Diskussion:Karl Heinz Rechinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2014 um 16:23 Uhr durch imported>Korrekturen(834273).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unkorrektheit im Text

Karl-Heinz Rechinger arbeitete nicht unter R. von Wettsteins Nachfolgern am Botanischen Institut der Universität Wien, hatte aber mit ihnen Kontakt. So war er gemeinsam mit L. Geitler Betreuer der Dissertation von Friedrich Ehrendorfer, bei dem er aber als Gast erst nach seinem Übertritt in den Ruhestand für mehrere Jahre tätig war. Die Titel "Hofrat" uns "Wirklicher Hofrat" wurden im Text vertauscht, "Wirklicher Hofrat" war ein Ehrentitel, den Rechinger kurz vor der Einführung des Hofratstitels als Bezeichnung für die Dienstklasse VIII (in der er sich bereits befand) verliehen bekam. Die Bezeichnung "Generaldirektor" gab es zu seiner Zeit am Naturhistorischen Museum noch nicht, er war "Erster Direktor" des Museums. Es sollten wohl auch seine umfangreichen Forschungsreisen erwähnt werden, von denen er insgesamt an die 100.000 Pflanzenbelege mitbrachte. Die Zahl der Pflanzen, die während des zweiten Weltkriegs evakuiert werden mußten, lag zwischen 3 und 4 Millionen, davon gelangte nicht der größte Teil nach Lunz, sondern sie wurden auf 5 verschidene Lokalitäten in Niederösterreich mehr oder minder gleichmäßig aufgeteilt, an einem dieser Orte brach unmittelbar nach Kriegsende ein Feuer aus, so dass der Großteil des dort gelagerten Materials vernichtet wurde.

Harald Riedl (als langjähriger engster Mitarbeiter und später Nachfolger von Rechinger als Direktor der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums). Über Signatur und Stempel verfüge ich als Pensionist nicht. (nicht signierter Beitrag von 188.23.40.135 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 1. Mär. 2010 (CET))

"Belege"

Es handelt sich um Literatur zur Person, in der steht noch viel mehr als in diesem Artikel. Daher ist die korrekte Überschrift nach WP:Belege "Literatur". --Korrekturen (Diskussion) 16:42, 10. Okt. 2014 (CEST)

und nochmal für Benutzer:Korrekturen: "Belege" als Überschrift zur Angabe der Belegen ist seit langem gängige Praxis einer Reihe von Autoren. Die Belege mit sonstiger Literatur zusammenzuwerfen, weil einem die Überschrift nicht gefällt, ist eine offensichtliche Verschlechterung. Btte unterlasse das und suche dir eine konstruktivere Beschäftigung. --Muscari (Diskussion) 16:52, 10. Okt. 2014 (CEST)

Korrekt ist die Überschrift "Literatur", das sind keine "Belege", sondern Literatur zur Person, in der steht noch viel mehr über ihn als im WP-Artikel. Das ist keine "Verschlechterung". Und der Benutzer:Muscari möge vielleicht mal erst einen Blick darauf werfen, welche Fehler ich in dem Artikel korrigiert und was ich inhaltich ergänzt habe und Ruhe geben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2014 (CEST)

und erneut: "Belege" als Überschrift zur Angabe der Belegen ist seit langem gängige Praxis einer Reihe von Autoren. bitte akzeptiere das. --Muscari (Diskussion) 17:15, 10. Okt. 2014 (CEST)
Bei erneutem ersetzten von "Literatur" muß ich Dich leider auf VM melden. Du hast überhaupt nichts als Autor mit dem Artikel zu tun, ich habe ihn ergänzt und überarbeitet. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:11, 10. Okt. 2014 (CEST)

Literaturangaben

Offensichtlich hat der Autor dieses Artikels Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Begründet von Robert Zander. 13. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1984, ISBN 3-8001-5042-5, ein Buch von 769 Seiten, nicht konsultiert, er gibt keine Seitenangabe an, also sollte es wohl gestrichen werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:23, 10. Okt. 2014 (CEST)