Diskussion:Sozialistengesetz/Archiv
Neutralität
lol - so sah npov um 1910 aus, was? Hoch auf einem Baum 22:59, 16. Dez 2003 (CET)
- wenn du so etwas entdeckst, dann tu doch auch gleich was - z. B. eine Neutralitätswarnung anbringen und auf der passenden Unterseite von Wikipedia:Baustelle eintragen. Kommentare auf Diskussionsseiten gehen leicht unter. --elian 00:03, 17. Dez 2003 (CET)
- ok du hast ja recht, das war etwas faul (steht immerhin bei google auf platz 4!)... hab beides gemacht, steht jetzt auf Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen Hoch auf einem Baum 03:38, 17. Dez 2003 (CET) Erledigt
Plural „Sozialistengesetze“
Der Plural 'Sozialistengesetze' wird in der Literatur häufig zu Unrecht benutzt. Das Bismarcksche "Giftgeschöpf", das Sozialistengesetz, war aber nur ein einziges Gesetz und ein Ausnahmegestz obendrein! Benutzer: Denkt an August Bebel 20:30, 26. Feb 2006 (CET) Erledigt
Abstimmungsergebnisse im Reichstag
Es sollte vielleicht noch Genaueres über die Abstimmungsergebnisse im Reichstag gesagt werden. Wie hat z.B. 1878 das Zentrum gestimmt? Und welche Fraktionen haben 1890, als eine Mehrheit für eine nochmalige Verlängerung nicht zustande kam, dafür bzw. dagegen gestimmt? Könnte das jemand, der sich auskennt, ergänzen? --Tom DD 00:18, 3. Mär. 2007 (CET)
Löschung Link Gesetzestext
Was war daran ungenau, sieht doch eigentlich ganz gut und vollständig aus? Etwas verwirrt Machahn 23:18, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ein Link zum/zu den Gesetzestext/en darf keinesfalls gelöscht werden ! --edgar8 (Diskussion) 15:50, 25. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
Zählung der Attentate: zweites oder drittes Attentat?
Im Text steht derzeit:
Die meisten Nationalliberalen billigten das Ausnahmegesetz erst unter dem Eindruck des zweiten Attentats auf den Kaiser, bei dem dieser erheblich verletzt worden war.
Liest man sich hingegen den Artikel über Wilhelm I. durch, so findet man folgende Texte:
Zweites Attentat
Der Leipziger Klempnergeselle Max Hödel, ehemaliges Mitglied der Sozialdemokraten, gab am 11. Mai 1878, als der Kaiser mit seiner Tochter, der Großherzogin von Baden, in offenem Wagen durch die Straße Unter den Linden fuhr, mit einem Revolver mehrere Schüsse auf ihn ab, die aber ihr Ziel verfehlten.
Drittes Attentat
Noch war die Aufregung über das zweite Attentat nicht abgeklungen, als drei Wochen später, am 2. Juni, einem Sonntag, der Kaiser allein in den Tiergarten fuhr. An fast gleicher Stelle feuerte ein Schütze aus einem Fenster des Hauses Unter den Linden Nr. 18 zwei Schüsse auf den Kaiser, die ihn mit dreißig Schrotkörnern in Kopf und Armen schwer verwundeten; er überlebte nur Dank seiner Pickelhaube. Der Täter, Karl Eduard Nobiling, ein junger promovierter Landwirt, wurde, durch einen Selbstmordversuch schwer verletzt, gefasst.
Demzufolge, wäre also das ZWEITE Attentat ohne Konsequenzen geblieben, während das DRITTE den Kaiser verletzt hatte. Insofern ist die Darstellung hier im Artikel Sozialistengesetz falsch, da es im Text derzeit heißt...unter dem Eindruck des zweiten Attentats auf den Kaiser, bei dem dieser erheblich verletzt worden war.
Oder sehe ich hier etwas falsch ? Rainer E. 16:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
- In der Literatur bezieht sich die Nummerierung der Attentate fast immer ausschließlich auf das Jahr 1878 s.a. Kurzbiographie. Von daher ist das korrekt und befindet sich im Einklang mit der Forschung. Machahn 16:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Entscheidend ist, daß hier nur von den diesen zwei Attentaten (Mai und Juni 1878) gesprochen wird. Ich habe versucht, das durch entsprechende Formulierung und Abschnittsgliederung zu verdeutlichen (siehe die Überschriften). Lektor w (Diskussion) 08:12, 14. Jul. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:31, 13. Jul. 2014 (CEST)
Revert Ulitz
Ulitz, erkläre bitte, warum die Geschichte noch nach 1914 zum SG gehört, und warum Lit. vermeldet sein soll, die nur teilweise oder global zum Thema gehört. --Alte Schule 23:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Die Überschrift des letzten Abschnitts lautet Folgen bis zur Spaltung, und die Spaltung der SPD erfolgte 1917, nicht bereits 1914. Du hattest 3 wesentliche Jahre (als Text über 2000 Bytes) gestrichen, und so den Eindruck vermittelt, als habe es diese Spaltung nicht gegeben. Der Abschnitt Folgen (zumindest bis zum Ende der Monarchie) ist insofern relevant für dieses Lemma, als dass er den Weg der SPD bzw. ihre Prägung durch das Sozialistengesetz, incl. der 3 Jahrzehnte danach im Gesamthistorischen Kontext verdeutlicht, Kurz gesagt: dass die Partei auch nach 1890 mit dem Stigma der "vaterlandslosen Gesellen" zu kämpfen hatte, dass auch weiterhin eine von den polit. herrschenden betriebene antisozialdemokratische Sammlungspolitik den Zeigeist prägte, was schließlich bei der SPD in den Versuch der Anpassung an nationalstaatliche Präferenzen und die Durchsetzung der reformistischen Strömung in der Partei führte. Zum Ganzen gehört aber auch, dass es einen nicht unbedeutenden Teil in der Partei gab, der an den revolutionären und vor allem internationalistischen Idealen festhielt, was schließlich an der Frage des Burgfriedens 1917 zur Spaltung führte. Die zeitgenössische Literatur vor allem von den vom Sozialistegesetz Betroffeen ist als Quellenmaterial ebenso relevant für's Lemma. --Ulitz 19:58, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Was hat das mit dem Sozialistengesetz zu tun? Siehe außerdem Wikipedia:Literatur. --Alte Schule 01:41, 12. Okt. 2011 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
Warum wurden die Sozialistengesetze wieder abgeschafft?
Ich habe dazu nichts gefunden im Artikel --edgar8 (Diskussion) 15:52, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Weil für die Verlängerung keine parlamentarische Mehrheit mehr zu finden war. Steht auch im Artikel Machahn (Diskussion) 16:24, 25. Sep. 2012 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
Zusammenhang der Attentate mit der Sozialdemokratie
Zitat: "Wahrheitswidrig ließ er verbreiten, dass die Attentate auf die Sozialdemokratie zurückzuführen seien, obwohl Hödel kurz vor seinem Anschlag aus der SAP ausgeschlossen worden war, und Nobilings Attentat von persönlichen Wahnvorstellungen geleitet war."
Der Satz kann meines Erachtens so nicht stehen gelassen werden, denn es lässt sich keine Wahrheitswidrigkeit feststellen. Hödel blieb seiner Überzeugung nach Sozialdemokrat, die Sozialdemokraten unterstützten u.a. Umsturzversuche der Pariser Kommune. All das rechtfertigte damals die Annahme resp. Feststellung, dass die Anschläge untrennbar mit der Sozialdemokratie verbunden waren. 84.135.225.247 -- 23:23, 23. Apr. 2007
- Ich empfand das Wort „wahrheitswidrig“ auch als problematisch; ebenso die nachfolgende gleichbedeutende Aussage, „politische Motive bzw. für die Attentate ursächliche Verbindungen mit der Sozialdemokratie“ seien nicht nachweisbar.
- Politische Motive hatten die Attentäter doch, zumindest subjektiv, und sie standen persönlich und ideologisch mit der Sozialdemokratie in Verbindung. Ich stimme deshalb der obigen Kritik zu und habe vorschlagsweise die Sätze umformuliert. Meine Version:
- Obwohl Hödel kurz vor seinem Anschlag aus der SAPD ausgeschlossen worden war und Nobilings Attentat von persönlichen Wahnvorstellungen geleitet war, ließ Bismarck verbreiten, dass die Attentate auf die Sozialdemokratie zurückzuführen seien. Eine über die beiden Einzeltäter hinausgehende Verbindung der Attentate mit der Sozialdemokratie war aber und ist bis heute nicht nachweisbar.
- Lektor w (Diskussion) 11:29, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2014 (CEST)
Abschnitt "Längerfristige Nachwirkungen für die SPD bis zu ihrer Spaltung"
Mir ist nicht so ganz klar, was diese doch sehr allgemeinen Fakten mit dem Sozialistengesetz zu tun haben. Das sollte (durch Kürzung oder Erläuterung) deutlicher gemacht werden. AxelBerlin 13:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ebenfalls nicht. Auf welche Quelle (für "Längerfristige Nachwirkungen") beruft sich dieser Abschnitt und sind die Quellen korrekt wiedergegeben worden? --84.137.62.215 12:58, 27. Mai 2012 (CEST)
Ich bin ebenfalls für Kürzung. Ich habe die hinteren Passagen dieses Abschnitts gelöscht:
- „Im Dezember 1914 war Karl Liebknecht der erste SPD-Reichstagsabgeordnete, der sich der kriegsbilligenden Politik seiner Partei widersetzte und gegen weitere Kriegskredite stimmte. Bis 1917 spalteten sich die Kriegsgegner der nunmehr staatstragenden SPD von der Mutterpartei ab und gründeten die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD).
- Als sich nach der Novemberrevolution von 1918 und dem Ende des Ersten Weltkriegs, damit auch dem Sturz der Monarchie, am 1. Januar 1919 die KPD aus dem linken Flügel der USPD, dem am Ende parteiunabhängigen Spartakusbund, konstituierte, zu deren Mitbegründern vormalige Sozialdemokraten wie Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und andere gehörten, war die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie in eine pluralistisch-reformorientierte und eine revolutionär-sozialistische Partei unumkehrbar vollzogen. Die USPD wurde zunehmend zwischen der SPD und der KPD zerrieben und war ab 1922 bis zum Ende der 1919 gegründeten Weimarer Republik nur mehr eine Splitterpartei im linken Spektrum der Parteienlandschaft.“
Diese Vorgänge können nicht mehr als Nachwirkungen des Sozialistengesetzes interpretiert werden. Auch in den vorderen Passagen geht es eher nicht um „Nachwirkungen“ des Gesetzes. Ich habe deshalb den Abschnitt umbenannt. Lektor w (Diskussion) 13:16, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2014 (CEST)
Was ist auf dem Bild zu sehen?
Also ich sehe da nicht die Auflösung einer Versammlung, sondern eine Versammlung. Es kommt jemand mit ausgestrecktem Arm zur Tür herein. Wer ist das? Was will er? Einen Befehl zur Auflösung kann ich daraus nicht ablesen.
Dasselbe Bild steht mit derselben Bildunterschrift in weiteren Artikeln. Meiner Meinung nach sollte der Bildtext geändert werden; die Brauchbarkeit zur Veranschaulichung des Versammlungsverbots ist fraglich. Außerdem wäre gegebenenfalls bei Wikimedia Commons eine Änderung des Dateinamens fällig, er lautet bisher: Auflösung sozialdemokratische Versammlung.jpg.
Oder irre ich mich? Lektor w (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Nachdem bisher keine Antworten kamen, habe ich das Bild vorläufig aus dem Artikel herausgenommen. Lektor w (Diskussion) 13:06, 4. Aug. 2014 (CEST)
- seh die Diskussion erst jetzt. Bitte mal genau hinsehen, in der Tür erscheinen Beamte die die Auflösung verkünden und Teilnehmer springen auf. Im Übrigen stammt der Titel des Bildes aus der Bildquelle! Machahn (Diskussion) 13:09, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Habe ich mir auch schon überlegt, daß das so in der Quelle steht. Aber woher will die Quelle das wissen? Ich sehe da eine Person, und was die will, kann man nicht erkennen. Die hat sogar den Mund zu, da wird also gar nichts verkündet oder ausgerufen.
- Und wer springt auf? Eine Person steht am Tisch, die kann gerade aufgestanden sein oder schon vorher gestanden haben. Die anderen links hinten stehen sowieso. Deine Interpretation ist für mich nicht nachvollziehbar. Lektor w (Diskussion) 13:19, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Titel lautet: "Auflösung einer sozialdemokratischen Versammlung während des Sozialistengetzes in Leipzig." (...) zuerst erschienen in: Daheim Leipzig 1881, wieder abgedruckt u.a. in Wilhelm Hasenclever: Reden und Schriften. Bonn, 1989 S.114 Ich sehe keinen Grund dafür den Angaben nicht zu trauen Machahn (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Was heißt „Titel“? Der würde mich nur dann beeindrucken, wenn er vom Zeichner stammt.
- Man muß schon selber hinsehen, ob das Bild zur Illustration eines Sachverhalts geeignet ist. Ich kann da eine Auflösung beim besten Willen nicht erkennen. Wenn der Zeichner die Auflösung einer Versammlung darstellen wollte, war er ein verdammt schlechter Zeichner. Man erkennt nicht einmal, daß die Person in der Tür ein Beamter sein soll. Oder ist das eine Uniform? Lektor w (Diskussion) 13:28, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Das Original ist schlecht zu entziffern, aber dort steht derselbe Titel Machahn (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für Deine Mühe.
- Ich glaube, die obere Zeile in diesem Original lautet „Im Namen des Gesetzes“. Die untere Zeile könnte „Auflösung einer Sozialistenversammlung zu Leipzig“ lauten.
- Im Prinzip ist das Bild damit quellenmäßig ok, das hattest Du ja schon gesagt. Eine anschauliche Illustration ist es allerdings nicht, finde ich.
- Ich persönlich würde auf das Bild verzichten. Aber wenn Du möchstest, dann stell es wieder rein, einfach per Revert. Lektor w (Diskussion) 15:08, 4. Aug. 2014 (CEST)
- PS: Im Original sieht man rechts noch ein wenig mehr, was in unserem Bild abgeschnitten ist. Neben dem Kopf des Mannes in der Tür scheint noch ein zweiter Kopf zu sein, das könnte einer mit Uniformmütze sein. Leider kann man es nicht erkennen. Lektor w (Diskussion) 15:12, 4. Aug. 2014 (CEST)
- In der rechten Spalte im Original steht ja bei den Erläuterungen: Döbler <Polizeiwachtmeister, Detektiv>. Möglicherweise soll also der Herr mitten in der Tür der Polizist Döbler sein, sich sich als Detektiv in Zivil gekleidet hat. Lektor w (Diskussion) 15:28, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt das Bild wieder eingestellt und den Bildtext erweitert, um den Zusammenhang klarzustellen. Vielen Dank für die Klärung und für den Link zum Original, Machahn. Lektor w (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- ich hatte das Bild nicht in den Artikel eingestellt. Ob das Bild so in Ordnung geht sollen letztlich andere entscheiden. Danke aber für die Wiederherstellung. Mir war - auch aus nicht WP-Gründen - wichtig zu klären, ob es das, was im Bildtext behauptet wurde, tatsächlich darstellt und bin daher froh, dass dieses Original dies weitgehend klärt. Machahn (Diskussion) 18:12, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt das Bild wieder eingestellt und den Bildtext erweitert, um den Zusammenhang klarzustellen. Vielen Dank für die Klärung und für den Link zum Original, Machahn. Lektor w (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich interpretiere das Ganze jetzt so: Die Zeichnung damals wurde speziell für diesen Artikel hergestellt, so wie heute aktuelle Karikaturen zu wichtigen Zeitungsartikeln beigesteuert werden. Also nicht so wie hier bei Wikipedia: Wir suchen aus einem vorhandenen großen Fundus von Bildern aus den verschiedensten Quellen diejenigen heraus, die uns zusagen.
- Das würde bedeuten: Die Zeichnung stellt tatsächlich das Thema dar, das war ja ihr einziger Zweck. Die Auflösung der Versammlung ist zwar an sich kaum zu sehen, aber damals hatten die Leser ja die Einbindung bei dem Artikel und zusätzlich die Bildunterschrift zur Verfügung. Also gab es für sie keinen Zweifel über das Thema der Darstellung. Aus demselben Grund war die Einbindung hier bei Wikipedia bisher merkwürdig: Den Wikipedia-Lesern war dieser Zusammenhang nicht offensichtlich. Dadurch wirkte die Themenangabe wie eine bloße Behauptung.
- Aus meiner Sicht hat der Link zum originalen Artikel, den Du oben angeboten hast, die Sache mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgeklärt. Lektor w (Diskussion) 20:10, 4. Aug. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:22, 7. Aug. 2014 (CEST)