Scheiben-Schwingmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2014 um 22:27 Uhr durch imported>Dateientlinkerbot(1376620) (Bot: Entferne Commons:File:Mahlset scheibenschwingmuehle.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (No permission since 24 August 2014)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Scheiben-Schwingmühlen werden im Laborbereich für die Zerkleinerung im Rahmen der Qualitätskontrolle von Feststoffen eingesetzt. Oftmals werden Stoffe durch Analysen auf ihre chemische und physikalische Zusammensetzung überprüft. Analyseverfahren sind hier beispielsweise AAS (Atomabsorptionsspektrometrie), NIR (IR-Spektroskopie), ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) oder RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse). Voraussetzung für eine genaue Analyse nach diesen Methoden ist es, die Analysenprobe in einem möglichst hohen Grad zu homogenisieren und sie auf eine definierte Feinheit zu zerkleinern. Hierfür kann man neben

verwenden. Die Entscheidung, welche Mühle zur Zerkleinerung eingesetzt werden sollte, hängt von den physikalischen Eigenschaften (Bruchverhalten, Elastizität) der Ausgangsprobe sowie ihrer Aufgabekorngröße und der gewünschten Endfeinheit ab.

Funktionsprinzip

Scheiben-Schwingmühlen zerkleinern durch Druck, Stoß und Reibung. Die Mahlgarnitur besteht aus einem Mahlbecher, einer Mahlscheibe und gegebenenfalls einem Mahlring. Die im Becher befindlichen Mahlkörper üben durch die Schwingungsbewegungen des Antriebs extreme Druck-, Stoß- und Reibwirkungen auf das Mahlgut aus, welches so zerkleinert und homogenisiert wird.[1]

Einzelnachweise

  1. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 55–56, ISBN 3-211-81116-8.