Benutzer:Marc the gourmet/Confrérie de la Marmite, Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2014 um 19:23 Uhr durch imported>Marc the gourmet(1917712) (Marc the gourmet verschob die Seite Benutzer:Marc the gourmet/Confrérie de la Marmite nach Benutzer:Marc the gourmet/Confrérie de la Marmite, Schweiz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorlage:Confrérie de la Marmite Im Jahr 1959 haben sich einige kochbegeisterte Männer, alles Hobbyköche, zusammengeschlossen um gemeinsam dem Hobby zu frönen. Die Gründungsversammlung fand am 13. März 1959 im Zunfthaus zum Rüden in Zürich, Schweiz, als Club kochender Männer statt. Im selben Jahr, am 25. Oktober 1959 fand im Schloss Wülflingen, Winterthur, das erste Grand Marmitage statt. Das führt dazu, dass ein rundes Grand Marmitage jeweils vor einem Jubiläumsjahr stattfindet. Bereits aber an der nächsten Generalversammlung 1960 in Olten trennten sich die Marmiten-Bruderschaft vom heutigen SCKM Schweizerischer Club kochender Männer. Beide Vereine aber wurzeln in der Gründungsversammlung von 1959. Unter dem Motto „Wider den tierischen Ernst“ soll die Kochkunst und die Hochhaltung kulinarischer Tradition gemeinsam und freundschaftlich gepflegt werden. Die Marmiten sehen sich als Jünger von Lucius Licinius Lucullus und somit auch der damit verbundenen gastronomischen Genüssen.

Organisation

Die Confrérie de la Marmite (CdlM) ist ein Verein nach Schweizer Recht, Zivilgesetzbuch Art. 60 uff.[1] Als Landesverband besteht der Verein aus den angeschlossenen Chuchinen (Chuchi schweizerisch für Küche, welche einerseits der Ort der Zubereitung von Mahlzeiten und andererseit den jeweiligen Club bezeichnet) und ihren jeweiligen Mitgliedern. Da er nicht gewinnorientiert arbeitet, ist der Verein auch nicht im Handelsregister eingetragen. Die Organisation ist in den Statuten, den Ordensregeln für die Confrérie de la Marmite[2], und für die Chuchinen im Chuchireglement[3], geregelt. Die Chuchinen selber wieder verfügen über eigene Statuten, welche ihrerseits die chuchiinternen Angelegenheiten regeln. Die Confrérie de la Marmite hat folgende Organe:

  • Grand Marmitage (Generalversammlung),
  • Petit Marmitage (Delegiertenversammlung der Chuchinen),
  • Grand-Maîtres-Sitzung,
  • Capitulum (Vorstand),
  • Revisionsstelle.

Rang und Funktion

Der Rang bezeichnet die "Karrierenschritte" eines Marmiten (Vereinsmitgliedes) während die Funktionen die Aufgaben innerhalb der Confrérie de la Marmite bzw. der einzelnen Chuchi bezeichnen.

Ränge

Die Confrérie de la Marmite kennt vier Ränge, deren ersten drei durch die jeweilige Chuchi verliehen werden, der höchste Rang auf Antrag der Chuchi an der Generalversammlung, dem Grand Marmitage, feierlich verliehen wird.

Datei:Logo CdlM schwarz.png
Rang: Entremetier
Datei:Logo CdlM blau.png
Rang: Chef de Cuisine
Datei:Logo CdlM rot.png
Rang: Maître Queuex
Rang Farbe Status / Aufgabe Voraussetzungen Bedeutung des Rangnamens
Neophyt keine Kandidat, bevor er aufgenommen wird, in diesem Sinne auch kein Rang Wird durch einen Götti in die Chuchi eingeführt. Muss dreimal an einer Chochete teilnehmen, bevor er einen Antrag für die Aufnahme stellen kann. gr.-lat. für „neu gepflanzt“
Marmiton keine Neu aufgenommener Confrère Einstimmiger Beschluss durch die Chuchi. Küchenjunge
Entremetier schwarz Beförderung durch die Chuchi, oft verbunden mit einer Prüfung, z.B. anspruchsvolles Dessert wie Omlette Surprise. Herstellung von Suppen, Gemüse- und Kartoffelgerichten, Gerichten aus Getreideprodukten, Eier- und Käsespeisen.
Chef de Cuisine blau Er kann innerhalb der Chuchi Ämter des Chuchi-Kapitels übernehmen. Nach frühestens sechs Chocheten, Beförderung durch die Chuchi, verbunden mit einer Kochprüfung mit komplettem Menu. Führung der Küchenbrigade, Dienst- und Arbeitseinteilung, Menü-Gestaltung, Einkauf und Kontrolle, Kontakt mit den Gästen.
Maître Queux rot Er kann innerhalb der Chuchi das Amt des Grand Maître und innerhalb der Confrérie Ämter im Capitulum übernehmen. Nach mindestens fünf Jahren Mitgliedschaft auf Antrag der Chuchi durch das Grand Marmitage beförderter Chef de Cuisine. Die Prüfung ist oft mit Durchführung eines kulinarischen Anlasses verbunden. fr.: "Schwanz", am Ende einer Reihe, Stiel einer Pfanne

Funktionen

Abhängig vom Rang können unterschiedliche Funktionen wahrgenommen werden, welche für das Chuchileben nötig sind. Einzelne Funktionen sind fakultative, andere sind zwingend zu besetzen wie Grand Maître als Präsident einer Chuchi. Einzelne Funktionen habe eine eigene Abzeichenfarbe, während bei anderen die bisher erworbene Abzeichenfarbe bestehen bleibt.

Datei:Logo CdlM gold.png
Funktion: Grand Maître
Datei:Logo CdlM grün 01.png
Funktion: Capitulum
Funktion Farbe Aufgaben Voraussetzung / Wahl
Grand Maître gold Chuchileiter (Vereinspräsident) einer Chuchi. Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Chuchi.
Schreiber bisherige Führt Protokoll und Schriftverkehr einer Chuchi. Voraussetzung ist der Rang des Chef de Cuisine, Wahl an der GV der Chuchi.
Zeremonienmeister bisherige Führt durch den Kochabend, kündigt Speisen und Getränke an und betreut die Gäste. Fakultatives Amt. Rang des Chef de Cuisine, Wahl an der GV der Chuchi.
Säckelmeister bisherige Führt die Kasse der Chuchi und erstellt die Abrechnungen. Rang des Chef de Cuisine, Wahl an der GV der Chuchi.
Kellermeister bisherige Verwaltet den chuchieigenen Keller oder besorgt die passende Getränke in Absprache mit dem jeweils verantwortlichen Chef de Jour. Fakultatives Amt. Rang des Chef de Cuisine, Wahl an der GV der Chuchi.
Chuchivogt bisherige Wacht über das Chuchiinventar und pflegt den Bestand des Economats. Fakultatives Amt. Rang des Chef de Cuisine, Wahl an der GV der Chuchi.
Grossmarmit grün Präsident der Confrérie de la Marmite. Vertritt diese nach aussen und führt das Capitulum (Vorstand). Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Confrérie (Grand Marmitage).
Majordomus grün Stellvertreter des Grossmarmiten und Zeremonienmeister an den Anlässen der Confrérie. Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Confrérie (Grand Marmitage).
Grand Chancelier grün Protokoll- und Schriftführer der Confrérie. Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Confrérie (Grand Marmitage).
Gross-Säckelmeister grün Kassier und Rodelführer der Confrérie. Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Confrérie (Grand Marmitage).
Beisitzer grün Besondere Aufgaben, wie Sponsoring, Werbung, etc. Rang des Maître Queux, Wahl an der GV der Confrérie (Grand Marmitage).

GV = Generalversammlung (Hauptversammlung). Während der Grossmarmit als Präsident, bzw. der Grand Maître durch die Generalversammlung in dieses Amt gewählt wird, konstituiert sich der jeweilige Vorstand (Capitulum / Chuchikapitel) selber.

Anrede

Um die Verbundenheit innerhalb der Confrérie de la Marmite zu zeigen, sprechen sich die Mitglieder nicht als Marmite (wie in den Ordensregeln die Mitglieder genannt werden) sondern mit Confrère (Abk. Cfr.) an. Dieser frankophone Ausdruck entspricht dem in deutschen CC Club kochender Männer verwendeten Kochbruder. Die Partnerinnen werden in Erinnerung an das grosse römische Vorbild Lucius Licinius Lucullus mit Luculla, bzw. Lucullae angesprochen. In den deutschen Clubs wird Schwester oder Kochschwester verwendet.

Ehrungen

Wie in der Schweiz üblich, werden keine Orden für persönliche Dienste verliehen. Hingegen gibt es Ehrungen für Mitglieder und Orden für Chuchinen und auf beschränkte Zeit für die Capitulumsmitglieder während ihrer Mitgliedschaft. Als persönliche Ehrung kennt die Confrérie de la Marmite den Ehrenmarmiten, welcher durch das Grand Marmitage ernannt wird.

Emblem

Datei:Logo CdlM grün 01.png
Emblem / Logo der Confrérie de la Marmite

Das gekreuzte Besteck ist mit dem Schriftzug „Confrérie de la Marmite“ umrahmt. Für die Confrérie ist die Farbe Grün reserviert, während die einzelnen Chuchinen das Emblem in ihrer Hauptfarbe führen, oft begleitet von einem eigenen Symbol oder dem Wappen der Standortgemeinde. Das Emblem wird als Rangabzeichen in den Rangfarben (schwarz, blau, rot) oder Funktionsfarben (gold oder grün) geführt.

Marmitentracht

An den offiziellen Anlässen wird die Marmitentracht getragen. Sie besteht aus einer weissen Kochbluse. Das Emblem in der Farbe des Ranges oder der Funktion ist auf der linken Brustseite. Das Foulard in den Farben der Küche gehört ebenso dazu. Zum Kochen gehört eine Kochschürze und ein Toque, oft wird auch das Torchon eingeschlauft. Zu festlichen Anlässen gehören schwarze Hosen und Schuhe und es werden weitere Auszeichnungen getragen. Die Lucullae kleiden sich festlich.

Anlässe

  1. Chochete: In der Regel trifft sich eine Chuchi einmal monatlich in ihrer Chuchi. Einzelheiten regelt jede Chuchi selber, so dass die Zusammenkunft unterschiedlich ablaufen kann. Typischerweise ist ein Confrère für die Chochete verantwortlich, bestimmt Menü, besorgt den Einkauf und bereitet das Mis-en-place zu. Als Chef de Jour führt er die „Küchenbrigade“. Während die einzelnen Confrères nach Anleitung des Chef de Jours arbeiten, ist dieser selber für das pièce de résistance verantwortlich. Eine kritische Würdigung schliesst eine Chochete ab.
  2. Generalversammlung der Confrérie de la Marmite: Diese heisst Grand Marmitage und findet bis spätestens Ende April statt. Das Grand Marmitage besteht aus einem geschäftlichen Teil (der eigentlichen Generalversammlung), einem geschäftigen und gesellschaftlichen Teil. Zu den beiden letzteren sind die Partnerinne, Lucullae genannt, auch eingeladen. Die Organisation obliegt jeweils einer Chuchi, welche für das ganze Programm verantwortlich ist. Ein Gala Dîner bildet den Höhepunkt des gesellschaftlichen Teils.
  3. Delegiertenversammlung der Confrérie de la Marmite: In der zweiten Jahreshälfte findet das Petit Marmitage statt. Hier hat jede Chuchi eine Stimme, wobei eine „goldene“ Chochchelle als Stimmausweis dient. Die Organisation obliegt jeweils einer Chuchi, welche für die Organisation verantwortlich ist. Ein gemeinsames Mahl schliesst die Zusammenkunft ab.
  4. Grand Maîtres-Sitzung der Confrérie de la Marmite: Die Chefs der einzelnen Chuchinen, die Grand Maîtres und das Capitulum treffen sich im Sommer für einen Austausch, der zur Vorbereitung von Geschäften an den beiden beschlussfähigen Versammlung, dem Grand Marmitage und dem Petit Marmitage dienen. Die Organisation obliegt dem Capitulum. Ein gemeinsames Mahl schliesst die Zusammenkunft ab.
  5. Chuchiinterne Anlässe: Jede Chuchi kennt regelmässige oder sporadische eigene Anlässe, wie Clubreisen, Chocheten mit Familienmitgliedern oder bei öffentlichen Anlässen.

Internationale Verbindungen

Die Confrérie de la Marmite ist Mitglied der CCI, Confédération Culinaire Internationale, in welcher europäische Landes-Hobby-Kochverbände zusammengeschlossen sind. Traditionell bestehen engere Beziehung zu den Kochbrüdern in Deutschland CC Club kochender Männer, Belgien, Österreich und Schweden.

Nationale Verbindungen

Nach der Abtrennung der Confrérie de la Marmite vom SCKM Schweizerischer Club kochender Männer gibt es hier wieder freundschaftliche Beziehungen und ein regelmässiger Austausch. Dieser wird auch mit den schweizerischen Gastrosophinnen gepflegt.

Schutzheiliger

St. Laurentius hat innerhalb der schweizerischen Confrérie keine Bedeutung, da die Konfessionen bei den Marmiten stark durchmischt sind. Hingegen treffen sich dann die österreichischen Kochbrüder aus verschiedenen Bundesländern.

Entwicklung

Heute sind es 15 Chuchinen mit etwa 150 Mitgliedern, welche die Confrérie de la Marmite bilden. 1960 waren 19 Chuchinen mit 159 Confrères zusammengeschlossen. Im Laufe der über 50 jährigen Geschichte waren 40 Chuchinen dabei. Während die Deutsschweiz gut vertreten ist, gibt es keine rein französischsprache Chuchi mehr, hingegen noch bilingue Chuchine. Nie Fuss gefasst hat die Confrérie im Tessin oder Bündnerland. Einige Chuchinen haben sich aufgelöst, da sich keine jungen Mitglieder fanden (Überalterung), andere fanden kein passendes Lokal, wenige auch lösten sich in Unfrieden auf. Verschiedene Chuchinen traten aus der Confrérie de la Marmite aus, weil sie keinen Nutzen eines Landesverbandes sahen. Von den 19 Chuchinen aus dem 1960 sind heute noch 3 Chuchinen mit dabei, nämlich die Bäre-Chuchi, Bern, die Frömdi-Fötzel-Chuchi, Zürich und die Schärbe-Chuchi, Zürich. Zum einen mag die Entwicklung dem allgemeinen gesellschaftlichen Trend der Individualisierung und Multioptionsgesellschaft geklagt sein. Zum anderen hat eine solche Hobbyvereinigung, welche keine zwingenden Vorgaben, wie zum Beispiel bei Sportverbänden, erlässt, grössere Anstrengungen zu leisten, den Nutzen einer Mitgliedschaft aufzuzeigen.

Einzelnachweise

  1. [1] Schweizerische Eidgenossenschaft, Amtliche Sammlung, abgerufen am 03.08.2014
  2. [2]Ordensregeln der Confrérie de la Marmite, abgerufen am 03.08.14
  3. [3] Chuchireglement der Confrérie de la Marmite, abgerufen am 03.08.14

Gazette der Confrérie de la Marmite, Sonderausgang 50 Jahre, Juni 2008

Weblinks