Benutzer:Eiwsp/Elektrischer Verlag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2015 um 03:07 Uhr durch imported>CommonsDelinker(280975) (Elektrischer-Verlag-Logo.png entfernt, auf Commons von Ellin Beltz gelöscht. Grund: Copyright violation, see c:Commons:Licensing).
Elektrischer Verlag | |
---|---|
Rechtsform | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung | Martin Damken, Eckhard Gruber, Thomas Müller, Martin Regenbrecht |
Branche | Buch |
Website | www.elektrischer-verlag.de |
Der Elektrische Verlag ist ein unabhängiger Buchverlag mit Sitz in Berlin-Mitte.
Geschichte
Der Elektrische Verlag wurde 2012 gegründet und war ursprünglich ein reiner E-Book-Verlag, der sich schwerpunktmäßig der Wiederentdeckung vergessener belletristischer und essayistischer Literatur, vornehmlich aus den 1920er und 1930er Jahren, widmete.
Im Jahr 2013 wurde das Programm um zwei Sparten erweitert: Autoren der Gegenwart und Klassiker der Geisteswissenschaften. Seitdem erscheint etwa die Hälfte der Titel auch als gedruckte Ausgabe.
Heute veröffentlicht der Elektrische Verlag 12–16 Bücher im Jahr.
Autoren und Titel (Auswahl)
- Andreas Latzko: Menschen im Krieg; Sieben Tage
- Antje Göhler: Balcke oder Der hypermoderne Prometheus
- Bruno Preisendörfer: Das Bildungsprivileg
- Georg Schattney: Argentinisches Roulette
- August Hermann Zeiz: Tanz um den Tod
- Michael Näther: Der Fluch von Guernica; Potsdamer Straße, aufgeklärt
- Karl Kautsky: Wie der Weltkrieg entstand
- Leonid Andrejew: Das Joch des Krieges
- Eduard von Keyserling: Im stillen Winkel. Nicky
- Max Mohr: Venus in den Fischen
- Alfred Adler: Der Sinn des Lebens