Diskussion:Bruno Schmitz
Freimaurer
Der Satz „Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf, † 27. April 1916 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Freimaurer.“ erscheint mir doch etwas überzogen. Freimaurerei mag eine Weltanschauung, meinetwegen auch Ersatz-Religion sein, aber Freimaurer ist Mann doch nicht beruflich! Genau so ist es hier aber dargestellt. --Wilkinus 11:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wo steht denn, dass er „beruflich“ Freimaurer war? Davon abgesehen, ist Freimaurerei keine Religion. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Bedeutsam war Schmitz als Architekt. Dass er Freimaurer war, ist sicher auch ganz interessant, gehört aber nicht in die Einleitung, die nur die wichtigsten Fakten beinhaltet. --Jnn95 14:45, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich frage mal den Benutzer, der das hinzugefügt hat, ob er mehr Informationen dazu hat. Gerade in Bezug auf das Völkerschlachtdenkmal ist das interessant, weil da ja noch ein Freimaurer mitgewirkt hat. Generell sollte auch die Information rein, wo und wann er in die Freimaurerei gewählt wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:56, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich gebe euch natürlich Recht - in der Einleitung muss das nicht stehen. 2005 war ich in manchen Belangen der Wikipediaarbeit noch nicht so erfahren. Ich habe es damals wohl für wichtig erachtet, da z.B. das Völkerschlachtdenkmal mit zahlreicher, freimaurerischer Symbolik versehen wurde, es also druchaus prägend für seine Tätigkeit war. Wenn ich heute an diesem Artikel mitwirken würde, würde ich das natürlich nicht nochmal so machen. Zu der Frage wann und wo er die Freimaurerei (die übrigens weit davon entfernt ist, eine Ersatzreligion zu sein, da die wenigstens Freimaurer, wenn religiös, ihren Glauben beim Eintritt in die Loge aufgeben) für sich annahm, kann ich leider nicht sagen. --Johannes Rudloff 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du vielleicht oder jemand anderes eine Loge benennen, in der er irgendwann Mitglied war? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:55, 15. Mai 2007 (CEST)
nach dem Tode geteilt?
Experten ans Werk!
Im Artikel heißt es, Schmitz' Asche sei im/am Kyffhäuser-Denkmal bestattet – während der Artikel Nordfriedhof (Düsseldorf) Schmitz unter den dort Bestatteten auflistet (im Feld 73). Ist vielleicht nicht sehr wesentlich, aber so ein eklatanter Widerspruch reißt den ganzen Artikel runter... --217.253.204.107 19:28, 14. Dez. 2008 (CET)
Die Asche ist definitiv NICHT auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof beigesetzt. Die Stadt Düsseldorf verlautet inzwischen offiziell - allen Ernstes - gegenüber der Presse, es gäbe bei der Friedhofsverwaltung keine Aktennotiz zu der Stele von Schmitz auf dem Nordfriedhof. Zudem habe ich selbst durch eine Videoendoskopie in der historischen Sandsteinschatulle nachgewiesen, dass sich darin keine Aschenurne von Schmitz befindet. Die Stele ist keine Beisetzungsstätte sondern allenfalls eine "Friedhofsdekoration mit historischem Erinnerungswert". Quellen: http://www.panoramio.com/photo/111890624 und http://www.panoramio.com/photo/110201006
Bernd Bruns, mail@bernd-bruns.de (nicht signierter Beitrag von 62.143.208.36 (Diskussion) 21:45, 18. Sep. 2014 (CEST))
nationaler Größenwahn
ich habe mal die Rede von Schmitz vor der Herrenrunde zitiert. mir geht es darum, den "Zeitgeist" oder doch besser "Ungeist" zu verdeutlichen. Das steht jetzt unter "Leben und Werk", kann sicherlich aber auch einen besseren Platz finden.
Die farbigen Skizzen für die "große" und die "kleine" Feststätte habe ich gesehen, kann diese aber leider nicht einbinden. (nicht signierter Beitrag von Kyffhäuser (Diskussion | Beiträge) 21:12, 8. Feb. 2010 (CET))
Und ich habe diese Ausführungen für's Erste zur Bearbeitung und Diskussion aus dem Artikel hierher verschoben.
- eigentlich schon zu ausführlich für den ausgesprochen kurzen Artikel
- Pathos für 1897 IMHO quasi normal
- Was soll „Herrenrunde“ aussagen???
- Ausschuss wovon???
- Wer ist „Herr Böckmann“???
- Vergleich mit heutigen Sportstadien hinkt ganz schwer, hier war nach meinem Eindruck doch wohl eher eine Art Naturtheater geplant
- außerdem bitte dringend mal Wikipedia:NPOV lesen...
Auch einige kleinere WP-formale Mängel (Typografie, Datumskonventionen) habe ich schon mal bearbeitet.
Gruß, 217.253.210.161 23:08, 8. Feb. 2010 (CET)
„Am 31. August 1897, das Kyffhäuserdenkmal war gerade fertiggestellt, tagte in Berlin die „konstituierende Versammlung des Ausschusses für deutsche Nationalfeste“, an der neben Herrn Böckmann auch Bruno Schmitz teilnahm. Nach heftiger Diskussion bezüglich des Standortes einer „nationalen Feststätte“ ergriff Schmitz das Wort und sprach sich für das Wolwedatal am Kyffhäuser aus. Mit nationalen Pathos sagte er:
„Das Ganze – der im feierlich stillen Waldtal gelegene Festplatz mit seinem Amphitheater, seinen Viadukten, Wasserfällen und Brückenübergängen, nach vorn abgeschlossen durch die Terrassenvorlagerungen des Kyffhäuserberges mit seinem Saalbau, beherrscht durch den gewaltigen Felsen des Burgberges – auf dessen eichenwaldumrauschten, sagenumwobenen Gipfel das hehre Kaiserdenkmal thront und seine goldene Zier bis zu wolkenküssender Höhe emporreckt - wahrlich ein Bild von unvergleichbarer Schönheit, würdig des großen Gedankens einer vaterländischen Feststätte.“
(Böckmann, Schmitz: Die deutschen Nationalfeste und der Kyffhäuser als Feststätte. Vorträge, gehalten in der konstituierenden Versammlung des Ausschusses für deutsche Nationalfeste. Verlag der Deutschen Bauzeitung, Berlin 1897.)
Bruno Schmitz erarbeite im Auftrag von Böckmann erste Skizzen zur Umgestaltung des Tals. Er plante eine Art Arena für 300.000 bis 400.000 Personen. Das Projekt wurde nicht ausgeführt. Auch ein späteres und wesentlich kleineres Projekt für eine „nationale Feststätte“ oberhalb des nahegelegenen Ortes Kelbra wurde nicht umgesetzt.“
so, ein hoffentlich besserer Versuch, die Thematik "Größenwahn", "Deutscher Kriegerbund" und die Herren Schmitz, Böckmann und Westphal zu beleuchten --Kyffhäuser 17:19, 10. Feb. 2010 (CET)
das neue Foto in der Gallerie zeigt mal die Größenordnungen der geplanten "Feststätte", das Wolwedatal Kyffhäuser (09:24, 22. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)