Diskussion:Webpelz
Bisher ein offensichtlich als Werbeseite für Webpelze aus Sicht eines Pelzgegners polemisch gestalteter Eintrag. - Noch ist man nicht annähernd in der Lage, weder in den Trageeigenschaften noch im Aussehen gleichartige Produkte wie die Natur künstlich herzustellen (Naturpelze). Keineswegs ist der Verbrauch von Erdöl eine "Schonung natürlicher Recourcen". Noch müssen für Pelzimitationen immer synthetische Fasern oder Fasern mit hohem Synthetikanteil eingesetzt werden, jedenfalls wenn man eine wirkliche Pelzähnlichkeit erzielen will. So gesehen ist nur der natürliche Pelz der nachwachsende Rohstoff ohne Ressourcenverbrauch. Die Behauptung "Vermeidung von tierquälerischer Erzeugung von Echtpelzen" ist sicherlich eine Unterstellung, Pelze müssen nicht zwangsläufig tierquälerisch gewonnen werden. Der Webpelz ist sicherlich eine sehr schöne Erfindung und er ist in den letzten Jahrzehnten immer besser geworden. Er hat es nicht nötig, unlexikalisch auf Kosten anderer Produkte beworben zu werden.--Kürschner 23:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Argumentation des Kürschners ist nicht glaubwürdig, denn zwar mögen Webpelze durch die Verwendung von Erdölen nicht optimal in Hinsicht auf den Umweltschutz sein, aber wesentlich umweltschädlicher sind zweifellos Tierpelze, da durch die Tierhaltung Unmenegen von Exkrementen anfallen, die zu Grundwasserproblemen in der Nähe von Tierfarmen führen und auch die technische Behandlung von Pelzen derart giftig ist, dass Tierpelze als Sondermüll entsorgt werden müssen und nicht etwa mit dem normalen Hausmüll abgeführt werden dürfen. Tierpelze verbrauchen im Schnitt die 66-fache Menge an Ressourcen gegenüber Webpelzen!
- Abgesehen davon ist die ethische Problematik der völlig unnötigen Tiermisshandlung kaum durch wirtschaftliche Aspekte vom Tisch zu wischen, da Pelztiere Wildtiere sind, die in Käfigen gehalten werden und dies ausnahmslos in JEDEM Fall Tierqual bedeutet. Auch die Tiere, die nicht in Pelzfarmen gehalten, sondern gefangen werden, siechen in Fallen, die oft ihre Knochen brechen, bis zum verdursten dahin, bis schließlich der Fallensteller mal wieder vorbei kommt und sie einsammelt...
- Des Weiteren können meist nur geschulte Fachleute Tierpelze von Webpelzen unterscheiden und die thermische Verformung ab 60°C ist wohl ein Witz als Nachteil. Noch nicht mal an den heißesten Plätzen der Erde ist es so heiß. Wozu sollte dort auch jemand ein Fell tragen?
- Es gibt Insekten und Larven, die Tierpelze zerfressen, wenn man sie nicht regelmäßig von Kürschner erneuern lässt. Webpelze brauchen solch eine teure Pflege nicht und werden auch nicht von Aasfressern zerstört, die sich natürlich an Leichenteilen von Tieren zu schaffen machen, wenn die Konservierung im Laufe der Zeit ihre Wirkung verliert.
- All diese Umstände machen Tierpelze zu ökonomisch, ökologisch und ethisch völlig indiskutablem Wahnsinn. --Onsemeliot 16:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Tragant, wieso hast Du kommentarlos folgende zwei Vorteile aus der Liste gelöscht?:
- 1) * Schonung natürlicher Recourcen (66 mal weniger Ressourcen als für Tierpelzproduktion nötig)
- 2) * Verarbeitung auf vorhandenen, sogenannten Pelzmaschinen
- Ich bitte um eine Erklärung. --Onsemeliot 08:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, ich hatte eine ausführliche Begründung geschrieben und sie offenbar nicht korrekt abgeschickt. Ich versuche es noch einmal:
- zu 1) Diese Aussage ist entweder verdreht oder aber offensichtlich unhaltbar. Ich nehme mal ein Fell das nicht extra für Pelz gezüchtet wurde. Wenn ich will, könnte ich es mit Naturstoffen gerben lassen, muss ja nicht gleich eine Uringerbung sein, aber zum Beispiel. Wo sollen denn da die so allgemein behaupteten 66 Ressorcenverbräuche herkommen? Abgesehen mal davon, dass diese Behauptung, egal mit welcher Zahl, ohnehin nicht nachprüfbar und mit Sicherheit von interessierter Seite publiziert wurde. Ich vermute, dass die Pelzfuzzis die Behauptung von Ressourcenschonung viel eher für sich in Anspruch nehmen können. Dies ist nur der missglückte Versuch, ihnen das sehr einleuchtende Argument weg zu nehmen. Deshalb, und weil mit Sicherheit nicht sauber belegbar, gelöscht.
- zu 2) Das habe ich gar nicht gelöscht, obwohl ich es albern finde. Auf der normalen Nähmaschine nähen und nicht extra eine Pelzmaschine anschaffen müssen (steht mit Sicherheit auch bei jedem Pelzschneider), das ist der Vorteil. Das solltest Du noch löschen ;-)
- Ich habe jedoch gelöscht: Täuschend echt: Meist können nur ausgebildete Fachkräfte Imitate erkennen. - Es ist kein Vorteil, wenn etwas fast so (gut) aussieht wie etwas anderes. Es ist noch nicht einmal ein Vorteil, wenn es genau so aussieht. Einverstanden? Und nochmal sorry für die abhanden gekommene Begründung und Dank für die Nachfrage.
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der "Werbeartikel für Kunstpelz" spätestens durch die letzten Änderungen nicht mehr den Maßstäben für Wikipedia-Neutralität entspricht. Er müsste objektiviert werden und hätte eigentlich den "Mangelnde Objetivität"-Balken verdient. In Anbetracht der Länge des Artikels wäre das mit Kanonen auf Spatzen schießen, vielleicht macht sich mal jemand mit Fachkenntnissen daran, ihn zu versachlichen?
- Danke für die rasche Antwort. Ich gebe zu dass, Zahlenspiele sehr knifflig weil stark bedingungsabhängig sind - auch wenn die von mir genannten Zahlen durchaus repräsentativ für einen Großteil der Fälle sind. Selbst bei Wildfängen bleibt der Aufwand zur Pelzgewinnung sehr hoch, aber ich gebe zu, dass starke ethische Bedenken meinerseits einer leidenschaftlichen Diskussion wirtschaftlicher Aspekte doch sehr im Wege stehen. (Das erscheint mir wie zur Lösung des Welthungerproblems die Auslöschung ganzer Völker als effizient vorzuschlagen. Theoretisch und rechnerisch ist diese Idee möglicher Weise sogar funktionsfähig. Dennoch würde ich sie auch dann ablehnen, wenn sie die tatsächlich wirtschaftlichste Option wäre, was in unserem Fall bei jeder Form der Tierfellproduktion beim aktuellen Stand unserer Technik kaum realistisch ist.)
- Entschuldige, beim zweiten Punkt habe ich irrtümlich die falsche Zeile kopiert. Klassische Nähmaschinen, wie sie in veilen Haushalten zu finden sind, werden zur professionellen Arbeit mit Webpelzen allerdings eher nicht geeignet sein. Daher ist die Möglichkeit bereits bestehende Produktionsmittel verwenden zu können durchaus ein Vorteil, wenn jemand eine Arbeit mit Webpelzen in Betracht zieht, der sich zuvor auf Tierpelze spezialisiert hatte.
- Ich bin der Auffassung, dass eine überzeugende Optik ein echter Vorteil ist, wenn man berücksichtigt warum überhaupt Webpelze erzeugt werden: Nicht eine bestimmte Produktionsmethode, sondern Felle sind erwünscht. Es ist dem entsprechend ein Vorteil Pelze - deutlich unproblematischer als bei der Beschaffung über Pelztiere - nicht nur schlecht, sondern sogar täuschend echt immitieren zu können.
- Als Werbung würde ich diesen Artikel nicht einstufen, denn die darin enthaltenen Infos sind durchaus sachlich. Freilich könnten viele Dinge vertieft werden, aber einige grundlegende Infos für Leute, die wissen wollen was Webpelze sind, sind im Zweifelsfall besser, als gar keine. --Onsemeliot 12:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Umweltschonend
umweltschonend (Fäkalien der Pelztiere (soweit es sich um Zuchttiere handelt) und Giftstoffe für die Konservierung der Felle fallen nicht an)
Das mag ja sein, aber ein Produkt was laut Artikel überwiegend aus synthetischen Fasern gemacht wird als "umweltschonend" zu bezeichnen halte ich dann doch für etwas abwegig. Kann das jemand vielleicht irgendwie ... passender und bei der Gelegenheit vielleicht gleich noch weniger POV ausdrücken? -- Windharp 10:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich bezweifle, dass tierfäkalien von Zuchttieren zur Fellgewinnung ein signifikantes ökologisches Problem darstellen, so lange mit den nitraten nicht überdüngt wird und alles sauber bleibt. "keine Konservierungsstoffe" und "leicht waschbar" sind definitiv umweltschonende Eigenaschaften für textilien. Die Haltbarkeit von synthetischen Fasern (und den Herstellungsaufwand) als Vor oder Nachteil einzustufen ist unmöglich ohne POV, zudem ist die Herstellung, Haltbarkeit und Recycelbarkeit vom Fasertyp abhängig. All das steht hoffendlich in den entsprechenden Artikeln der einzelnen synthetischen Fasern. --Ollj 15:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
Was ist nicht mehr Webpelz
Kann ein Webpelz-Grundgerüst auch aus Leder sein und das produkt noch als Webpelz bezeichnet werden? Ist ein Webpelz aus Naturfasern, wie Wolle, signifikannt genug um genannt zu werden oder so selten, dass ein "ist meisst aus synthetischen Fasern" genau genug ist? Sind Haarverlängerungen und Perrücken aus Haaren Webpelze?
- Die Kunsthaare sind in Gitterstrukturen eingeknüpft richtiger eingewebt und rückseitig verklebt. Da gäbe es bei Leder Probleme. Aufkleben? Aber wozu dann Leder, wenn ich eine Seite mit Klebstoff abdecke? (Schafs-)Wolle hat andere Eigenschaften als die meisten Pelzhaare, sie kraust. Und wenn ich künstlich Schafspelz herstellen will, ja warum eigentlich. Nehme ich doch einfacher gleich das Fell, oder? Die Haare abmachen, das Leder gerben und die Haare wieder befestigen, das bringt's irgendwie nicht.
- Es gibt Kunstpelze aus Naturfasern, wie gesagt, eher nicht aus Wolle. Das Problem, man braucht sehr viel Chemie, um annähernd „natürliche“ Haareigenschaften zu erzielen. Dann nimmt man besser gleich Synthetik. Ein Chemiker sollte jedenfalls das Produkt und die Herstellung einmal beschreiben, selbst wenn es Naturfaserpelze gar nicht gäbe wäre das erwähnens- und erklärenswert.
- Haarverlängerungenen sind per Definition keine Webpelze, weil die menschliche behaarte Kopfhaut auch nicht, außer scherzhafterweise, als Pelz bezeichnet wird. Webpelz ist ein Pelzersatz, kein Haarteilersatz.
- Und wozu muss ich das wissen??? --Tragant 17:36, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ethik und Körpergefühl
Die zweifellos nicht irrelevante ethische Komponente des nicht nötigen Tötens von Lebewesen wurde bei all dem hin und her wieder entfernt. Ich habe das erneut angefügt.
Das "subjektiv unangenehmere Körpergefühl" erscheint mir als ein höchst zweifelhaftes Statement, das wohl nicht verallgemeinerungsfähig ist. Ich bin dafür diesen "Nachteil" ersatzlos zu streichen. --Onsemeliot 13:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte lasst doch den Webpelz das sein, was er ist, ein pelzähnlicher Stoff. Man muss ihn nicht tragen um Pelz zu ersetzen, jeder andere warme Stoff tut es auch. Ich schütze keine Tiere, indem ich Webpelz trage. Sondern, wenn ich das meine, indem ich keine Pelze trage. Alles darüber hinaus ist POV im falschen Artikel.--Tragant 14:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das Tierschutzargument steht ja schon im Abschnitt darüber und muss meiner Meinung nach bei den Vorteilen nicht noch einmal aufgeführt werden. Auf jeden Fall sollte das "subjektiv unangenehmere Körpergefühl" weg bis diese Behauptung durch eine Studie als Einzelnachweis belegt wird. -- Novil Ariandis 14:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hat sich gerade beim Eingeben überschnitten, aber vielleicht ist es ja so halbwegs ok?--Tragant 14:36, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Körpergefühl - eine Studie eines unabhängigen Instituts - etwas fraglich. Es genügt m.e. auf die generellen nachteile von Synthetikbekleidung hinzuweisen (schweßgeruch, aufladung, Hitzestau, mangelnde schweißaufnahme).
- Ob das töten notwendig oder nicht ist - wenn ich am wochende zu einer Party fahre und an der windschutzscheibe 500 Insekten verenden: War die fahrt notwendig? Werden diese Fahrten künftig PETA zur genehmigung vorgelegt? Völluig irrerelevant in diesem Artikel-- Polentario 22:24, 6. Jul. 2008 (CEST)
Überarbeitung bzw. Ergänzung
Da ich mich mit der Ergänzung des Artikels Kunstleder beschäftigen wollte, hatte ich auch mal nach Kunstpelz gesucht und wurde dabei zu Webpelz umgeleitet. Das ist aber m. E. nicht ausreichend, da auch Pelzimitate aus Raschelplüsch oder Strickplüsche hergestellt werden. Wäre vielleicht ein Artikel Pelzimitate, in den der Artikel Webpelz integriert werden könnte und andere Arten ergänzt werden können, besser oder sollen da in Zukunft zu allen anderen Pelzimitaten extra Artikel angelegt werden?--Techniker71 (Diskussion) 08:53, 26. Jan. 2015 (CET)
- Mmh, habe ich noch nie so gesehen. Aber streng genommen müsste es wohl so sein. Ich plädiere dafür. --Kürschner (Diskussion) 09:17, 26. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Kürschner, wenn ich es richtig verstehe, plädierst Du für den ersten Teil meines Vorschlags? Mittlerweile habe ich ein wenig recherchiert, aber da gibt es wohl nicht zu viele Literaturbelege. Vielleicht werde ich auch erst mal einige Ergänzungen bei Webpelz vornehmen. Hast Du Literatur oder ist das für einen Kürschner fremdes und nicht unbedingt gewolltes Terrain?--Techniker71 (Diskussion) 12:48, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich meine, der Hauptartikel sollte Kunstpelz heißen. In den der Webpelz wohl zu integrieren werde. Und mit Deiner letzten Bemerkung triffst Du natürlich ins Schwarze ;) - Nein, habe kein Problem damit, meine Mutter, eine Pelznäherin, hat mir mal einen schicken Nacktpelz aus Kunstpelz geschenkt. Allerdings noch während er auf der Post war kamen ihr größte Bedenken und Gewissensbisse und sie warnte mich vor. Das gute Teil hatte eine Lackaußenseite und die zerbröselte innerhalb kurzer Zeit, 1:0 für den Echtpelz, heute ist man sicher weiter. Aber Literatur darüber habe ich tatsächlich nicht. -- Kürschner (Diskussion) 12:57, 26. Jan. 2015 (CET)
- Danke für Deine rasche Antwort. Mal sehen, ob ich da in nächster Zeit dazukomme. Kunstpelz klingt nicht schlecht. Ich hatte es ja auch gesucht im Zusammenhang mit Kunstleder, aber in Textilbüchern finde ich eher Pelzimitat, Pelzimitation oder Tierfellimitation. Mal sehen was andere Wikipedianer dazu sagen. Gleich komme ich sowie so nicht dazu.
- Es gab in der Pelzbranche mal eine Diskussion und wohl auch gerichtliche Klärungsversuche, den Kunstpelz sprachlich gegen den echten Pelz abzugrenzen. Auch Kunstpelz suggeriert ja unter Umständen immer noch, es wäre ein besonders kunstvoller Pelz, und nicht, wie gemeint, ein künstlicher Pelz. Der es auch nicht ist. Ich habe aber nichts mehr darüber, weiß auch nicht mehr, wie es ausgegangen ist. Der rechtliche Überbegriff hierfür war "warenehrliche Bezeichnung", was innerhalb der Pelze sehr wichtig ist. Ein Nerzmurmel ist kein Nerz, das letzte Wort bezeichnet grundsätzlich, was es wirklich ist. Und ein Webpelz oder Kunstpelz ist also .... Naja. -- Kürschner (Diskussion) 13:27, 26. Jan. 2015 (CET)
- Danke für Deine rasche Antwort. Mal sehen, ob ich da in nächster Zeit dazukomme. Kunstpelz klingt nicht schlecht. Ich hatte es ja auch gesucht im Zusammenhang mit Kunstleder, aber in Textilbüchern finde ich eher Pelzimitat, Pelzimitation oder Tierfellimitation. Mal sehen was andere Wikipedianer dazu sagen. Gleich komme ich sowie so nicht dazu.
- Ich meine, der Hauptartikel sollte Kunstpelz heißen. In den der Webpelz wohl zu integrieren werde. Und mit Deiner letzten Bemerkung triffst Du natürlich ins Schwarze ;) - Nein, habe kein Problem damit, meine Mutter, eine Pelznäherin, hat mir mal einen schicken Nacktpelz aus Kunstpelz geschenkt. Allerdings noch während er auf der Post war kamen ihr größte Bedenken und Gewissensbisse und sie warnte mich vor. Das gute Teil hatte eine Lackaußenseite und die zerbröselte innerhalb kurzer Zeit, 1:0 für den Echtpelz, heute ist man sicher weiter. Aber Literatur darüber habe ich tatsächlich nicht. -- Kürschner (Diskussion) 12:57, 26. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Kürschner, wenn ich es richtig verstehe, plädierst Du für den ersten Teil meines Vorschlags? Mittlerweile habe ich ein wenig recherchiert, aber da gibt es wohl nicht zu viele Literaturbelege. Vielleicht werde ich auch erst mal einige Ergänzungen bei Webpelz vornehmen. Hast Du Literatur oder ist das für einen Kürschner fremdes und nicht unbedingt gewolltes Terrain?--Techniker71 (Diskussion) 12:48, 26. Jan. 2015 (CET)
Dann wäre vielleicht doch Pelzimitat besser oder?--Techniker71 (Diskussion) 14:05, 26. Jan. 2015 (CET)
- Das mag aus meiner Sicht so sein. Nur mich sollte man da nicht fragen, befangen. Das müssen Außenstehende beurteilen. Techniker zum Beispiel. Aber danke! -- Kürschner (Diskussion) 14:52, 26. Jan. 2015 (CET)