Benutzer Diskussion:Exactness/Weiche Welle (Schlager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Exactness
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2015 um 18:35 Uhr durch imported>Carbidfischer(45605) (Carbidfischer verschob die Seite Diskussion:Weiche Welle nach Benutzer Diskussion:Exactness/Weiche Welle (Schlager), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: zugehöriger Artikel).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zeitpunkt der Entstehung

Der Begriff „weiche Welle“ wurde bereits für die Musik der deutschen Schlagerschnulzen der Nazizeit verwendet, siehe:

  • „Die Studie von Hans-Jörg Koch analysiert die „weiche Welle" am Beispiel des Wunschkonzerts, einer populären Veranstaltung des Rundfunks im „Dritten Reich".“ Vorwort von Hans-Ulrich Wehler in: Hans-Jörg Koch: Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk, S. IX [1]
  • „Die Hauptaufgabe dieser auf die Schlagerproduktion geeichten Traumfabrikanten war es, im Sinne der „weichen Welle“ der NS-Propaganda der sogenannten breiten Masse der deutschen Bevölkerung mit derartigen Schnulzen das Gefühl zu geben, im Zustand einer gesellschaftlichen Normalität zu leben, in dem sich zwar auf gesellschaftlicher Ebene manches geändert habe, wo auf privater Ebene aber alles beim Alten geblieben sei.“ Kultur in finsteren Zeiten: Nazifaschismus, Innere Emigration, Exil, S. 108 [2]
  • „Diese insgesamt stark zum Volkstümlichen tendierende »Weiche Welle« der Schlagermusik nach 1930 begünstigte die Gleichschaltung der Unterhaltungsmusik im NS-Rundfunk.“ Medien im Nationalsozialismus, S. 255 [3]
Ab 1959 soll eine neue „weiche Welle“ entstanden sein. Gerold Ambrosius: Die Bundesrepublik Deutschland: Geschichte in drei Bänden. Kultur, Fischer Taschenbuch Verlag, 1983, S. 418 [4]--Ochrid (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2015 (CET)

--- @ Ochrid - Danke für den Hinweis. Das kann ja ggf. ergänzend hier im Wikipedia-Artikel erwähnt werden, dass die Bezeichnung "Weiche Welle" sich nicht nur auf den Trend deutscher Unterhaltungs- bzw. Schlagermusik in den 1960er Jahren bezog, sondern dass als "Weiche Welle" ebenfalls eine Richtung der deutschen Unterhaltungsmusik bereits im Dritten Reich bezeichnet wurde. Darüber hinaus ist m. E. nicht auszuschließen, dass auch in den 1960ern in Deutschland nicht nur deutschsprachige Interpreten der "Weichen Welle" zugeordnet wurden, sondern auch internationale Stars wie bspw. Elvis Presley, Bobby Vinton und Engelbert, die in besagter Zeit eher mit "Schnulzen" erfolgreich waren.--Exactness (Diskussion) 19:03, 4. Jan. 2015 (CET)