Diskussion:European Extremely Large Telescope/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2015 um 03:57 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Diskussion:European Extremely Large Telescope).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nochmal Anzahl der Segmente (erl.)

Also laut dem wissenschaftlichen Leiter des E-ELT, Dr. Markus Kissler-Patig von der ESO, soll bzw. wird das E-ELT nach derzeitigen Planungen aus ca. 1.000 Sechseck-Segmenten mit je 1,4m Durchmesser bestehen.

Quelle: Das E-ELT-Der einäugige Riese, erschienen in Geheimnisvoller Kosmos – Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert, hrsg. von Dr. Thomas Bührke und Roland Wengenmayr, S. 200. --Hergen62 (Diskussion) 12:12, 19. Mär. 2013 (CET)

Das Büchlein ist von anno 2008. Die ESO wartet im Moment noch auf die Ratifizierung der Verträge durch nationale Parlamente, und startet dann den Bau nach der verabschiedeten Spezifikation. --Maxus96 (Diskussion) 02:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Das "Büchlein", wie Du es zu nennen beliebst, liegt mir in der 2. Auflage von 2012 vor. Inwiefern der angegebene Artikel aktualisiert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Von mir aus können wir auch weiterhin "798" im Artikel lassen. --Hergen62 (Diskussion) 12:04, 20. Mär. 2013 (CET)
"Büchlein" nannte ich es weil offenbar populärwissenschaftlich. Ist nicht herabsetzend gemeint oder so. Auf jeden Fall ist es auf dem Stand von 2008 (sonst hieße es wahrsch. "2., aktualisierte Auflage").
Das wird im Artikel hier im Moment nicht ganz klar, aber die ESO baut tatsächlich schon am Berg, und die wichtigen technischen Daten des Teleskops sind seit 2011 festgeklopft. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)