Benutzer:Hans aus Jena/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Hans aus Jena
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2014 um 20:26 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (veraltete vorlage entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Franz Julius Otto Schieck (* 14. August 1871 in Dresden; † 26. Januar 1946 in Lindelbach bei Würzburg) war ein deutscher Arzt und Professor für Augenheilkunde.

Leben und wissenschaftlicher Werdegang

Schieck wuchs in Dresden auf und besuchte dort die Lehranstalt Mochmann. 1889 legte er als Externer das Abitur am Vizthumschen Gymnasium ab. Ab 1889 studierte zunächst an der Universität Leipzig und ab 1890 an der Universität Heidelberg Medizin. 1894 legte er dort das medizinische Staatsexamen ab, und wurde 1895 mit der Inauguraldissertation zu dem Thema „Über die ersten Stadien der experimentellen Tubercolose der Kaninchencornea“ promoviert. Er fand zunächst eine Anstellung als Assistent am pathologisch-anatomischen Institut der Heidelberger Universität. Zum 1. Januar 1897 wurde er Mitarbeiter von Arthur von Hippel an der Augenklinik der Universität Halle-Wittenberg. 1900 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit „Klinische und experimentelle Studien über die Wirkung des Tuberculins auf die Iristuberculose“. Im gleichen Jahr begann Schieck als Privatdozent zu lehren.

Als sein Lehrer von Hippel an die Universität Göttingen wechselte, begleitete ihn Schieck. Er arbeitete bis 1914 zunächst als Assistenzarzt, später als Oberarzt an der dortigen Universitätsaugenklinik. 1906 erfolgte seine Ernennung zum Titularprofessor. Seine Tätigkeit in Göttingen wurde 1910/11 durch einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt am Robert-Koch-Institut in Berlin unterbrochen.

1914 nahm Schieck den Ruf auf dem Lehrstuhl für Augenheilkunde und als Direktor der Augenklinik an der Universität Königsberg an. Doch noch im selben Jahr wurde er mit Beginn des Ersten Weltkrieg eingezogen und in Dresden im Garnisonslazarett eingesetzt. Im April 1915 erlangte er jedoch seine Freistellung vom kaiserlichen Militär. Dies ermöglichte Schieck, sich im Herbst 1915 auf den Lehrstuhl für Augenheilkunde an der Universität Halle-Wittenberg berufen zu lassen und die Leitung des dortigen Universitätsaugenklinik zu übernehmen. 1924/25 war er Rektor der Universität. Noch als Hallenser Rektor nahm Schieck jedoch 1925 den Ruf nach Würzburg auf den Lehrstuhl für Augenheilkunde der dortigen Universität an. Hintergrund war, dass er sich nicht mit Plänen zu Modernisierung und Erweiterung der Augenklinik in Halle durchsetzen konnte. In Würzburg lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1936. Auch hier wurde er 1927/28 mit dem Rektoramt betraut.

1945 wurde Schieck in Würzburg ausgebombt und findet in Lindelbach ein Ausweichquartier. Nach seinem Tod wird er 1946 auf dem Würzburger Friedhof begraben.

Leistungen

Schieck steht in der Tradition seines Lehrers von Hippel. Er greift wie dieser auf die sich seit Ende des 19. Jahrhundert stetig verbessernde technische Möglichkeiten der Medizin wie z.B. die Mikroskoptechnik und damit einhergehende sich schnell verbreiternde Zellularpathologie zurück. Insbesondere in der Anfangszeit überwiegen somit Themen der pathologischen Anatomie wie der damals aktuellen Sarkomforschung am Auge. Insbesondere auch durch seine Verbindungen mit dem Robert-Koch-Institut treten Zusammenhänge zwischen Immunologie und Augenerkrankungen zu seinen Forschungen hinzu, die er histologisch untersetzt. Eines seiner Hautthemen waren die Auswirkungen tuberkulöser Erkrankungen auf das Auge. Daneben wurden Glaukome und die Stauungspapille seine Arbeitsgebiete.

Schieck war ein produktiver wissenschaftlicher Autor. Er schrieb zehn Bücher und ca. sechzig weitere wissenschaftliche Aufsätze, die er oft selbst illustrierte.

1919 veröffentlichte Schieck die erste Auflage seines Lehrbuchs „Grundriß der Augenheilkunde für Studierende“ im Julius Springer Verlag, dass unter den Namen „Der kleine Schieck“ [1] sich jahrzehntelang großer Beliebtheit erfreute. Schieck betreute dieses Lehrbuch bis zur 10. Auflage. Mit der 11. Auflage (1949) wurde es von Ernst Engelking unter dem Titel „F. Schiecks Grundriss der Augenheilkunde“ fortgeführt. Ab der 15. Auflage (1968), bearbeitet durch Wolfgang Leydhecker unter den Titel „Augenheilkunde“, wurde Schieck als Begründer angeführt. Die aktuellen Auflagen (derzeit 30. Auflage, bearbeitet von Franz Grehn, 2008) enthalten diesen Hinweis jedoch nicht mehr.

Als seine umfangreichste und wissenschaftlich wichtigste Publikation gilt das siebenbändige „Kurzes Handbuch der Ophthalmologie“, das Schieck 1930/32 gemeinsam mit dem Jenaer Augenprofessor Arthur Brückner herausgab.

Seit 1912 war Schieck Mitherausgeber der „Zeitschrift für Augenheilkunde“, die 1938 mit der „Ophthalmologica“ zusammengelegt wurde. 1914 begründete er das „Zentralblatt für die gesamte Ophtalmologie und ihre Grenzgebiete“ mit.

Politik

Schieck trat 1933 dem Stahlhelm bei, der in die SA als SA-Reserve-I überführt wurde, 1935 erfolgte sein Austritt [2]. 1934 wurde er Mitglied der NSDAP. Damit stellt er in seiner Generation der Lehrstuhlinhaber in der Augenmedizin eine Ausnahme dar. [3] Andere Quellen behaupten eine konträre Einstellung Schiecks gegenüber dem NS-Regime, die eine Verweigerung der Verlängerung seiner Amtszeit über die Altergrenze hinaus zur Folge gehabt hätte. [4] Sein Bruder Walther Schieck war ein liberaler Politiker der DVP und 1930-33 Ministerpräsident vom Freistaat Sachsen.

Schriften (Auswahl)

  • „Klinische und experimentelle Studien über die Wirkung des Tuberculins auf die Iristuberculose“ (Habilitation), In: Archiv für Ophthalmologie, Bd. L (2), S.247-359. 1900. Neuausgabe: Nabu Press 2010, ISBN: 978-1-143-52623-7
  • „Das Melanosarkom als einzige Sarkomform des Uvealtraktes“, Verlag Bergmann, Wiesbaden 1906.
  • „Die Genese der Stauungspapille“, Verlag Bergmann, Wiesbaden 1910.
  • „Die Immunitätsforschung im Dienste der Augenheilkunde“, Verlag Bergmann, Wiesbaden 1914.
  • „Grundriß der Augenheilkunde für Studierende“, Julius Springer Verlag, Berlin 1919
  • „Kurzes Handbuch der Ophthalmologie“, Band I-VII, Julius Springer Verlag 1930/32.
  • „Tuberkulöse Infektion und Augenleiden“, Joh. Ambrosius Barth Leipzig 1932.
  • „Das Wesen der Stauungspapille“, Bücherei des Augenarztes Heft 12, Ferd. Enke Verlag, Stuttgart 1942.

Ehrungen

1916 wurde Schieck zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt [5]. 1918 erfolgte die Ernennung zum [[Geheimer Medizinalrat |Geheimen Medizinalrat]]. 1938 wurde Schieck zum Senator der der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Ärzteakademie ernannt. Von 1940 bis zu seinem Tod gehörte er dem Vorstand der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft an [6].

Literatur

  • Karl-Heinz Eulner und Rudolf Sachsenweger, Die Augenheilkunde an der Universität Halle. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe VII/3, 1958 S. 408ff
  • Heinz Fischer, Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg seit 1855, Diss. Würzburg 1968
  • Manfred Tost, Erinnerungen an Franz Schieck. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg XIX/1970 M, Heft 6, S.137-162

Weblinks

Commons: Franz Schieck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

weitere Quellen

  • Leopoldina-Archiv MM 3372 Schieck
  • Familienarchiv Schieck

Siehe auch

Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale)

Einzelnachweise

  1. Manfred Tost: Erinnerungen an Franz Schieck in Wissenschaftliche Zeitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg XIX/1970 M, Heft 6, S. 156.
  2. http://www.catalogus-professorum-halensis.de/schieckfranz.html
  3. Jens Martin Rohrbach: „Augenheilkunde im Nationalsozialismus“, Schattauer Stuttgart 2007, S. 69.
  4. Manfred Tost: Erinnerungen an Franz Schieck in Wissenschaftliche Zeitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg XIX/1970 M, Heft 6, S. 149.
  5. http://www.leopoldina.org/fileadmin/user_upload/Verstorbene_Mitglieder_Internet.pdf
  6. http://www.dog.org/?cat=129