gründete 1699 mit zwei Genossen zunächst eine Mühlenbauanstalt (Babtist Mills). Einige Jahre später gliederte er eine Eisengießerei an, nachdem er in den Niederlanden Einblick in das Gießereiwesen erhielt. 1708 siedelte er nach Coalbrookdale in Shropshire über und pachtete das dortige aufgelassene Eisenwerk. „Im Hochofen verwendete er bestimmt im Jahre 1709 Koks ("Cinders"). Vielleicht spielte hierbei seine Kenntnis der Malzfabrikation eine Rolle.“ Günstig für Darby I war auch, dass in den Coalbrookdale Flözen schwefelarme Kohle (Clod Coal) zutage trat, die einen leichtverbrennlichem Koks ergab. Das damit erzeugte silizium- und schwefelreiche Koksroheisen war zum Verfrischen zwar ungeeignet, war dafür aber dünnflüssig und gut vergießbar. „So entfaltete sich der Eisenguß. Der hohe Koksverbrauch im Hochofen, der doppelt so hoch lag wie bei Holzkohle, störte zunächst weniger.“
Auch die zuvor weniger erfolgreichen Versuche mit Steinkohle sind auf der Seite 296 belegt. Unter anderem scheiterten die Versuche des Prinzen Ruprecht mit Steinkohle in den Hochöfen von Sussex um 1680.
Abraham Darby I starb auch in der von mir genannten Quelle 1717 („kaum 41 Jahre alt, gerade als ihm ein Erfolg winkte“). Ein Schwiegersohn von Darby I übernahm das Werk zunächst, bis sein ältester Sohn Abraham Darby II (beim Tod seines Vaters erst 6 Jahre alt) 1730 mit 19 Jahren einstieg.
Soweit die Quellenlage. Fußnote [11] passt also zum belegten Satz und den darin enthaltenen Aussagen. Was den o.g. Punkt c) angeht, kann ich nichts damit anfangen. Ein indirektes Zitat mit Bezug auf Abraham Darby oder dessen angeblichen Versuche mit Steinkohle gibt es nicht. Bei meiner o.g. Quelle geht es auf Seite 120 um die „Direkte Schmiedeisenbereitung. Rennfeuer“ Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:07, 1. Jul. 2014 (CEST)

Koks- und Ölverbrauch

"In der Bundesrepublik Deutschland lag der spezifische Koksverbrauch eines Hochofens 1980 bei etwa 515 Kilogramm pro Tonne Roheisen. Der spezifische Verbrauch von Heizöl betrug 23 Kilogramm pro Tonne Roheisen. Bis 1994 sank der Koksverbrauch auf etwa 379 Kilogramm und der Heizölverbrauch auf etwa 45 Kilogramm pro Tonne."

Der Verbrauch sinkt von 23 auf 45 Kilogramm? Die zugehörige Quelle ist zur Zeit leider nicht verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 84.159.223.22 (Diskussion) 17:13, 25. Dez. 2012 (CET))

Hallo und Danke für den Hinweis. Ich habe die Quelle aus dem Webarchiv ersetzt und den Satz korrigiert. Tatsächlich stieg der Heizölverbrauch statt zu sinken. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:13, 25. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:15, 1. Jul. 2014 (CEST)

Übertrag aus Review April - Mai 2012

Übertragen aus Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik, Version 21. Mai 2012, 18:29:48. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:19, 21. Mai 2012 (CEST)


Ein Hochofen ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird. Neben dem Hochofen als zentralem Bauteil, der in „Schachtofenbauweise“ ausgeführt ist, umgeben diesen noch verschiedene Versorgungssysteme zur Zuführung von Möller (Eisenerz und Zuschlagstoffe), Koks und Heißwind sowie zur Abführung von Gichtgas, Roheisen und Schlacke. Die im Möller enthaltenen Zuschlagstoffe wie Siliciumdioxid (Quarzsand), Calciumoxid (Kalk) und andere binden die unerwünschten Bestandteile des Erzes in der Schlacke und senken zudem die Schmelztemperatur. Der schichtweise mit aufgegebene Koks dient zusammen mit dem eingeblasenen Heißwind als Energieträger und Reduktionsmittel. Dem produzierten Roheisen wird anschließend durch Frischen ein Teil des aufgenommenen Kohlenstoffs sowie der größte Teil des aufgenommenen Phosphors und Schwefels entzogen, bevor es entweder als Gusseisen oder Stahl weitergenutzt werden kann. Auch Schacke und Gichtgas sind wertvolle Rohstoffe, die zur Herstellung verschiedener Baustoffe bzw. als Heizgas weiterverwendet werden.

Meiner Meinung nach hat der Artikel mittlerweile einen guten Ausbaustand erreicht. Einige wenige Punkte wie z.B. ein detaillierterer Ausbau der Abschnitte "Ausmauerung" und "Kühlung" fehlen zwar noch und habe ich mir auch schon aufgeschrieben, aber vielleicht decken andere Leser beim Review ja noch nicht aufgedeckte Fehler oder Verständnisprobleme auf oder können Tipps für einen weiteren, möglichen Ausbau geben. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:51, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nachdem ich jetzt die letzten noch fehlenden Abschnitte ergänzt und andere überarbeitet habe, sollte der Artikel eigentlich soweit fertig sein. Mag vielleicht noch jemand einen prüfenden Blick drüberwerfen? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:07, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 2. Jul. 2014 (CEST)

Einleitung und Geschichte

Die Einleitung müsste auf jeden Fall noch deutlich ausgebaut werden. Zudem wäre zu überlegen, ob nicht der Großteil des Hochofenprozess-Teiles besser in einen eigenen Artikel Hochofenprozess ausgelagert werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 00:22, 20. Apr. 2012 (CEST)
  • Die Einleitung, die einen kurzen Überblick bzw. eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts bieten soll, ist mit eineinhalb Zeilen relativ kurz. Könnte also etwas ausgebaut werden. erledigtErledigt
  • „Ein Hochofen ist eine zumeist ...“ – Wieso nur zumeist? Sollte die Begriffsdefinition im ersten Satz nicht allgemein gültig sein und alle Hochöfen betreffen? erledigtErledigt
  • „Bis zur Erfindung eines rentablen Verfahrens“ – Rentabilität ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Es gibt auch heute noch unrentable Unternehmen. erledigtErledigt
  • „unter anderem eine Dolchklinge als Grabbeigabe Tutanchamuns (ca. 1350 v. Chr.[4][5]) und das malaiische Kris (meist als Beimengung für Königsschwerter).“ – Königsschwerter sind also auch archäologische Funde? Aus welcher Zeit? erledigtErledigt
Irgend etwas passt mit der Aufteilung der Abschnitte nicht. So wie ich es verstehe soll der erste auf die Verwendung von Meteoreisen abzielen, welches angeblich vor dem terrestrischem Eisen verwendet wurde, aber die Jahresangaben in beiden Abschnitten liegen nicht wirklich auseineander bzw. überschneiden sich. Dieses sollte umformuliert werden, sowie der Unterschied des Eisens (Meteor/terrestrisch) nicht nur nebenbei in Klammern erwähnt werden. Weiterhin ist im oben von Se90 angeführtem Satz zu lesen, das dem malaiische Kris meist Königsschwerter begemengt wurden...ich denke dem ist nicht so ;) MfG--Krib (Diskussion) 09:46, 21. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt
  • „Des Weiteren gehörten unter anderem auch“ – Ist nicht nur doppelt, sondern sogar dreifach. erledigtErledigt
  • „Den Hethitern war die Verhüttung von Eisenerz vermutlich bereits ca. 2000 v. Chr. bekannt (belegt seit 1700 v.Chr.),“ – Umgekehrt wird ein Schuh draus; also, die belegte Tatsache nicht in runden Klammern nebenbei erwähnen. erledigtErledigt
  • Du hast ganz offensichtlich ein Faible für runde Klammern; ich verwende sie auch gerne (es ist so bequem ;-)), aber im Artikel sollte man sie, wo es sinnvoll ist, durch Kommas oder Gedankenstriche ersetzen oder vielleicht mit Nebensätzen auflösen. erledigtErledigt
  • „Bis ins 18. Jahrhundert waren Rennwerke noch allgegenwärtig“ – "allgegenwärtig" besser anders formulieren. erledigtErledigt
  • Du schreibst sowohl „20 Stunden“ als auch „Nach knapp 70 h “. – Besser einheitlich. erledigtErledigt
  • „Noch im heutigen 21. Jahrhundert “ – Eine sehr ungewöhnliche Formulierung. erledigtErledigt
Habe ich mal umformuliert. MfG--Krib (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
  • „Als eine der letzten philippinischen Hochofenanlagen gilt die bis um 1900 betriebene Anlage in der Provinz Bulacan auf Luzon.“ – Heute gibt es keine Hochöfen mehr auf den Phlippinen? erledigtErledigt
Sind/waren philippinischen Hochofenanlagen so einzigartig das sie hier in der Geschichte erwähnt werden müssen? Würde ich entfernen. MfG--Krib (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt
  • Ich weiß nicht, ob die Briefmarkengeschichte da rein gehört. Naja, vielleicht.--Se90 (Diskussion) 08:23, 21. Apr. 2012 (CEST)
Die Briefmarken (Text+Bild) sind auch mMn hier fehl am Platze und sollten entfernt werden. MfG--Krib (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Da sind wohl zwei am Morgen auf den gleichen Artikel gestoßen und ich kann Se90 nur beipflichten was die Einleitung angeht (min. Faktor 5-6 mehr!!!, soll den Artikel zusammenfassen). Bin erstmal im Geschichtsteil hängengeblieben und werde mich oben mal u.a. bei dem malaiischen Kris einmischen. Weiteres folgt. MfG--Krib (Diskussion) 09:46, 21. Apr. 2012 (CEST)

Weiter im Text vom Rennofen zum Floßofen habe ich den Faden verloren und du müsstest mir das mal erklären!
  • als erstes: Auch wenn der Rennofen ... der „Stückofen“ .., oben offener Schachtofen von bis zu 10 m Höhe (Vordernberger Stückofen, 17. Jahrhundert[9]), dessen... - was hat es sich mit dem Vordernberger auf sich??? und für mich ist die zeitliche Einordnung dann Stückofen=17.Jh.? erledigtErledigt
  • Weiterhin wurde vom 13. zum 17. und zurück zum 14. Jh. gesprungen und dann landet man in Jahr 1275. Es handelt sich um ein kleines Durcheinander. und besonders folgende Sätze: In den Schmieden weiterverarbeitet wurde jedoch zunächst nur die über dem Eisenbad angesammelte Luppe, die in den Stücköfen eine solche Größe erreichte, dass sie nicht mehr von Hand, sondern mit ebenfalls durch Wasserkraft angetriebenen Schmiedehämmern weiterbearbeitet wurde[11]. - Eisenbad??? Ist der Satz nicht komplett entbehrlich? - Das durch den Schmelzprozess entstandene flüssige Roheisen wurde von den Hüttenleuten verachtet und als „Saueisen“ (englisch: pigiron) bezeichnet, denn es hatte soviel Kohlenstoff aufgenommen, dass es sich nicht mehr schmieden ließ. Erst mit der Erfindung .. - wenn es sich nicht schmieden ließ war der Stückofen also bis zur Einführung vom Frischen total unbrauchbar? (oder leiß es sich nur teilweise schlecht schmieden?)
  • Und dann wird einmal: Als einer der Vorläufer der heutigen Hochöfen kann der „Stückofen“... - und - Floßöfen können als unmittelbare „Vorfahren“ des Hochofens angesehen werden... - welcher ist nun der Vorläufer bzw. Vorfahr? Oder habe ich irgendwas nicht verstanden... erledigtErledigt
Also wie gesagt ein kleines Durcheinander! MfG--Krib (Diskussion) 11:34, 21. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt
Mit dem Geschichtskapitel bin ich durch und Anmerkungen siehe oben!(evtl. wären Teilüberschriften angebracht?!) MfG--Krib (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
Mir ist nach mehrmaligen lesen und einiger Recherche einiges klar geworden und ich habe mich mal an ein Vorschlag zur Uberarbeitung des Geschichtsteils gewagt (auf meiner Spielwiese). Dabei habe ich auf das (unbelegte) Kris ganz verzichtet, Teilüberschriften eingefügt, sowie einige Sätze umsortiert und umformuliert (die Hin- und Her-Sprünge zw. den Jh. ließen sich nicht wirklich beseitigen). MfG--Krib (Diskussion) 23:15, 24. Apr. 2012 (CEST) (Diff ist hier zu sehen!)
Ich habe in den letzten zwei Tagen ebenfalls an einer Bereinigung des Geschichtsteils gearbeitet und könnte zum vorgeschlagenen Unterabschnitt "Frühe Eisennutzung und archäologische Funde" schonmal was ergänzen, der dann allerdings etwas anders aussehen würde. Unter anderem sind bei meiner Recherche auch einige sicherere Daten rausgekommen.
Mein Vorschlag wäre also, dass ich erstmal die vorgeschlagenen Unterabschnittsüberschriften in den Artikel einfüge und meinen Vorschrieb zu "Frühe Eisennutzung und archäologische Funde" ergänze und Du fügst dann den umgebauten Text für den Abschnitt "Von den Anfängen der Eisenverhüttung bis zum Hochofen" ein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
Habe ich so durchgeführt und der Geschichtsteil ist jetzt schon viel besser! (nur noch der Punkt mit den philippinischen Hochofenanlagen?!) MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt auch nochmal einiges korrigiert und verbessert, wobei ich zum Glück nicht mit Deiner zwischenzeitlichen Änderung BK-mäßig aneinandergeraten bin ;-). Die philippinische Hochofenanlage hat sich damit auch erledigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
Habe noch mal ein wenig hier umsortiert, hoffe mit deiner Zustimmung (Sigs mit hoch kopiert). MfG--Krib (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 2. Jul. 2014 (CEST)

Hochofenprozess

Ich bin übrigens für den Verbleib des Abschnittes Hochofenprozess im Artikel, denn bei Auslagerung müsste man im neuen Artikel den Hochofen nochmal beschreiben und so unnötig Verdopplungen erzeugen...so wie es ist passt es mMn. MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 25. Apr. 2012 (CEST)

Bezüglich des Hochofenprozesses bin ich ebenfalls dafür, ihn direkt beim Hochofen zu belassen. Nicht nur dass bei einer möglichen Auslagerung unvermeidliche Redundanzen entstehen würden. Aufbau und Funktionsweise des Hochofens gehören nach meiner Auffassung einfach zusammen, um den Hochofen als Ganzes zu verstehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 2. Jul. 2014 (CEST)

Aufbau

Als erstes sollte am Anfang eine kurze Übersicht zum Aubau einer Hochofenanlage stehen (im Bildtext ja ansatzweise vorhanden!) erledigtErledigt

Der folgende Satz ist merkwürdig und ich bin mir nicht sicher was damit ausgedrückt werden soll? Bitte kläre mich auf! erledigtErledigt

  • Eine funktionstüchtige Hochofenanlage benötigt für einen reibungslosen Dauerbetrieb von 10[19] bis 20 Jahren, der sogenannten „Ofenreise“, bis zum nächsten fälligen Instandhaltungstermin mehr als nur den Hochofen selbst. erledigtErledigt
  • Im nächsten Satz kann des 20./21. Jahrhunderts weg gelassen werden. erledigtErledigt

Ich habe mir weiterhin erlaubt den Reviewabschnitt zur besseren Übersicht in Teilbereiche entsp. zu den Teilabschnitten im Artikel einzuteilen. MfG--Krib (Diskussion) 17:54, 21. Apr. 2012 (CEST)

Habe die Einleitung zum Aufbau leicht erweitert und der oben angemerkte bzw. bemängelte Satz ist mir jetzt auch klar geworden (leicht umformuliert). MfG--Krib (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
Bunker: Mir ist der Satz: Um Qualitätsunterschiede auszugleichen, werden die Materialien vorher häufig auf so genannten Mischbetten vermischt. - Qualitätsunterschiede von was? erledigtErledigt
Beschickung: Folgender Satz muss belegt werden: Die Bezeichnung stammt aus dem Althochdeutschen für Gang im Sinne der Fahrzeugindustrie und Mechanik. erledigtErledigt
Gichtverschluss: ...die den definierten Durchmesser der Pellets gefährden könnte... - Pellets von was? (wird hier zum ersten mal ewähnt und ich denke mal es geht ums Eisenerz?! Evtl. unter Bunker bei den Partikelgrößen igendwie mit einflechten?!) erledigtErledigt
Gichtverschluss: Am 9. Januar 1972 wurde der erste glockenlose Gichtverschluss am Hochofen 4 der August Thyssen-Hütte in Hamborn in Betrieb genommen und setzte sich aufgrund der vielen Vorteile gegenüber dem alten System erfolgreich durch. - Wenn der Verschluss in Betrieb genommen wurde (und somit der alte nicht mehr vorhanden ist) kann er sich ja nicht mehr durchsetzten, die Sache ist gegessen oder nicht?! erledigtErledigt
Irgendwie gefällt mir der Satz immer noch nicht. Frage: War der Gichtverschluss am Hochofen 4 der August Thyssen-Hütte der erste weltweit? MfG--Krib (Diskussion) 20:11, 25. Apr. 2012 (CEST)
Nachdem ich die Ref gelesen habe ist alles klar (hätte ich auch vorher drauf kommen können ;) ). Habe weltweit erste... noch eingefügt. MfG--Krib (Diskussion) 22:26, 25. Apr. 2012 (CEST)

Soweit erstmal, und ich habe mir erlaubt leichte Umformulierungen vorzunehmen und dem Gichtverschluss gab ich eine eigene Überschrift. MfG--Krib (Diskussion) 21:30, 21. Apr. 2012 (CEST)

Weiter im Text:

  • Hochofen: 2. Die heute noch verwendete, komplette Einrüstung mit freistehendem Hochofen ohne störende Säulen im Abstichbereich. - komplette Einrüstung mit freistehendem Hochofen ist doch ein Widerspruch oder nicht? Toll wären hier je ein Bild von Variante eins und zwei! erledigtErledigt Habe ich mal eingefügt. MfG--Krib (Diskussion) 17:29, 27. Apr. 2012 (CEST)
  • Ausmauerung: Zusätzlich werden im Eintrittsbereich der Beschickung noch „Schlagpanzer“ angebracht, die den Aufprall der Möllerstoffe dämpfen. - Kann der „Schlagpanzer“ die Beschickung denn dämpfen (würde nach meinem Verständnis einer Abbremsung der Möllerstoffe entsprechen) oder schützt dieser nur zusätzlich die Innenauskleidung? erledigtErledigt
  • Ausmauerung: Die Beschickung soll ja möglichst lange fest bleiben, um dem Druck der Möllersäule standzuhalten und eine gute Durchgasung zu ermöglichen. - um dem Druck der Möllersäule standzuhalten verstehe ich nicht!? erledigtErledigt Ich denke ich habs verstanden und leicht umformuliert. MfG--Krib (Diskussion) 17:29, 27. Apr. 2012 (CEST)
  • Ausmauerung: Oft werden zusätzlich auch neue Einrichtungen zur Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung eingebaut, die der Leistungssteigerung und Verringerung der Umweltbelastungen dienen. - Sollte mMn genauer beschrieben (was für Einrichtungen?). erledigtErledigt Erklärung weiter unten -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:00, 16. Mai 2012 (CEST)
  • Kühlung: „schwarze Riese“ in Duisburg sollte bitte erklärt werden, damit jemand der nicht aus Duisburg kommt versteht um was es geht (welches Werk? Wiki-Links?) erledigtErledigt
  • Kühlung: Da die beiden Bauformen der Kühlelemente anscheinend auch speziell (wie man im letztwen Satz erfährt) in unterschiedlichen Bereichen des Hochofens eingesetzt werden, wäre es interessant zu erfahren warum (Vor-/Nachteile?).

MfG--Krib (Diskussion) 10:39, 22. Apr. 2012 (CEST)

Eine Frage zum Winderhitzer: Den Satz Die Aufheizphase beträgt dabei ca. 50 min, die Windphase dagegen nur ca. 30 min, da der Winderhitzer nicht unter eine für Silikasteine kritische Temperatur von 721 °C fallen darf.[42] verstehe ich nicht. Was paasiert mit den Steinen? Und darf der Winderhitzer damit nie ganz auskühlen, also einmal an und wenn einmal aus dann unbrauchbar? MfG--Krib (Diskussion) 11:50, 22. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Erst einmal Glückwunsch zu diesem wirklich jetzt umfangreichen Artikel. Ein paar kleine Sachen- abgesehen von der wirklich zu knappen Einleitung und der in meinen Augen sinnvollen Anmerkung von Orci den Hochofenprozess hier nur kurz anzureissen und dann auszugliedern. Viel meiner Anm. sind auch bei Krib schon erwähnt: Geschichte: von einem rentabelem Verfahren würde ich in dem Zeitkontext nicht sprechen.

  • Meteoreisen ist ja relativ selten...aber trotzdem findet man so relativ viele Gegenstände. Ist das erklärbar?
  • Gibt es eine Ref. zu (belegt seit 1700 v.Chr.?), Brenndauer und Brenntemperatur in den Rennöfen ? erledigtErledigt
  • Die Überleitung zu den philippinischen Öfen ist etwas abrupt und steht nicht direkt im Zusammenhang zu dem vorherigen Abschnitt. erledigtErledigt
  • Die Briefmarke würde ich unter "Verschiedenes / Varia" abhandeln.
Ich stimme Orci zu (siehe unten) und würde wie oben auch schon mal angemerkt den Abschnitt ganz entfernen! MfG--Krib (Diskussion) 16:44, 23. Apr. 2012 (CEST)

Aufbau: Ich habe Verständnisprobleme mit dem letzten Halbsatz, "bis zum nächsten fälligen Instandhaltungstermin mehr als nur den Hochofen selbst".

  • Ref. 20 belegt einen Planungszeitraum von 5 Jahren, alles andere erscheint mir sehr knapp erledigtErledigt
  • Gibt es den Begriff "Einsatzstoff" in Bezug auf den Hochofenprozess ? (ich bin mir nicht sicher!) erledigtErledigt Ja, den Begriff gibt es. Er wird unter anderem in der von mir zitierten Literatur "Metallurgie des Eisens; Teil I: Eisenerzeugung“. In: F. Oeters, R. Steffen (Hrsg.): Metallurgie. Band 2" verwendet. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:00, 16. Mai 2012 (CEST)
  • Bildunterschrift: Hunte (Pl. von Hunt nach Duden) erledigtErledigt

Hochofen:

  • "Je nach Leistungsfähigkeit erreicht der Hochofenkern eine Bauhöhe zwischen 30 und 75 m." besser: wird in einer Bauhöhe zwischen 30 und 75m ausgeführt" o.ä., erreichen klingt nach einem aktiven Prozess... erledigtErledigt
  • Reaktionsschädling: gibt es ggf. noch einen anderen Begriff, ich finde ihn sehr populistisch
  • Mögliche Störungen finde ich nicht so gelungen: vielleicht "Störungen des Betriebsablaufs / Hochofenprozesses
  • Leistung: Ich entnehme der Ref. 29, dass es keine aktuelleren Zahlen gibt, oder?

Ansonsten würde ich ingesamt auch ein paar der runden Klammern auflösen, es sind ein bissl zu viel Infos in den Klammern vorhanden. Wirklich gute Arbeit, Ra_ike...VG aus AC--Geolina (Diskussion) 13:35, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hallo zusammen und vielen Dank erstmal für die vielen Anmerkungen und konstruktiven Kritiken, die ich allerdings aufgrund der Menge erstmal durchkämmen und entsprechend meiner Quellen prüfen muss. An einer umfangreicheren Einleitung habe ich während des Wochenendes bereits gebastelt und sie jetzt in den Artikel eingefügt. Ebenso ist die oben kritisierte Abhandlung zu den Briefmarken jetzt in einem eigenen Abschnitt (Trivia) verschoben. Alles weiter folgt wie gesagt möglichst zeitnah. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ein "Trivia"-Abschnitt ist in Kandidaturen erfahrungsgemäß ein Minus- und kein Pluspunkt. Ich würde das zu den Briefmarken ganz entfernen. Auf Briefmarken wird alles mögliche abgebildet, dass da im Lauf der Zeit auch mal ein Hochofen dabei war, ist keine Überraschung. Daher ist das auch nichts enzyklopädisch sonderlich bedeutsames und kann problemlos ersatzlos gestrichen werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
Zur ergänzten Einleitung: schon besser, aber für meinen Geschmack immer noch zu kurz. Zudem ist mir der Sinn der Anführungszeichen bei der Schachtofenbauweise nicht klar und der letzte Absatz hat nichts mit dem Hochofen zu tun (so etwas würde zwar in einen Artikel "Eisenherstellung" o.ä. gehören, aber nicht in einen zum technischen Gerät Hochofen) --> bitte entfernen. Es fehlen auf jeden Fall noch eine Beschreibung des Hochofens (nicht nur der Geräte drum herum) und eine kurze Beschreibung des Hochofenprozesses. Auch ein paar Worte zur Historie wären in der Einleitung nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 23. Apr. 2012 (CEST)


Ich habe insgesamt dem Artikel noch ein paar Bilder spendiert und hoffe ich habe es nicht übertrieben. Zur Einleitung (brauch noch Bearbeitung/Ergänzung!) fand ich ein Hochofenbild zwingend notwendig und bei den Hochofenerzeugnissen gab es bisher nur Text, Text, Text und ich denke so etwas aufgelockerter. Den Tatara-Ofen hatte ich bisher aus der Zeichnung mit den Schnittdarstellungen nicht wirklich verstanden, aber jetzt ja (zusätliches Doppel-Bild eingefügt). Weiterhin ist die Iron-Bridge mMn beeindruckender als Herdplatten (jetzt beides visual sichtbar ;) ). Weiterhin habe ich noch ein Bild zum Rennofen gefunden, welches ich sehr passend fand. MfG--Krib (Diskussion) 07:16, 27. Apr. 2012 (CEST)

Wenn ich ehrlich sein soll, sind mir das jetzt ein paar Bilder zuviel:
  • Geschichte: Statt des freigelegten Rennofen im ersten Absatz wäre ein Bilder zu einem einfachen Rennfeuer imo besser gewesen. Zwei Beispiele für Gusseisenerzeugnisse bzw. gleich drei Bilder vom Tatara-Ofen halte ich für übertrieben. Letztere sind im (noch zu erstellenden) Artikel Tatara-Ofen besser aufgehoben.
  • Aufbau: Um den Unterschied zwischen "mit Tragring" und "freistehend mit Einrüstung" darstellen genügt meines Erachtens auch je ein Bild. Übrigens bin ich zur Zeit auch dabei, eine zusammengesetzte Konstruktionszeichnung zu erstellen, die die beiden Bauvarianten im Schnitt darstellen soll.
  • Gichtgas: Ob da jetzt unbedingt ein Bild hin muss oder nicht, kann man drüber streiten. Meinetwegen kann's bleiben, obwohl bei der Gichtgasreinigung ja eigentlich ein paar mehr Reiniger nötig sind wie nur der Staubsack.
Die restlichen Bilder sind aber ok. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:24, 28. Apr. 2012 (CEST)
Habe die Bilder der Brücke + den Tatara-Offen wieder entfernt. Zu Motivation sei gesagt, das mMn das Ofenbild nicht so der (ich will mal sagen) Reißer ist ;) aber kein Grund besteht darüber weiter zu Diskutieren. Beim Tatara-Offen habe ich die Zeichnung einfach nicht verstanden und mich auf die Suche gemacht meine Lücke im Gehirn zu schließen. (Hätte auch gerne mein Doppelbild anstatt gelassen, hatte aber erstmal keine Idee wie ich es nach links bekomme, und prinzipiell hast Du völlig Recht - es geht hier ja um den Hochofen und nicht um den T-Ofen). Beim Hochofendesign habe ich auch versucht meine Bildungslücke zu schließen und dachte mir das der Leser auch Ansprüch auf Verstehen können hat ;). Die kleine Gallerie ist der Tatsache geschuldet, dass es halt kein wirklich repräsentavives gutes einzelnes Bild pro Design gab, spez. für Var.1. MMn veranschaulicht es so gut den Zusammenhang (techn. Zeichnung wäre allerdings noch besser - habe ich auch so in der Lit. gefunden, wird aber mit der Einrüstung bei Var.2 ne Herausforderung). Bin übrigens mit der Aufzählung bei linken Bilder mal wieder wahnsinnig geworden, aber so ist es ne gute Lösung! Ja zum Staubsack: Der hintere Teil des Artikels brauchte mMn unbedingt Bebilderung damit der Leser nicht die Lust verliert und vom Text erschlagen wird (finde ich psychologisch wichtig) und der Staubsack ist halt ein einfach zu verstehendes Konzept, auch visuell, und die anderen Reinigungsverfahren wären da schon komplizierter darzustellen. Gichtsgas als Foto oder Bild wird auch schwierig und lieber ein Bild aus einem angrenzenden Gebiet (Hochofen=Technik=Gerät) als keines - mM - MfG--Krib (Diskussion) 08:13, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Krib, Danke für die Rücknahme einiger Bilder. Ich denke, mit dem Rest kann man schon leben ;-) Die von mir geplante Zeichnung zu den Hochofen-Bautypen (mit und ohne Säulen) dauert allerdings noch ein wenig. Mir fehlt ein wichtiges Buch als Vorlage, das ich von einer anderen Bibliothek besorgen muss, da meine "Haus-und-Hof-Bibliothek" es zur Zeit verlegt hat ^^.
Mit der weiter oben erwähnten, nötigen Präzisierung des „Schwarzen Riesen“ im Abschnitt "Kühlung" kann ich leider nicht dienen, da ich den ebenfalls nötigen Beleg für die fünf Kühlkreisläufe nicht mehr finde. Ich werde den Satz daher leider entfernen müssen. Nur zur Info also: Es handelt sich um den Hochofen 1 der August Thyssen-Hütte in Duisburg-Schwelgern, siehe hier bzw. hier.
Ansonsten sollten die anderen o.g. Kritikpunkte wohl inzwischen soweit erledigt sein. Falls der eine oder andere übersehen worden sein sollte, bitte nochmal drauf hinweisen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:07, 30. Apr. 2012 (CEST)

Noch kleinere offene Punkte hier noch mal zusammengefasst:

  • Kühlung: Da die beiden Bauformen der Kühlelemente anscheinend auch speziell (wie man im letztwen Satz erfährt) in unterschiedlichen Bereichen des Hochofens eingesetzt werden, wäre es interessant zu erfahren warum (Vor-/Nachteile?). erledigtErledigt
  • Ausmauerung: Oft werden zusätzlich auch neue Einrichtungen zur Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung eingebaut, die der Leistungssteigerung und Verringerung der Umweltbelastungen dienen. - Sollte mMn genauer beschrieben (was für Einrichtungen?). erledigtErledigt Ist jetzt zum Abschnitt Ausblasen verschoben und ergänzt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:30, 8. Mai 2012 (CEST)
  • Würde nochmal empfehlen den Abschnitt zu den Briefmarken zu entfernen! erledigtErledigt
  • Als letzter Punkt wäre da noch die Einleitung mit Ergänzungsbedarf (u.a. Geschichte und siehe Bemerkungen von Orci).erledigtErledigt

Ansonsten aus meiner Sicht super Artikel dem ich ein klares LESENSWERT verleihen würde (bei entfernter Trivia + ergänzter Einleitung). MfG--Krib (Diskussion) 00:40, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Ra'ike, ich habe mir nicht alle obigen Kommentare durchgelesen, es kann sein, dass einiges schon angesprochen wurde. Allgemein fällt mir auf, dass sich der Artikel nicht zwischen Eisenerzeugung, Eisenverwendung und Hochofen als technische Anlage entscheidet. Im Abschnitt Geschichte musste ich länger suchen, bis ich zum ersten Mal auf den Begriff Hochofen im Sinne der in der Einleitung gegebenen Definition gestoßen bin. Der Geschichtsteil passt imo über weite Strecken besser zum Eisen (oder zum Hochofenprozess). Eine Auslagerung des Hochofenprozesses könnte ein Weg sein, besser zwischen der technischen Anlage und dem Prozess der Eisenherstellung zu unterscheiden.

Kleinkram:

  • Einleitung:
  • Der schichtweise mit aufgegebene Koks dient zusammen mit dem eingeblasenen Heißwind als Energieträger und Reduktionsmittel. Heißwind ist nicht erklärt; als Wind (N2/O2) sollte es kein Reduktionsmittel sein.
  • ..Gichtgas sind wertvolle Rohstoffe, die zur Herstellung verschiedener Baustoffe bzw. als Heizgas. Als Heizgas ist es kein Rohstoff, sondern Energieträger. erledigtErledigt Absatz entsprechend einem Einwand weiter oben entfernt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:30, 8. Mai 2012 (CEST)
  • Geschichte
  • Eisenmesser in Cheopspyramide …2900 v. Chr. Laut Artikel Cheopspyramide wurde diese ab 2600 v. Chr. gebaut erledigtErledigt
  • Aufbau und Verhalten der Beschickung während des Ofendurchgangs
  • gleichmäßige Korngröße => einheitliche Korngröße? erledigtErledigt
  • dR/dt wird als Reduzierbarkeit definiert. Ist das korrekt oder wäre Reduktionsgeschwindigkeit die bessere Definition.
  • Das p in der MgO+CaO/SiO2 Gleichung wird nicht erklärt.
  • Basizitätsbereich von 2 bis 2,5: ist das p? Wenn nicht, wie ist der Basizitätsbereich definiert?
Ich habe mir mal erlaubt den entsp. Abschnitt umzuformulieren und dabei p gegen B für die Basizität auszutauschen. Die Formel zur Reaktionsgeschw. habe ich entfernt, da mMn hier fehl am Platze. MfG--Krib (Diskussion) 16:17, 30. Apr. 2012 (CEST)
  • Eisenerzeugung ohne Hochofen Warum steht das im Hochofenartikel? erledigtErledigt Steht jetzt beim Eisen -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:30, 8. Mai 2012 (CEST)
  • Leistung und Verbrauch
  • In den 1970er Jahren...bei einem durchschnittlichen Verbrauch an Koks sowie Öl von etwa 503 kg. erledigtErledigt

Ist der Koks und Ölverbrauch angegeben pro Tonne Eisen, pro Quadratmeter oder pro Tag? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:11, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe jetzt einiges o.g. überarbeitet und mit entspr. Notiz abgehakt. Rest folgt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:30, 8. Mai 2012 (CEST)
In Bezug auf die Formeln im Abschnitt Aufbau und Verhalten der Beschickung während des Ofendurchgangs habe ich mir die entsprechende Quelle
  • K. Grebe: Das Hochofenverhalten von Möller und Koks. Berichte, gehalten im Kontaktstudium „Metallurgie des Eisens; Teil I: Eisenerzeugung“. In: F. Oeters, R. Steffen (Hrsg.): Metallurgie. Band 2. Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1982, ISBN 3-514-00260-6.
nochmal genau angesehen. Die Formel dR/dt entspricht tatsächlich der Reduzierbarkeit (siehe Diagramme S. 135,136) und die Basizität wird mit der Formel p=(CaO+MgO)/SiO2 ausgedrückt. Die Formelzeichen werden allerdings nicht über eine zugehörige Legende erklärt und könnten daher auch quellenspezifisch sein. Gegen eine Änderung von p nach B ist also aus meiner Sicht nichts einzuwenden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:15, 11. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 2. Jul. 2014 (CEST)

Mögliche Redundanzen zw. Eisen und Hochofen

Ich will mal die hier doch mehrfach geäußerten Anregungen zu evtl. Auslagerungen von Teilen des Artikels aufgreifen und vorschlagen mögliche Redundanzen zum Artikel Eisen abzubauen. Da Orci Hauptautor des Eisen-Artikels ist stehen mMn die Changsen sehr gut eine Lösung durch gegenseitigen Austausch bzw. Eindampfung von entsp. Artikelteilen zu erzielen. Weiterhin bietet sich dadurch auch die Möglichkeit beide Artikel auf ein Auszeichnungsniveau zu bringen - was haltet ihr davon?

Zu den einzelnen Abschnitten:
  • Geschichte (Hochofen) - Frühe Eisennutzung und archäologische Funde: Auf ein-zwei Sätze einkürzen und Inhalt in Abschnitt Eisen#Geschichte einarbeiten (Verweis beim Hochofen auf Hauptartikel Eisen#Geschichte)
  • Hochofenprozess (Eisen): Einkürzen und zusammenführen mit Abschnitt im Hochofen und auf Hauptartikel Hochofen#Hochofenprozess verweisen. (Bin immernoch stark davon Überzeugt, dass Hochofen + -prozess in einen Artikel gehören!)
  • Gewinnung und Darstellung (Eisen): Ausbauen um die Eisenerzeugung ohne Hochofen und ggf. Teile aus Hochofen transferieren (z.B. Tatara-Ofen, Eisenerzeugung ohne Hochofen - wobei ich da noch keine so richtige Idee habe und die doch sehr lange Liste in beiden Artikeln irgendwie fehl am Platze ist, evtl. eigener Artikel?)
  • Verwendung (Eisen): Sollte auch mit den entsp. Teilen im Hochofen-Artikel abgeglichen (und evtl. ausgebaut) werden + Verweis auf Hauptartikel Eisen#Verwendung im Hochofen-Artikel

Soweit erstmal meine Ideen. MfG--Krib (Diskussion) 22:17, 1. Mai 2012 (CEST)

Hallo Krib, für die geeignete Trennung von Artikeln gibt es eigentlich genug Beispiele: Ammoniak/Ammoniaksynthese, Methanol/Methanolherstellung, Synthesegas/Lurgi-Druckvergaser usw.. Abschnitte wie zum Beispiel Reduktionsschädling Schwefel erwarte ich eigentlich nicht bei einem Artikel über Hochöfen. Das der Hochofenprozess erklärt werden muss, ist klar, aber imo nicht in diesem Detailgrad. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:32, 1. Mai 2012 (CEST)
Hallo Linksfuss, Kürzungspotential ist beim Prozess sicher noch verhanden, aber deine Vergleiche hinken ein wenig, da es ja nicht um Eisen/Eisenerzeugung geht. MfG--Krib (Diskussion) 22:42, 1. Mai 2012 (CEST)
Bringt mich aber auf eine Idee! Warum nicht Eisen, Eisenherstellung (Übersichtsartikel zu allen Verfahren) und Hochofen (incl. Prozess)?
Zur Info: ich bin nicht der Hauptautor des Eisen-Artikels, ich habe da höchstens Kleinigkeiten gemacht. Den auf Auszeichnungs-Niveau zu bringen, wäre enorm viel Arbeit. Einen Artikel "Eisenherstellung" finde ich nicht sonderlich sinnvoll, das sollte es schon für einzelne Verfahren geben. Übrigens heißt der Artikel auch nicht "Ammoniakherstellung", sondern "Haber-Bosch-Verfahren". Ich bleibe bei meiner Meinung, es sollte einen Artikel "Hochofenprozess" geben. Der Abschnitt im Eisen-Artikel ist vom Umfang i.O., für meinen Geschmack etwas zu technisch und zu wenig chemisch. Es ist eigentlich ganz einfach: im Gewinnungs-Abschnitt von Eisen sollte es vorwiegend um die chemischen Aspekte gehen (wie z.B. in Blei#Gewinnung und Darstellung), in Hochofenprozess-Artikel um die Verfahrenstechnik und in Hochofen um das technische Gerät. Dazwischen gibt es natürlich Überschneidungen, aber bite nicht immer so viel Angst vor Redundanzen, das ist völlig i.O., sinnvoll und notwendig. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 3. Mai 2012 (CEST)
Hallo Orci, da habe ich von den meinsten Edits auf den Hauptautor geschlossen, mein Fehler! Was ich alledings nicht verstehe und hier auch noch niemand wirklich richtig erklärt hat, ist warum der Hochofen und seine Funktionsweise auseinandergerissen werden müssen. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass mit Hochofenprozess der (alle) Prozess(e) der Einsenherstellung erschlagen werden soll(en), was dann aber besser unter Eisenherstellung (oder sonstiges Lemma) abgehandelt werden sollte (Wenn der eigentliche Prozess der Eisenerzeugung bei/in verschiedenen Verfahren/Geräten auch der selbe oder ähnlich ist, dann kann er nicht Hochofenprozess heißen auch ohne Hochofen, oder?) . Vielleicht sollte der Abschnitt Hochofenprozess im Hochofen einfach in Funktionsweise umbenannt werden?! Bitte um Aufklärung!!! MfG--Krib (Diskussion) 16:49, 3. Mai 2012 (CEST)
Naja, zunächst ist der Artikel mit >100 kB ziemlich lang, für meinen Geschmack zu lang. Kürzungen oder Auslagerungen wären damit sicher nicht verkehrt. Keiner will, dass in diesem Artikel nichts über den Hochofenprozess steht, aber es sollte nicht dominieren. Das sollten die technischen Aspekte zum Gerät Hochofen sein. Darum ist es sinnvoll, hier den Teil auf die Hälfte oder ein Drittel zu kürzen und einen eigenen Artikel zum Prozess anzulegen (gilt übrigens auch für den Geschichtsabschnitt, da gebe ich Linksfuss Recht, da ist auch zu viel drin, was nicht wirklich in den Artikel gehört). Damit wäre der Hochofenartikel gut entlastet und viel besser lesbar. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 3. Mai 2012 (CEST)
Mit dem ersten Teil des Geschichtsabschnitts bin ich voll auf eurer Seite (siehe Vorschlag oben) und Kürzungspotential beim Prozess gibt es sicher auch. Beim eigenständigen Artikel für den Prozess bin ich noch nicht ganz überzeugt, aber wenn es zu einem allg. Konsens führt werde ich dem auf jeden Fall nicht im Wege stehen. Führt aber zu viel Redundanz, welche dann nur durch den expliziten entsp. Fokus auf Gerät bzw. Verfahren (wie von Orci oben angemerkt) abgemildert bzw. vertreten werden kann. (denn Hochofen ohne Prozess bzw. Prozess ohne Erklärung des Hochofens wird nix). Interssieren würde mich noch wo bzw. wie man am besten den Abschnitt zu den alternativen Herstellungsverfahren unterbringen könnte? MfG--Krib (Diskussion) 18:27, 3. Mai 2012 (CEST)
Wenn man den Abschnitt kräftig zusammenkürzt (keine Einzelheiten, sondern max. ein Satz pro Verfahren) und den Aufzählungs-Charakter beseitigt passt das eigentlich recht gut als eigener Punkt unter Eisen#Gewinnung und Darstellung. Viele Grüße --Orci Disk 18:42, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich habe nach wie vor Zweifel, ob eine Trennung von Hochofen und -prozess wirklich sinnvoll ist. Allenfalls könnte man darüber nachdenken, die Abschnitte "3.2 Aufbau und Verhalten der Beschickung während des Ofendurchgangs", "3.3 Reduktionsschädling Schwefel" und "3.6 Störungen des Hochofenprozesses" in einen möglichen Artikel Hochofenprozess auszulagern.
Die Teile "3.1 Anblasen" und "3.7 Stillsetzung" gehören auf jeden Fall zum Hochofen dazu, ebenso wie "3.5 Überwachung und Regelung des Hochofenprozesses", da es hier vorrangig um die nötigen technischen Einrichtungen zur Hochofenüberwachung geht. "3.4 Chemische Reaktionen während der Reduktion" gehört genauso zur Funktion des Hochofens wie zum Hochofenprozess und wäre damit nach Auslagerung doppelt vorhanden.
Übrigens halte ich die momentane Größe des Artikels von ~100kB keineswegs für zu groß. Viele Personen- und Orts-Artikel sind weit umfangreicher (siehe Spezial:Längste Seiten, der Hochofen rangiert etwa auf Platz 1750). Der frisch exzellent gewählte Artikel Südbrookmerland hat beispielsweise ~120kB und die Windkraftanlage ~119kB. Insofern würde ich die Länge nicht überbewerten.
Was die Reduzierung des Geschichtsabschnitts angeht, könnte man den Abschnitt "Frühe Eisennutzung und archäologische Funde" wohl auch nach Eisen auslagern, denn der hat ja seit dem Umbau mit dem Hochofen direkt nichts mehr zu tun. Sollte auch lizenztechnisch kein großes Problem sein, denn wenn ich das richtig sehe, sind nur Krib und ich die Hauptautoren [1]. Wenn das für Krib ok ist, würde ich also den genannten Abschnitt mit entsprechendem Hinweis zum Eisen verschieben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:26, 11. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, die Verschiebung der frühen Nutzung zum Eisen halte ich für eine gute Idee. Beim Prozess geht es mir nicht so sehr um die Größe des Artikel. Aber die physiko-chemischen Grundlagen wären imo in einem Artikel über den Prozess einfach besser aufgehoben als in einem Artikel über den dazugehörigen Reaktor. -- Linksfuss (Diskussion) 15:53, 12. Mai 2012 (CEST)

Noch ein fachlicher Hinweis: was mir komplett fehlt ist der Hinweis auf den Aschegehalt des Kokses. Man könnte glauben, dass die gesamte Schlacke nur aus dem Erz stammt. Koks enthält aber bis zu 10 % Asche, die in der Schlacke gebunden wird. Außerdem (vielleicht habe ich es überlesen) fehlt mir ein Hinweis auf den Energieverbrauch durch das Schmelzen der Schlacke (ca. 1 t Koks pro 3 t Schlacke). -- Linksfuss (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2012 (CEST)

Hallo Linksfuss, vom Koksascheanteil, der nach Taube ca. 8 bis 11 % beträgt, steht in den Quellen bei der Aufzählung der Schlackenzusammensetzung nichts spezielles, auch wenn er sicher darin versteckt ist, denn was anderes, als die nicht verwertbaren Anteile des Kokses, also sozusagen dessen "Gangart" ist es ja nicht. Bezüglich des Koksverbrauches habe ich bisher immer nur Gesamtangaben gefunden. Woher stammt denn Deine Angabe 1 t Koks pro 3 t Schlacke? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:20, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra´ike, ich habe es nochmal genauer nachgelesen in Karl-Heinz Schmidt, Ingo Romey, Fritz Mensch: Kohle, Erdöl, Erdgas: Chemie und Technik. Vogel Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-8023-0684-8. Dort heisst es: Die Asche...muss im Hochofen durch Kalkstein gebunden werden. 1 t Asche wird dadurch zu 1,6 t Schlacke, die zusätzlich 0,5 t Koks zum Schmelzen verbrauchen. Da sollten im übrigen auch die S und N-Bestandteil des Kokses landen, die nicht unbedingt Gangart darstellen, sondern als Thiophenverbindungen etc. in der Kohle vorliegen können. -- Linksfuss (Diskussion) 20:10, 15. Mai 2012 (CEST)
Ok, dann wäre es schön, wenn Du diese Werte ergänzen könntest, da mir diese Literatur nicht vorliegt. Am Besten ließe sich imo die Erweiterung der Zusammensetzung der Schlacke im Abschnitt "Hochofenerzeugnisse" und der zusätzliche Koksverbrauch bei "Leistung und Verbrauch" unterbringen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:54, 15. Mai 2012 (CEST) P.S.: Der Ascheanteil von 8 bis 11 % steht übrigens auf S. 42 in Taubes Stahlerzeugung Kompakt
Ok, erledigt. -- Linksfuss (Diskussion) 20:09, 16. Mai 2012 (CEST)
Danke Linksfuss :-) Wenn ich jetzt nichts gravierendes übersehen habe, sollten inzwischen alle Punkte im Review soweit abgearbeitet und der Artikel reif für die KALP sein.
Zu einer Trennung von Aufbau und Funktion (Hochofenprozess) habe ich mich nicht durchringen können, die gehören für mich einfach zwingend zusammen. Schließlich geht's hier im Gegensatz zu den o.g. Chemischen Verbindungen und ihre Herstellung um eine bestimmte technische Anlage, zu der neben dem Aufbau eben auch die Funktionsweise gehört. Sollte der Artikel nur deshalb weniger Zustimmung für eine Auszeichnung erhalten, wäre das zwar schade, aber damit muss man dann wohl leben. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Artikel und werde ihn spätestens Montag zur KALP anmelden.
In diesem Sinne also nochmals vielen Dank an alle für die aktive und konstruktive Mithilfe bei der Verbesserung des Artikels und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:54, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo Ra'ike, ist ein sehr schöner Artikel geworden und wie weiter oben schon mal angemerkt meine Lesenswert-Stimme hast du, und ich werde dich gerne unterstützen was den Zusammenhalt von Aufbau+Funktion angeht. Zum Exzellent würde ich mir noch die Einarbeitung von Bohnerz und Metallurgie in den Artikel wünschen, sowie einen kleinen Abschnitt zum derzeitigen Einsatz des Hochofens in Deutschland und weltweit (füher viele Hochöfen in D, heutzutage weniger, warum, wo jetzt mehr, wieviele usw.) MfG--Krib (Diskussion) 10:27, 20. Mai 2012 (CEST)

+1. -- Linksfuss (Diskussion) 11:47, 20. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 2. Jul. 2014 (CEST)