Diskussion:Westerzgebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2015 um 18:47 Uhr durch imported>Elop(238053) (→‎Abgrenzungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sebnitz? Im Westerzgebirge?

Also der Link zeigt auf Sebnitz in OSTsachsen, hinter der Sächsischen Schweiz (quasi ein Gebirge weiter). Vielleicht sollte man hier präzisieren, welches Sebnitz gemeint ist und den Link darauf umstellen.

Neue Grenzziehung?

Zitat: "Nach der neueren Grenzziehung durch das Sächsische Landesamt hätten Zwickau und Wikau-Haßlau keinen Anteil am Westerzgebirge mehr."

Welche neuen Grenzziehungen? Welches Sächsische Landesamt - bitte genaue Quellen angeben! -- Atril 15:36, 24. Nov. 2010 (CET)

Mit "Quelle" dürfte die Grenzziehung nach der Karte der Naturräume in Sachsen auf www.umwelt.sachsen.de (PDF, 859 kB) gemeint sein, wie als Quelle referenziert. Danach liegt nicht nur Zwickau im Erzgebirgsbecken (wo es bereits im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands angesiedelt war), sondern auch Wilkau-Haßlau, das zuvor als Randgebiet des Erzgebirges angesehen wurde, vgl. BfN-Kartendienste - die sich noch auf das Handbuch beziehen. --Elop 00:16, 25. Nov. 2010 (CET)
Hallo Elop, mir gefällt "Grenzziehung" nicht. Sind wir nicht alle froh, dass es im Lande keine Grenzziehungen mehr gibt? Was hier gemeint ist, sind eher Grenzlinien zwischen Naturräumen. Hier das Westerzgebirge und dort dessen Vorland, das Erzgebirgsbecken. Die Bezeichnung Zwickau/Erzgebirge oder Schlema/Erzgebirge gibt es nicht. Lediglich Zwickau/Sa. oder Schlema/Sa. Will damit sagen, ihr seid alle Sachsen, unabhängig vom Naturraum. Zwickau und Wilkau kann man im Artikel wegen des angrenzenden Naturraums Erzgebirgsbecken erwähnen, muss man aber nicht. Doch anbieten würde es sich, weil Zwickau auch als das Tor zum Erzgebirge bekannt ist. So, wie's hier um Artikel verfasst ist, finde ich das verbesserungswürdig. Ich würde deshalb den Nachsatz weglassen und statt nur äußerster Süden eventuell hinzufügen oberes Erzgebirgsbecken. Dass die über Jahrhunderte gewachsene Bezeichnung der Naturräume Sachsens geändert wurde, ist schon etwas merkwürdig. Es ändert sich dadurch kaum etwas. Es sei denn, es steckt das politische Kalkül dahinter, schwache Regionen hervorzuheben um dort vielleicht Investitionen zu fördern und starke Regionen dafür auszugrenzen. Aber Gleichmacherei bringt nicht viel. Das sehe ich auch in meinem "Dorf". Und ich kaufe auch nicht das, worum laut geworben wird. (nicht signierter Beitrag von 91.37.239.122 (Diskussion) 15:42, 25. Nov. 2010 (CET))
Verbessere es doch einfach so, wie du meinst! Vielleicht sind ja alle damit einverstanden ...
(Bin übrinx kein Sachse im heute landläufigen Sinne, sondern als gebürtiger Westfale ein Sachse im alten Sinne! --Elop 19:45, 25. Nov. 2010 (CET)

Abgrenzungen

Mich wundert es, dass Teile von Schöneck und Markneukirchen, Anteil am Westerzgebirge haben (hier hilft garantiert eine detailierte Kartendarstellung). Was ist dann im Übrigen mit Klingenthal? Dessen Ortsteil Mühlleiten mit Schneckenberg und Aschberg müssten doch dann ebenfalls mit zum Westerzgebirge gehören. Sie liegen zumindest westlicher. Wildenfels gehört m.E. zum Erzgebirgsvorland/Erzgebirgisches Becken/Wildenfelser Zwischengebirge.

Ich habe folgende Qulle vor mir liegen (Werte der Deutschen Heimat, Band 11, S. 1: "Dem westlichen Abschnitt des Erzgebirges [...] wird vielfach noch eine schmale Zone des angrenzenden Vogtlandes zugeordnet. Man bezeichnet diese auch als "vogtländisches Erzgebirge" und rechnet das Land von den Quellen der Zwickauer Mulde bis zum Zechenberg...und vom Kuhberg bei Schönheide...bis zum Aschberg...dazu."--Achtzehntonner (Diskussion) 17:54, 22. Jan. 2015 (CET)

Hallo, also ich habe die Gemarkungen mal geprüft:
Schöneck: fast vollständig: Schöneck, Eschenbach, Schilbach, Koma, etwa zur Hälfte: Gunzen, fast nicht: Arnoldsgrün
Markneukirchen: überwiegend: Wohlhausen, Erlbach, Eubabrunn, wenig: Breitenfeld, fast nicht: Markneukirchen (nur äußerster Zipfel).
Klingenthal: vollständig mit allen Ortsteilen (die liegen aber auf meiner Karte östlich ;-)
Wildenfeld: der größere Teil von Wiesen, der Rest nicht
Hoffe, habe nichts übersehen. Aber du kannst dir das hier selber anschauen. Einfach rechts unter Naturräume "Makrogeochoren" anklicken und du wirst sicherlich das Westerzgebirge erkennen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:35, 22. Jan. 2015 (CET)
Geomorphologisch "unauffällige" geologische Grenzen gestrichelt
(BK) Die am einfachsten heranzuziehenden Quellen wären
Beim Dresdener Dienst rechts unter "Naturräume" Makrogeochoren ankreuzen, reinzoomen geht mit Mausrad.
Bei BfN muß im Dienst "Schutzgebiete" unten Naturräume angekreuzt sein und der Maßstab darf nicht feiner als 1:100.000 sein, dann wird das Erzgebirge (ohne interne Unterteilung) als D16 angezeigt, das entspricht den Grenzen nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (nur bescheuerterweise mit anderer Nummer).
In beiden Gliederungen sind Schöneck und Klingenthal drin und Markneukirchen daneben.
Merkwürdigerweise verläuft bei lfz-DD die Grenze zum Vogtland über den Eimberg (676 m) südlich Werdas, während bei BfN der Berg noch komplett zum Erzgebirge gehört.
Ich glaube, "Vogtländisches Erzgebirge" meint nur die Schnittmenge aus physischem Erzgebirge und historischem Vogtland. Rein vom Relief her hat auch das Kirchberger Becken eher Vogtland-Höhen und ähnelt ja auch dem Bergener Becken, das inselartig im Vogtland liegt. Geologisch sind aber beide Erzgebirge - wobei das wiederum keine geologische Grenze zum Elstergebirge hat (da ist die Grenze die erkennbare Höhenstufe).
Bei BfN und 1:100.000 ist wiederum das Elstergebirge im nicht naturräumlichen Sinne beschriftet und geht bis ins Westerzgebirge. --Elop 19:47, 22. Jan. 2015 (CET)